[go: up one dir, main page]

DE1763501U - Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren.

Info

Publication number
DE1763501U
DE1763501U DE1958P0012688 DEP0012688U DE1763501U DE 1763501 U DE1763501 U DE 1763501U DE 1958P0012688 DE1958P0012688 DE 1958P0012688 DE P0012688 U DEP0012688 U DE P0012688U DE 1763501 U DE1763501 U DE 1763501U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
spinning
pump
line
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958P0012688
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phrix Werke AG
Original Assignee
Phrix Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke AG filed Critical Phrix Werke AG
Priority to DE1958P0012688 priority Critical patent/DE1763501U/de
Publication of DE1763501U publication Critical patent/DE1763501U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Phrix-Weyke Aktiengesellschaft in Hamburg Vorrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von organischen Hochpolymeren Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von organischen Hochpolymeren, insbesondere von polymerem Caprolactam, zwecks Herstellung von endlosen Fäden, Borsten, Stapelfasern und dergl. Diese Hochpolymeren haben die Eigenschaft, dass sie oberhalb ihres Schmelzpunktes,
    der meist bei Temperaturen zwischen 180 und 2800 liegt,
    depolymerisieren bzw. sich zersetzen, wobei die Rückbildung niederpolymerer Anteile mit steigender Temperatur und mit der Dauer der Temperatureinwirkung rasch anwächst. Als Folge davon ergibt sich eine Verschlechterung der Biegenschaften des Spinngutes und ferner die Bildung von Gasblasen, welche eich auf die Verformung nachteilig auswirken und im Spinnvorgang Unterbrechungen und Ungleichmässigkeiten, insbesondere im Titer der erhaltenen Fäden, hervorrufen.
  • Wird beispielsweise beim Schmelzspinnen von polymerem Caprolactam von einem Polymerisat mit einem Monomerengehalt von etwa 1% ausgegangen und die Aufschemlzorrichtung bereits auf Spinntemperatur aufgeheizt, so haben die ersponne-
    neu Fäden einen u. 6 übersteigenden Laotamgehalt, WM
    im Hinblick auf ihre Qualität untragbar ist. Die Fäden müssen daher nachträglich durch Auswaschen von den Monomeren befreit werden, abgesehen davon, dass, wie geschildert, der Spinnvorgang durch Gasblasenbildung ungünstig beeinflusst wird. Ganz allgemein weist beim Verspinnen von Hochpolymeren aus dem Schmelzfluss, bei dem die Polymeri-
    eatschmelze aus einem der Polymerisationavorriohtung
    oder der Aufohmelzvorriohtung nachesohalteten, ale Vorrate-
    behälter dienenden Sumpf zu den Spinnpumpen gefördert wird, die Schmelze sehr häufig eine sich auf die Eigenschaften
    des Spinngutes nachteilig auswirkende ungenftgende Hoaogeni-
    tät auf, was sich auch dadurch nicht vermeiden läge, wenn man, wie an sich bekannt, den Rauminhalt des Sammelsumpfes möglichst klein hält. Es ist bekannt, beim kontinuierlichen Verspinnen von organi-
    scher Hochpolymeren aus dem Schmelzfluß das Sohmelzut nach
    Beendigung der Polymerisation oder nach dem Wiederaufschmelzen
    von festem Polymerisat in einen Sammelraum zu bringen, dort
    auf eine Temperatur wenig hoher als den Sahmelzpunkt abzu-
    /
    kühlen und dann unmittelbar vor dem Verspinnen auf die erfor-
    derliche Spinntemperatur zu erhitzen, wodurch der Depolymeri-
    sation bzw. Zersetzung des Schmelzgutes entgegengewirkt werden kann. Nach einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern durch Verspinnen von geschmolzenem Polymerisat aus polymerem Caprolactam wird dieses bei niedriger, nur wenig aber seinem Schmelzpunkt liegender
    Temperatur geschmolzen tlud gleichfalls trat amittelbar
    vor dem Verspinnen auf die hierfür erforderliche Temperatur
    gebracht.Eine zufriedenstellende Homogenisierung dea Schmelz-
    gutes wird bei diesen Verfahren und den hierfür gebrauchten
    Vorrichtungen nicht erreicht,
    Es ist ferner eiw Vorrichtung MMa Verspinnen von crgsiaen
    Roghpolymeren bekg=tp die so ausgebildet iatt daat die aus
    einem unterhalb des lufsehmelarostes angeordneten Samaelraum
    abt. 1 : Leaoende dadurch blaaentrei geinacht
    wird, das man sie durch eine Zahnradpumpe hinduroheohickt,
    welchedie blaaenfreie Schmelze in ein Zwisohenreservoir
    und von diesem zur Spinnpumpe fordert, wobei ein Teil der
    Schmelze im Kreislauf kontinuierlich über eine druckleitung
    in den Sammelraum zurückgeführt wird. Bei dieser Vorrichtung
    erfolgt daß Schmelzen dea olymerißte bei einer der Spinn-
    temperatur entsprechenden Temperatur. 60 dass wohl die Gaxtt-
    blawenbildung und damit Störungen dee pinnvorgangea, nicht
    aber das Auftreten von Depolymerisationevorgängen bw. die
    Rückbildung von onomeren vermieden werden Mnnen
    ähnlich verhält t8 eich bei einer anderen bekannten. eine
    Homogenisierung der Plyamidsohmelze bezweckenden Vorrichtung,
    bei welcher gleichfalls das geschmolzene Polymerisat in einem
    Sammelraum auf gehalten una die Gelizelze
    mittels einer der bpinnpumpe vorgesohalteten Forderpumpe
    anteilig umgepumpt wirdo
    Die Neuerung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung zum kon-
    tinuierlichen Verspinnen von organisohen Hoohpolymereat
    insbesondere von polymerem aprolaatam welche aus einer
    Po11$eriaations-oder einer Sohmelzvorr1ohtung, ein.. beheizten
    Vorr, tesumpt. einer oder mehreren Spinnvorriohtungen sowie
    Vor : re
    einer zwischen sumpf wdKewspui&pe bzw<"-pumpen vorgesehenen
    Naohheizvorriobtung bett. nt und durch eine F6rderpumpe ge-
    kennzeiohnet ist welche eine gröcsere Leistung als die
    Mepumpe bzw. die &eotapua. pen besitzt und die Sohmelae durch
    die ine Fßrderleitung &ufweisende Naohheizvorrichtung zu
    derXesepumpe bzwr den Xeuop=pen : türdert, wobei zwiechen letzte
    ren und der Fijrderpumpt. eine Raokleitung vorgesehen ist, die
    zuaen mit der'rdßrl. 1tunB fine Xreialauffahrunc fär die
    Sol$le b114et. Die. Jrdarle1tung kann vorzugswe1ee ale
    $QIMA
    Ringraum ausgebildet i welcher zwischen der Umfang. fläche
    einenin de& Hohlraus eines Heizblookes eingesetzten tylindri-
    sohe. Blocke und der ylindrißßhen Wandung dee genauen ahl-
    rauxut vorgesehen itt, wtthrend die RHokleitung in dem ylindri-
    he ock eb tt
    Bei der neuen Vorrichtung wird zweckmässig eine Schmelztempe-
    ratur und bzw oder Saalpttemperatur wenig höher ale der
    Schmelzpunkt des Folymeriwatew angewendet und die Sch&ele
    vermittels der Nachhetzvorriehtung erst vor dem Verspi=en
    auf Spinntmperatur erhitzt und während dieses Aufheizen
    kontinuierlich anteilig ugepumpt. Dadurch ist einereeite
    gewährleistet, daas eine nachteilige Depolymerisation unter-
    bleibt und beispielsweise beim Verspinnen von polymerem
    r
    Oaprolaotam die Erzeuptaus nicht nachträglich zur Monomeren-
    entfernung noch einer Wäsche unterworfen werden müssen,
    während andererseits a kontinuierliche anteilige Umpumpen
    der Schmelze, bei'dem diese wiederholt durch die Nachheiz-
    zonegeachickt wird, u. einer Temperaturvergleichmässigung
    und damit zu einer auseaeichneten Homogenisierung der in die
    Spinnpumpen und von diesen in die Spinndüsen geforderten
    Schmelze fahrt, wobei die ßßhon durch die Einhaltung einer
    niedrigen Schmelz-bzw Sumpttemperatur zufolge Unterbindung
    der aeblasenbildung erzielte Spimixioherheit noch eine weitere
    Steigerung erttihrt. Eint derartige ständige Kreialauttührunl
    der Schmelze unter gleichzeitigem Hoeherhitzen auf Spinntempe-
    natur beeinflußt die Qualität und Gleichmäusigkeit der er-
    sponnenenErzeugnisse in besonder « gunstiger Weice
    Die neue Vorrichtung i< zm Verspinnen von frisch gebilaetem
    oder von festem, in stückiger oder in Pulverform vorliegendem
    Polymerisate welches wied$yfge8oh&olzen ird, geeignete
    Eine beispielsweise Aueführungßform der neuen Vorrichtung
    wird nachstehend anhand der in der Zeichnung gezeigten schene-
    Mit list etne Kammer bo,. 1chnet, iu welche eine Menge de.
    testen organischen Hoohpolymeren, vorzugsweise in For. kleiner
    Schnitzel, eingebraeht wiyd* Die Maeae sinkt zufolge ihrer
    Schwere auf einen SohMelzrot 22 welcher auf einer Temperatur
    nur wenig huber dem schmelzpunkt des zu Verarbeitenden polyine.
    risats bzw, Folykondenate gehalten wird. Die abschmelzende
    Mais, gelangt in einen Sumpf 3 der in einem von ein.. Heinz-
    mantel 4 umgebenen lelock uagenommen tat. In dem Sumpf wird
    die Masse wenig über ihrem Schmelzpunkt gehalten, so dass sie
    ochmelzflusaigbleibt*
    Aus die Stelle der Æufchmelzvorrichtung 1,2 kann auch eine
    Vorrichtung treten, in welcher die Polymerisation bzw. die
    Polykondenaation vorgenommen wird und aus der die hochpolymere
    Schmelze direkt in den Sumpf 3 gelangt.
    u « dew 9umpf 3 gelangt die Masse aber Leitungen 5, 6
    zu einer vorzugeweine ale Zahnradpumpe auogebildeten Perder-
    PMPO 7, welche die Schmelze a. b$r eine Leitung 8 durch einen
    engen Ringraum 9 und von diesein Uber eine Leitung lo zu einer
    Meispumpe 11 förderte durch welche die Schmelze dann in die
    SpijMivorrichtung 12 gedruckt wird, deren Duee 13 aie in Forat
    voa Fäden verläset*
    Dep Ringsum 9 wird durch die Umfangsfläche eines im wesentli-
    oh, n zylindrischen Blooks 14 und die Wandung eines in einem
    He : Lmblock 15 guagenomzienen Hohlraums gebildet. In dem zylin-
    drißchen Block 14 list eine eino'Rrickleitung daratellende
    Längsbohrung 16 vorc". hen, welche d1. Leituns 10 m1t der
    etmg 6 verbindet <
    Vi. Zabnradpumpe 1 h.'eine grö8sere Leitung ale die X... pumpe
    dz so das die Schmelz. in den Leitungen 8, 9 und be unter
    uk gehalten und. ine gewisse Menge derselben atata aber
    dz zeitungen 16 un4 6 in die Pumpe 7 zuraokgefãhr und damit
    in dem aue den Teilen 6 bis lo und 16 gebildeten Kreislauf-
    system kontinuierlich umgepumpt wird.
    Der untere konische Teil des Ringraumes 9, die Leitung lo,
    die Messpumpe 11 und die Upinavorriobtung befinden sich in
    eine. Block 17 der zusammen mit dem Block 15 durch einen
    gemeinsamen Heimantel 18 geheizt wird, derart, dass die
    Schmelze, welche 1m Sumpf'lediglich eine zur Aufrechter-
    haltung des schmelzfla, s1gen Zustandes auareiohende Tempera-
    tur besitzt, aufgeheizt und mit der für den Spinnvorgang
    erforderlichen Temperatur in die Spinnvorriohtung 12 gelangt.
    Die Vorrichtung kann auch mit mehreren, beispielsweise zwei
    Meaapumpen ausgerüstet ßein, die gemeinsam von einer Fördern
    pumpe versorgt werden. deren Leistung dann grdoaer nein auen
    ale die aller Messpumpen zusammen. Ebenso kennen der Neeapumpe
    bzw,eder Kesspumpe zwei oder mehr pinnvorriohtungen zuge-
    ordnet sein,
    Dadurch, da-as das ßestchmolzene Polymerisat erst unmittelbar
    vor dem Verspinnen auf die Spinntemperatur gebracht, 1. Sumpf
    aber nur auf einer Temperatur etwas oberhalb. eines Sohmelz-
    punktes gehalten wird auoh öaa Aufachmelzen bei tat den
    Sohmelzvorang gerade ausreichender Temperatur erfolgt, werden
    easblaaenbildung und Depolymeriaationwvorgänge weitgehend
    vermieden. Die stetige XreielauffShrung der Schmelze in der
    veretekrkt diesen Ef ; fekt und iuhrt auezsordem
    zu einer völligen Homogenisierung der Spinnmasae

Claims (1)

  1. ß e h u t z a a c h e ß MwMMwww*MMMM<
    1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von organischenHochpolymeren, insbesondere von polymerem Oaprolaotam,aus den Schmelzflunop bestehend aus einer dymeriaations-oder einer Sohmelevorrichtung, einem beeizten Vorrataspt, einer oder mehreren Spinnvor- rohtngen sowie aua einer zwischen Sumpf und MewwpHmpe T) , pumpen vorgesehenen Naobheizvorrichtung, gekenn- tiae eiS wtderpwp (77 welche eine grUawere eißtung als die Mspmapc (H) bw. die Measpumpen besitzt und die Schmelze durch die eine Förderleitung (ev 9g lo) ausweisende Nohheizvorriohtung (15,17.18) au der olspumpe bzw. denMeßpumpen fordert, wobei zwischen letzteren und der Förderpumpe eine RUckleitung (16) vorgesehen ist, welche zuaamen mit der F3rderleitung eineKreialauffuhrttng für die Schmelze bildete
    2.Y9rr1ohung nach Ã#8pruoh 1. ddurQh gekennse1ohnet, d ai< Raoleitu. (6) in <inem in dem Hohlraum eines KiBblooke (15) eingewalzten zylindrischen Blook (14) <mwebohrt nd die derleitung als zwischen der fangsflohe dea zylindrtechen Blooks (14) und der Wandung des in dem Htiblook (15) ausgenommenen Hohl- raums ausgebildet ist#
DE1958P0012688 1958-01-25 1958-01-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren. Expired DE1763501U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0012688 DE1763501U (de) 1958-01-25 1958-01-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0012688 DE1763501U (de) 1958-01-25 1958-01-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763501U true DE1763501U (de) 1958-03-20

Family

ID=32791093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0012688 Expired DE1763501U (de) 1958-01-25 1958-01-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763501U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192780B (de) * 1958-05-05 1965-05-13 Algemene Kunstzijde Unie Nv Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192780B (de) * 1958-05-05 1965-05-13 Algemene Kunstzijde Unie Nv Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742867C (de) Verfahren zum Auspressen von geschmolzenen Polymeren, insbesondere synthetischen Linearpolyamiden
DE1779122A1 (de) Einrichtung zum Spritzgiessen von Thermoplasten,insbesondere mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Stoffen
DE1454802B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulat aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen Kunststoffen
EP2839060B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
EP1144455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP2147136A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer spinnlösung für die herstellung einer polymerfaser
DE1435498A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE602005005212T2 (de) Verfahren zur auflösung von ppta in schwefelsäure unter verwendung eines doppelschneckenextruders
DE1763501U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verspinnen von organischen hochpolymeren.
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE1669569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten,hochpolymeren Formmassen
DE10029044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien oder Formkörpern aus Cellulose
DE1436952A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filtern
EP2556186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes
DE1679881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyamiden
DE1435677B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen von linearpolymeren
DE2829232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen
DE1454819B2 (de) Verfahren zum entwaessern und schmelten von thermoplastischen poly merisaten
DE19824958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, extrudierten Polymerproduktes
DE1901163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen,Entfernen von fluechtigen Stoffen und Strangpressen
DE735471C (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Tabletten aus Kunststoffen
DE102013111026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
CH689393A5 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf Basis von pflanzlichen Fasern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil.
DE2311241A1 (de) Verfahren zum direkten kuehlen von geschmolzenen thermoplastischen kunststoffen
DE1520327A1 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung von Polycarbonamiden