[go: up one dir, main page]

DE1759081U - Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete. - Google Patents

Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete.

Info

Publication number
DE1759081U
DE1759081U DE1957E0010391 DEE0010391U DE1759081U DE 1759081 U DE1759081 U DE 1759081U DE 1957E0010391 DE1957E0010391 DE 1957E0010391 DE E0010391 U DEE0010391 U DE E0010391U DE 1759081 U DE1759081 U DE 1759081U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
der
drive motor
shaft
dae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957E0010391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DE1957E0010391 priority Critical patent/DE1759081U/de
Publication of DE1759081U publication Critical patent/DE1759081U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • AatriftbMotor füy yitttil<<y<M<"*""'"
    ............ *#....... *...........
    DieNcux'HKß bxiht ßih af ißn A&triebemctor f8r M&tKt
    epielgerntet bei ci dem a kd torw n
    bt t fz t.
    zu Ist tekazntp bei etisem der
    gtuannten Art die Ztutenschelbe öww ahagtybew Mittat tiMe
    Paße1tzes auf d. r otorw. ll. b. f. 11i. n. Dabei i8". bl. tic
    notwendig, einen ethr atrffoRB. Si en verw&dwnt u a. 01<tioh<Mßf,
    der zur Vormeidung von tatt au er-
    &ila. D aber ttspiolyt dr $<B<&at<a Ar far <w<i v<tr-'
    zi ber PlaX r g
    eohiedene yy$quenzen der Antrba pannuag Trweaabar « tn « cH<Ma,
    tat es erforderlich, da. die etutenaohetb. wr wilt Trwo&twc
    Yrociuenzaeaßt wird, Aa KM$ &1&0 ie Stnfneohib lht w<
    wMheQj. ba. x* bfeaigt fein. Eint ittele ein « fwtren ? &Ctits<<
    aufdie Motorwellw aut&brcht Stutenecheib ßt wie « b « y ay
    mit ehp viol Aufwand abzieht
    Um das Auswecheeln der Stueßch ib u erleichtern, iet B$punge-
    g< ! 6ä8 i Motorwell in den Rcor iettkbar aue bild$t nA 4i
    Motorwelle mit d<m Rotor über $i) a yrgli voruotwiew ribae"
    $ bw n sort er WZi#*
    eohißosigveybWKaB. S&bei kan ia vort$i3, haft$y ß<iNw <in M<
    der Motorwelle der StufSßobib* sbilt a<iB wo d&A aie 8wr
    dem Vorteil der leichten Auawochaolbarkeit aueb der Vorteil einer
    &uS$yt $inf «. oh<tn Herstellung dty W<ell< saust Stfnchwib <z$ibt.
    XJ » » Arbeitegang bei der kont*4*# xid » lloh den Aufprobesu der Atuten-
    scholbeg wird ebontalle eingeapart.
    Das'.- ! altern der einuteckbaren Wolle In dem üotgrv also da& Z*ibm48-
    schlasolg* oder Ankuppeln derselbenp ka= beispiele-
    weiststtt eior Buchse au<$ <l<tischwK. Matoria. !, i< om Xiwplwl
    Gummi oder Bronze# erfolgen, Zue Ankuppeln kann aber auob mit Rilte
    eiay Seh3 ? &u&f$dp vorg<tM ! M ! t< [a wrda. Xußrwt vcreiiheft i « t
    es bei Verwendung B e aug t&*oh 4r
    trlouhe Ache « eunkreqht eteht. Z* kann in Jien «) all dann das Eizi-
    wtHeN d< ! 8 totore usd der gtufenaohibe lei&hiig durch eine
    <tuf 4ß untevw End< dor etorweHw wArdw Juati$yvorriabmn$ r-
    folgen,
    DieK uyaag ßßi a-and xweiy Auehtmipilw ver<m «)] Hlioht.
    c dv yiuf 1 i@t $ß epolr AntrbwotoT eine <mf « hrwy$
    Drehzahlen =uohaltbaren dargestellt. Al* Xebr-
    gangietrisbe tot ein mit vereohiedtn*u Stuten elmer Antritbuaobsibe
    und <sit d inneren tteiord in Bißiff <m briende « Xwi*oh$B-
    yd Yorhn* Daw ßhrg&ßßtriw elwt iet nioh dtrewtllt.
    DieStutenachibe 1 stwUt dae Q'b$ Bnd$ dr rMht stthwndn
    Motorwell dta Antribeetorw dar Die Motorwelle 2 iwt vca ebM
    in diw bidn Kottler 3 &d 4 < ? wi$ in d<n Rotor 5 « tt.
    X tt ad t riff su brt Z4ah¢n-
    DinZlntr1. runs d.. iotrs artala'Ub. r zwei an 3~d.. Ende 4.... 1ben
    D t a 3ber d ochS utchnden
    X hn rF da o 2 oben
    D tr Eotr Ut*r 2* n *ex
    angebraobtoSch<tib$n 6 ud 7* Xwischn dien Seheib$o i « t <iat Qawmi-
    buche « ? jg ; <tOrdMtt die de R$ibacbluB xwiscb dwm Rotor 5 wd der
    lkotoewolle 2 herstellt.
    Zur uiittren Bogr » nzun, « der kototwolle 2 it <i$ in <ti ! t $9ff9rei
    gen Gehäuse 9 untergebrachte Jtieyvcrriht&ß vcrg<w*hwa Siw bc-
    gen 9 untax ra tle bew
    stehtaus in nchlagboltta 10, f<m$y aa ier Sohr<mb<M ! fd$r 1
    diw zwischen deß Boden d$ Topfw 9 =d ein, ** Kragen 12 des"wohlfig-
    bol.&a$ox'-dnat iet oowi « $< inr V<p<Hwllaßttt « r 3, 4 <twf
    eintdurchei&< Offu in dn Tofbodwn h. induhy<$adww Swwiadtadw
    14 $s AneolabolBs 1 ! 0 ghyM i$t
    14 dee ¢h ouL$e t tsth
    Die JugtierVorrichtung 9 bis 14 bat die Auf$&bw, 4<m Kotcr M
    *g BOW 0 S$den*¢h
    uf b da$ Bitohpketes 19 < ! <-Sta. y< aowi 41 Stufeawohiw
    Le $o on,
    in ihre bezüglich des nioM dartllten Zwisohenrdwa iehiot
    Lage einzuotelleno
    Sollrz= beim Wechsel der Pr*qU#nz der Betriobo*Pomn=& die Otuten-
    Goh.auagewecheelt wordeu, so Ist lediglich die Reibung In
    denL&eyn m<3 dß hx'uNgs-aa KupplagNiln 4 « Rotere <a üb « r-
    winden.
    Bei dem Einführen der a n Sor dor an
    blldetesSndw zustehet durch d&a botr$ Xtlottnl&r 3 <Mm <rch diw
    Zentriersobelbe 6e die Zuppelbuobso 8 und die Zentrierscheib » 7 zu
    stecken< hrend die Motorwell « durch di yührungwbo'ile dw Kotorw 5
    geschoben wird, stützt nigh der Rotor auf dem unteren X*loltonlmgtr 4
    ub. : : 1' etutst sich auch dann noch ab,. enn daß urrter. Ende 481"'elle
    2, die durch das Kalottenlager 4 gedruckt worden tats auf 4*4 Anschlag-
    bolzenrriclata rt iener Q11
    k rdR hxag ow¢it d t w
    kann gegen die Kraft der Schraubenteder 11 &owit durchgedreht werden,
    biß dz Preleet otorb reck r 11
    nachdem Freigeben der Motorwelle druckt die yoder 11 die volle samt
    otcr und S< ! ib$ aufwärts, bie der Rotor dem Bl<ohp&$t 1 <Hn
    gegenübersteht und bie fer dio Stufen$ab<ib< ihre Arbitwwlloa. g
    errieht hat. Dwy «' zwischen der BegreMungaohulter 16 d « AMOhlag-
    bolzene und des Topfbona, <Sw durch Veretllen der tllttta"13
    vpiirt w$yd$n tmw wntapyioM dK W « wischen d<tm yührun$wyiag 7
    desMotor. und der oberen Anaohl#6kant. d. Xalo'tenlac~r. 4. Glo1ch-
    settig u r Xot4r $tut-
    weitig aber ist auch bei höb t xd int $o #**
    schttibe In ihre riebti"Arb1,. höb. gelangt un4 tat 1ufol"".'8D
    unabhängig von den einzelnen Bautolorausen des etehtudon leilen des
    gotorn wie belzpielbweist des » Ischpuktteso
    InPigur 2 lat zale der zeutrung obentalle ein
    Antriobemotor dargtetelltg bei 4** *&"ebentalle wie bei 4 « zuvor
    beschriebenen roter die Drehaobße vertikal gelegon isto Seine legt-
    rungoowie die Auabildung den Botora und de* Otatorn Ist In wootat-
    liegen wie bei dem vorigen Au » XUhrugobolopiol* Lediglich dte Zupp-
    lunged. . otorwellt 1t dem Beter und die Ju, tl. rvorrlah181 fUr d1,
    anders auwgefuhrte Die Übertra&uug den
    von dem Rotor auf die W. lle erfolgt nU. 11eh in'1....'&11.. icht
    mit einer Gwxibuoh eondern mit einer tue Ptderotahl X*r#oottllt*n
    ßuo en Xolarr *r Sw$*¢bea 4
    Buche*# tinox oogenanaten Tolera=ring 179 der xwt*eben den beiden
    YUbrungeaoheiben 6 und 7 de » Roter# angeordn*t tot. Die Xotorwolle
    let auch hier an ihyem oberen Bad* ttlw Stutneahibw <m*i bH. d<tt
    Dieerwähnt « Jrvorrichtua : ewt$ht bei di<ß Auf&hrabiBpiwl
    im wesentlichen aus einer Stifteohrube t die ve. tellbar in den
    Boden des Juatitrtoptee 19 geschraubt ist* Der Juatitrtopf ist duroh
    eice Tellerfeder 20 am Gebäu » o den Uotore in axilr Rihan wl$thdi
    angebracht.
    Wirdnun, wie auoh in dem vorieN Auefübr$b<tiapiel bwhyi$b&,
    die gotorwelle 2 von oben in die aus den 3 uM 4 be-
    atehezde Lagerung den Motor « acwi< durch den Rotö ? hindröhgatct,
    oo trifft dix unt*7 : e bpitx* 4er * inn, oßtollts Jf
    achraube 18. Bei weiterem Abwrtwdrüoken er MotrwellOt wirt di<
    Totllertoder 20 soweit durchgedrückt, bia die tufenMheibe it ihrer
    untereteuSchulter ? l auf einen an gehuute muchlag 22
    tri ; ttt" Dabei iat zuvor der Rotor Uber die unter# Zentrieraob » ibe
    ebenfalle von einem geh&ueeften Anföhla 23 derart wei wf die
    Rotorwelle hindurchgedruot, daß bei dea Priben dy St-QfoM owi'bw
    dieotorwellw sowie Stufenechib und Rotor v<ywS6< der Xr& t d*r
    Tellerfederdera ; rt e1 t aufwarte befielt werden, daß all, cU.....
    Teile den für sie vorgesehenen Platz einnehmen, Der becar Vorteil
    dieserAuufWirungeform lett daß beim EintUhren der Xotorwelle in den
    .-, iotor der ioloranzrina eich relativ 1"loht Uber-die Aelle 49U9ben
    y
    läSt, whrend b@i ißer Gummibuohse die Gefahr dos
    beeht.
    In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere AustUbrungafcrw ey Wette-
    rung dargestellt, bei der die Kupplung der Notoywelle 2 mit den Ro-
    tor 5 nioht reibungsohlüsßi sofern formaohiaßig Terßeafwaen
    wird, Der PorzNohluß erfolet durch awol Pederdr#htt 25 und 269 die
    an der oberen yUhrmsaohoibe des Rotore 5 angebracht eindt Sie
    sindüber die Sellenbohrung des Rotors 5 geführt und werden beim
    X ee 01 ; 4rM 8 2 in di bob nmd
    Sinstecke der otorwelle 2 in die Wellenbohrun auaeinandy&e
    spreizt* Die Motorwelle 2 ist ? 11 zwei sich dietl egenSberlie-
    gaden AafIRohungen 2, 29 verwehen, die aaoh de vllet&ndie Bin-
    £Uhren der W#119 in den blotorg da* heißt in die =d den
    Rotor, mit den yederdrähten 25, 26 ia Siagriff caeB Durch die ? e-
    derkraft der ? ed*rdrdhte infolge der Spreisung und u = b die relativ
    große Anlaietläche der Drähte tat eine zufriedeetelleade b
    dee Motordrehtsoatnta auf die Welle und damit a. uf die Stu eaoheibe
    ge&hrlitet*
    DieAnfl&ohungen 2e, 29 sowie die Federdr&hte 2526 Sna eh derart
    AusgebildeteeiHtdaS eine zusätzliche yahyaa& der Stufe&eeeibe
    und des Rotors mittels @iney Juatiervorriehtua nieht ntweaAi
    ist. Bei der Konstruktion deg Motor. und der Trilieder dewelben
    mußjedoch in diesem Palle ein ganz boooadorte Augen » rk darauf
    gerichtet werden, daß die Toleranzen der einzelnen Teile eieh nioht
    derartungünstig aummiereny da die Stufenac&eibe in eine relativ
    zumZwißohenrad ungünstige Arbeitelage gerat.

Claims (1)

  1. SohutsaasprSchot <M ! t<t<t) t ! <<'ntw"t « tMt « M) t 1. Antribaaotor fr lattepielger&tt i d<M< ? & <tin<M< &6. 4< gekennsetohne ß d te Xo torx ln don or lno ba au- dermotorwelle eine £tat angebracht tat$ d44uroh F rgl$ed vorgug retbun£ sig bund gexennzeiohnet, daß die. otor. ll. in den ioor. 1n. t.. kD aue- gebildet ist, und daß die S ! otorw « lle mit $m Rotoy ttbey ia Yoderglied vorzugoweiae yorbunden tote 2. Antriebemotor nach Anspruch 1, dadurch gMawißhet dx. 8 di$ Rotorwelle mit der Rotor ber $ia PwjEliw4 farwchmMi gkuppelt ist. 3. Antribßtßotcr nh Aaßpruoh 1 d&uyoJa. <kac<iohnt, 4t< ei& Mw « r Motorwllw aelbet &le Otufohotib <tu@i*t i<t. 4* Autriebemotor nach den AnaprUchen 1 bi< 3, uroh koieh- n$, &S dae Mergliod lw Buohaot <tu< « iMtiait Ntril, beiapioloweiau Guuai oder Bronze auog*bildvt ist* 5. Antribsmotor nach Anapruch ddurh gkwnneeiohatt dtß d&s F$d$rgli$d &lw Schytub<mf<tdwr wfym iwt< 6. Antrleb.. otor nach Anspruoh 1, ddurch, ~tenn.. lohnei, da'41. geoatrisohw Ahtt < ! <nt Mtör <wakpeoht vylNft wA < wia Fw derorgaa, vorzugsweise eine Se en ? v he aittel « ö$y die Stutenechib un der Rotor in der g tMottten Höhe halten werden.
    AntriebßmotOr nach einen der Aueprgohe 1 bt » 6e dadurob gekomi- setohnettdaß zur BistluN dww Retcrw wt der Stfa sohwi eiNw a'uf dae y &tf$n. eob*ibw $bwaa4K tSw 4<fy aohetb ele da tW*n¢h bg*t r Motorwelle einwirkend JuteyvorriohMR ryw wa wt. 8.Antrtebastotor nach Anspruch 7, daduroh gkßweiehnet, 4&$ d3L< a ror htun6 13 topt ug orda$ tat wn esntlichen gu cm lnd istund in wesentlichen au# einem e « windebolgen (10) =d einer SohraubeRfttdr (11) b<sxtwht, wobi der 8wwN<bl<a (t0) le Aa diefr dae untr Snd< d$r Motorwll ( ?) di<mt $<ta die Kratt der Schrubdr (11) v$r<tellt . 9. Antriebseotor noh den A8pUoh'a 6 b18 e, dh4urob,.....-. icb., t. daß di ttotorwell (2) bei senkrechter Motoria v<m <M in dit Motorisierung (3 und 4) und den Rotor (5) einttokbr JLttt Motorle 3 u 5,) einßt 10.Antr1ebsmotor nuoh Annprnch 4, dadurch e. k. nn.. 1chD. , 4al. ur KrAftubertragung von dem Botor (5) auf die botorwelle (2) oix buchsenförniges Podereltod aus Yoder » tahlp *in oog*na=ttr Tolt- r ohen der Wolle (2) uod dwr Waad dr Sotrbebrua angeordnetist. ;Antriebsasxotcr nach Anapruch 7 dadurch $kßn<iohn*tt < < Justiervorrichtung ein$ Stifteobrube vor<Kt*hen it, dit der Me<- torwelle ale Anschlag dient und die in den Bodn ia<t « Topfw verstellbaresohruubt ist, w$lch « r Topf uber wia THtrfwder am Gehäuse des ohr angebracht ist.
    12Antrieboxotor nach Anepruch 2v dadurch d" dieMotorwlle (2) it &ei ßih 4ieetr&l MayMt. Antlgehungen (28 und 29) versehen ist* daß « Rotor parallel und ü-be-y < ! i$ ellcbhru vwrlufea<< yedyrXht (25 und 26) angebracht aitid, UR &S bi XiMt<c3c<na dr Welle (2) in des Meter jH< einr der rhtw (25 aad 26) mit einer Anfl&chuNg er llt (2) zckx Kplun d<y<tlwn ait dz Kotor (5) in Kingriff) eeMtt* 3* Aatriwnotoy a&oh Anspruch 2 gencsich-a* 4urah <a Ay* ? tigeAbildng NN AnbriNuag dwy ydwyrMMt (2$ oA 2) a ar Anfl&ohüBgen (26 und 29) y otorwll, d< arch wi$ *< i< Gtutenschoibs gefuhrt wird*
DE1957E0010391 1957-10-31 1957-10-31 Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete. Expired DE1759081U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010391 DE1759081U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010391 DE1759081U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759081U true DE1759081U (de) 1958-01-02

Family

ID=32782568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957E0010391 Expired DE1759081U (de) 1957-10-31 1957-10-31 Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759081U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652768A1 (de) * 1976-11-18 1978-10-05 Siemens Ag Rotor einer elektrischen maschine
DE3300574A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-11 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Direktantriebsmotor
DE3604245A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Thomson Brandt Gmbh Mehrpoliger gleichstrommotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652768A1 (de) * 1976-11-18 1978-10-05 Siemens Ag Rotor einer elektrischen maschine
DE3300574A1 (de) * 1982-01-11 1983-08-11 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Direktantriebsmotor
DE3604245A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Thomson Brandt Gmbh Mehrpoliger gleichstrommotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205813150U (zh) 一种饲养牲畜的自动出料装置
DE1759081U (de) Antriebsmotor fuer plattenspielgeraete.
DE1407102A1 (de) Heissluftdusche
CN201458006U (zh) 一种自动放置樟脑丸的装置
CN220457984U (zh) 一种果树用扦插育苗装置
CN108967253A (zh) 户外散养自动集蛋器
Howick Colonies in Collision: a concatenated chronicle of termites and termiteers in Australia
CN203353236U (zh) 一种青储饲料的加工装置
GB1000095A (en) Improvements in or relating to grain harvesting machines
Larsen Rain in Advent (" poem")
Walser et al. Auszug aus einem Interview mit Martin Walser
DE1696106U (de) Schneidmixer.
de Wolf The Marx Sisters
CN114097443A (zh) 一种青储饲料加工用高精度快速切碎装置
DE7508251U (de) Ein- oder aufbaubare Bewegungsvorrichtung , insbesondere für Pferde
EP3906779A1 (de) Futterautomat
DE1260089B (de) Haushaltschneidemaschine
DE1754822U (de) Handschutz an elektromotoren, welche fuer den betrieb von fleisch-hackern vorgesehen sind.
Hart Apology for Climbers (poem)
CN107624386A (zh) 一种畜牧用草料切割装置
Barrett Co-Vale Farms–Feeding accuracy to maximize nutrition
Adorjáni Das Motiv der Liebesnahrung bei Apuleius, Gottfried, Petrarca und da Ponte
Frost Folklore Stories from Ex-slave," Mama Duck," May 19, 1937
DE1730910U (de) Loeffelauflage an glaesern fuer honig u. dgl.
Fricke Hans-Hermann Loose (14. Mai 1950-5. August 1993).