DE1761827U - Lichtelektrischer glanzmesser. - Google Patents
Lichtelektrischer glanzmesser.Info
- Publication number
- DE1761827U DE1761827U DEG16589U DEG0016589U DE1761827U DE 1761827 U DE1761827 U DE 1761827U DE G16589 U DEG16589 U DE G16589U DE G0016589 U DEG0016589 U DE G0016589U DE 1761827 U DE1761827 U DE 1761827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gloss
- following
- meter according
- gloss meter
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
- G01N21/57—Measuring gloss
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/30—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B11/303—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/504—Goniometric colour measurements, for example measurements of metallic or flake based paints
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4738—Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
- G01N21/474—Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- Gebrauchsmuster Rolf Friderici Anmelder : Geräte für Licht-und Strahlungsmessung Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 3 Bezeichnung : Lichtelektrischer Glanzmesser Die objektive Messung des Glanzes von Oberflächen mittels Photozellen derart durchzuführen, daß die Meßergebnisse mit dem visuellen Glanzeindruck übereinstimmen, ist die Aufgabe des Glanzmessers.
- Seine Entwicklung geht auf Untersuchungen (1) zurück, die zeigten, daß die bisherigen Methoden der objektive Glanzmessung unzulänglich sind. Es wurde festgestellt, daß der Glanz einer Oberfläche nicht durch eine, sondern zwei Maßzahlen bestimmt wird, Spiegelwert und Bildschärfe. Der Spiegelwert ist der streng nach dem Reflexionsgesetz von der Probenoberfläche zurückgeworfene Lichtstrom (regulärer Strahl). Die Bildschärfe ist bestimmt durch den innerhalb eines Streukegels # zurückgeworfenen Lichtstrom. Der Scheitel des Streukegels liegt auf der Probenoberfläche, die Achse ist die Richtung des regulären Strahl.s Das neue Verfahren der Glanzmessung besteht darin, eine Analyse des Lichtstroms innerhalb des Streukegels derart auszuführen, daß Ergebnisse erhalten werden, die in Beziehung ZUG visuellen Glanzeindruck stehen.
- Hierzu wurde der lichtelektrische Glanzmesser entwickelt (Abb. 1). Das Licht der Beleuchtungslampe B wird durch die Linse 1 1 gesammelt, durch die Blende S 1 begrenzt und gerichtet unter dem Glanzwinkeld, auf die Probenoberfläche ? geworfen. Das reflektierte Licht gelangt in den Empfängertubus E. Das Lichtbündel wird gegebenenfalls durch die Blende S 2 begrenzt und durch die Linse L 2 so gerichtet, daß das Bild der Lampenwendel innerhalb der Ebene E der Blende S 3 liegt. Die Strahlen, die unter dem Winkel <S, gemessen gegen den regulären Strahl, von der Oberfläche reflektiert werden, treffen auf konzentrischen Kreisen auf E. Die notwendige Analyse kann auf zwei Wegen durchgeführt werden : 1. Die Blende S 3 ist eine Irisblende, hinter der sich eine Photozelle zur Messung der lichtintensität befindet. Gemessen wird die lichtintensität bei versohiedenen Öffnungen der Irisblende.
- 2. Die Blende S 3 ist eine oder mehrere Ring-oder Schlitzblenden, hinter denen sich eine oder mehrere Photozellen befinden, die die Lichtintensität in gewissen Intervallen von zu messen gestatten.
- Die erhaltenen Meßergebnisse werden als Glanzkoordinaten 1 in ein Nomogramm eingetragen, das entsprechend dem unter 1 bzw. 2 beschriebenen Meßverfahren so berechnet wurde, daß Spiegelwert s und Bildschärfe b einer Oberfläche graphisch ermittelt werden können (Abb. 2).
Die Bildscharfe iGt = 0% für eine absolut matte Oberfläche, = 100% für den ebenen Spiegel. 1) H. D. Schulz-Nethke :"Glanz und Glanzeindruck" Metalloberfläche A 8, 161 (1954) - 1) Lichtelektrischer Glanzmesser, dadurch gekennzeichnet, daß regulär von der Probe reflektiertes Licht und diffus reflektiertes Licht innerhalb eines Streukegels mit dem regulären Lichtstrahl als Achse getrennt gemessen werden können.
Claims (1)
- 2) Lichtelektrischer Glanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des zur Messung gelangenden Streulichtkegels einstellbar ist.3) Glanzmesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Streulichtkegels durch eine Blende, z. B. eine Irisblende, begrenzt wird. 4) Glanzmesser nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des zur Messung gelangenden Streulichtkegels durch eine feste oder verstellbare Schlitz-oder Ringblende bestimmt wird.5) Glanzmesser nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind, die als Anschläge für die Verstellung der Blenden dienen.6) Glanzmesser nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des zur Messung gelangenden Streukegels 3° beträgt.7) Glanzmesser nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeachse der Beleuchtungslampe parallel zur optischen Achse des Glanzmessers liegt.8) Glansmesser nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Photozellen zur Messung der Lichtintensitäten dienen.9) Glanzmesscr nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß augenkorrigierte Photozellen, im be-
sonderen Selen-Photoelemente, verwendet werden. 10) Glansmesser nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Glanzwinkel verstellbar ist.1l) Glanzmesser nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß im Photozellentubus eine zweite, gegebenenfalls verstellbare Loch-, Ring-oder Schlitzblende angeordnet ist.12) Glanzmaßnomogramm, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Glanzkoordinaten einer Oberfläche mit Hilfe des Glanzmessers nach Anspruch 1 und folgende vorgenommen wird und daß sich innerhalb des Diagramme zwei oder mehrere Skalenleitern befinden, die zwei oder mehrere Maßzahlen graphisch abzuleiten gestatten, die als Glanzmaßzahlen, im besonderen als Spiegelwert 8 und Bildschärfe b, bezeichnet werden.13) Glanzmaßnomogramn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der eingetragenen Skalenleitern so erfolgt, daß die Glanzmaßzahlen in Beziehung zum visuellen Glanzeindruck stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG16589U DE1761827U (de) | 1957-11-04 | 1957-11-04 | Lichtelektrischer glanzmesser. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG16589U DE1761827U (de) | 1957-11-04 | 1957-11-04 | Lichtelektrischer glanzmesser. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1761827U true DE1761827U (de) | 1958-02-20 |
Family
ID=32784058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG16589U Expired DE1761827U (de) | 1957-11-04 | 1957-11-04 | Lichtelektrischer glanzmesser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1761827U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851455A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vianova Kunstharz Ag | Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege |
-
1957
- 1957-11-04 DE DEG16589U patent/DE1761827U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851455A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vianova Kunstharz Ag | Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1548263C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Größe geometrischer Veränderungen oder Abweichungen einer reflektierenden Oberfläche von einer Solloberfläche mittels optischer Mittel | |
DE2340252A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln | |
EP3899424B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung | |
DE924173C (de) | Verfahren und Messgeraet zur Bestimmung der Anzahl von in einem Medium schwebenden Teilchen und zur Messung von Truebungen | |
Bills | The lag of visual sensation in its relation to wave lengths and intensity of light. | |
DE3304780C2 (de) | ||
DE850245C (de) | Verfahren zur Staubmessung, insbesondere Mikrostaubmessung | |
DE69404643T2 (de) | Goniophotometer | |
US2960909A (en) | Method for determination of color of gems | |
DE1761827U (de) | Lichtelektrischer glanzmesser. | |
Crawford et al. | A brightness difference threshold meter for the evaluation of glare from light sources | |
DE2432502B2 (de) | Geraet zur automatischen messung und anzeige der brechkraft von linsen, insbesondere astigmatismuslinsen | |
Westberg | Paper 25: Development of Objective Methods for Judging the Quality of Ground and Polished Surfaces in Production | |
EP0225625A2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Orte von Lichtflecken auf einem flächenhaften Lichtsensor | |
DE2034378C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Rechenwerten für die Korngrößenverteilungskurve eines Pulvers | |
Fledderman et al. | The effects of turbulence and wind speed on the rate of evaporation of a fuel spray | |
DE10213485B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Lichttransmissionsgrades eines Prüflings mittels einer Streukörpereinheit | |
DE860724C (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke | |
DE847351C (de) | Optische Vorrichtung zum Pruefen des Querschnittes eines Werkstueckes mit komplexen Profilen | |
DE525691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten | |
DE2100304C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beruh rungslosen Messen der Oberflachenbeschaf fenheit, insbesondere Rauhigkeit einer im wesentlichen ebenen Flache | |
DE619543C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Schwaerzungen einer photographischen Schicht im gerichteten und diffusen Licht | |
DE927476C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Keimzahlen, Leukozytenzahlen u. dgl. nebst Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE735235C (de) | Spektrallinienphotometer | |
DE515823C (de) | Einrichtung zum Vergleich von Lichtstaerken, vorzugsweise fuer photographische Zwecke |