DE1758977A1 - Giessereisand-Bindemittel - Google Patents
Giessereisand-BindemittelInfo
- Publication number
- DE1758977A1 DE1758977A1 DE19681758977 DE1758977A DE1758977A1 DE 1758977 A1 DE1758977 A1 DE 1758977A1 DE 19681758977 DE19681758977 DE 19681758977 DE 1758977 A DE1758977 A DE 1758977A DE 1758977 A1 DE1758977 A1 DE 1758977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foundry sand
- binders
- sand binders
- found
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/22—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
- B22C1/2233—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B22C1/2273—Polyurethanes; Polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/542—Polycondensates of aldehydes with phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
- Gie#ereisand-Bindemittel Zusatz zu Patent...... (Anmeldung P 15 70 203. 1) Das Hauptpatent..... (Anmeldung P 15 70 203. 1) betrifft Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Hotbox-Verfahren, die unter Verwendung von Phenolen, Formaldehyd, Furfurylalkohol und geringen Mengen Harnstoff hergestellt waren und gekennzeichnet sind dadurch, da# eine überformalisierte konzentrierte Harnstofflösung unter Zugabe von k'urfurylalkohol, p-Formaldehyd und einem 2henol im alkalischen Medium in einem solchen Verhältnis zueinander kondensiert werden, daß im Endprodukt der Anteil an Furfurylalkohol bis zu 50s, vorzugsweise 10 bis 30%, das Molverhaltnis der phenolischen Komponente zum Gesamtformaldehydanteil im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 1, 6 liegt und der Stickstoffgehalt im Endprodukt weniger als 3% beträgt.
- Eine besondere Ausführungsart dieser Bindemittel ist dadurch gegeben, daß die Kondensation im pH-Bereich 7, 2 bis 10, 0 mittels basisch reagierender Verbindungen der Elemente der 1. und 2 Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise der 2. Gruppe, und/oder organischen Aminen bzw. Aminoalkoholen bei einer Temperatur zwischen 50 und 110°C durchgefuhrt und dann das Reaktionswasser bis zum Erhalten einer Viskosität zwischen vorzugsweise 10 bis 70 P20o abdestilliert wird.
- Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß die oben beschriebenen Bindemittel ihre Vorzüge, namlich Gasporenfreiheit der mit ihnen eratellten Abgüsse und gute Oberflächenbeschaffenheit der mit ihnen erstellten Kerne und AbgUsee nicht nut bei Härtung nach dem Hotbox-Verfahren entfalten, sondern unter gewissen Bedingungen auch kalthärtbare Formstoffmischungen ergeben.
- Gem§ß der deutschen Patentechrift 880 467 ist es bekannt, Formstoffmischungen aus Sand, Polyester mit noch reaktionsfähigen Hydroxyl-, Sulfhydryl-oder Aminogruppen und Di-oder Polyisocyanate herzustellen, die bei niedrigen Temperaturen bereits aushärten.
- Es wurde gefunden, daß die gemäß der Anmeldung P 15 70 203. 1 hergestellten modifizierten Phenolresole mit einem Di-oder Polyisocyanat zusammen als Bizidersystem in einur Formstoffmischung bei Raumtemperatur arstttrrende Mischungen etgeben.
- Es wurde weiter gefunden, da# sowohl die Lebenszeit umso kürzer und die Aushärtegeschwindigkeit um so größer sind, je mehr der Furfurylalkoholgehalt innerhalb der in der Anmeldung P 15 70 203. 1 angeführten Grenzen von 10-50% sich dem oberen Grenzwert nähert. Des weiteren wurde gefunden, da# die bekannten, die Urethanbildung aus Isocyanaten und polyhydroxylgruppenhalti#en Verbindungen regelnden Katalysatoren (vgl. Ind. Eng. Chem. 51 (1959) S. 1299) die Erhärtung der erfindungsgemäßen fhenolharz-Hombination zu regeln gestatten.
- Beispielsweise härten Sandmischungen bestehend aus 100 Gew. Teilen Quarzsand H 32 0, 8 " " Harz A der Anmeldung F 15 70 203. 1 1,2 " " Diphenlmethandiisocyanat(techn.) inherhalb einer Stunde zu transportstabilen Formkörpern, uie ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften gußseitig erg Diese Härtungsreaktion wird auf eine Zeit von einigen bekunden verkürzt und die kernseitig festzustellenten Festigkeitseigenschaften noch erheblich verbessert, wenn als Katalysator die in der Zeitschrift Ind, Eng. Chem. erwähnten vorwiegend alkalischen Stoffe, wie z. B. tertiäre Amine, verwendet werden. Weitere Verbesserung der Festikeitswerte ist durch den bekannten Zusatz von Silanderivaten, z.B. laut der Anmeldeschrift A 58 063 VIa/31b1 möglich.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r u c h V r w l u i d u n g von gemä# Hauptpatent.....(@nmeldung P 15 70 203.1,modifizierten Phenolresolen in Verbinduag mi@ Di- oder Polyisocyanaten und äblichen die Urethanbildung regelnden Zusätzen zur Herstellung von kalth@rtenden Formstoffgemischen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758977 DE1758977C3 (de) | 1968-09-11 | Verwendung von Bindemitteln zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffgemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758977 DE1758977C3 (de) | 1968-09-11 | Verwendung von Bindemitteln zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffgemischen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758977A1 true DE1758977A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1758977B2 DE1758977B2 (de) | 1976-11-11 |
DE1758977C3 DE1758977C3 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1758977B2 (de) | 1976-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750509T2 (de) | Phenolharz-polyisocyanat-bindemittel-systeme, die organophosphate enthalten. | |
DE3888356T2 (de) | Modifiziermittel für wässrige basische lösungen von phenolischen resolharzen. | |
EP0006973B1 (de) | Harzbindemittel mit lagerstabilen alkylsubstituierten Organoaminosilanen als Haftvermittlern | |
DE68922996T2 (de) | Giessereiharze. | |
DE102016123051A1 (de) | Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie | |
EP0540837A1 (de) | Ligninmodifizierte Bindemittel | |
DE102015107016A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von freiem Formaldehyd in Benzylether-Harzen | |
DE3020089C2 (de) | Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung | |
DE3139484A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung fuer giessereiform- und kernsand | |
DE1252853B (de) | Bindemittel fuer Giessereisande | |
DE2235668C3 (de) | Katalysator für ein Gießereibindemittel | |
EP0157023A2 (de) | Bindemittel auf Basis Furfurylalkohol, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0362486B1 (de) | Formstoffe | |
DE1758977A1 (de) | Giessereisand-Bindemittel | |
DE1758977C3 (de) | Verwendung von Bindemitteln zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffgemischen | |
DE3339174C2 (de) | ||
DE3639233A1 (de) | Kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung | |
DE1570203C3 (de) | ||
AT356894B (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen | |
DE2925733A1 (de) | Bindemittel auf polyurethanbasis, sowie dessen herstellung | |
DE2511165C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Kern- und Formsandbindemitteln auf Kunstharzbasis | |
DE2520363C3 (de) | Form- und Kernsandbindemittel | |
DE2733866A1 (de) | Harzmasse | |
DE1159597B (de) | Kern- und Formsandbindemittel | |
DE2152116C3 (de) | Formstoffgemisch aus Olivinsand und einem kalthärtenden Bindemittelsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |