DE1760381A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer ein kontinuierliches Entwaessern von Leder und lederartigem Material - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung fuer ein kontinuierliches Entwaessern von Leder und lederartigem MaterialInfo
- Publication number
- DE1760381A1 DE1760381A1 DE19681760381 DE1760381A DE1760381A1 DE 1760381 A1 DE1760381 A1 DE 1760381A1 DE 19681760381 DE19681760381 DE 19681760381 DE 1760381 A DE1760381 A DE 1760381A DE 1760381 A1 DE1760381 A1 DE 1760381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leather
- conveyor belts
- water
- pressure
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/26—Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B2700/00—Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
- C14B2700/07—Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards; Fastening devices; Drying of leather
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Patentanwalt Λ „ _ _ Q
3 Hz.mover, Abbestr. 20 -|ü. fijai 1968
Dr.J/Ha. keine Akte: 1456
Dipl.-Ing. JiriÄdkoupil, Knov, Opavska 38
Jiri Zubik, Krnov, Hlavni namesti 16
Veerfahren und Vorrichtung für ein kontinuierliches Entwässern
von Leder und lederartigem Material.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder.
Das Entwässern von Leder wird bisher üblicherweise an soge nannten Rotationspressen ausgeführt. Diese Arbeit ist
im wesentlichen ein Pressen zwischen zwei Rollen, die sich gegeneinander abwälzen und gegenseitig durch Druck
entlang einer Kontaktlinie einwirken. Das Leder, das zwischen diese Rollen eingeführt wird, bewirkt ein gegenseitiges
Entfernen dieser Rollen und durch deren Druck bei gleichzeitigem Abwälzen entlang des Leders wird das
Wasser aus dem Leder ausgedrückt. Zwecks Erhöhung der Wirkung werden auf die Rollen Pilzmanschetten aufgezogen,
welche das überschüssige Wasser absaugen sollen. Vor dem
Eintritt des Leders zwischen die Rollen wird das Leder
209833/0118 - 2 -
mittels einer Messerrolle gestreckt, um ein unerwünschtes
Umlegen und Einpressen dieser umgelegten Stellen in das Leder zu verhüten. Die Arbeit an diesen Maschinen
ist verhältnismäßig wenig produktiv. Bin weiterer Nachteil beruht darin, daß sie reversibel wirken und nicht in
eine kontinuierlich arbeitende Bandstraße eingereiht werden können.
In letzter Zeit wurden kontinuierlich arbeitende Maschinen zum Entwässern von Leder konstruiert, bei denen man das
Leder zwischen zwei Pilzförderbändern führt, in welche das aus dem Leder durch Rollendruck ausgedrückte Wasser überführt
wird. Das ausgedrückte Wasser wird durch Kapillarwirkung dieser Förderbänder angesaugt. Ein großer Nachteil
dieser Maschinen ist es, daß die Filzförderbänder nach Durchgang einer Zahl von Lederstücken soviel Wasser
angesaugt haben, daß sie mit Wasser gesättigt sind und ihre Saugfähigkeit verlieren. Das Entfernen des Wassere
aus diesen Filzförderbändern ist wegen ihrer hohen Kapillaradhäsion sehr schwierig. Ein weiterer Naohteil
dieser Maschinen sind Schwierigkeiten mit dem Strecken des Leders, d.i. das Verhüten von umgelegten Stellen, so
daß sie für dünnes Oberleder komplizierter Form praktisch nicht brauchbar sind. Da Filzförderbänder nicht elastisch
sind und sich weder der Dicke noch der Lederform anpassen, werden sie sehr bald durch Ausziehen in den Mittelteilen
- 3 -209833/0118
— D "
entwertet und müssen ausgewechselt werden.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile sowohl der reversibel
als auch der kontinuierlich arbeitenden Anordnungen "behoben.
Die Erfindung besteht darin, daß das Leder durch den Arbeitsraum zwischen zwei elastischen und durchlässigen
Förderbändern geführt wird, deren Widerstand gegen Luftdurchtritt bis zu 1000 mm Wassersäule/dm beträgt und \
die fähig sind, das Wasser vor allem durch Kräfte der Oberflächenspannung des Wassers zu binden, daß über
diese Förderbänder auf das zu entwässernde Leder ein Druck: von Druckvorrichtungen ausgeübt und das Wasser aus dem
Leder in die Förderbänder ausgedrückt wird und daß dann das Wasser entweder von der Aus senseite der Förderbänder
abgesaugt, durch Durchlüften durch einen Luftstrom oder durch dynamische Wirkung durch Vibration der Förderbänder
entfernt wird. Das Hindurchführen des zu entwässernden , Leders durch den Arbeitsraum zwischen zwei Förderbändern
ist zweckmäßig und praktisch unumgänglich für das Erfüllen der Bedingungen für eine fortlaufende und kontinuierliche
Arbeitsweise, da das Leder eine sehr komplizierte Form besitzt und in nassem Zustand sehr weich ist. Das Ausdrucken
des Wassers aus dem Leder durch mechanischen Druck ist gleichfalls gemäß dem derzeitigen Stand der Technik
das wirtschaftlichste Verfahren. Der Druck kann entweder
20983 3/0118 -4-
durch gegenseitige Reaktion von Abwälzrollen, Kufen oder die abwechselnde Wirkung von schwingenden Preßvorrichtungen
in einzelnen Elementarflächen oder durch verschiedene Kombination dieser Druckwirkungen ausgeübt
werden. Ausschlaggebend für das erfindungsgemäße Verfahren
ist es, daß das durch Druckwirkung aus dem Leder entfernte Wasser in ein derartiges Medium, d.i. in ein derart
beschaffenes Förderband überführt wird, aus welchem es wieder leicht entfernt werden kann, um an einer weiteren
Stelle durch Druckeinwirkung wieder fähig zu sein, weiteres aus dem Leder ausgedrücktes Wasser zu übernehmen.
Die Förderbänder bestehen vorzugsweise aus einem Geflecht aus elastischen Fasern, z.B. aus Kunststoff oder aus
einem mit Kanälen versehenen elastischen Material, z.B. aus Gummi oder Kunststoff.
Ein derartiges Entfernen des Wassers aus dem sich bewegenden Förderband nahe oder hinter der Stelle der Druckwirkung
in Richtung der Bewegung des Förderbandes ist dann leicht möglich, soweit das hier enthaltene Wasser
durch Oberflächenspannung gebunden ist. Es ist auch möglich, das Wasser aus dem Förderband durch Absaugen mit
geringen Unterdruck, durch Durchlüften durch einen Luftstrom oder durch dynamische Wirkung durch Vibration des
Förderbandes zu entfernen. Das Förderband muß für diesen Zweck vor allem elastisch sein, um fähig zu sein, sich
?09833/0118 _ ς _
der Form und Lederdicke während der Operation anzupassen, ferner muß es durchlässig sein, um ein Entfernen des aufgenommenen
Wassers von beiden üeiten des Förderbandes durch Durchlüften mittels Luftstrom, Absaugen durch mäßigen
Unterdruck oder durch dynamische Wirkung zu ermöglichen, und ferner muß die Struktur des Förderbandes derart beschaffen
sein, daß sich Kanäle bilden, in welchen V/asser durch Oberflächenspannung gebunden und aus diesen wieder
leicht entfernt werden kann. ^
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist an Hand von in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepielen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform, bei der im linken Teil
Druckwirkung auf das Förderband durch beständigen Druck von Preßwerkzeugen erzielt wird und bei dem
hier im linken Teil das Absaugen des Wassers entlang der ganzen Breite des !Förderbandes durch Saug-'
düsen erfolgt und bei der im rechten Teil die Druck- ' einwirkung von Preßwerkzeugen ausgeführt wird, die
eine Schwingungsbewegung vollführen, und bei der im rechten Teil das Entwässern durch Durchlüften und
gleichzeitiges Schwingen des Förderbandes erfolgt,
Fig. 2 einen Grundriß,
Fig. 3 einen Aufriß eines für die Wasserabsorption geeigneten
durchlässigen Förderbandes, welches aus einem Geflecht gebildet ist,
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Förderband samt
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der das Förderband samt
20983 3/0118
— O —
Leder über eine Kante geführt und dabei umgebogen wird.
In dem linken Teil der Fig. 1 wird das Leder 1 zwischen zwei Förderbändern 2,3 eingeführt, die aus elastischem
und durchlässigem Material hergestellt sind, wobei eine Elastizität wenigstens senkrecht zur Bandoberfläche vorhanden
ist. Die Förderbänder 2,3 können zum Beispiel aus einem Geflecht aus elastischen Fasern zum Beispiel aus
Kunststoff bestehen, sie können aus einem mit Kanälen versehenen elastischem Material, zum Beispiel Gummi oder
Kunststoff, derart hergestellt sein, daß sie durchlässig sind und Bäume für die Aufnahme von Feuchtigkeit enthalten,
in denen das Wasser vorwiegend durch Oberflächenspannung gehalten wird und durch Unterdruck oder Durchlüften leicht
entfernt werden kann. Es ist dazu ein Material geeignet, dessen Widerstand gegen den Luftdurchtritt senkrecht zur
Bandoberfläche einen Wert von weniger als 1000 mm Wassersäule
für einen Quadratdezimeter fläche aufweist. Die
Förderbänder werden auf bekannte ixt über Führungsrollen,
Antriebsrollen und Spannrollen 15 geführt. Nahe dem
Eintritt des Ledere 1 zwischen beide Förderbänder 2,3 sind Druckvorrichtungen 13, zum Beispiel Hollen oder Kufen,
vorgesehen, auf welche in Richtung der Pfeile 5 entweder beständig oder periodisch Druck ausgeübt wird.
Eine zweite Alternative ist in dem rechten Teil der Fig.
209833/0118
dargestellt. Hier ist die Druckwirkung durch die Pfeile 12 angegeben, die Druckwerkzeuge 13 haben eine gewölbte
Oberfläche. Das durch diese vibrierend pressenden Druckwerkzeuge in den Förderbändern 2,3 aufgenommene Wasser
wird entweder durch die weiter vorgesehenen Saugdüsen 8 und/oder durch dynamische Wirkung von Vibrierelementen
aus den Förderbändern 2,3 entfernt.
Im oberen rechten Teil ist ein Entfernen des Wassers aus Λ
dem Förderband 2 durch Durchlüften angedeutet. Das Förderband 2 wird hier über eine Umlenkrolle 16 geführt, innerhalb
der dabei entstandenen Schleife ist ein Kanal 17 für Druckluft vorgesehen, gegenüber dessen Öffnungen 9
sich auf der anderen Seite des Förderbandes 2 Tröge 18 zum Abführen der herausgeblasenen Feuchtigkeit befinden.
Das abgesonderte V/asser 10 sammelt sich am Boden der Tröge 18.
Im unteren rechten Teil ist das Förderband 3 ähnlich über zwei Umlenkrollen 19 geführt, zwischen welchen das
Förderband 3 eine Zeitlang horzontal geführt wird. Unterhalb dieser Strecke ist ein Sammeltrog 20, oberhalb dieser
Strecke ein Schwingwerkzeug 11 angeordnet, welches dem Förderband 3 eine Schwingungsbewegung übermittelt, wodurch
das Wasser aus ihm durch dynamische Wirkung entfernt wird.
In Fig. 2 ist die Draufsicht und in Fig. 3 ein Schnitt 709833/0118 - 8 -
durch ein als Förderband geeignetes Geflecht angedeutet,
in dessen Öffnungen das Wasser 6 durch Oberflächenspannung aufgehalten wird.
Pig. 4 zeigt schließlich, wie Förderbänder 2,3 über einen
Steg 14 geführt werden, wo durch Biegen ein großer Teil des Wassers aus dem Leder 1 in die Förderbänder 2,3
abgeleitet wird, von wo es durch Saugdüsen 8 entfernt wird.
Die hier beschriebenen Anordnungen zeigen nur Beispiele,
wie der Erfindungsgegenstand ausgeführt werden kann.
Es hat sich ferner als sehr vorteilhaft gezeigt, schwingende Druckwerkzeuge mit Sauganordnungen zu kombinieren.
Dies kann zum Beispiel so ausgeführt werden, daß ein eine größere Zahl von erhabenen Stellen besitzendes Druckwerkzeug
von beiden Seiten auf das zu verarbeitende Leder einwirkt, wobei ee gleichzeitig in einem unter Unterdruck stehenden
Kasten angeordnet ist, von wo das aus dem Leder 1 in die Förderbänder 2,3 an den Druckstellen eingetretene
Wasser sofort abgesaugt wird. Die Anwendung schwingender Druckwerkzeuge hat ferner den Vorteil eines freien Vorschubes
der Förderbänder und eines Ausgleichene möglicher Falten des Leders.
Die oben angeführte^ Behandlung des Leders kann selbstverständlich
wiederholt angewendet werden, falls es die ErzeugungBtechnologie erfordert. Das erfindungsgemäße Ver-
209833/0118 - 9 _
fahren ermöglicht es auf diese Weise, eine kontinuierliche und wirtschaftliche Behandlung des Leders als Teil
einer kontinuierlich arbeitenden Bandstraße vorzusehen.
209833/0118
Claims (1)
- - ίο -Patentansprüche:1. Verfahren für ein kontinuierliches Entwässern von Leder und lederartigem Material, dadurch gekennzeichnet,daß das zu behandelnde Leder zwischen zwei !förderbändern aus wenigstens in einer Richtung senkrecht zur Bandoberfläche elastischem und durchlässigem Material durch den Arbeitsraum geführt wird, wobei das Material der Förderbänder die Fähigkeit aufweist, Wasser vor allem durch Oberflächenspannung zu behalten,daß durch beiderseitige Druckeinwirkung von Druokwerkzeugen das Wasser aus dem Leder den Förderbändern übergeben wirdund daß das Wasser aus den Förderbändern danach durch Unterdruck abgesaugt, durch Luftstrom ausgeblasen oder durch dynamische Wirkung schwingender Werkzeuge entfernt wird. χ2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß ein elastisches Material für Förderbänder (2,3) verwendet wird, dessen Widerstand gegen den Luftdurchgang senkrecht zur Bandoberfläche unterhalb 1000 η Wassersäule/ dm liegt.209833/0118- 11 -3» Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Förderbänder (2,3) aus einem Kunststoff-Fadenoder Band-Geflecht oder -Gestrick bestehen.4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Förderbänder (2,3) aus elastischem, mit Kanälen quer zur Förderrichtung und quer zum Leder versehenem Material aus Kunststoff oder Gummi bestehen.5. Vorrichtung zur- Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß als Druckwerkzeuge Rollen oder Kufen (13) mit beständig oder periodisch einwirkendem Druck verwendet werden.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß als Druckwerkzeug ein Steg (14) verwendet wird, über welchen das zwischen beiden Förderbändern (2,3) eingeschlossene Leder (1) unter Biegung geführt wird.7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens na/·eh Anspruch 1,- 12 209833/0118dadurch gekennzeichnet,daß die durch Wasser getränkten Förderbänder (2,3) mittels Umlenkrollen (16) zu Schleifen geformt werden, in welchen Druckluftkanäle (17,9) zum Ausblasen des Wassers bzw. Schwingkörper (11) zum Ausrütteln des Wassers vorgesehen sind.8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß als Druckwerkzeuge schwingende Werkzeuge mit einer Anzahl von erhabenen Stellen vorgesehen sind, die in Kästen angeordnet sind, die unter Unterdruck stehen.209833/0118
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS343767 | 1967-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760381A1 true DE1760381A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1760381B2 DE1760381B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1760381C3 DE1760381C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=5374410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1760381A Granted DE1760381B2 (de) | 1967-05-12 | 1968-05-11 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3525160A (de) |
DE (1) | DE1760381B2 (de) |
ES (1) | ES353871A1 (de) |
FR (1) | FR1587881A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757257A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Schweizer Louis Gmbh Co Kg | Durchlauf-abwelkpresse |
US4802348A (en) * | 1984-01-25 | 1989-02-07 | Leena Viljanmaa | Apparatus for tentering hides |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355543B2 (de) * | 1973-11-07 | 1979-03-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von Textilbahnen |
NL182701C (nl) * | 1975-06-10 | 1988-05-02 | Bhs Bayerische Berg | Inrichting voor het verminderen van de restvochtigheid van een materiaallaag. |
GB1502040A (en) * | 1975-12-30 | 1978-02-22 | Tampella Oy Ab | Method of drying a cardboard or a paper web and drying device for applying this method |
US4189849A (en) * | 1977-10-11 | 1980-02-26 | Staalkat B.V. | Method and apparatus for drying a roller conveyor loaded with articles, such as eggs, and apparatus for washing, drying and candling eggs loaded on a roller conveyor |
SE432615B (sv) * | 1981-10-12 | 1984-04-09 | Geweniger Karl Otto | Sett och maskinenhet for behandling av arbetsstycken bestaende av hudar, skinn, lederstycken eller dylikt |
DE3521842C1 (de) * | 1985-06-19 | 1986-10-30 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Transportvorrichtung fuer flache Gegenstaende,wie Kartonzuschnitte,Boegen od.dgl. |
JPH03132660A (ja) * | 1989-10-19 | 1991-06-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料乾燥装置 |
FI91423C (fi) * | 1993-02-01 | 1994-06-27 | Tampella Oy Valmet | Kuivatuslaitteen kuivatustilan nauhanreunatiiviste |
US5291666A (en) * | 1993-04-23 | 1994-03-08 | International Paper Company | Apparatus for drying roll material |
WO2010104867A1 (en) * | 2009-03-09 | 2010-09-16 | Univenture | Method and apparatus for separating particles from a liquid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2207278A (en) * | 1937-09-22 | 1940-07-09 | Joseph A Albrecht | Machine for removing surface moisture from lump material |
US3347740A (en) * | 1963-10-14 | 1967-10-17 | Rice Barton Corp | Method and apparatus for purging travelling felts |
US3283415A (en) * | 1964-04-14 | 1966-11-08 | Auxilius P Schnyder | Paper drying apparatus |
-
1968
- 1968-05-10 US US728372A patent/US3525160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-11 DE DE1760381A patent/DE1760381B2/de active Granted
- 1968-05-13 ES ES353871A patent/ES353871A1/es not_active Expired
- 1968-05-14 FR FR1587881D patent/FR1587881A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757257A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Schweizer Louis Gmbh Co Kg | Durchlauf-abwelkpresse |
US4802348A (en) * | 1984-01-25 | 1989-02-07 | Leena Viljanmaa | Apparatus for tentering hides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1760381C3 (de) | 1975-03-06 |
DE1760381B2 (de) | 1974-07-11 |
ES353871A1 (es) | 1970-02-01 |
FR1587881A (de) | 1970-04-03 |
US3525160A (en) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer ein kontinuierliches Entwaessern von Leder und lederartigem Material | |
DE69600069T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen wovon die kohäsion durch flüssigkeitsstrahl hergestellt ist | |
DE1460311C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware | |
DE2244044C2 (de) | Verfahren zur Schlammentwässerung | |
DE1435101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Textilerzeugnisses | |
DE1561640A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung einer Trockenzylinderpartie | |
CH646477A5 (de) | Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit. | |
DE1147470B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl. | |
DE2010823A1 (de) | Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern | |
DE1635719A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fasriger und/oder aus Einzelteilchen bestehender Strukturen | |
DE854878C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Handpappe u. dgl. | |
CH658471A5 (de) | Trocknungspressvorrichtung fuer haeute. | |
DE2249740A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen | |
AT500751B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes | |
DE2855160A1 (de) | Siebbandpresse fuer die entwaesserung von stoffen | |
EP0713935A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn | |
AT93532B (de) | Walzenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus Faserstoffen. | |
DE1761505A1 (de) | Papiermaschine | |
DE2735548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeitsoberflaechen | |
DE635036C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Papierstoff o. dgl. | |
DE908609C (de) | Verfahren zum Auspressen von fluessigen Bestandteilen aus teigigen oder faserigen Massen | |
DE369863C (de) | Walzenpresse zum Auspressen von Fluessigkeit aus Faserstoffen, z. B. Papierstoff | |
DE2204751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung der schlitzsauger-duesen von impraegniereinrichtungen oder dgl. an faserbahnen erzeugenden anlagen | |
CH382721A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Asbestfasern | |
AT53601B (de) | Maschine zum Enthaaren, Entfleischen, Glätten und Reinigen von Fellen und Häuten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |