DE1759516U - Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators. - Google Patents
Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators.Info
- Publication number
- DE1759516U DE1759516U DE1957S0024910 DES0024910U DE1759516U DE 1759516 U DE1759516 U DE 1759516U DE 1957S0024910 DE1957S0024910 DE 1957S0024910 DE S0024910 U DES0024910 U DE S0024910U DE 1759516 U DE1759516 U DE 1759516U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activator
- adjusting
- extension plate
- plate holder
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
-
Toyiohtung zum Terstellen de Dehnplatten- hälften eines aus zwei Platten bestehenden atit rs. Die Xeizevug bot : e : Lgft eine Vox : riohtung zumi'7ea ? istellen der Dehn- Da-e Neea böt öae Toioung sms TeTateHen d$r Dehn plattehwälgtoll ojiaeg aus zwei Platten bestehenden Aktivatoeßi mit einerDehnaohraube und mit Abstand $U dieeer angeordneten Führungs- âtiften.. Aktivayen landen ur Fcrmgebng von Kiefern Tewend Sie weisen Debnplatten auf. die as gwei Elften begtehen und die mi telaBo-br4iiben $egozeinaade : c vexetellba : r sinds, Bei diesen bisher bekannten Aktivatoren ist allgemein die FÜhrung der Teile gegeneinander unzureichend und wenn diese zur Ausdehnung eines Kiee o Dnk beansprucht weden yersohieben aioh die Plattenlten a de BaTälleHae aueinande Außeædmsind die blebez bekaenteu Vorrichtungen zum Verstellen de3 ? Dehnplttenhlften koHiet* AUgestein ind neben de3 ? Dehnephyaube FS-hyungaatite anerdnet, w< ? bei de3 ? Sobaeelaneat der Dehnachranbe zwischen zwei Stehen e let iat die gleichzeitig als Mges* der Pühungaatite dienen « o£4nd w db Ad, ^oe ZUgEN Torligejex Neeyung liegt na die Abe zugrunde eine Vonichtung zum uM u At$tXd » u die9er anoffl tcs it iXt lisSLe und mit Ahstand zu dieser angeoxd iie-te-. a 2OJe=gaatiften sil aohaff eu, die wesentlich ein : facher al, 9 derartige bekannte Ta pihtungen ist und eine einwandfreie Führung dez Dehnplattenhällten gegeneinander geatattet. JSeae Aüabe wd im ßseatichen dadurch gelBs daß 4ie DbnabTaube und die FShBU&gsstiIt ußh eine einzelnea, mit- tig Sbey ie eie üh3 ? iten Steg verbunden aind dessen freies jSnde 2ar TaRkeyuNt in es der Babnplatte egenSeligenden festeR KieMpla diente Einweiteres Meekmal besteht darin, daß die Dehnaohraube mit demiitig aneoreen Schluaaelaaas in eiaem an dea Seg "befestigenLageselgeris. Pe, raer besteht ein Xexkmal darin, daß als Iager £Ur den SohlUn- aelansatz de DeNS hsaube ein su Lageraugen gebogenex an den Steg angeetea ? Dra& dient Bine Auaßeataltung ist nooh dadurch gekennzeiiehnet"de ; ß die Fuhru&gaatif einen plygonalen vorzugsweise quapatiashen Queraoh,n : Ltt >g noch ß ia beS Schließlich shi noo eia Merkmal aria das da reie ala Anker dienend Bnde s Steges mit Keben eraehen iat, DurCh die Anordnung. nur einas stegeS'und die-Art der Lagerung der Dehnsohraube an diesem steg, wird die Voeeiohtung zuni Voristellen derDahnplattenhKlften wesentlich vereinfao-ht. JDabei geben die mit einem polygonalen Querschnitt vaeheRen Fubxtmsetie den hnplttenhalten eiBe gte Fnhxung da der Vor : eiohtung d-iese eine-einwand : freie Ver- atellang dey Dehaiattehlften gegtattet. A-ußerdemio-t dee einzelne ßteg viesentlich e : Ln : Eaeher in der Ue : fer- plate eakerR die den Dehapiatenbälften ßnaeliegt, ia ein& Teriehing mit iSSei eeneinanderIigenden Biegen Dabei tragen dieerbeisdemals Ankey dieneaden fseies End desexne bz Ung mit zwe neinamle Kiferlate bei d gestatte dsSberhinaus i& ein&eher Weise den Steg atermg der ht de Auf der Zeichnung. ist der Neerungsgeanatand beiapielaweis& dar- gestellt. Es solzent K be ate ethkaus z eier w e den2 deagi. ia Quecmi Abb.3 di'yörris. hüSLg us Terstlen der Be&Bpiattenhiften >9 ze von=ten geeeheh, At eagl uet A die Textbh$uw g t heXs AbbdeagderSieeeehn< Der Ativaor besh as jeis. er Xiaerplate a die a<B n den Unterkiefer, anj ; apaßt : iát und einer aus zwei Hälften beatehenden Behaplatte b ur den Oberkiefer. >at n Xer Die heiden trálftan dß De1Uiplatte sind mit einem Steg G, der Füll- nsgatif d undeineBhnse&abe tyägs der Kieferplatte befeaig DieSiite d sindan desSte angeltet und führen sieh 8XNse&ls jsigiafnuneeryazoaweiaeaastmsofbestehendenDhnI tehin. Außax A dLea iEShe a@ J d ; Lb in Ge eingeaohraubt ist. mittig, trägt die-Debnachraube o einei2 Sohlüsaelanaatz f. der mit Bohrungen Z zum >wwde ad Einsteckenae n mik 4n exs h an deg f ausgehend weist die Dehnaohrauhe-e naob'heiden Seiten g.. genlãf1- gea Gewinde atdo Pi DhNsbsHbe 3 9 JCL ais iaea Lagers an de &teg 6- eaig 33agr La. jge3 ? & e&teh as einest sm ageTauen eboeneR rai e aloh an. neiden Saite. n an den Scblüaaelanaatz anlegt und der an des . S aelSe iait Das freie Ende s Stegea eiat Kerbe k zur vertellhaften Veran- kerungde, 9 Steges o, In der Kie : tompla-tte a auge die gleichzeitig da. die-nt den Steg auf ein geanächte Läaß zß &Sren. Der Akti. &aN Rtm aBlich Nt de Tosiöhtn nao de vr Der Awtat am n de oh d liegenden NeaeBua auße ? ijo. der dcesiell-bejß auch in ndeen b'" kanntenklaCíflgs ! edelB werXa 1st ea Xg31*s die,haisontale md die ertikale TEennfge nur bis zu* Hälfte ds Akita && fen a daß nua ? i& Tei de PateRhafte ai-b dea* vorliegendem ToKißbBg eyateUba is ehrend der ande eH e ß der Beßten Pldbe h st n dieaer kajaa de ktiyaor dü t wden nax da. yordeyen oder hiate- ten X Eiebt Mdexa.
Claims (1)
-
Sj&aRapc&i TooMsg HSt Tesellen de DehRpIattenhalftes eine ss swei Platten bestehenden Aktivato ait eineT Be&nscraube und mit Abaa&d s dieser aRdneen FShaagasien dadaBeh keR&- sei&ne dR ie BehnsshaMb& (e) &d ieF&pangsifß (d) duxeh einen einzelnen, mittig über die Teile geführten steg () tetbunde sind, dessen Bnde zur Vexankemung in der de : e enpaiteb) egeRüberUegejaen fester Xeferplae (a) diejs 2.TopichMng naeh nsueh" ! dadaeb ekesnzeic&Bi daS di@ Deha- e&au&e mit s aiig. aseBaB emasIa. Dea% ( ia einem an (ien stg (c) befatigten Lager eh) gelagert iat. 3.Texbtang jaae. b n nsrche& und 2 dadurch gekennzeihe daß ala Tjagey fü3 ? ea SehISaseläBaaz (f) 4ex Debascraabe () , djQjb 4.,ToriR no den AHayüß&e s 3 dadxeh ekensseshaet a-H i FtmgsIe (d) einen pelygealen otweiae aufweisen. 5. Voreichtung reoh dez Anapeliphen-1 bi-a 49, dadurel Seke=zeiohnett daß daa fxeie als Ankey dienende Ende dea Steges (e) mit Kerben (k veaebeBL ia , f/
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957S0024910 DE1759516U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957S0024910 DE1759516U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1759516U true DE1759516U (de) | 1958-01-09 |
Family
ID=32794561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957S0024910 Expired DE1759516U (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1759516U (de) |
-
1957
- 1957-09-20 DE DE1957S0024910 patent/DE1759516U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1616151A1 (de) | Prothesenvorrichtung | |
DE1698910U (de) | Isolierendes tragorgan mit einer auf diesen aufgebrachten, als ein ganzes ausgebildeten klische bedrahtung. | |
DE1759516U (de) | Vorrichtung zum verstellen der dehnplattenhaelften eines aktivators. | |
DE1003489B (de) | Topffoermiger Behaelter zur Aufzucht von Kulturpflanzen in Wohnraeumen | |
DE1046827B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer gelenknahe Knochenbrueche | |
DE591887C (de) | Borstenbefestigung fuer Buersten | |
DE264974C (de) | ||
DE641640C (de) | Aus Einzelhaltern zusammensetzbarer Stempelhalter zum Anstecken an den Behaelter des Stempelkissens | |
DE320677C (de) | Zur Begrenzung der Lochtiefe und zum Vorzeichnen der naechsten Pflanzstelle eingerichteter Pflanzlochstecher | |
DE501705C (de) | Nachgiebiger Kappschuh | |
DE447450C (de) | Korkzieher fuer lose in Flaschen liegende Korken | |
DE409821C (de) | Reklamevorrichtung mit an zwei endlosen Ketten auswechselbar auf Stangen befestigtenReklameplakaten | |
DE871136C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von fuer den Grubenausbau bestimmten Ausbauelementen | |
DE564589C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Ordnen und Gleichrichten von Reissverschlussgliedern | |
DE1824900U (de) | Pflock zum stuetzen und befestigen von pflanzen. | |
DE887580C (de) | Vorrichtung zum Pflanzen, Messen und Reihenziehen | |
DE427534C (de) | Nachtlampe | |
DE691294C (de) | arnvorbereitungsmaschinen, Hechelmaschinen u. dgl. | |
DE435495C (de) | Vorrichtung zur Erlangung fester Verpflanz- und Auspflanzballen | |
DE1652633U (de) | Spurlockerer zum ackerschlepper. | |
CH276174A (de) | Ständer an Stabhochsprunganlagen mit einer senkrechten Stange zum Auflegen der Sprunglatte. | |
CH138009A (de) | Schuhgarnitur. | |
DE1943982A1 (de) | Symmetrischer Biegungsoszillator | |
DE1680565U (de) | Rost, insbesondere fuer kuehlschraenke od. dgl. | |
DE1623106U (de) | Zapfen-lagerung fuer taschen- und armbanduhren sowie wecker o. dgl. uhren. |