[go: up one dir, main page]

DE1757733A1 - Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1757733A1
DE1757733A1 DE19681757733 DE1757733A DE1757733A1 DE 1757733 A1 DE1757733 A1 DE 1757733A1 DE 19681757733 DE19681757733 DE 19681757733 DE 1757733 A DE1757733 A DE 1757733A DE 1757733 A1 DE1757733 A1 DE 1757733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
winding
drum
unloading
conveying channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757733
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Duecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681757733 priority Critical patent/DE1757733A1/de
Publication of DE1757733A1 publication Critical patent/DE1757733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

DlPl ΙΝβ. DR. IUR. DIPL.-IN6. VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 O8NABRÖCK , den 7.Juni 1068
Josef Dücker
4424 Stadtlohn-Vendfeld
Verfahren zum Aufnehmen, Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Torrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Λ
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufnehmen, Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut, wie z. B. Grünfutter, Heu, Stroh, Rübenblatt od. dgl. und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der bekannte Ladewagen und das dort angewendete Verfahren hat den Nachteil, daß sich das geladene Erntegut nicht gleichmäßig und in dosierbaren Mengen entladen läßt, da es auf der Lade- λ fläche verfilzt. Um vor allem in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen, zeichnet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch aus, daß das vom Boden aufgenommene Erntegut zum Laden in einer zusammenhängenden Gutbahn unter gleichzeitigem Pressen spiralenförmig aufgewickelt und die aufgewickelte Gutbahn zum Entladen in einem dem Aufwickelsinn entgegengesetzten Drehsinn schiohtenweise wieder abgewickelt wird. Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zwischen die Spirallagen der Outbahn eine diese
109821/0573
BAO ORIGINAL
voneinander getrennt haltende Zwischenlage eingeführt, die mit der Gutbahn auf- und wieder abgewickelt wird. Die Erfindung vermeidet somit ein unerwünschtes Verfilsen des Ladegutes und er-
in« möglicht es, das Gut gleichmäßig und/oder beliebig/cüosierbaren
Mengen leicht und sauber zu entladen.
Sie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Fahrgestell mit einer an dessen vorderen Ende beweglich aufgehängten Aufnahmetrommel und einem dieser nachgeordneten Förderkanal, durch den das vom Boden aufgenommene Gut einem Sammel- und Transportorgan zugeführt wird und zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß als Sammel- und Transportorgan ein drehbar gelagerter Wickelkörper vorgesehen und der Förderkanal als Ganzes oder mit einem dem Wickelkörper zugekehrten Teilstück in Bezug auf den Wickelkörper beweglich angeordnet ist. Vorteilhaft ist als Wickelkörper eine im Querschnitt exzenterartige Trommel vorgesehen, die eine sich über deren länge etwa radial erstreckende, in ihrer Tiefe etwa der Dicke einer Spirallage entsprechende Gegenfläche für das aus dem Förderkanal austretende Gut aufweist. Zweckmäßig weist der Wickelkörper zwei über dessen Umfang an seinen Enden beidseits überstehende, mit dem Wickelkörper mitbewegte Seitenbegrenzungen für das aufgewickelte Gut auf. Vorzugsweise ist der Wickelkörper frei um eine horizontale Hittelaohse drehbar. Die Vorrichtung naoh der Erfindung ist einfach und billig in der Herstellung, hat einen robusten Aufbau und zeichnet sioh durch weitgehende Wartungsfreiheit und einen besonders wirksamen, sauberen Ladt- und Entladevorgang aus, der eine leichte
109821/0573
BAO ORIGINAL
gleichmäßige und genau dosierbare Gutabnahme ermöglicht.
Nach, einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zum Getrennt· halten der Spirallagen beim Auf- und Abwickeln des Guteβ eine den Außenrand der Gegenfläche des Wickelkörpers übergreifende, das durch den förderkanal zugeführte Gut beim Aufwickeln fortschreitend von außen nach innen auf den Wickelkörper aufdrückende, von einem Spender od. dgl. unter Torspannung freigegebene Zwischenlage Torgesehen. Torzugeweise ist als Zwischenlage ein sich quer über die Breite des Wickelkörpers erstreckendes, in seiner Breite durchgehendes oder in Streifen aufgeteiltes Band, z. B. eine Plane od. dgl., vorgesehen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Zwischenlagenspender eine sich im Bereich außerhalb des maximalen Wickelradius des Wickelkörpers parallel zu dessen Mittelachse erstreckende Torratstrommel, die zum Abladen der Gutbahn vom Wickelkörper aus ihrer Ausgangsstellung um die Mittelachse des Wickelkörpers mit diesem in eine Aufwickelstellung verschwenkbar ist. Torzugsweise ist die Torratetrommel zwischen den freien Enden zweier beidseits des Wickelkörpers auf dessen Drehachse frei drehbarer Stützarme gelagert und ihrerseits in beiden Drehrichtungen drehbar. Torteilhaft ist die Torratstrommel während des Auf- und Abwickeins des Irntegutee auf den bzw. von dem Wickelkörper mit dem Fahrgestell und zum Verschwenken aus ihrer Ausgangsstellung In ihre Entladeetellung mit dem Wickelkörper verriegelbar und weist zweckmäßig
109821/0573
BAD ORIGINAL
einen gesonderten, beim Yiederaufwickeln der Zwischenlage wirksamen Antrieb auf. Sie Vorratstrommel ist außerdem vorteilhaft mit einer beim Aufwickeln der Zwischenlage wirksamen Bremse, vorzugsweise einer Friktionsbremse» ausgestattet, wobei die auf die Yorratstrommel einwirkende Bremskraft in Abhängigkeit von dem gewünschten Preßdruck beim Aufwickeln des Erntegutes auf den Wickelkörper einstellbar ist. Hierdurch kann eine gleichbleibende Umlaufgeschwindigkeit des Wickelkörpers erreicht werden.
Zwecke Erhalts einer gleichbleibenden Pressung des Erntegutes beim Aufwickeln auf den Wickelkörper und einer wirksamen Betätigung der Wickeltrommel ohne zusätzlichen Antrieb sind in dem Förderkanal zweckmäßig ein oder mehrere nacheinander zur Wirkung kommende Förderorgane wirksam. Zweckmäßig ist der Förderkanal an seinen Längsseiten nach außen hin allseits abgeschlossen und weist e inen etwa der Oegenflache des Wickelkörper entsprechenden Querschnitt auf, so daß eine exakte Führung beim Zuführen des Erntegutes durch den Förderkanal zum Wickelkörper und damit eine gleichmäßige Wicklung sichergestellt ist. Um eine hinreichende Eigenbeweglichkeit des Förderkanals zu erreichen, ist der in Bezug auf den Wickelkörper beweglich angeordnete Förderkanal als Ganzes oder mit seinem dem Wickelkörper zugekehrten Teilstttck mittels einer eine begrenzte Schwenkbewegung in Richtung auf den Wickelkörper zu und von diesem weg zulassenden Gelenkverbindung am Fahrgestell bzw. an einem der Aufnahaetrommel zugeordneten festen Teilstück des Förderkanals angelenkt· Toreugeweise weist der Förderkanal zu seiner unmittelbaren oder mittelbaren gleitenden
109021/05 7 3 bad original
Abstützung auf dem Wickelkörper bzw. und/oder zur Abstützung der über sein Ende geführten Zwischenlage im Bereich seiner Austrittsöffnung an seiner Unter- und/oder Oberseite Gleitrollen auf. Hierdurch wird die Reibung zwischen dem Förderkanal und dem Wickelkörper bzw. der jeweils äußeren Spirallage sowie zwischen dem Förderkanal und dem diesen von oben übergreifenden Band wesentlich herabgesetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es
Pig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung in einer Ausgangsstellung zu Beginn des Ladevorgangs, bei der die vordere Seitenbegrenzung des Wickelkörper« weggelassen ist.
fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf Pig. 1, Pig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Pig. 1 in
einer fortgeschrittenen Lade-Zwischenstellung, ä
Pig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Entladestellung.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Fahrgestell, einer an dessen vorderen Ende beweglich aufgehängten Aufnahmetrommel 2 und einem dieser nachgeordneten, als Ganzes mit 3 bezeichneten Förderkanal, der im vorliegenden Ausführungebeispiel aus einem unteren, unmittelbar der Aufnahmetrommel 2 zugeordneten festen Teilstüok 31 und einem oberen beweglichen Teilstück 3" besteht, durch den das vom Boden aufgenommene
109821/0573
6AD ORIGINAL
Erntegut 4 einen als Ganze« alt 5 beeeiohneten Sammel- und fransportorgan zugeführt wird, das in seiner Läng· etwa der Breite des Pörderkanals 3 und der Aufnahmetrommel 2 entspricht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist als Sanmel- und Xransport organ 5 ein als eine im Querschnitt exzenterartige Trommel ausgebildeter Wickelkörper vorgesehen, der eine sich über dessen lange etwa radial erstreckende Gegenfläche 6 für das aus dem förderkanal austretende Gut 4 aufweist, die in ihrer fiefe etwa der Dicke einer Gutsehicht bzw. Lage entspricht. Die Wickeltrommel 5 weist an ihren Stirnseiten zwei über ihren Umfang beidseits überstehende Seltenbegrenzungen 7 auf, die, ähnlich den Seitenbegrenzungen einer Kabeltrommel von Holzecheiben, oder auch von einem kreisförmigen Lattenrost, einem kreisförmigen Drahtgeflecht od. dgl. gebildet sein können und fest mit der Wickeltrommel 5 verbunden sind, so daß sie sich mit dieser mitbewegen· Die Wickeltrommel 5 weist eine mit dem
^ t
Trommelkörper feete /Drehachse 8 auf, deren beidseits aus der Trommel 5 vorstehende Bnden auf Konsolen 1 * des Fahrgestells gelagert sind. Sie ist frei um ihre Achse 8 drehbar, kann aber auch in bestimmten fällen einen gesonderten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb aufweisen.
Wie Insbesondere aus Tig. 1 und 3 ersichtlich, ist an der spiral· förmigen Außenfläche der Ylokeltrommel 5 ein etwa deren Länge entsprechendes Band 9 befestigt, das im vorliegenden Ausführungs-
IMkO ORIGINAL
109821/0573
beispiel aus einer kräftigen, einstückigen Tuchplane besteht und im Bereich oberhalb des beweglichen Seilstücks 3" des !Förderkanals 3 zu einer Torratstrommel 10 geführt ist, die zwischen den freien Enden zweier beidseits der Wickeltrommel 5 auf deren Drehachse 8 frei drehbar gelagerter Stützarme 11 ihrerseits drehbar aufgenommen ist; die Torratstrommel 10 erstreckt sich dabei parallel zur Wickeltrommel 5 und liegt außerhalb des größten Wickeldurchmessers derselben. Die Yorratstrommel 10 weist zweckmäßig einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) * gesonderten, in einer Richtung wirkenden Antrieb auf, der zum Entladen der Torrichtung betätigt wird. Sie ist außerdem mit einer beim Abwickeln des Bandes 9 wirksamen Bremse, vorzugsweise einer Friktionsbremse od. dgl., ausgestattet, wobei die Bremskraft in Abhängigkeit von dem gewünschten Preßdruck des durch den Förderkanal 3 zugeführten Erntegutes an der Gegenfläche 6 der Wickeltrommel 5 beim Aufwickeln auf diese einstellbar ist. Die zwischen den Enden der Stützarme 11 gelagerte Torratstrommel 10, von der die Plane 9 beim Aufwickeln des Erntegutes auf ä den Wickelkörper 5 fortschreitend freigegeben wird, ist zusammen mit der Wickeltrommel 5 und deren Seitenbegrenzungen 7 um die Drehachse 8 aus ihrer in Pig. 1 bis 3 eingezeichnete lade- bzw. Abwickelstellung in eine Entlade- bzw. Aufwickelstellung (Fig. 4) verschwenkbar. Je nach Stellung der Torratstrommel 10 sind einerseits mit den Eonsolen 1' des Fahrgestells 1 bei 12 und 13 und andererseits unmittelbar mit den Seitenbegrenzungen 7 der Wickeltrommel 5 bei' 15 koppelbare Terriegelungen vorgesehen.
109821/0573
ÖAD ORtGINAL
m f\ mm
Sas Beladen der in der Zeichnung lediglich ale eine verschieb dener Aueftihrungemöglichkeitent dargeetellten Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß das in üblicher Weise von der Aufnahmetrommel 2 rom Boden aufgenommene Erntegut 4 durch die Teilstücke V und 3" des Förderkaisls 3 in Richtung auf die Gegenfläche 6 der Wiekeltrommel 5 zu gefördert wird, die in der in Pig. 1 dargestellten Ladestellung eine lage unmittelbar Tor der Austrittsöffnung 14 des Förderkanal 3 einnimmt. Durch den auf die Gegenfläche 6 der Wickeltrommel 5 einwirkenden Gutdruck:, der dadurch erzeugt, wird, daß beim Laden in dem festen / Teilstück 3' des Förderkanais oberhalb der Aufnahmetrommel ein üblicher Schw-ingkolben 15 öd. dgl. zur Wirkung kommt und ge-■ gebenenfalls in dem beweglichen, das erstere in jeder Stellung mit einem gebogenen Teil 3"' außen übergreifenden Teilstück 3" ein dem Schwingkolben nachgeschalteter, in der Zeichnung schematiech angedeuteter Transportboden 16 od. dgl4 Förderorgan vorgesehen ist, wird die Wickeltrommel 5 mit ihren Seitenbegrenzungen 7 selbsttätig ohne einen mechanischen Eigenantrieb in eine dem Pfeil 17 in Fig. 1 entsprechende Drehung versetzt, während die über die Arretierung 12 mit der Eonsole 1' des Fahrgestells verriegelten Stützarme 11 und die Vorratetrommel 1Ö in ihrer Stellung verbleiben. Die erforderliche, eigentliche Preöwirkung des Gutes, die während des gesamten Ladevorganges aufrechterhalten wird, resultiert daraus, daß die von der entgegen der Drehrichtung der Wickeltrommel 5 abgebremsten Torratetrommel 10 fortschreitend freigegebene Plane 9 auf die Wickeltrommel 5 eine Gegenkraft ausübt, so daß die Wickeltrommel nur mit einer entsprechend geringeren, ebenfalls abgebremsten Geschwindigkeit lmlaufen kann. Diese Preßwirkung wird dadurch unterstützt, daß,
/57 3
BAO ORIGINAL
wie aus der Zeichnung im einzelnen ersichtlich ist, die Aus- j trittsöffnung 14 des beweglichen Teilstücks 3" des Pörder-/ kanals 3 seitlich durch die Seitenbegrenzungen 7 und an
ihrer Oberseite durch die sich unmittelbar über dem Teilstück / 3" erstreckende, durch Gleitrollen 18 auf dessen Außenfläche gleitend abgestützte Plane 9 bzw. unten durch die Spiralfläche 5't auf der das Teilstück 3" mit Rollen 19 seinerseits gleitend abrollt, nach allen Seiten hin abgeschlossen ist und dadurch
gewise^rma.ße.n. in dem zwischen der Austrittsöffnung 14 und der Gegenfläche 6 der Wickeltrommel 5 gebildeten Bereich ein sich
: an den PörderkamL 3 unmittelbar anschließender Preßkanal 20
entsteht, der beim Drehen der Wickeltrommel 5 fortschreitend unv mittelbar von den Spirallagen der Gutbahn eingenommen wird·
Bei der in Pig. 3 dargestellten, fortgeschrittenen Ladestellung sind bereits zwei Spirallagen erkennbar, wobei sich das obere Teilstück 3" des Pörderkanals 3 nicht mehr mit seinen Gleitrollen 19 unmittelbar auf der Spiralfläche 51 der Wickeltrommel \ 5, sondern auf der die Außenfläche der inneren Spirallage abdeckenden Plane9abstützt und in dieser Zwischenstellung in Pfeilrichtung 21 in Pig. 1 und 3 um einen einer Spirallagendicke entsprechenden Winkel um seinen Schwenkpunkt 22 am unteren festen Teilstück 31 des Pörderkanals 3 nach links verschwenkt worden ist. Wie aus der Zeichnung erkennbar, wird das vom Boden aufgenommene Erntegut 4 bei dem vorstehend beschriebenen Ladevorgang in einer zusammenhängenden Gutbahn unter gleichzeitigem Pressen spiralenförmig auf die Wickelsrommel 5 aufgewickelt, wobei währenddessen zwischen den
109821/0573
jeweiligen Spirallagen der Gutbahn die diese voneinander getrennt haltende Plane 9 eingeführt wird, welche zusammen mit der Gutbahn gleichmäßig und ebenfalls spiralförmig aufgewickelt wird.
Zum Entladen der Vorrichtung wird die auf die Wickeltrommel 5 aufgewickelte Gut bahn in einem dem Aufwickelsinn (Pfeil 17 in Fig. 1) entgegengesetzten Drehsinn (Pfeil 23 in Fig. 4) schichtenweise wieder abgewickelt. Hierzu wird die Vorratstrommel 10, die während dee vorstehend beschriebenen Ladevorganges über die Arretierung 12 mit dem Fahrgestell 1 verriegelt war, so daß die Wickeltrommel 5 mit ihren Seitenbegrenzungen gegenüber den Stützarmen 11 der Vorratstrommel 10 eine Relativbewegung ausführen konnte, entriegelt und über die Anzfcierung ( 15yemeut so verriegelt, daß die Stützarme 11 der Vorratstrommel nunmehr mit den Seitenbegrenzungen 7 der Wickeltrommel 5 starr verbunden sind. Aus dieser Ausgangsstellung heraus * wird die Vorratstrommel 10 zusammen mit der Wickeltrommel 5 in die in Fig. 4 dargestellte Entladestellung verschwenkt, in der wiederum die Verriegelung durch die Arretierung 15 gelöst
(Ki *$ ) und die Stützarme 11 erneut am Fahrgestell 1 festgelegt werden, so daß die Wickeltrommel 5 gegenüber den Sttitzarmen 11 wieder wie beim Laden eine Relativbewegung ausführen kann. Das Verschwenken der Vorratstrommel 10 mit der Wickeltromael 5 aus der Ladestellung in die Intladestellung kann leicht von Hand vorgenommen werden. Ss kann zu diesem Zweck aber auch
109821/0573
ORiGlNAL INSPECTED
ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein, der gleichzeitig die Rückdrehung der Wickeltrommel 5 und Yorratstrommel 10 mit den Stützarmen 11 aus der Entladestellung in die Ausgangsstellung übernimmt und gegebenenfalls auch beim Be- und/oder Entladen auf die Yickeltrommel selbst wirksam ist. In dieser Entladestellung wird die Torratstrommel 10 anschließend über ihren Antrieb in eine durch den Pfeil 24 angedeutete Drehrichtung versetzt, mit der Wirkung, daß sich unter gleichzeitigem Wiederaufwickeln der Bahn 9 die einzelnen Spirallagen des Erntegutes fortschreitend von außen nach innen von der Wickeltrosmel 5 abwickeln und am hinteren Abnahmeende der Vorrichtung gleichmäßig und in dosierbaren Mengen austreten.
109821/0573
.ORIGINAL INSPECTED

Claims (18)

Patentansprüche:
1.1 Verfahren zum Aufnehmen, Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut, wie z. B. Grünfutter, Heu, Stroh, Rübenblatt od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das vom Boden aufgenommene Erntegut sum Laden in einer zusammenhängenden Gutbahn unter gleichzeitigem Pressen splralenförmig aufgewickelt und die aufgewickelte Gutbahn zum Entladen in einem dem Aufwiekelsinn entgegengesetzten Drehsinn schichtenweise abgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Spirallagen der Gutbahn eine diese voneinander getrennt haltende Zwischenlage eingeführt wird, die mit der Gutbahn auf- und wieder abgewickelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Fahrgestell mit einer an dessen vorderen Ende beweglich aufgehängten Aufnahmetrommel und einem dieser nachgeordneten Förderkanal, durch den das vom Boden aufgenommene Gut einem Samuel- und Transportorgan zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Samuel- und Traneportorgan ein drehbar gelagerter Wickelkörper (5) vorgesehen und der Förderkanal (3) als Ganzes oder mit einem dem Wickelkörper (5) zugekehrten Teilstück (3") in. Bezug auf den Wickelkörper beweglich angeordnet 1st.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wickelkörper (5) eine im Querschnitt exzenterartige
109821/0573
INSPECTED
!Trommel vorgesehen ist, die eine sich über deren Länge etwa radial erstreckende, in ihrer Tiefe etwa der Dicke einer Spirallage entsprechende Gegenfläche (6) für das aus dem Förderkanal (3) austretende Gut (4) aufweist.
5. Yorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (5) zwei über dessen Umfang an seinen Enden beidseits überstehende, mit dem Wickelkörper mitbewegte Seitenbegrenzungen (7) für das aufgewickelte Gut μ aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (5) frei um seine horizontale Mittelachse (8) drehbar ist.
7. Yorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Getrennthalten der Spirallagen beim Auf- und Abwickeln des Gutes eine den Außenrand der Gegenfläche (6) des Wickelkörpers (5) übergreifende, das durch den Förderkanal (3) zugeführte Gut (4) beim Aufwickeln fortschreitend von außen nach innen auf den Wickelkörper (5) aufdrückende, von einem Spender (10) od. dgl. unter Vorspannung freigegebene Zwischenlage (9) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenlage (9) ein sich quer über die Breite des Wickelkörpers (5) erstreckendes, in seiner Breite
10982 1 /0573
ORIGINAL INSPECTED
durchgehendes oder In Streifen aufgeteiltes Band, z. B. eine Plane od. dgl., vorgesehen 1st.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) eine sich Im Bereich außerhalb des maximalen Wickelradius des Wickelkörpers (5) parallel zu dessen Mittelachse erstreckende Vorratstrommel umfaßt, die zum Abladen der Gutbahn vom Wickelkörper aus ihrer Ausgangsstellung um die Mittelachse (8) des Wickelkörper (5) mit diesem in eine Aufwickelstellung verschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratstrommel (10) zwischen den freien Enden zweier beidseits des Wickelkörpers (5) auf dessen Drehachse (8) frei drehbarer Stützarme (11) gelagert und ihrerseits in beiden Drehrichtungen drehbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratstrommel (10) während des Auf- und Abwickeins des Erntegutes auf den bzw. von dem Wickelkörper (5) mit dem fahrgestell (1) und zum Verschwenken aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Entladestellung mit dem Wickelkörper (5) verriegelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratstrommel (10) einen gesonderten, beim Wiederaufwickeln der Zwischenlage wirksamen Antrieb aufweist. t ';
109821/0573
...,„,.„„: ORIGINAL INSPECTED
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorratstrommel (10) mit einer beim Abwickeln der Zwischenlage wirksamen Bremse, vorzugsweise einer Friktionsbremse, ausgestattet ist·
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Vorratstrommel (10) einwirkende Bremskraft in Abhängigkeit von dem gewünschten Preßdruck beim Aufwickeln des Erntegutes auf den Wickelkörper (5) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem förderkanal (3) ein oder mehrere nacheinander zur Wirkung kommende Förderorgane (15,16) wirksam sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderab kanal (3) an seinen Längsseiten nach außen hin allseits/ge^ schlossen ist und einen etwa der Gegenfläche (6) des Wickelkörpers (5) entsprechenden Querschnitt aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bezug auf den Wickelkörper (5) beweglich angeordnete Förderkanal (3) als Ganzes oder mit seinem dem Wickelkörper zugekehrten Teilstück (3") mittels einer eine begrenzte Schwenk-
109821/0573
ORIGINAL INSPECTED
bewegung in Richtung auf den Wickelkörper zu und von diesem weg zulassenden Gelenkverbindung (22) am fahrgestell (1) bzw. an einem der Aufnahmetrommel (2) zugeordneten festen Teilstück (31) des Förderkanals (3) angelenkt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der förderkanal (3) zu seiner unmittelbaren oder mittelbaren gleitenden Abstützung auf dem Wickelkörper (5) und/oder zur Abstützung der über sein Ende geführten Zwischenlage (9) im Bereich seiner Auetrittsöffnung (14) an der unter- und/oder Oberseite Gleitrollen (18,19) od. dgl. aufweist.
109821/0573
ORiGlNAL INSPECTED
Leerseite
DE19681757733 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1757733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757733 DE1757733A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757733 DE1757733A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757733A1 true DE1757733A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5694667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757733 Pending DE1757733A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012684A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Philippe Bourrieu Verfahren und Vorrichtung zum Silieren von Futter
FR2554310A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Claas Ohg Ramasseuse-presse a grosses balles pour produits agricoles recoltes
EP0236121A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 Kenneth Henry Lee Frogbrook Ballenmaschine und in Ballen geformtes Produkt
EP0337006A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Deere & Company Rundballenpresse
FR2666957A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Inst Tech Agricole Lin Procede de conditionnement pour des matieres fibreuses souples notamment du lin teille, et dispositif de mise en óoeuvre.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012684A1 (de) * 1978-12-12 1980-06-25 Philippe Bourrieu Verfahren und Vorrichtung zum Silieren von Futter
FR2554310A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Claas Ohg Ramasseuse-presse a grosses balles pour produits agricoles recoltes
EP0236121A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 Kenneth Henry Lee Frogbrook Ballenmaschine und in Ballen geformtes Produkt
WO1987005185A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-11 Kenneth Henry Lee Frogbrook Baling machines and baled products
EP0337006A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Deere & Company Rundballenpresse
US4914900A (en) * 1988-04-11 1990-04-10 Deere & Company Baling machine for forming cylindrical bales of crop
FR2666957A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Inst Tech Agricole Lin Procede de conditionnement pour des matieres fibreuses souples notamment du lin teille, et dispositif de mise en óoeuvre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734850C2 (de)
DE2443838C3 (de) Aufsammel-Rollballenpresse
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2634638C2 (de)
EP0157898B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE3304518C2 (de) Rundballen-Formmaschine
DE2537121A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und zentrieren eines foerderbandes in einer rundballenpresse
DE2848777A1 (de) Doppelrollballenpresse
DE3445060C2 (de)
EP0510499A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Materialaufbaus
DE2256708A1 (de) Umwicklungsmaschine
DE2547735A1 (de) Vorrichtung zum binden von erntegutballen und zum schneiden des bindegarns nach jedem bindevorgang
DE1532097B2 (de) Maschine zur herstellung von filterzigaretten
DE1757733A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen,Laden und Entladen von halm- oder blattartigem landwirtschaftlichen Erntegut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
EP2767153B1 (de) Rundballenpresse
DE3607040C2 (de)
DE2219976A1 (de) Ladewagen
DE3330757A1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE3028140A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche massengueter
DE3313883A1 (de) Rundballenpresse fuer landwirtschaftliches halmgut mit vorkammer
DE3212123C1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes halm- oder blattartiges Erntegut
DE29706540U1 (de) Rundballenpresse
DE2831315A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rundballens aus landwirtschaftlichen halmguetern o.dgl.