DE1758783C2 - Verdrehsicherung fuer Kern- oder Auswerferstifte - Google Patents
Verdrehsicherung fuer Kern- oder AuswerferstifteInfo
- Publication number
- DE1758783C2 DE1758783C2 DE19681758783 DE1758783A DE1758783C2 DE 1758783 C2 DE1758783 C2 DE 1758783C2 DE 19681758783 DE19681758783 DE 19681758783 DE 1758783 A DE1758783 A DE 1758783A DE 1758783 C2 DE1758783 C2 DE 1758783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejector
- core
- pin
- plate
- ejector pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
- B22D17/24—Accessories for locating and holding cores or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
insbesondere empfindliche Abgüsse nach deren Aus- io fluchtet. Unterhalb der die Trägerplatte darstellenhärtung
auszuwerfen. den Formplatte ist eine Gegenplatte 26 vorgesehen,
Aus Reimer: »Druckguß«, 1968, S. 200 und 201 welche eine nach unten gerichtete Bewegung des
sind Kernstifte als bekannt anzusehen, welche mit Kernstiftes 22 verhindert. Unterhalb der Gegenplatte
einem Ende in einen Formhohlraum eingreifen, wäh- 26 und im Abstand zu dieser ist eine sogenannte
rend sie mit ihrem anderen Ende in einer Bohrung 15 Ausstoßplatte 28, die Trägerplatte für den Auseiner
Trägerplatte aufgenommen sind. Aus der glei- werf erstift 24, angeordnet. Unmittelbar unterhalb der
chen Veröffentlichung gelten auch Auswerferstifte als Ausstoßplatte 28 ist eine Gegenplatte 30 vorgesehen,
-bekannt, welche mit einem Ende an dem auszuwer- die in vergleichbarer Weise ein Herausfallen des Ausfenden
Abguß anliegen, während das entgegen- werferstiftes 24 verhindert und mit der Ausstoßplatte
gesetzte, verstärkte. Ende des Stiftes in einer Träger- ao 28 in Axialrichtung bewegbar ist, um den Auswerf erplatte verankert ist. stift nach oben zu stoßen. Bei dieser Bewegung wird
Die in ihren Trägerplatten (Form- bzw. Ausstoß- das Gußstück ausgeworfen, nachdem zuvor die Formplatten)
gehaltenen Stifte der genannten Art werden platten voneinander getrennt wurden. Die in Fig. 1
gegenüber Axialbewegungen abgesichert, da die der Zeichnungen unterste Platte ist die Klemmplatte
Stiftenden erweitert bzw. verstärkt sind und in as 32, die zur Halterung der unteren Formplatte 12, der
entsprechenden Ausnehmungen der Trägerplatten Gegenplatte 26 und zur Halterung der Abstandsliegen,
stücke 33 zusammen mit den Bolzen 34 dient. An-
Bei Kern- und Auswerferstiften, welche einseitig schlage 35 sind zwischen dar Gegenplatte 30 und der
konturiert sind, demnach an dem im Formhohlraum Klemmplatte 32 vorgesehen. Die genannten Anschläge
befindlichen Ende bzw. an dein am Abguß anliegen- 30 bilden eine Vorrichtung, durch welche die Lage der
den Ende in bestimmter Weise unsymmetrisch ausge- Auswerferstifte in Längsrichtung steuerbar ist, um
bildet sind, ist es erforderlich, gleichzeitig eine Siehe- die Stiftenden in Fluchtung mit der Fläche des Formrung
gegenüber Verdrehung vorzunehmen. hohlraums zu bringen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht In den Fig. 2 bis 4 der Zeichnungen ist ersicht-
- .demgemäß darin, eine Verdrehsicherung für mit 35 lieh, daß dem Auswerferstift 24 ein U-f oranger Büihren
äußeren, verstärkten, zylindrischen Köpfen in gel 36 zugeordnet ist. Der Bügel besteht aus einem
den Form- bzw. Ausstoßplatten von Druckmaschinen in ,Querrichtung verlaufenden Mittelstück 38 und aus
versenkt angeordnete Kern- oder Auswerferstifte zu senkrecht dazu angeordneten Schenkeln 40. In verschaffen,
gleichbarer Weise ist dem Kernstift 22 ein gleicher Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird bei 40 Bügel zugeordnet. Das Mittelstück 38 des Bügels 36
Kern- oder Auswerferstiften der eingangs erwähnten ist so ausgebildet, daß es in einen querliegenden
Art dadurch gelost, daß in den zylindrischen Köpfen Schlitz 42 des Kopfes 44 des Auswerferstiftes paßt,
ein Schlitz vorgesehen ist, in den das flache, quer- Wie am besten in Fig. 2 der Zeichnungen veranliegende
Mittelstück eines U-förmigen Bügels eiii- schaulicht ist, sind zwei flache Ausnehmungen 46 an
greift, dessen Schenkel in seitlichen Bohrungen ver- 45 der Unterseite der Ausstoßplatte 28 an den gegenschiebbar
geführt sind, überliegenden Seiten des Auswerferstiftes 24 ange-
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin-· dung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch"die Verdrehsicherung,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt eines Ausschnitts
aus F i g. 1 unter Darstellung des in seiner Ausstoßplatte verankerten Auswerfstiftes,
Fig. 3 eine Unteränsicht des in Fig. 2 dargestellten
Ausschnitts,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Stiftkopfes und des dazugehörigen U-förmigen Bügels.
ordnet; die Ausnehmungen 46 dienen zur Aufnahme
des Mittelstücks 38 des U-fÖrmigen Bügels 36. Dieser ragt über die Seiten des Kopfes 44 des Aus-
50 werferstiftes hinaus. Ein Paar von seitlichen Bohrungen
48 verläuft durch die Ausstoßplatte 28 parallel zur Achse des Auswerferstiftes 24. Die Bohrungen
48 ihrerseits dienen zur Aufnahme der seitlichen Schenkel 40 des Bügels 36, so daß der Bügel
55 sowohl Jn den Ausnehmungen 46 als auch in den
Bohrungen 48, geführt durch den Schlitz 42, zu liegen kommt.
Wenn der U-förmigeBügel 36 gemäß Fig. 2 und 3
der Zeichnungen am Auswerf erstift 24 und an der
In F i g. 1 der Zeichnungen ist eine Form mit obe- 60 Aus^toßplatte 28 angeordnet ist kann der Ausren
und unteren Formplatten 10 und 12 dargestellt, werf erstift nicht um seine Längsachse verdreht
welche an einer Teilungslinie 14 zusammengefügt werden, er ist also gegenüber Verdrehungen absind
und einen Formhohlraum 16 bilden. Die gesichert. Falls es sich im Bedarfsfalle als erforder-Schmelze,
welche den Abguß bildet, wird über einen lieh erweisen sollte, Kern- und Auswerferstifte ge-Eingußtrichter
18 und eine öffnung 20 in den Form- 65 ringfügig seitlich zu verschieben, reicht es aus, die
hohlraum 16 eingebracht. Bohrungen für die Stifte mit einem geringen Über-
In F i g. 1 der Zeichnungen ist ein einzelner Kern- maß zu versehen,
stift 22 und ein einzelner Auswerf erstift 24 darge- Um den U-förmigen Bügel nach Gebrauch zu ent-
fernen, wird ein zu diesem Zweck geeignetes Werkzeug in den Spalt 49 zwischen Bügel, Kopf 44 des
Auswerferstiftes 24 und den Boden der Ausnehmung 46 eingeführt. Der Bügel kann daraufhin nach unten
abgezogen werden.
Der Beschreibung ist zu entnehmen, daß durch die beschriebene Verdrehsicherung in vorteilhafter Weise
gewährleistet werden kann, die einseitig bzw. unsymmetrisch geformten Stiftenden von Kern- oder Auswerferstiften
in ihrer Lage bezüglich des Abgusses zu fixieren.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verdrehsicherung für mit ihren äußeren, verstärkten, zylindrischen Köpfen in den Form- bzw. Ausstoßplatten von Druckgießmaschinen versenkt angeordnete Kern- oder Auswerferstifte, dadurchgekennzeichnet, daß in den zylindrischen Köpfen (44) ein Schlitz (42) vorgesehen ist, in den das flache, querliegende Mittelstück (38) eines U-förmigen Bügels (36) eingreift, dessen Schenkel (40) in seitlichen Bohrungen (48) verschiebbar geführt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758783 DE1758783C2 (de) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Verdrehsicherung fuer Kern- oder Auswerferstifte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758783 DE1758783C2 (de) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Verdrehsicherung fuer Kern- oder Auswerferstifte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758783B1 DE1758783B1 (de) | 1971-02-11 |
DE1758783C2 true DE1758783C2 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=29555577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758783 Expired DE1758783C2 (de) | 1968-08-06 | 1968-08-06 | Verdrehsicherung fuer Kern- oder Auswerferstifte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758783C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE869542C (de) * | 1949-08-24 | 1953-03-05 | Mahle Werk G M B H | Kernverriegelung fuer Druckgiessformen |
DE925971C (de) * | 1953-05-14 | 1955-04-04 | Mahle Werk G M B H | Vorrichtung zum Verriegeln von Kernen fuer Druckgiessformen |
GB913433A (en) * | 1957-09-30 | 1962-12-19 | Arthur David Kennard | Improvements in portable pulling apparatus |
-
1968
- 1968-08-06 DE DE19681758783 patent/DE1758783C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE869542C (de) * | 1949-08-24 | 1953-03-05 | Mahle Werk G M B H | Kernverriegelung fuer Druckgiessformen |
DE925971C (de) * | 1953-05-14 | 1955-04-04 | Mahle Werk G M B H | Vorrichtung zum Verriegeln von Kernen fuer Druckgiessformen |
GB913433A (en) * | 1957-09-30 | 1962-12-19 | Arthur David Kennard | Improvements in portable pulling apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1758783B1 (de) | 1971-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920931A1 (de) | Verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines mit stiftborsten versehenen borstentraegers fuer eine buerste, insbesondere haarbuerste | |
DE2905848C2 (de) | ||
DE4323802B4 (de) | Formgebungswerkzeug zur Formgebung von Pappkartons | |
DE1529946B2 (de) | Spritzgiessform zum herstellen von hinterschneidungen auf weisenden behaeltern aus kunststoff | |
DE2537967A1 (de) | Spritzgussmaschine fuer kunststoffe | |
DE3856347T2 (de) | Rotierende einspritzblasgiessvorrichtung | |
DE3542840C2 (de) | ||
DE3240022C2 (de) | ||
EP0389923B1 (de) | Kammerrakel | |
DE19507009C2 (de) | Vorrichtung zum Entformen von Spritzgießteilen | |
EP2030228A1 (de) | Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte | |
DE1758783C2 (de) | Verdrehsicherung fuer Kern- oder Auswerferstifte | |
DE4439431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten | |
DE2453048C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von mit Borstenlöchern versehenen Bürstenkörpern | |
DE2940939C2 (de) | Schleuder- oder Rüttelform zur Herstellung von Schokoladekörpern o.dgl. | |
AT884U1 (de) | Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff | |
DE3511290C2 (de) | Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen | |
DE3214477A1 (de) | Schwenkhebel fuer einen kurvenscheibenmechanismus | |
DE533855C (de) | Maternhalter zum Festlegen von Matern verschiedener Abmessungen | |
DE440885C (de) | Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken | |
DE19937534B4 (de) | Kasten aus Kunststoff | |
DE3041313A1 (de) | Spitzer, insbesondere schreibstift-spitzer | |
DE2611641A1 (de) | Formengehaeuse zur aufnahme der formgebenden teile einer spritzgiessoder pressform | |
DE634157C (de) | Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern | |
DE3436027A1 (de) | Metallmatrize fuer spritzgussverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |