[go: up one dir, main page]

DE1760322A1 - Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines laufenden Garns von einer Spindel zu einer anderen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines laufenden Garns von einer Spindel zu einer anderen

Info

Publication number
DE1760322A1
DE1760322A1 DE19681760322 DE1760322A DE1760322A1 DE 1760322 A1 DE1760322 A1 DE 1760322A1 DE 19681760322 DE19681760322 DE 19681760322 DE 1760322 A DE1760322 A DE 1760322A DE 1760322 A1 DE1760322 A1 DE 1760322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
yarn
running
threading
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760322
Other languages
English (en)
Inventor
Hayman Nigel Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1760322A1 publication Critical patent/DE1760322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/40Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Ubertragung eines laufend-en Garns von einer Spindel zu einer anderen" Die Erfindung bezieht sich auf die Ubertragung eines laufenden Garns zwischen zwei Spindeln.
  • Wegen der Zeit, die zum Abnehmen eines fertigen Garnwickels von Spindeln erforderlich Ist und wegen der Nachtei"e, die sich durch eine Verlangsamung und Wiederbeschleunigung der Maschine (wie z.B. einer Verstrecktwistmaschine), mit der das Garn aufgespult wird,9 ergeben" besteht bekanntermaßen ein BedUrfnis tUr die automatische Übertragung einen laufenden Garns von einer Position,.. -an der das Garn durch eine Spindel autgespult wird" zu elfter benachbarten Position, an der das Garn nachfolgend aufgespult, werden sollg ohne daß dabei die Geschwindigkeit herabgesetzt wirä. Wenn eine solche Übertragung einmal,vorgenommen -worden Ist# dann ist es möglich, den fertigen Garnwickel (oder in der Praxis eine ganze Reihe von fertigen Garnwickeln einer Maschine) ohne Hast und ohne schädliche Folgen tUr die Produktivität abzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde ein Verrahren und eine Vorrichtung zur Übertragung eines Garns zwischen den Spindeln einer Verstrecktwistmaschine zu schaffen, wobei das Garn kontinuierlich zugefUhrt und aufgespult wird, ohne daß dabei die Geschwindigkeit herabgesetzt werden muß.
  • Gegenstand,der Erfindung ist also ein Verfahre I n zur Übertragung eines laufenden Garns von einer Spindel eines Spindelpaares zu der zweiten Spindel des Spindelpaares" welchen dadurch gekennzeichnet istg daß man mit einem Ende einen Einfäldelgarns eine Schlinge um das laufende Garn bildet, dabei jedoch eine BerUhrung mit dem laufenden Garn verhindert; daß man das andere Ende den Einfädelgarns,zwecks einer nachfolgenden Autspulung auf einer auf der zweiten Spindel befestigten Spulefesthält; daß man durch die beginnende Rotation der zweiten Spindel und durch Einfangen und/oder Aufspulen des Einfädelgarne die Schlinge zuzieht" so daß sie das laufende Garn ergreift; daß man das laufende Garn unterhalb der urs#runglichen Lage der Schlinge durchtrennt; und daß man das freie Ende des laufenden Garns mit Hilfe des Einfädelgarni zur zweiten Spindel zieht.
  • Mit dem Ausdruck "laufendes Garnft ist der Weg eines Fadens bzw. Garns gemeint, das linear von einer Stelle zu einer anderen läuft. Aus der obigen Definition der Erfindung geht hervor, daß jede Position einer Maschine zum Aufspulen zwei Aufspulspindel aut%-jeis.l,-Wenn genUgend Garn auf eine Spindel aufgespult worden ist$ dann wird das laufende.-Garn'durch ein ein Einfädelgarn ergriffen Ünd nach einer Durchtrennung des zu der genannten ersten Spindel laufenden Garns unterhalb des Greifpunktes wird es vom zur ersten Spindel fUhrenden eleg abgelenkt und der zweiten Spindel zugefuhrt, wo es anschließend aufgewickelt wird, ol.ne daß die ZufUhrgeschwindigkeit geändert wird. Die erste Spindel wird dann abgebremst" und der fertig aufgespulte Garnwickel wird abgenommen.
  • Das Einfädelgarn kann als Abfall verworfen werden" und zwar gemeinsam mit den ersten Meterndes freien Endes.'des LlberfUhrten laufenden Garns und den in der Nähe der Greitschlinge vorhandenen doppelten Teils den laufenden Garns. Eine zweckmäßige Einrichtung tUr die Herstellung d er offenen Schlinge und tUr das anschließende Ergreifen des laufenden Garne ist 'ein ringförmIges Teil" durch dessen Mitte das lautende Gern hindurchgeht. Die Schlinge an einem Ende'des Einfädelgarne wird dann auf der äußeren Oberfläche des ringförmigen Teile hergestellt und ist deshalb außer Kontakt mit dem lautenden*Carn. Wenn die Schlinge einen Gleitknoten aufweist" dann-zieht sich die-Schliffl au, wenn am anderen Ende des Einfäldelgars beispielsweist durch den Beginn der Rotation det zweiten Spindel gezogen wird. Man kann das andere (freie) Ende des Einfädelgarns direkt auf der zweiten Spule festmachen. Ba wird jedoch bevorzugtp daß es an einer Halteeinrichtung in der Nähme der zweiten Spindeil befestigt wird und dann das Garn oder die Vorrichtung mit einem rotierenden Teil der Spindel in BerUhrung gebracht wird, wenn sich diese be# reite dreht oder sogar schon die volle Geschwindigkeit aufweist'. Das ringfärmige Teil ist derart aus einem elastischen Naterial konstruiert, daß die sich zuziehende Schlinge den nach unten .,seriaht21en--Endabschnitt den Teils zusammendrUckt und deshalb von diesem Ende abgleitet und mit'dem leurenden Garn in BerUhrung kommt und anschließend das lautende Garn ergreift" wobei &'Ich Ale. Schlinge in einen Knoten zuzieht.
  • Beispielsweine kann das ringtörmige- Tef-i'-tiä oder synthetischem Gummi oder aus einem flexiblen Kunststoff bestehen und kann sich nach unten erstreckende und um den Umtangvorteilte flexible stifte aufweisen" um welche die lose Söhlinge.hergentellt wird. Wenn die Schlinge zugezogen wird» dann worden die Stifte. nach innen gedrUckt und die*Sohlinge &leitet ab" wobei den Garn durch sie h,41.ndurchläutt.
  • Die Einrichtung zur Abtrennung den laurenden Garns kann die Form einen Messers, aufweisen. Wenn das Garn jedoch aus einem thermaplastischen Material hergestellt Ist, dann 'besteht sie vorzugsweiso aus einer hocherhitzten Oberflächej, beispielsweise aus einem elektrisch erhitzten Draht oder einer zylindrischen Platte mit Rotglut.. womit das laufende Garn In BerUhrung gebracht-und auf den Schmelzpunkt erhitzt wird. Die Durchtrenneinriahtung kann alel:tricch betätigt werden, beispielsweise durch die Einrichtung# die.,veranlaßt, daß sich die zweite Spindel zu drehen beginnt, wie z.B. durch die entsprechende Spindelbremse.
  • Eis Ist zweckmäßigj, daß das Eintädelgarn aus dem gleichen Material besteht, wie das lautende 0 arn.,-Zm'Beispiel kann auf einer Verstrecktwiatmaschine fUr die Vorstreckung eines Nylongarnö normalerweise ein kurzen StUck Nylongarn als' Einfädelgarn verwendet werdenv das vorzugsweise unverstreckt Lot. Der Grund fUr die Bevorzugung einen unverstreakten
    Oarnag beiapielaweine eines 205 den
    Faden-CaM aU4
    List der" daß dieses na04#Pti wodwoh. ein Zeitraum imtetebt,9 to
    der sieh eine SecMetrißche Anordnung des lautenden Garns In. derb
    )jähe der ausbilden kanng wie sie In riß.$,
    2 gezeigt ist» welche in der Folge'beschrieben werden wird..w.-
    In zweobMiger Weine wird auf der Verstrecktwistmaschine das
    ringtörmige Teil .oder der Sohlingenhalter in gleichen Ab94nd
    und stromaufwärts von zwei Schweineschwanzführungen Mal'Icntu-
    rungen) tUr die* erste und die zweite Spindel den SpiMblz""13,
    angeordnet. Die DurübtrerÄneinrichtung.tUr das lautende Garn Ißt
    derart angeordnet, daß sie auf das lautende Garn zwischen dem riM-
    törmigen Teil und einen jeden der BallonfMbrungen. einwirkt. Zu.
    können auch tFIr jede Position des lautenden Garns gesonderte
    Durchtrenneinrichtungen vorgesehen werden. Aus Wirtsahattliobkeite.
    grUnden wird jedoch eine einzige bevorzugt.
    Das erfindungegemäße Verfahren erlaubt dio'Cleiebzeitige Obertr4--,
    ..&urq_aller laufenden Fäden einer Maschine auf frische 8 pulen,9
    Wobei daß tatsächliche Abnehmen der fertigen G&rnwickel und daß
    Einziehen der Einfädelgarne Mr die Ubertragung in der entgegen-
    gesetzten Richtung ohne Hast durch einen Arbeiter AUBeerMWt
    worden kann.
    Dies ist besonders im Falle der sehr --,erwUnschten lang-kurs-Autbauten von Verstrecktwistgarnwtäkeln der Fall., wo die Traverse der Ringe der-Verstrecktwistmaschine nach Beendigung der Aufspulung zum längsten Ilub zurUckgefUhrt werden muß. NatUrlich wird es bevorzugt, daß alle Ringe in einer Ringschiene angeordnet sind., da einzelne Ringtraversen teurer sind. Dies bedeutet jedoch, daß an allen Positionen die fertigen Garnwickel gleichzeitig abgenommeinwerden mUssen und beispielsweise nicht aufeinanderfolgend durch eine Abnehmmachine,9 die entlang der Vorderseite der Maschine läuft. Dies erlaubt die Erfindung, Indem die Übertragungstunktiong die gleichzeitig ausgefUhrt worden kann, von der tatsächlichen Abnahmetunktion (Abnahme der Garnwickel) getrennt wird, die aufeinanderfolgend vorgenoiümen werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigeftlgten Zeichnungen näher erläutert, die die Abfolge der Vorgänge bei der Ubertragung eines laufenden Gatme auf einer modifizierten Verstrecktwistmaschine zeigen.
  • Fig. 1 zeigt das laufende Garn während der Endstute der Autspuluns des Garns auf eine erste Spindel und einen darauf betindliehen-rohrtörmigen Garnwickelaufnehmer.
  • Fig. 2 zeigt nur einen Teil der Vorrichtung und der laufend'en Garne von Fig. 1 zu einem Zeitpunkt während der UbertrAgung den laufenden G
    Fig. zeigt den Beginn den Autspulens den Ubertragenen parns
    auf eine zweite Spindel und die Durchtrennung des noph
    zur ersten Spindel und.zum rohrtörmigen Autnehmer-laufen.
    den Garns.
    Gemäß den Zeichnungen verläuft das Garn 18 von der Verstreckrolle
    1 einer Verstrecktwistmasohine.durah einen Knotenhalter 2-und
    SohweineschwamfWwuffln 3 und 4A, um auf eine Spule 7 an einer
    Position-Al mit Eilte einen Ring und einen Läufern 5 auZgespult
    zu werden,9 die in einem Ringbalter'6 gehalten werden. Der'Knoten-
    halter 2..besteht aus einem geschlit zten.Gummiteil 20 aus dem eine
    Anzahl Stifte 21 vorspringen. Der Zweck dieses Knotenhaltern,be-
    steht darin, eine Zugknotensahlinge 10 einen Einrädelgerns 1>.**19
    zu halten. Das Garn 19 verläuft durch die FUhrungen 31, 4B und 12
    ,und Ist an einem Punkt 13 in der Uhe der Unterseite der Position
    B2 mit Eilte einen Streifens' einen Befestigungsmaterials (VEWRO',
    eingetragenen . Wareüzeichen) betestigt. Eine jede der gezeigten
    Spindeln*bei3itzt eine geaohli tzte Scheibe 14 unterhalb dem rohr-
    törmigen Aufnehmer 22j, die auf einer Spindel 23 sitzt. Ein Reiz-
    stab*16 ist unterhalb der SchweineschwanzrUhrung 3 angeordnet.
    Wenn es beim Betrieb erwUnacht Ist" da# das zur Position Al laufen-
    de Garn 18 zur Position B2 IlbertUhrt wiret, dann geschieht folgen-
    den. Das Einfädelgarn 19 wird zunächst mit der Scheibe 14 durch
    Betätigung des Arms 15 In Eingriff gebracht. Das Einfädelgarn spannt sich und die Zugknotenschlinge um den Knotenhalter zieht sich unter Deformation der Stifte zu und gleitet von diesen nach unten ab. Fig. 2 zeigt einen mittleren Zustand, der erhalten wirds wenn beide laufende Garne 18 und 19 gespannt sind, die Zugknotenschlinge 10 geschlossen Ist und das laufende Garn 18 gegen den rotglUhenden Heizstab 16 gezogen wird. Das laufende Garn 18 wird-durch die Hitze durchtrennt. Fig. 3 zeigt das von der Verstreckrolle kommende abgerissene Ende, das fast durch den geschlossenen Zugknoten 10 gehalten wird und nunmehr bei PositionE2 aufgewickelt wird. Das Ende das bei 13 befestigten Einfädelgarns 19 reißt schließlich.
  • Die Verwendung eines unverstreckten Garns als Einfädelgarn 19 stellt sicher, daß beim Durchtrennen des laufonCen Garns 19 nur eine geringe Schlafrheit'in der Linie von der Verstreckrolle 1 bis zur Autspulung vorhanden Ist.
  • Eine bevorzugte AuafUhrungsform von Aufspulspincieln ist In Fig. 1 gezeigt. Eine zweite Spindelschiene 17 Ist mit Spindeln Z, Al., Bl usw. versehen$ die vor den vorhandenen Spindeln A2, B2 usw. befestigt sind. Die Spindeln Al und A2, Bl und B2 usw. sInd durch Bänder 8 verbunden.. die rtlelniärtige Snindelgriippr., wird dabei durch ein herkömmliches Band 9 &n3otrlcbcn, r#c-r Rtttl,-htilt"ei- C) ist eben- falls verlängart, um einen -.,;iett2n Rlni,- zu Dio
    erfolgt diegonalg d.h. von Al zu B29 von BI zu C2 usw. Eine Extr*M'
    spindel Z ist'äut der vorderen Schiene befestigt" um eine über-
    tragung nach A2 durohtUhren zu könneno.Jede Verstreokrolle 1'be.'.
    dient somit entweder eine Vorderspindel (beispielsweise Al) oder,
    die rUckwärtige SpIndeldes nächsten Paare (beispielsweise B2).
    Auf" diese Weise ist es möglich, daß man Garn von zwei benaohbarten
    Verstreckrollen auf der gleichen Position aufspulen kmelbei-
    spielsweine Al und,A2),' während das nächste Spindelpaar (131 und
    B2) st 1 llsteht - (das Bremssystem., welches aus GrUndtt der Deul;*'»:
    lichkeit nicht gezeigt-Ist# ist so affleordnets, daß boin Bremnen
    B2 vom Band 9 getrennt wird und somit Bl,ebentalls atockt).-Wem'-###
    Sowohl*BI.als auch B2 steht..:dann können die vollen dam'w#iqkbl
    -leicItabgenommen werden und an beiden Spindeln kann das Önt-
    sprechende Eintädelgarn 19 aufgezogen worden. Wenn dlie'sesi: Di >cm
    System nicht verwendet wird und die Ubertra gung von A21 na oh
    BI nach B2 usw. vor& n wird" dann kt-nn#eag wenn das Gärn
    die vordere Spindel aufgespult wirdg unmöglich sein"-den Gern-,
    wickel von der rUckwärtigen' Spindel abiuMihmen und dlbäe fÜr die
    ,nächste Übertragung einmatitdoln.
    ,Die maximale Geschwindigkeit hängt anaoheinend vom Zehitzer 16
    ab. Bei Verwendung eines beißen elektrisch= Drahte
    Nylon-66 mit einer Geschwindigkeit von etwa 61d/Nin. mi t -hoher
    Erfolgarate Ubertragen worden. Bei Verwendung ein-es Neäntngp:iati>iii#
    ,stUoksil das auf Rotglut erhitzt Ist, können GesobwIndIgkeIten, v9W
    915 nolin.ag oht werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a r U o h e - --- M- M .... 1? --------- L-1 Verfahren zur Ubertragung eines lautenden Garns von einer SPIndel eines SPindelPßares ZU der zweiten Spindel des . Spindel. paaresq dadurch gekennzeichnet» daß man mit einem Ende einen Einfädelgarns eine Schlinge um das laufende Garn bildets dabei jedoch eine BerUhrung mit dem laufenden Garn verhindert; daß man das andere Ende des Einfädelgarnazwecks einer nachfolgenden Aufspulung auf einer auf der zweiten Spindel befestigten Spule" festhält, daß man durch die beginnende Rotation der zweiten Spindel und durch Einfangen und/oder Aufspulen des Ein- tädelgarns die Schlinge zuzieht, -.so daß sie das laufende Garm ergreift; daß man das laufende Garn unterhalb der ursprUnglichen Lage der Schlinge durchtrennt; und daß man das freie Ende des lautenden Garns mit Hilfe den Einfädelgarns zur'zweiten Spindel zieht. 2 Verfahren nach Anspruch lj, dadurch gekennzeichnet» daß man die übertragung den laufenden Garns diagonal von einer Vordez%. spindel eines Spindelpaares,. das senkrecht zur Exstreckungsrichtung der Maschine angeordnet Ist" zurrückwertigen Spindel eines benach- barten solchen Spindelpaares oder =gekehrt durchfUhrt.
    Verrahren nach'Amprmh *l, dtdumh,pkOnnztiOb»to dU als Eintädelgarn ein =Vorstreckten Garn verwendet Wtte ffl A" dem gleichen Material wie,das laufend* Gern hergestellt Ist... 4. Verfahren nach Anspruch 1 In der Anwendung aut thermo- pla4tischen laufendes Garn# dadurch gekennzeichnet" d,L«« durch Erhitzen Uber*den Schmelzpunkt.durohtromt Vorrichtung zur DurchMbrung des Vortehrem -»aob 1" dadurch gekennzelohnets da$ jede, PoeitIten einer maachine nacheinander in der Lautriobt dea Garns ö# aufweist t eine Voratroolcroll*" ein rin #ri4pa Mo»mmm teil" eine Carn£Ubrumo eine, oarndur"tißi"17! Wim Imm Wiinricfti BallontUhruzKgen" die von der "oammhrum Jeweils u gleichen Abstand autmeisen und durch die -e$» la weder zu einer oder mü'einer anderen eines Piars behäo#A#er Spindeln gefUhrt werden k:ann, Vorrichtung nach Anspruch dadurch #:gekommeteNWIN das rinStörmige Knotenhalterttil*aue eIgem eiaatt»hm Astertel hergestellt ist und sieb.naob unben 0 tl"tbtb &UM' aufweist» die um den Umtang des unteee."JW" des verteilt angeordnet eind,
    7. Vorrichtung nach einem der Anspräche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrecktwistmaschine mit einer vorderen und einer hinteren Spindelschlene ausgerUstet ist und daß der Einghalter in ähnlicher Weise an jeder Position mit einem vorderen und einem hinteren Ring ausgerüstet ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet,'daß die vordere der genannten'Spindelschiene an einem Ende mit einer gesonderten Spindel ausgerUstet ist.
DE19681760322 1968-05-02 1968-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines laufenden Garns von einer Spindel zu einer anderen Pending DE1760322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0046072 1968-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760322A1 true DE1760322A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7604690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760322 Pending DE1760322A1 (de) 1968-05-02 1968-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines laufenden Garns von einer Spindel zu einer anderen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498637A1 (fr) * 1981-01-29 1982-07-30 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif pour la coupe du fil au cours de la levee automatique des bobines sur une machine textile a broches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498637A1 (fr) * 1981-01-29 1982-07-30 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif pour la coupe du fil au cours de la levee automatique des bobines sur une machine textile a broches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786773T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfädeln des Vörderendes einer aufgewickelten Bahn in einen Zuführungsdurchlass.
DE3415459C2 (de) Fadenliefervorrichtung
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE2038960A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Spinnen von Zierfaeden
DE2227903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier oder mehrerer arbeitsgaenge bei der herstellung, garnvorbereitung oder der veredlung von garnen
DE2529126C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1760322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines laufenden Garns von einer Spindel zu einer anderen
DE2532095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen einer fadenreserve auf eine wickelhuelse
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE2215251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Garnenden beim Garnwechsel in Textilmaschinen
DE3331634A1 (de) Naehmaschine mit einer fuehrungskurvenanordnung fuer eine fadenfoerdereinrichtung
DE960163C (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes aus zwei Faeden
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
EP0092511A2 (de) Verfahren zur Bildung einer kringelfreien Fadenreserve sowie eine Spulmaschine
DE4040552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines fadenendteiles
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
CH363274A (de) Verfahren zum Spulen auf einer Fachspulmaschine und Fachspulmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE550811C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE4000494C2 (de)
DE2234211C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter
DE2704588A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE505550C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE1247913B (de) Spulmaschine mit einer selbsttaetigen Knotvorrichtung
DE1560395A1 (de) Verbesserter Garnkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840376A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines fadens nach einem fadenbruch bei einer doppeldrahtzwirnmaschine