DE1762965B2 - Abtastvorrichtung mit einem von hand ueber einen informations traeger zu bewegendes gehaeuse - Google Patents
Abtastvorrichtung mit einem von hand ueber einen informations traeger zu bewegendes gehaeuseInfo
- Publication number
- DE1762965B2 DE1762965B2 DE19681762965 DE1762965A DE1762965B2 DE 1762965 B2 DE1762965 B2 DE 1762965B2 DE 19681762965 DE19681762965 DE 19681762965 DE 1762965 A DE1762965 A DE 1762965A DE 1762965 B2 DE1762965 B2 DE 1762965B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- movement
- speed
- scanning device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10881—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/107—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/107—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
- H04N1/1077—Arrangements for facilitating movement over the scanned medium, e.g. disposition of rollers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0008—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
- H04N2201/0034—Details of the connection, e.g. connector, interface
- H04N2201/0048—Type of connection
- H04N2201/0049—By wire, cable or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04715—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
- H04N2201/04724—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04734—Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
über ein Schriftstück geführt. Die durch die Abtastung
gewonnenen Informationssignale können dann einem Schreiber zugeführt werden, der sie auf einen
Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
Es wurde auch bereits eine Kopier- und Reproduktionseinrichtung vorgeschlagen, die einen über ein
Schriftstück bewegbaren Abtastkopf enthält. Dieser ist an einem mit einer Öffnung versehenen Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung zur weise kann ein Original mit relativ kurzen Infor-Erzeugung
elektrischer Signale durch insbesondere mationszeilen mit sehr geringer, gleichmäßiger Gevon
grafischen Informationen reflektiertes Licht, mit schwindigkeit leicht abgetastet werden. Besteht das
einem von Hand über einen Informationsträger zu Original aus relativ langen Druckzeilen, so neigt die
bewegenden Gehäuse, in dem eine Lichtquelle, ein 5 Bedienungsperson zu einer schnelleren Bewegung der
Abtaster und eine lichtempfindliche Auswerteanord- Abtastvorrichtung im Hinblick auf die Länge der abnung
zur Abtastung der auf dem Informationsträger zutastenden Informationen.
befindlichen Informationen vorgesehen sind und das Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei einer
überdies eine Einrichtung enthält, die ein der Bewe- Umsetzung der Abtastvorrichtung vom Ende einer
gungsgeschwindigkeit des Gehäuses über den Infor- io Zeile zum Anfang der nächsten Zeile auch ein Schreimationsträger
proportionales Signal liefert. ben stattfindet. Wird das Licht der Abtastvorrichtung
Eine solche Abtastvorrichtung ist beispielsweise während dieses Zeitraumes nicht ausgeschaltet bzw.
durch die USA.-Patentschrift 2 616 983 bekannt. Sie die Stromversorgung nicht unterbrochen, so erzeugt
kann zur Abtastung von Schriftstücken verwendet der Schreiber unerwünschte Aufzeichnungen auf dem
werden, die nicht vollständig, sondern z. B. nur zei- 15 Aufzeichnungsmedium zwischen den Zeilen. Ein
lenweise zu kopieren sind. Dazu wird sie von Hand Schalter an der Abtastvorrichtung, der immer dann
betätigt werden muß, wenn keine Abtastung erwünscht ist, ist insbesondere im Falle kurzer Abtastzeilen
lästig und macht eine derartige Vorrichtung 20 weniger interessant.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die tatsächliche Abtastgeschwindigkeit des abtastenden
Lichtpunktes auf dem zu kopierenden Original beizubehalten und auf diese Weise Reproduktionen guter
angeordnet, welches ferner einen lichtelektrischen 25 Qualität zu erzeugen. Hierzu soll ein solcher Zusam-Wandler
enthält, der ein dem durch die Öffnung f al- menhang zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der
!enden Licht proportional elektrisches Signal erzeugt. Bewegungsgeschwindigkeit des Abtasters über das
Dieses Signal entspricht den abgetasteten Informatio- Original geschaffen werden, der eine Änderung der
nen und kann einem Schreiber zugeführt werden. Im Anzahl der abgetasteten Flächenelemente bei sich änübrigen
enthält diese Einrichtung eine Anordnung 30 dernder Bewegungsgeschwindigkeit unmöglich macht,
zur Synchronisation der Bewegung des Abtastkopfes Für eine Abtastvorrichtung der eingangs genannten
mit der Bewegung des Schreibers. Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge-
Weiterhin wurde bereits eine Kopier- und Repro- löst, daß im Gehäuse ferner eine von dem der Beweduziereinrichtung
vorgeschlagen, bei der ein Hand- gungsgeschwindigkeit des Gehäuses über den Inforabtaster,
der über ein Schriftstück geführt wird, einen 35 mationsträger proportionalen Signal gesteuerte Ab-Schreiber
steuert. Der Handabtaster enthält ein Ab- taststeuerung vorgesehen ist, die den Abtaster in Abtastelement,
welches als Schwingspiegel ausgebildet tastbewegungen mit einer der Bewegungsgeschwindigist.
Dieser Schwingspiegel wird in eine Schwingungs- keit der Abtastvorrichtung proportionalen Geschwinbewegung
versetzt, deren Frequenz mit der Netz- digkeit versetzt, so daß er pro Längeneinheit der Befrequenz
übereinstimmt. Die Zahl der Abtastbewe- 40 wegung der Abtastvorrichtung eine von ihrer Bewegungen
ist dabei also pro Zeiteinheit konstant. Auch gungsgeschwindigkeit unabhängige Zahl von Flächenelementen
des Informationsträgers abtastet.
Eine Abtastvorrichtung nach der Erfindung kann mit den verschiedensten Geschwindigkeiten über
45 einen Aufzeichnungsträger bewegt werden. Die Abtaststeuerung wertet dabei die Bewegungsgeschwindigkeit
der Abtastvorrichtung aus und versetzt den Abtaster in Abtastbewegungen mit einer dazu proportionalen
Geschwindigkeit. Dadurch ändert sich die
zen geändert werden kann. Es ist beispielsweise mög- 5° Frequenz der Abtastbewegungen entsprechend den
lieh, die Abtastung entsprechend den Flächenelemen- Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit der Abten
eines Schriftstücks in einzelne Abtastvorgänge zu tastvorrichtung. Somit ist gewährleistet, daß pro
unterteilen, wie es mit dem Schwingspiegel der vor- Längeneinheit eines abgetasteten Schriftstücks stets
stehend genannten Einrichtung geschieht. Eine Ände- eine Anzahl Flächenelemente abgetastet wird, die von
rung der Bewegungsgeschwindigkeit der Abtastvor- 55 der Bewegungsgeschwindigkeit der Abtastvorrichtung
richtung hat dann eine Änderung der Anzahl Ab- unabhängig ist.
tastungen pro Längeneinheit des Schriftstücks zur Die Abtastvorrichtung nach der Erfindung kann
Folge. Ferner ist es aber auch schwierig, eine gleich- zweckmäßig derart ausgebildet sein, daß die Abtastmäßige
Geschwindigkeit bei der Bewegung der Ab- steuerung ein Steuersignal, welches den Abtaster zur
tastvorrichtung auch nur über eine einzelne Druck- 60 Abtastung der grafischen Informationen für jeweils
zeile beizubehalten. Am Anfang und am Ende einer einen Abtastzyklus steuert, mit einer Frequenz / erjeden
Abtasterbewegung tritt zwangläufig eine Be- zeugt, für die / = SK ist, wobei K Abtastungen mit
schleunigung und Verzögerung auf. Ferner neigt eine konstanter Geschwindigkeit pro Längeneinheit der
Person, die die Abtastvorrichtung längere Zeit ohne Gehäusebewegung unabhängig von der Gehäusege-Pause
benutzt, zu einer Änderung der Bewegungs- 65 schwindigkeit 5" erfolgen. Dabei kann das Steuergeschwindigkeit
durch Ermüdung. Außerdem kann signal Impulse mit einer der Gehäusegeschwindigkeit
bei längeren Wegen der Abtastvorrichtung eine Ge- proportionalen Frequenz aufweisen,
schwindigkeitsänderung leichter auftreten. Beispiels- Die Erfindung kann in einer besonderen Ausfüh-
diese Einrichtung enthält eine Anordnung zur Synchronisierung der Abtasterbewegung mit der Bewegung
des Schreibers bzw. des dort verwendeten Aufzeichnungsträgers.
Abtastvorrichtungen der vorstehend genannten Art weisen den Nachteil auf, daß ihre Bewegung über ein
Schriftstück immer mit einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen muß, deren Wert nur in engen Gren-
rungsform auch bei einer Einrichtung der obengenannten,
bereits vorgeschlagenen Art angewendet werden, die ein mit einer Öffnung versehenes Gehäuse
aufweist, wobei durch die Öffnung das an den abgetasteten Informationen reflektierte Licht fällt. Diese
Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaststeuerung mit dem Steuersignal
eine Bewegung eines durch die Lichtquelle erzeugten Lichtflecks über eine Gehäuseöffnung hinweg
bewirkt und daß eine durch das Steuersignal gesteuerte Vorrichtung zur selektiven Wirksamschaltung
der das an den Informationen reflektierte Licht des Lichtflecks auswertenden lichtempfindlichen Auswerteanordnung
vorgesehen ist. Hierbei wird also der Abtastlichtfleck entsprechend der Gehäusebewegung
durch das Steuersignal im Bereich der Gehäuseöffnung bewegt, gleichzeitig wird in entsprechender
Steuerung die Auswerteanordnung wirksam geschaltet. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Abtastung
von Informationen auch mit einer Einrichtung der bereits vorgeschlagenen Art möglich.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines gemäß
der Erfindung ausgebildeten Faksimileschreibers,
F i g. 2 den Querschnitt der in F i g. 1 gezeigten erfindungsgemäßen
Abtastvorrichtung,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht des Synchronisationsrades
des in F i g. 2 gezeigten Abtasters,
F i g. 4 eine weitere Ansicht des Synchronisationsrades und der zugehörigen Konstruktion,
F i g. 5 einen Signalverlauf entsprechend der Funktion des Synchronisatiosrades,
F i g. 6 den mit dem Abtaster aus F i g. 2 durchgeführten Abtastvorgang und
F i g. 7 das Blockschaltbild der für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehenen Steuerschaltung.
In F i g. 1 ist ein vollständiges Schreibersystem dargestellt, das mit einer erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung arbeitet. Eine von Hand zu haltende Abtastvorrichtung
2 ist über einem Träger für grafische Information, beispielsweise einer Buchseite 4 angeordnet
und kann vorzugsweise in Richtung der Druckzeilen bewegt werden.
Diese Abtastvorrichtung ist elektrisch mit einer Steuerschaltung verbunden, die beispielweise im Gehäuse
6 angeordnet ist. Von hier aus führen elektrische Leitungen zum Motor 8 und zu einer Schreibvorrichtung
10. Eine eingehende Beschreibung der Steuerschaltung erfolgt weiter unten im Zusammenhang
mit F i g. 7.
Die Schreibeinrichtung enthält einen Schreiber 10, der über ein Aufzeichnungsmedium 12 bewegt werden
kann, welches zur Erzeugung sichtbarer Markierungen lichtempfindlich ist. Die Bewegung des Schreibers
kann durch eine Führungsspindel 14 erfolgen, die mit dem Motor 8 gekoppelt und von diesem angetrieben
ist. Das Aufzeichnungsmedium 12 kann für jede Querbewegung des Schreibers um jeweils einen
Schritt weitergeschaltet werden. Verfahren hierzu sind bekannt und werden daher nicht weiter beschrieben.
Beim Betrieb wird die Abtastvorrichtung 2 von Hand über das zu kopierende Blatt in Berührung mit
diesem hinübergeführt und erzeugt dabei eine Anzahl von Lichtabtastungen. Dieses Licht wird abhängig
von dem abgetasteten Informationsgehalt mehr oder weniger stark reflektiert und mit einem geeigneten
lichtempfindlichen Element, beispielsweise einer Fotozelle, ausgewertet. Dadurch ergibt sich ein Videosignal,
welches nach Verstärkung zur Modulation der Lichtquelle in der Schreibvorrichtung verwendet
wird. Hier erfolgt eine ähnliche Abtastbewegung wie in der Abtastvorrichtung, jedoch zur Erzeugung sichtbarer
Markierungen auf dem Aufzeichnungsmedium entsprechend dem abgetasteten Informationsgehalt.
Zum besseren Verständnis dieser Funktionen dient
ίο die F i g. 2, in der die Abtastvorrichtnug 2 im Schnitt
dargestellt ist. Ein röhrenförmiges Gehäuse 20 enthält das Abtastelement 22, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ein piezoelektrisches Element sein kann, an dessen einem Ende ein Spiegel oder eine
andere reflektierende Fläche 24 befestigt ist.
Das andere Ende des Abtastelementes 22 ist in dem Rohr 20 befestigt. Das Abtastelement kann aus
zwei verschieden dünnen Streifen piezoelektrischer Stoffe bestehen, die miteinander verklebt sind. Bei
ao Anlegen eines geeigneten Spannungsimpulses an die Elektroden 26 des Abtasters dehnt sich einer der beiden
Streifen aus, während der andere kürzer wird, so daß die reflektierende Fläche oder der Spiegel 24 derart
bewegt wird, daß das von ihm reflektierte Licht eine lineare Abtastung bewirkt. Der tatsächliche Vorgang
bei dieser Abtastung kann besser an Hand der F i g. 6 verstanden werden. Diese zeigt eine Anzahl
Abtastungen in vertikaler Richtung über eine horizontale Buchstabenzeile. Die Bewegungsrichtung des
Abtasters ist durch einen Pfeil bezeichnet.
In der in F i g. 2 dargestellten Abtastvorrichtung wird das mit einer Lichtquelle 28 erzeugte Licht
durch eine optische Blende 30 geführt und am Spiegel 24 des piezoelektrischen Abtastelementes 22 durch
einen Schlitz 32 hindurch auf das zu kopierende Blatt reflektiert.
Die längere Dimension des Schlitzes verläuft in einer zur Zeichenebene senkrechten Richtung und ermöglicht
einen Abtasthub der erwünschten Länge.
Der Abtastlichtstrahl wird von der zu kopierenden Fläche längs der Linie 34 reflektiert und mit einer
Fotozelle 36 ausgewertet. Diese befindet sich in einem Gehäuseteil 38 der Abtastvorrichtung, welcher eine
Abschirmung gegen den größten Teil des Umgebungslichtes darstellt. Dieser Gehäuseteil ist an dem
rohrförmigen Gehäuse 20 befestigt und bildet mit diesem ein starre Einheit.
Im Gehäuseteil 38 sind ferner zwei Rollenpaare 40 und 42 auf zwei Achsen 44 und 46 vorgesehen. Die
Achsen sind im Gehäuseteil 38 gehalten und ermöglichen eine Bewegung der Abtastvorrichtung über das
zu kopierende Blatt hinweg. Um dies zu begünstigen, sind Gummibahnen 48 auf den Rollen vorgesehen.
Diese dienen ferner zum Halten des zu kopierenden Blattes in einer flachen Lage, so daß eine Störung des
reflektierten Lichtpunktes verhindert wird.
Die Abtastvorrichtung 2 kann ferner mit einer Vergrößerungslinse 50 versehen sein, die sich in einer
Öffnung des Gehäuseteils 38 befindet und der Bedienungsperson eine Überwachung der abgetasteten Informationen
ermöglicht.
In F i g. 2 sind der Übersichtlichkeit halber die für die Abtastvorrichtung erforderlichen elektrischen
Schaltungen nicht dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß eine Betriebsspannungsquelle an die
Lichtquelle 28 und die Videofotozelle 36 angeschaltet werden muß und daß Betätigungssignale für die
Elektroden des piezoelektrischen Abtastelementes 22
5 6
erzeugt werden müssen. Die Verbindungen mit den Dies wird besser verständlich, wenn das Ausgangs-
hierzu erforderlichen Schaltungen erfolgen über ein signal der überwachenden oder synchronisierenden
Mehrfachkabel 52, welches durch das obere Ende des Fotozelle 58 als die Abtastfrequenz verstanden wird,
rohrförmigen Gehäuseteils 20 geführt ist. die bei einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit
Auf der Achse 46 ist zwischen den Rollen 42 ein 5 der Abtastvorrichtung für eine konstante Anzahl von
Speichenrad 54 vorgesehen. Dieses ist aus den F i g. 3 Abtastungen pro Mengeneinheit der Abtasterbewe-
und 4 zu erkennen. gung erforderlich ist. Wird die Bewegungsgeschwin-
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist das Spei- digkeit der Abtastvorrichtung als Zeit (T) pro Längen-
chenrad 54 auf dem Mittelpunkt der Achse 46 be- einheit (L) oder Weg (über den die Abtastvorrichtung
festigt und kann synchron mit den Rollen 42 gedreht io durch die Bedienungsperson bewegt wird) und das
werden. Daher dreht es sich bei Hinüberführung der Ausgangssignal der synchronisierenden Fotozelle 58
Abtastvorrichtung über das zu kopierende Blatt mit als Zahl von Abtastungen (S) pro Zeiteinheit (t) aus-
einer der Bewegunesgeschwindigkeit der Abtastvor- , .. , , .,. . u (T\ ι S\ ■
■ ti °. 6 f ~ U-J-Iv λλγ gedruckt, so ergibt sich aus k- · — immer eine
richtung proportionalen Geschwindigkeit. Wie aus 5 ' 5 \LJ \tj
F i g. 4 hervorgeht, sind in dem Gehäuseteil 38 eine 15 gleichbleibend konstante Anzahl Abtastungen pro
einfache Lichtquelle 56 und eine Fotozelle 58 vorge- Längeneinheit der Abtasterbewegung. Daher steigt
sehen, die eine Überwachung der Drehung des Spei- beispielsweise für den Zeitraum t2 bis i8 bei einer
chenrades 54 ermöglichen. Diese ergibt sich daraus, höheren Abtastergeschwindigkeit und damit einem
daß bei Drehung des Speichenrades mit der Achse 46 . ™? * ^7 j· λ u j au , „ „ „
j T .,,.., ,to . s , τ, . ir ro jj geringeren Wert-r- die Anzahl der Abtastungen pro
der Lichtstrahl zwischen der Fotozelle 58 und der 20 6 & L & r
Lichtquelle 56 durch die Speichen mit einer Frequenz „ .. S . ,. -^- c, * n+ · * λ * λ·
,uu -Jj-- τ? 11· α τ\ u Zeit—an, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Auf diese
unterbrochen wird, die eine Funktion der Dreh- t ' & &
geschwindigkeit des Speichenrades 54 ist. Diese Dreh- Weise kann die Drehgeschwindigkeit und Anzahl von
geschwindigkeit hängt direkt mit der durch die Bedie- Speichen des Rades 54 derart gewählt werden, daß
nungsperson bewirkten Bewegungsgeschwindigkeit 25 das Ausgangssignal der Fotozelle 54 die zur Sicher-
der Abtastvorrichtung zusammen. Es sei ferner be- stellung einer konstanten Anzahl Abtastungen pro
merkt, daß bei Anhalten der Abtastvorrichtung auf Längeneinheit unabhängig von der Bewegungsge-
dem zu kopierenden Blatt oder bei Abheben von die- schwindigkeit der Abtastvorrichtung erforderliche
sem Blatt keine Bewegung des Speichenrades und da- Frequenz hat.
mit der Abtastvorrichtung erfolgt und durch die 30 Wird dieses Überwachungssystem mit dem Spei-Kombination
von Lichtquelle 56 und Fotozelle 58 chenrad mit einer Steuerschaltung der in F i g. 7 geausgewertet
werden kann. zeigten Art verbunden, so ist dieser ideale Betriebs-
Die Wirkung der mit der Fotozelle 58 und der fall mit der erforderlichen gleichmäßigen Anzahl Ab-Lichtquelle
56 vorgenommenen Überwachung in der tastungen pro Längeneinheit unabhängig von der Be-Abtastvorrichtung
2 ist aus F i g. 5 zu ersehen, die 35 wegungsgeschwindigkeit der Abtastvorrichtnug eineinen
idealisierten Ausgangssignalverlauf der Foto- stellbar. Vor einer ausführlichen Beschreibung der in
zelle 58 darstellt. Daraus gehen vier verschiedene F i g. 7 gezeigten Schaltung sei darauf hingewiesen,
Geschwindigkeiten für die Abtasterbewegung über daß die Konstruktion der Schreibvorrichtung 10 sehr
das zu kopierende Blatt hervor. Diese Geschwindig- ähnlich derjenigen der Abtastvorrichtung ist, wobei
keitswerte ändern sich innerhalb verschiedener Zeit- 40 jedoch die Videofotozelle 36, die Vergrößerungsräume. Beispielsweise ist die Geschwindigkeit von t0 linse 50 und wahlweise auch die Rollen 40 und 42
bis tt gleichmäßig und hat daher einen bestimmten sowie das Speichenrad 54 fehlen. Auch wird in noch
Wert. Von t1 bis t2, t2 bis i3 und t3 bis ti wird die Ab- zu beschreibender Weise die Lichtquelle der Schreibtastvorrichtung
gleichfalls mit gleichbleibenden, je- vorrichtung 10 im Gegensatz zur Lichtquelle 28 der
doch untereinander verschiedenen Geschwindigkeiten 45 Abtastvorrichtung moduliert. In F i g. 7 bildet die
bewegt. Zwischen t2 und i3 wird die Abtastvorrich- Einheit 60 die Elemente der Abtastvorrichtung 2,
tung am schnellsten bewegt, was durch die höchste während die Einheit 62 die entsprechenden Elemente
Frequenz der Impulse dargestellt ist. Zwischen t3 der Schreibvorrichtung bildet. Die Einheit 64 enthält
und ti ist die Geschwindigkeit am geringsten. die im Gehäuse 6 (Fig. 1) enthaltenen elektronischen
Wie bereits ausgführt wurde, bestimmt bei den be- 50 Schaltungen.
kannten Abtastvorrichtungen die Bewegungsgeschwin- Einer der Vorteile der Erfindung besteht in der
digkeit die Anzahl der Abtastvorgänge für einen be- Synchronisation der Abtastung im Abtaster und im
stimmten Teil grafischer Information. F i g. 6 zeigt die Schreiber mit der Bewegung des Abtasters über die
Art der Abtastung mit dem piezoelektrischen Element zu reproduzierende Fläche. Dieser Vorteil gewähr-22
der Abtastvorrichtung aus F i g. 2. Wie aus dieser 55 leistet eine qualitativ gute Reproduktion der abge-Darstellung
hervorgeht, ist im Idealfalle die Abtast- tasteten Informationen unabhängig von der Gegeschwindigkeit
gleichmäßig, so daß jeder Abtastvor- schwindigkeit oder Geschwindigkeitsänderung der
gang vom vorhergehenden einen gleichbleibenden Abtastvorrichtung durch die Bedienungsperson.
Abstand hat. Bei der Erfindung bleibt dieser gleich- Zur Ausnutzung dieses Vorteils dient das Speichenmäßige Abstand der Abtastzeilen erhalten, und zwar 60 rad 54, welches einen Impulszug erzeugt, dessen Freunabhängig
von der Bewegungsgeschwindigkeit der quenz eine Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit
Abtastvorrichtung bei deren Führung über das zu ko- des Abtasters ist. Diese Impulse steuern einen Impierende
Blatt. Daher ist das in F i g. 6 gezeigte Ab- pulsgenerator, der die Abtastsignale für die Abtasttastmuster
für die vier verschiedenen in F i g. 5 ge- elemente im Abtaster und im Schreiber erzeugt. Wie
zeigten Geschwindigkeiten der Ausgangsimpulse des 65 aus F i g. 7 hervorgeht, ist die Ausgangsleitung 66 der
Fotodetektors 58 zur Überwachung der Drehge- Speichenradfotozelle 58 auf den Eingang des geschwindigkeit
des Speichenrades 54 immer gleich- steuerten Impulsgenerators 68 geschaltet. Sein Ausbleibend.
■ gang ist mit der Abtaststeuerung 70 des Abtasters und
des Schreibers sowie mit der Steuerung 72 der Schreiberbewegung verbunden.
Die Abtaststeuerungen 70 im Abtaster und im Schreiber sind Elektroden, beispielsweise die Elektroden
26 in F i g. 2, an die Impulse zur Bewegung des Abtastelementes 22 geliefert werden.
Der Impulsgenerator kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Er kann als üblicher Sägezahngenerator
mit einer Frequenz arbeiten, die die Erzeugung eines Sägezahns pro Impuls der Synchronisations- ίο
fotozelle 58 ermöglicht. Ferner kann er ein Hochfrequenzoszillator sein, dessen Ausgangssignal mit
dem Ausgangssignal der Speichenradfotozelle 58 verknüpft wird. Allgemein jedoch besteht die Funktion
des Impulsgenerators 68 darin, daß ein vorbestimmter Impuls für jeden von der Fotozelle 58 des Speichenrades
54 empfangenen Impuls erzeugt wird. Bei der Abtaststeuerung des Abtasters und des Schreibers
dienen die mit dem Impulsgenerator 68 erzeugten Impulse zur Ablenkung des Lichtflecks auf dem
Original bzw. der Kopie zur Erzeugung einer Abtastzeile.
Die Steuerung 72 der Schreiberbewegung kann eine übliche Integrationsschaltung zur Erzeugung eines
analogen Spannungssignals sein, welches die Frequenz des Impulszuges am Ausgang der Fotozelle 58 angibt.
Dieses Analogsignal kann dann einem üblichen astabilen Multivibrator zugeführt werden, dessen
Frequenz auf diese Weise gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Multivibrators steuert dann den Motor8
(Fig. 1) zur Drehung ,der Führungsspindel 14 und damit der Schreibvorrichtung 10 mit einer Geschwindigkeit,
die eine Funktion der Frequenz der über die Integrationsschaltung von der Fotozelle 58
empfangenen Impulse ist. Dieser Teil der Erfindung ist für sich nicht von ausschlaggebender Bedeutung
und kann die verschiedensten Ausführungsformen haben.
F i g. 7 zeigt ferner die Verbindung der Videofotozelle 36 in der Abtastvorrichtung mit der Videolichtquelle
76 in der Schreibvorrichtnug 10 über eine Einheit 74, die Verstärker sowie ein Relais enthält. Wird
mit der Videofotozelle das Fehlen reflektierten Lichtes festgestellt, so wird ein entsprechendes Signal erzeugt
und zur Betätigung des Relais verstärkt, so daß der Lichtquelle in der Schreibvorrichtnug eine Spannung
zugeführt und eine Markierung auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugt wird. Wird mit der Fotozelle
36 eine volle Lichtreflexion von einer weißen Fläche festgestellt, so wird das Relais ausgeschaltet
und unterbricht die Spannung für die Videolichtquelle.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung eine neue Möglichkeit zur selektiven
Reproduktion von Teilen grafischer Informationen darstellt, wobei die Geschwindigkeit des von
Hand über das zu kopierende Blatt bewegten Abtasters die Reproduktionsqualität nicht beeinträchtigt.
Ferner wird infolge der Abhängigkeit eines jeden Abtasthubes der Abtastvorrichtung und der Schreibvorrichtung
von der Bewegung des Speichenrades 54 beim Abheben der Abtastvorrichtung von dem zu kopierenden
Blatt keine falsche Markierung auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugt, da kein neuer Abtastvorgang
im Schreiber begonnen wird. Dies trifft auch für die Ruhelage des Abtasters zu.
Die Erfindung wurde zwar an Hand spezieller Ausführungsformen beschrieben, ist jedoch nicht auf
diese beschränkt, da elektrisch und mechanisch äquivalente Anordnungen an Stelle der beschriebenen
verwendet werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise
an Stelle des beschriebenen piezoelektrischen Abtastelementes in gleicher Weise auch ein Galvanometer-
oder Vibrationsspiegel bzw. ein Prisma zur Erzeugung des Abtastlichtes verwendet werden. Auch
kann im Gegensatz zu der beschriebenen Ausführungsform die Schreibvorrichtung fest angeordnet sein
und das Aufzeichnungsmedium gesteuert durch das Speichenrad 54 der Abtastvorrichtung bewegt werden.
Ferner kann an Stelle des beschriebenen Speichenrades zur Lichtunterbrechung und Erzeugung eines
Impulszuges als Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit der Abtastvorrichtung auch eine andere Anordnung
eingesetzt werden, beispielsweise eine Lochscheibe, magnetische Abtastvorrichtungen oder ein
rotierender Kommutator, mit denen die gleichen Ergebnisse erzielt werden.
An Stelle eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmediums ist in gleicher Weise auch ein strom- oder
ladungsempfindliches Aufzeichnungsmedium verwendbar, wobei der Schreiber mit einer Elektrode
versehen ist, die synchron mit dem Abtaster der Abtastvorrichtung vibriert wird.
Ferner sei bemerkt, daß dem Fachmann eine Verwendung der beschriebenen Abtastvorrichtung nicht
nur für die Faksimileaufzeichnung, sondern auch für andere Zwecke möglich ist.
Wie beschrieben, ist der Gehäuseteil 38 mit einer Öffnung versehen, die den Durchgang von Licht auf
das abzutastende Blatt bzw. von diesem weg ermöglicht. Diese Öffnung ist im praktischen Falle beispielsweise
mit Glas geschlossen, welches den Lichtdurchtritt ermöglicht. In diesem Sinne ist auch die
Bezeichnung »optische Öffnung« in den Ansprüchen zu verstehen.
Claims (7)
1. Abtastvorrichtung zur Erzeugung elektrischer Signale durch von —- insbesondere grafischen —
Informationen reflektiertes Licht, mit einem von Hand über einen Informationsträger zu bewegenden
Gehäuse, in dem eine Lichtquelle, ein Abtaster und eine lichtempfindliche Auswerteanordnung
zur Abtastung der auf dem Informationsträger befindlichen Informationen vorgesehen
sind und das überdies eine Einrichtung enthält, die ein der Bewegungsgeschwindigkeit des Gehäuses
über den Informationsträger proportionales Signal liefert, dadurch gekennzeichnet,
.daß im Gehäuse ferner eine von dem der Bewegungsgeschwindigkeit des Gehäuses (38)
über den Informationsträger (4) proportionalen Signal gesteuerte Abtaststeuerung (F i g. 3 und 4)
vorgesehen ist, die den Abtaster (22) in Abtastbewegungen mit einer der Bewegungsgeschwindigkeit
der Abtastvorrichtung (2) proportionalen Geschwindigkeit versetzt, so daß er pro Längeneinheit
der Bewegung der Abtastvorrichtung (2) eine von ihrer Bewegungsgeschwindigkeit unabhängige
Zahl von Flächenelementen des Informationsträgers (4) abtastet.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaststeuerung
(F i g. 3 und 4) ein Steuersignal, welches den Ab-
109 538/227
taster (22) zur Abtastung der grafischen Information für jeweils einen Abtastzyklus steuert, mit
einer Frequenz / erzeugt, für die / = SK ist, wobei
K Abtastungen mit konstanter Geschwindigkeit pro Längeneinheit der Gehäusebewegung un-
abhängig von der Gehäusegeschwindigkeit S erfolgen.
3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal Impulse
mit einer der Gehäusegeschwindigkeit proportionalen Frequenz aufweist.
4. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtaststeuerung (F ig. 3 und 4) mit dem Steuersignal eine Bewegung eines durch die Lichtquelle
(28) erzeugten Lichtflecks über eine Gehäuseöffnung hinweg bewirkt und daß eine durch
das Steuersignal gesteuerte Vorrichtung zur selektiven Wirksamschaltung der das an den Informationen
reflektierte Licht des Lichtflecks aus-
IO
wertenden lichtempfindlichen Auswerteanordnung (36) vorgesehen ist.
5. Abtastvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Wirksamschaltung
der Auswerteanordnung (36) abhängig von den nacheinander erfolgenden Reflexionen
an den Informationen.
6. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für die Faksimileaufzeichnung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine für ein Aufzeichnungsmedium vorgesehene Schreibvorrichtung (10) hinsichtlich ihrer Bewegung
durch das Steuersignal und zum Schreiben durch elektrische Signale der lichtempfindlichen
Auswerteanordnung (36) gesteuert wird.
7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaststeuerung
(68) mit einer Steuerung (72) für die Bewegung der Schreibvorrichtung (10) gegenüber dem Aufzeichnungsmedium
verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67165367A | 1967-09-29 | 1967-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762965A1 DE1762965A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1762965B2 true DE1762965B2 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=24695377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681762965 Withdrawn DE1762965B2 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-30 | Abtastvorrichtung mit einem von hand ueber einen informations traeger zu bewegendes gehaeuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3541248A (de) |
DE (1) | DE1762965B2 (de) |
FR (1) | FR1595610A (de) |
GB (1) | GB1196386A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958235A (en) * | 1974-07-26 | 1976-05-18 | Duffy Francis A | Light emitting diode display apparatus and system |
GB1446403A (en) * | 1974-09-13 | 1976-08-18 | Mullard Ltd | Scanning systems circuit block for an electronic watch |
US4032888A (en) * | 1975-12-15 | 1977-06-28 | The Singer Company | Nonlinear scan drive reader with variable clock correction |
DE2738586A1 (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-02 | Kenneth Mason Holdings Ltd | Datenverarbeitungseinheit zum verarbeiten gedruckter daten |
US4133910A (en) * | 1977-12-01 | 1979-01-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Thick film deposition of microelectronic circuit |
US4194218A (en) * | 1978-12-29 | 1980-03-18 | Kabushiki Kaisha Kantool | Inspection apparatus for underground channels |
DE2910854A1 (de) * | 1979-03-20 | 1980-10-02 | Agfa Gevaert Ag | Informationsverarbeitungsvorrichtung zur aufnahme und zur weiterverarbeitung von auf einem informationstraeger befindlicher optischer information |
US4268867A (en) * | 1979-06-29 | 1981-05-19 | Xerox Corporation | Pixel clock for scanner |
US4268179A (en) * | 1979-10-29 | 1981-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and system for reproducing identification characters |
US4510390A (en) * | 1982-01-11 | 1985-04-09 | Jan Rajchman | Electronic method and apparatus for distance measurement through the use of equidistant thermal fiducial markings |
US4523235A (en) * | 1982-01-11 | 1985-06-11 | Jan Rajchman | Electronic microcopier apparatus |
JPS59230362A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | コピ−装置 |
US4684998A (en) * | 1983-06-15 | 1987-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reader suitable for manual scanning |
CA1213971A (en) * | 1983-12-19 | 1986-11-12 | Sony Corporation | Image input apparatus |
JPS60130962A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-12 | Sony Corp | 画像入力装置 |
JPS60237755A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-26 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 画像読み取り及び記録装置 |
JPS619719A (ja) * | 1984-06-26 | 1986-01-17 | Toshiba Corp | 位置入力装置 |
US4631599A (en) * | 1984-10-05 | 1986-12-23 | Institute For Scientific Information, Inc. | Selective optoelectronic copier |
JPS61118058A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Casio Comput Co Ltd | 携帯用リ−ダ・プリンタ装置 |
JPS6230461A (ja) * | 1985-03-30 | 1987-02-09 | Toshiba Corp | フアクシミリ装置 |
DE3525450A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Einrichtung zum rasterlinienweisen abtasten |
DE3677584D1 (de) * | 1985-12-27 | 1991-03-28 | Oki Electric Ind Co Ltd | Elektronische schreibtafel. |
JPH0773957B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1995-08-09 | 沖電気工業株式会社 | 電子黒板装置 |
US4947262A (en) * | 1986-06-11 | 1990-08-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Hand-held manually sweeping printing apparatus |
WO1987007804A1 (fr) * | 1986-06-12 | 1987-12-17 | Casio Computer Co., Ltd. | Copieur de petite dimension |
US4851921A (en) * | 1986-06-12 | 1989-07-25 | Casio Computer Co., Ltd. | Manual sweeping, image data processing apparatus |
US4851896A (en) * | 1986-08-29 | 1989-07-25 | Casio Computer Co., Ltd. | Manual sweeping apparatus |
JPS6381457U (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-28 | ||
US4862281A (en) * | 1986-12-18 | 1989-08-29 | Casio Computer Co., Ltd. | Manual sweeping apparatus |
JPS63125465U (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-16 | ||
US5024541A (en) * | 1987-04-17 | 1991-06-18 | Casio Computer Co., Ltd. | Manually operable sweeping-type printing apparatus |
JPS63266961A (ja) * | 1987-04-23 | 1988-11-04 | Alps Electric Co Ltd | イメ−ジスキヤナ |
JP2664151B2 (ja) * | 1987-05-25 | 1997-10-15 | 株式会社日立製作所 | 文書編集装置 |
US4793812A (en) * | 1987-10-05 | 1988-12-27 | Xerox Corporation | Hand held optical scanner for omni-font character recognition |
JPH01222564A (ja) * | 1988-03-01 | 1989-09-05 | Sony Corp | 手動走査型の画像入出力装置 |
US5043744A (en) * | 1990-05-18 | 1991-08-27 | Xerox Corporation | Raster scanner including scanning beam tilt correction |
WO1992011610A1 (en) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Francis Olschafskie | Hand-held character-oriented scanner |
US5301243A (en) * | 1990-12-21 | 1994-04-05 | Francis Olschafskie | Hand-held character-oriented scanner with external view area |
US5574804A (en) * | 1990-12-21 | 1996-11-12 | Olschafskie; Francis | Hand-held scanner |
US5306908A (en) * | 1993-03-15 | 1994-04-26 | Hewlett-Packard Company | Manually operated hand-held optical scanner with tactile speed control assembly |
US5974204A (en) * | 1993-07-15 | 1999-10-26 | Primax Electronics Ltd. | Pen type data scanning apparatus |
US5475503A (en) * | 1994-02-08 | 1995-12-12 | Logitech, Inc. | Roller for optical scanner |
FR2724237B1 (fr) * | 1994-09-06 | 1997-01-31 | Cherloc | Dispositif optique pour crayon de lecture |
IL114367A (en) * | 1995-06-27 | 1999-11-30 | Wizcom Technologies Ltd | Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator |
IL118914A0 (en) | 1996-07-22 | 1996-10-31 | Zohar Argamanit Ltd | Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator |
US6305608B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-10-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Pen type code reader |
US6935562B2 (en) | 1999-12-06 | 2005-08-30 | Xerox Corporation | Operations on images having glyph carpets |
EP1107171A3 (de) | 1999-12-06 | 2002-11-27 | Xerox Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Einführung einer Kameramaus |
US20020135815A1 (en) * | 2001-01-22 | 2002-09-26 | Time Domain Corporation | Hand-held scanner with impulse radio wireless interface |
US20040100663A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-05-27 | Pisczak Spencer N. | Hand-held scanning and marking apparatus |
US7869078B2 (en) * | 2003-12-18 | 2011-01-11 | Xerox Corporation | Reference marking system and tracking system for large area printing |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2465898A (en) * | 1946-04-17 | 1949-03-29 | Martin Frederick Henry | Plurality of piezoelectric crystals having mirror surfaces for scanning |
US3064078A (en) * | 1959-05-12 | 1962-11-13 | Eugene E Garfield | Copying and reproducing device |
NL293950A (de) * | 1962-06-14 | |||
US3318996A (en) * | 1963-08-12 | 1967-05-09 | Inst Scient Information | Document copying device having parallel signal transmission parts |
US3351744A (en) * | 1963-12-30 | 1967-11-07 | Honeywell Inc | Synchronized document reader |
US3346692A (en) * | 1966-03-21 | 1967-10-10 | Inst Scient Information Inc | Copying apparatus having a hand-held scanner synchronized to the recording unit |
-
1967
- 1967-09-29 US US671653A patent/US3541248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-23 FR FR1595610D patent/FR1595610A/fr not_active Expired
- 1968-09-26 GB GB45824/68A patent/GB1196386A/en not_active Expired
- 1968-09-30 DE DE19681762965 patent/DE1762965B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3541248A (en) | 1970-11-17 |
GB1196386A (en) | 1970-06-24 |
FR1595610A (de) | 1970-06-15 |
DE1762965A1 (de) | 1970-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1762965B2 (de) | Abtastvorrichtung mit einem von hand ueber einen informations traeger zu bewegendes gehaeuse | |
DE2462831C2 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE2925752C2 (de) | Mehrfach-Informationsaufzeichnungsgerät | |
DE2025767C3 (de) | Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen | |
DE2729114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial | |
DE3114387C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement | |
DE2809338C3 (de) | Schwärzungsdichte-Steuerungsanordnung für Tintenstrahldrucker | |
DE2621057A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion | |
DE2363455A1 (de) | Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters | |
DE3001841A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine anordnung zur ermittlung von fehlstellen eines mit hilfe eines lichtabtast-systems abgetasteten materialstreifens | |
DE2944602A1 (de) | Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE1487809B2 (de) | Faksimilesender | |
DE1762641B2 (de) | Anordnung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von video-signalen | |
DE1512253B2 (de) | Kopier- und Reproduktionseinrichtung mit einem längs der zu kopierenden Unterlage bewegbaren Abtastkopf | |
DE2851491C2 (de) | Punktmatrix-Kopiervorrichtung | |
DE2557254A1 (de) | Faksimile-schreibeinrichtung | |
DE1268658B (de) | Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme | |
DE1044118B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe oder Vervielfaeltigung von Bildern od. dgl. unter Verwendung eines magnetisierbaren Aufzeichnungstraegers | |
DE2616630C2 (de) | Einrichtung zur Abbildung eines spaltförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät | |
DE2324823A1 (de) | Elektronisches graviersystem | |
DE1279466B (de) | Elektrographisches Kopiergeraet | |
DE1762965C (de) | Abtastvorrichtung mit einem von Hand über einen Informationsträger zu bewegenden Gehäuse | |
DE2409476C2 (de) | Faksimile-Aufzeichnungsgerät | |
DE2710525C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Druckvorganges bei Datenschreibern | |
EP0427163B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den linearen Transport bahn- und blattförmiger Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |