[go: up one dir, main page]

DE1761625U - Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid. - Google Patents

Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.

Info

Publication number
DE1761625U
DE1761625U DE1955P0008687 DEP0008687U DE1761625U DE 1761625 U DE1761625 U DE 1761625U DE 1955P0008687 DE1955P0008687 DE 1955P0008687 DE P0008687 U DEP0008687 U DE P0008687U DE 1761625 U DE1761625 U DE 1761625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
handle holder
holder made
preferably polyamide
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955P0008687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNG ADOLF GERLACH
Original Assignee
PATENTVERWERTUNG ADOLF GERLACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTVERWERTUNG ADOLF GERLACH filed Critical PATENTVERWERTUNG ADOLF GERLACH
Priority to DE1955P0008687 priority Critical patent/DE1761625U/de
Publication of DE1761625U publication Critical patent/DE1761625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid.
  • Die Befestigung eines Stieles an einem Gerät, beispielsweise eines Besens oder Schrubbers usw., wird auf verschiedene Art und Weise durchgeführt.
  • Die ursprüngliche Art, das Einpassen und Eintreiben des Stieles in ein Loch des Gerätes und die zusätzliche Befestigung mittels eines Nagels, einer Schraube oder Stiftes, ist beispielsweise von einer Hausfrau kaum durchführbar.
  • Auch die Haltbrkeit ist begrenzt.
  • Inzwischen sind viele Arten von Vorrichtungen bekannt geworden, die die Befestigung eines Stieles an einem Gerät erleichtern, die Haltbarkeit erhöhen und die Toleranzen zwischen Stiel-Durchmesser und Loch-Durchmesser am Gerät ausgleichen.
  • Diese Vorrichtungen, die teilweise recht kompliziert sind, erzielen ihre Wirkung durch Klemmen, Spreitzen oder Schrauben.
  • Sie sind nicht billig und teilweise auch in ihrer Anwendung nicht einfach.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, einen Stielhalter aus einem Stück aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, zu spritzen und mit Mitteln zu versehen, die infolge ihrer Ventilwirkung das Anbringen des Stieles leicht ermöglichen, diesen jedoch unverrückbar festhalten.
  • Das Gleiche gilt für die Befestige des Stielhalters am Gerät.
  • Man kann diese Ventilwirkung beispielsweise durch Rippen erreichen, die sich im Innern der Öffnung des Stielhalters befinden, welche auf Grund ihrer Formgebung sich beim Hineinschieben des Stieles verdrängen lassen, jedoch beim Herausziehen sperren.
  • Das Gleiche gilt für die Befestigung des erfindungsgemäß vorgeschlagene Stielhalters, nur sind hier die Rippen auf dem äußeren Umfang angebracht.
  • Anstelle der Rippen kann auch ein grobes Gewinde verwendet werden, wobei die Ventilwirkung durch entsprechende Formgebung des Gewindeprofil, beziehungsweise durch die Gewindeflanken erreicht werden kann.
  • Es kann auch wahlweise für die Halterung des Stieles das beschriebene Gewinde verwendet werden, während zur Befestigung des Gerätes die beschriebenen Rippen verwendet werden können ; oder auch umgekehrt.
  • Auch kann die Öffnung für den Stiel des elastischen Kunststoff-Stielhalters glatt und leicht konisch sein, während das Ansohlußstüok für das Gerät das beschriebene Gewinde oder Rippen trägt.
  • Die Kern-Durchmesser des Gewindes oder der Rippen sind so gewählt, daß sie die üblichen Toleranzen des Stieles und des Geräteloches ausgleichen, außerdem können sie leicht konisch
    sein.
    Der erfindungsgemäß beschriebene Stielhalter aus Kunststoff
    iniam
    ist/nuTenkbar einfach in der Anwendung, sondern auch
    außerordentlich billig.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf beigefügter Zeichnung mit
    vier Abbildungen in nur einigen möglichen Beispielen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt den Stielhalter im Schnitt. In einem Körper 1 befindet sich eine Öffnung 2 zur Aufnahme des Stieles, in der sich konzentrische Rippen 3 befinden, die entsprechend 4 geformt sind und eine Ventilwirkung haben. Der Zapfen 5, der konzentrische Rippen 6 trägt, dient zur Befestigung des Geraten.
  • Abb. 3 zeigt den Stielhalter ebenfalls im Schnitt. Im Körper 1 befindet sich die Stieloffnung 2, die ein grobes Gewinde 3 besitzt. Die Gewindeflanken 4 sind so ausgeführt, daß sie gegen Zug Ventilwirkung haben. Der Zapfen 5 ist gleich Abb. 1.
  • Abb. 2 zeigt den gleichen Körper 1. Die Stielöffnung 2 ist mit einem groben Gewinde 3 versehen, während der Zapfen 5 ein grobes Gewinde 6 mit entsprechend geformten Gewindeflanken 7 trägt.
  • Abb. 4 zeigt im Körper 1 eine glatte konische Öffnung 2 zur Aufnahme des Stieles. während der Zapfen 5 beispielsweise mit einem groben Gewinde 6 versehen ist.

Claims (7)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e . 1.) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid dadurch gekennzeichnet. daß er mit Mitteln versehen ist, die eine Ventilwirkung haben.
  2. 2.) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilwirkung durch konzentrische Rippen 6 und 3 erreicht wird.
  3. 3.) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, nach Ansprüchen 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventikwirkung durch ein Gewinde 3 und 6 mit entsprechend geformten Gewindeflanken 4 und 7 erzielt wird.
  4. 4.) Stielhalter aus Kunststoff. vorzugsweise Polyamid, nach Ansprüchen 1.) bis 3.). dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Rippen und das Gewinde konisch sind.
  5. 5*) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, nach Ansprüchen 1.) bis 4.), dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Rippen und das Gewinde zylindrisch sind.
  6. 6.) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, nach Ansprüchen 1.) bis 5.), dadurch gekennzeichnet, daß die Stielbefestigugnsöffnung 2, Abb. 4, glatt und konisch ist, während der Zapfen mit konzentrischen Rippen oder mit Gewinde versehen ist.
  7. 7.) Stielhalter aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, nach Ansprüchen 1.) bis 6.), dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Stück besteht.
DE1955P0008687 1955-08-17 1955-08-17 Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid. Expired DE1761625U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0008687 DE1761625U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0008687 DE1761625U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761625U true DE1761625U (de) 1958-02-20

Family

ID=32790607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0008687 Expired DE1761625U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761625U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211030B (de) Kupplungsstueck zum Verbinden eines glatten, zylindrischen Bauteiles mit einem huelsenfoermigen Bauteil
DE1761625U (de) Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.
DE927621C (de) Waschbuerste mit Wasserzufuehrung
DE2951872C2 (de) Stielbefestigung für Haus- und Gartengeräte
DE3229054A1 (de) Besen, schrubber o.dgl. mit am buerstenkoerper loesbar befestigtem stiel
DE679567C (de) Pinsel mit aus einem Stueck bestehendem Stiel- und Borstenhaltekoerper aus Kunstharzpressmasse
DE743988C (de) Profilierte Aufsteckspindel zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE738004C (de) Handgriffbefestigung fuer Ventile
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE7800852U1 (de) Gardinen- oder vorhangstange
AT207501B (de) Partielle Zahnprothese
DE851214C (de) Befestigung eines Steckerstiftes im Steckerkoerper
DE1014469B (de) Skistock
DE2013534A1 (de) Splint mit Sicherheitseinrichtung
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE904403C (de) Aufsteckspindel mit Verschluss zum Behandeln von Garnwickeln
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE1825161U (de) Isolierende durchfuehrung.
DE2223508A1 (de) Haltevorrichtung fuer heizkoerper, insbes. fuer radiatoren aus guss und/oder stahlblech
DE8511972U1 (de) Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
DE6753475U (de) Geraet zum ziehen von strichen insbesondere fuer kosmetische zwecke
DE2311463B2 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE3121997A1 (de) Griff mit klemmeinrichtung fuer rohrartige scheide
DE2705726A1 (de) Glaeserspueleinrichtung