[go: up one dir, main page]

DE1756205A1 - Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen - Google Patents

Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen

Info

Publication number
DE1756205A1
DE1756205A1 DE19681756205 DE1756205A DE1756205A1 DE 1756205 A1 DE1756205 A1 DE 1756205A1 DE 19681756205 DE19681756205 DE 19681756205 DE 1756205 A DE1756205 A DE 1756205A DE 1756205 A1 DE1756205 A1 DE 1756205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shopping
support rods
carriage
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756205
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH FABRIEK BREDA V H BACKER
Original Assignee
MASCH FABRIEK BREDA V H BACKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH FABRIEK BREDA V H BACKER filed Critical MASCH FABRIEK BREDA V H BACKER
Priority to DE19681756205 priority Critical patent/DE1756205A1/de
Publication of DE1756205A1 publication Critical patent/DE1756205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/006Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for conveying hand carts, e.g. shopping carts

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • "Vorrichtung, insbesondere für mehretagige Supermärkte u.dgl. zur wahlweisen senkrechten, geneigten oder waagerechten Beförderung von Einkauf-und Transportwagen".
  • Die Erfinaung bezieht sich auf eine Vorrichtung, insbesondere für mehretagige Supermärkte, Kaufhäuser, Magazine, Lagerhäuser u. s. w. zur wahlweisen senkrechten, geneigten oder waagerechten Beförderung von Einkaufs-und Transportwagen, die an einem unteren, etwa U-förmigen Rahmen z : ei Roilenpaare mit ungleichem Rollenabstand tragen und einen über diesem Rahmen gelegenen Korb zum Einlegen der gekauften Waren besitzen.-Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche Transportmittel, mit denen Warenstapel, Paletten mit Waren od. dgl. in entsprechender Weise befördert werden Es ist eine Beförderungavorrichtung für Einkaufswagen be » kannt, die zum Bewegen der Wagen auf einer horizontalen oder auf einer geeigten Ebene geeignet ist und bei der die Mitnehmerzapfen oder - nocken einer endlosen Kette an dem U-förmigen Rahmen der Einkaufswagen angreifen. Diese bekannte Vorrichtung besitzt den Nachteil eines ruckartigen Anfahrens der Wagen und der Gefahr der Verletzung durch die Nocken oder Zapfen. Darüberhinaus zeiG ; t die bekannte Vorrichtung bei geneigter Förderung ein ebensolches Neigen des Korbbodens des Wagens, so daß hierbei der inhalt des Korbes herausfallen kann oder aber der Schwerpunkt des Wagens und seines Inhaltes in einer Weise verändert wird, daß beim anschließenden Verfahren des Einkaufswagens auf horizontaler Ebene der Inhalt des Korbes erst wieder zurechtgerückt werden muß. FUr den Fall eines Kettenbruches sind besonaere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit welcher die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermieden werden, insbesondere ein sanftes Anfahren und Auslaufen des Einkaufs-und Trainsportwagens und ferner während des ganzen Transportes gleichgültig, ob in der Senkrechtgn, in einer geeig-ten Ebene oder in der Vertikalen stets eine horizontale Lage des Korb- » bodens erreicht wird, so da# selbst auf dem Korbboden stehende Flaschen bei der Beförderung des Wagens in der Vorrichtung nicht umfallen.
  • Die erfindungagemäße Vorrichtung soll ferner bei im wesentlichen gleichbleibenden Teilen eine Beförderungamöglichkeit nicht nur in der horizontalen und geneigten Bahn, sondern auch in einer senkrechten Bahn ermöglicnen.
  • Die Beförderungsvorrichtung nach der Erfinaung soll ferner antweder neben Rolltreppen angeordnet werden können oder aber unabhängig von einer solchen Treppe als Senkrechtförderer oder in einer geneigten Ebene Anwendung finden können.
  • Zur Id8ung dieser Aufgabe sient die Erfinaung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vor, dab von Leitachienen geführte Konsolen nach Art von Rolltreppenstufen an zwei parallelen endlosen Kettenpaaren angeordnet sind, die jade ein Gestell mit zwei Stützstangen tragen, die sich senkrecht durch parallele Schlitze der Zulauf-und Ablaufbleche des Wageneinlaufs- und Wagenablaufs bewegen unu von unten her unter den U-förmigen Rahmen des Einkaufswagens greifen.
  • Wesentlich für das sanfte Anheben des Einkaufs-und Transportwagens bei Beginn und für das sanfte Absetzen am Ende der Förder@@@egung ist, , da# die Konsolen und ihr Gestell im Augenblick des Förderbegi@@s oder des Förderendes ein@ @eilweise kreisförnige Bewegung derart ausfiihren, da @ die Geschwindigkeit der Senkrecht-Bewegung bei Erfassen des Wagens abntmt una die horizontale oder geneigte Bewegung an Geschwindigkeit t zunimmt, wenn die Vorrichtung für horizontale oder geneigte Förderung vorgesehen ist. Entsprechendes gilt an der Ablaufstelle des Wagens, wo aie beiden genannten Bewegungen der Konsolen gleichfalls sinusförmig in umgekehrtem Sinne verlaufen. Bei senkrechter Förderung ergeben sich die gleichen Bewegungsabl@ufe beim @b@rgang von einem waagerechten in ein senkreobtes Förderspiel und umgekehrt.
  • Vorzugsweise sind die Konsolen als im Querschnitt dreieckfdrmige, an ihren vier Ecken Tragrollen aufweisende Rahmen ausgebildet, an denen die Ketten beider endloser Kettenpaare wechselseitig angreifen. Diese Verbindung der Konsole mit den Kettenpaaren ist bei Rolltreppenstufen bekannt.
  • Im allgemeinen in SupermCrkten zur Anwendung gelangende Einkaufswagen besitzen einen Korbboden, der in Ricbtung auf das hintere, dem Benutzer zugewandte Ende geneigt ist. Hierdurch soll die in den Korbboden gelegte Ware zunkebst am binteren Ende des Wagens Platz finden, damit eine günstige Scbwerpunktlage des Wagens und seines Inhalts erreicht wird. Diese geneigte Stellung des Korbbodene jedoch würde ein Umfallen von Flasoben und Konserven in dem Korbboden verursachen, wenn nicht gem§B einer Weiterbildung der Vorrichtung die StUtzetangen an ibrer Oberseite mit unterschi@@lich hohen Auflagen versehen wären, durch die der Korbboden des Wagens eine waagerechte Lage erbält.
  • An sich ist es auch möglich, den U-förmigen oder andersartig geetalteten Wagenrabmen mit enteprecbenden Auflagen zu vereehen, wenngleicb diee wegen der gro#en Anzahl der Wagen untunlicb ist.
  • Die Unterlagen kUnnen aus einem federnd nachgiebigen und dae Rutschen des metallischen U-förmigen Wagenrahmens auf den Stützetangen verhindernden Material beeteben. Hierzu eignet siob weicher Gummi oder Kunststoff besonders gut. Dieser kann an seinei dem U-förmigen Rahmen des Wagens oder den Stützstangen zugekehrten Oberfläche mit Querrollen oder Aufrauhungen versehen sein, die das Rutschen des U-förmigen Rahmens auf den Stützstangen auf jeden Fall verbinder. Zusätzlich oder an Stelle der Auflagen kann mindestens eine. der Stützstangen auf Höhe des U-förmigen Wagenrahmens Magnete zum Halten des Wagens auf dem Konsolengestell tragen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzt der Wagen Zulaufsicherungs- und Abschaltvorrichtungen am Wageneinlauf-und Wagenablauf, die insbesondere das Betreten der Vorrichtung durch Kinder verhindert und die Betriebsbereitschaft der Anlage kenntlich macht, ferner eine Zwangseinlaufführung bekannter Art fUr die Wagenräder und zwei hinter den Schlitzen des Zulaufbleches für die Stützstangen der Konsolengestelle gelegene nach oben gerichtete Anschläge für die vorderen Wagenrollen in einer solchen Anordnung, daß beim Anheben des Konsolengestelles und Ubergeben in die waagerechte, geneigte oder senkrechte Bördonng das Gestell liber diesen Anschlag hinweggeboben wird. Dieser Anschlag kann vorzugsweise eine Form besitzen, die der Bewegung des Wagens beim Anheben und anschließenden borizontalen Fördern durch die Ketten entspricht und aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Der Wagenablauf der Vorrichtung besitzt ein federnd nachgiebiges, an seinem vorderen Ende gebogenes Auflaufblech fUr jede Laufspr der vier Wagenräder. Diese Auflaufbleche bewirken in tiberraschender Weise, gleichgültig wie die REder stehen, ein Ausrichten derselben derart, daB die Räder stets in die rückwärtige Richtung dea Wagens zeigen, auch wenn sie ursprUnglich naob vorne gerichtet waren.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicbt einer geneigt verlegten Vorrichtung, Fig. 2 das Prinzip einer senkreobt verlegten Vorrichtung, Fig* 3 den Wageneinlauf von oben, Fig. 4 den Wageneinlauf in Seitenansicht, Fig. 5 den Wageneinlauf im vertikalen Schnitt, Fig. 6 eine Konsole mit dem Gestell und dem Wagenrahmen, Fig. 7 eine Draufsicht auf den Wageneinlauf mit den Saufspuren und dem U-förmigen Rahmen des Einlaufwagens und Fig. 8 den Wagenablauf der Vorrichtung.
  • Durob die Ausführungsform nach Fig. 1 sollen die Einkaufs-und Transportwagen E von der Etage I auf die Etage II z.B. eines Supermarktes befördert werden. Hierzu ist in den Boden der Etage I eine Ausnehmung A und in dem Boden der Etage II eine weitere Ausnehmung B vorgesehen. In diese beiden Ausnehmungen ragen die Enden von unteren Leitechienenpaaren 1, 2 und von oberen Leitscbienenpaaren 3, 4. Jeweils zwei gleichartige, ein Leitaobtnenpaar bildende Schienen sind auf gleicher Höbe angeordnet und gehen am Wageneinlauf 5 der Vorrichtung und am Auslaufteil 6 in waagerechte Abeohnitte 7, 8, 9 und 10 tber, von denen die unteren Abaohnitte 7,8 nach oben gebogen sind und in senkrechte Abschnitte 11, 12 auslaufen. Die senkrechten Abschnitte 11, 12 und die jeweiligen Enden der oberen Leitachienenpaare 3, 4 sind derart einander zugeordnet, dsß eine stufenlose Führung der Rollen 13 der Konsolen 14 von dem einen Sohienenabecbnitt zu dem anderen gewährleistet ist.
  • Die Konsolen 14 sind mit endlosen Ketten 15, 16 verbunden, die gleichfalls wieder paarweise wie bei einer Rollteppe vorbanden sind und wechselseitig an den Konsolen 14 angreifen.
  • Die Konsolen 14 bilden im Querschnitt dreieckformige Rahmen, an deren vier Enden die Rollen 13 angeordnet sind und die mit Hilfe von Stangen 17 (Fig. 6) ein Gestell 18 tragen, das mit swei quer sur Laufrichtung der Konsole 14 gelegenen Stützstangen 19, 20 versehen ist.
  • Diese StUtzstangen ragen liber den oberen Rand des Gestelles 18 und tuber die Seite des Gestelles 18 hinaus und tragen in bestimmtem Abstand Auflagen 21 und Magnete 22. Die Anordnung der Auflagen und Magnete ist so gewählt, da8 der U-förmige oder andereartig gestaltete Rahmen R des Einkaufs-und Transportwagens auf diese Teile zu liegen kommt, wenn die StUtzetangen von unten gegen den Rahmen R des Wagens zur Anlage kommen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 su erkennen ist, sind die Auflagen 21 hocher angeordnet bzw. dicker als die l"zgnete 22.
  • Dies hat zur Folge, daB der Binkaufs-und ransportwagen E, wenn die Stützstangen unter den Rahmen R greifen, an seinem hinteren Ende gegenUber dem vorderen Ende geringfügig um einen Winkeln in Richtung des Pfeiles Z angeboben wird, so da# der geneigte Korbboden KB eine horizontale Lage erbält, wodurob selbst stebende Flaschen wdbrend der Beförderung des Einkaufs-und Transportwagene ihre stehende Stellung beibebalten (Fig. 4 und 6).
  • Die Anordnung der senkrechten Abschnitte 11, 12, der Leitechienenpaare 3,4 sowie der Ketten 15, 16 an dem Wageneinlauf 5 sowie dem Wagenablauf 6 ist so gewählt, daB die Stützstangen 19, 20 beim Einlauf eine abnehmende Hebegescbwindigkeit und eine zunehmende Horizontalgescbwindigkeit bzw. beim Ablauf eine abhnehmende Geschwind@gkeit in horizontaler Richtung und eine zunehmande Goschwindigkeit in senkrechter Richtung zeitigen. Der Verlauf beider Geschwindigkeiten entspricht einer Sinuskurve.
  • Der Wageneinlauf besitzt vier Laufspuren 23, 24, wovon die beiden Laufspuren 23 für die äußeren RAder des Wagens und die Laufspuren 24 fUr die inneren Räder bestimmt sind.
  • Um ein unbefugtes Betreten des Wageneinlaufs 5 der Vorrichtung zu verhindern bzw. zu vermeiden, da# die Vorrichtung in Gang gehalten oder gesetzt wird, wenn der Wageneinlauf unbefugt betreten wird, sind Trittteile 25 vorgesehen, die unter Wirkung einer Feder 26 stehen und die auf einen Schlauch 2. 7 oder Kontakt derart einwirken, daß bei Niodertreten der Teile 25 ein Abschalten der Vorricbtung erfolgt. Gleicbe Sicherheitseinrichtungen besitzt der Wagenablauf 6.
  • Der Wageneinlauf 5 der Vorrichtung weist in bekannter Weise vor den Laufspuren 23, 24 gebogene Leitkufen 28 und zwei Laufblecbe 29 auf, in denen Schlitze oder Einschnitte 30, 31 vorgesehen sind, die dem waagerechten Querschnitt der StUtzstangen 19, 20 entsprecben. Die Bewegung der StUtzstangen an dem Wageneinlauf und dem Wagenablauf ist derart vorgesehen, da# die Stützstangen annähernd senkrecht durch die Schlitze oder Einschnitte 30, 31 hindurchtreten, dann jedoch in eine horizontale Bewegung und umgekehrt Ubergehen.
  • Der Wagenablauf 6 der Vorrichtung besitzt fUr jedes Rad 13 des Einkaufswagens ein Auflaufblech 34, das bei 35 schwenkbar gelagert und in Nähe seines freien Endes unter Wirkung einer Feder 36 steht. Das vordere freie Ende 37 ist gebogen und weicht in seiner Form von dem Verlauf der Ketten 3, 4 und der Leitscbienenpaare 9, 10 ab. Die Ra, der 50, 50a des Wagens laufen somit allmählich auf das federnde Auflaufblech auf und werden in die in Fig. 8 wiedergegebene Stellung gedreht, gleichgültig wie zunächst die Lage der Rader war. Auch Rader, die zunächst in Forderriobtung des Wagens zeigen, werden um 180° geschwenkt.
  • In Verlängerung der Auflaufbleches 34 itr jede Laufspur ist ein durch Planken 38,39 gebildeter Ablaufweg vorgesehen, der in ein gleichfalls geneigtes Bleoh 40 ausläuft. Die Planken 38, 39 kdnnen federnd gelagert sein und gleichfall : Llo wieder Kontakte auslösen. Zwisoben den Planken, die Toile eines Ablaufbleches bilden, sind die Schlitze 30, 31 wie bei dem Blech 29 des Wageneinlaufs 5 vorgeeeben, dur¢h die die Führungsstangen 19,20 nach unten bewegt werden können.
  • In Fig. 2 ist abweichend von der Daretellung in Fig. 1 die Anordnung einer senkrechten Förderung dargestellt.
  • Auch hierbei werden vier parallele Führungsschienen zwei 41, 42 von denen in Fig. 2/ zu erkennen sind, benutzt, wobei die Ubergabe und das Ablaufen des Einkaufs-und Transportwagens beim Ubergang von den horizontalen Abschnitten 43, 44 auf die senkrechten Abschnitte 45, 46 der Führungsschienen erfolgt.
  • In gleichem Plate, wie in der AusfUbrungsform nach Fig. 1, sind entsprechende Umlaufketten 47,48 vorgesehen. Im Ubrigen jedoch ist die AusfUhrungsform der Konsolen, deren Gestelle sowie der StUtzstangen die gleicbe wie bei der Ausführungsform naeh Fig. 1. Man kann somit unabhängig von der Verlegungsart der Vorrichtung stets die gleiahen Konsolen mit ihren Gestellen und StUtzatangen verwenden. Die mittleren Teile der Leitschienen sind d gleichfalla dieselben, lediglicb die Endstücke sind entsprechend der Verlegungsart der Vorrichtung unterschiedlich.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorriohtung, insbesondere in mebretagigen Supermdrktan u. dgl. zur wahlweisen senkrechten, geneigten oder waagerechten Beförderung von Einkaufs-und Transportwagen, die an einem unteren etwa U-fUrmigen Rahmen zwei Rollenpaare mit ungleiobem Rollenabstand tragen, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallelen, endlosen Kettenpaaren (15, 16) an Leitschienen (1 bis 4) geführte Konsolen (14) nach Art von Rolltreppenstufen angeordnet sind, die jede ein Gestell (18) mit zwei StUtzstangen (19,29) trägt, die sich senkrecht durob parallele Schlitze (30, 31) der Zulauf-und Ablaufbleche (29) bewegen und von unten her unter den U-fdrmigen Rahmen (R) des Einkaufswagens (E) greifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß die Konsolen (14) als im Querschnitt dreieckförmige, an ihren vier Ecken Tragrollen (13) aufweisende Rahmen ausgebildet sind, an denen die Ketten beider endloser Kettenpaare (15, 16) in bekannter Weise wechselseitig angreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Wagen mit geneigtem Korbboden, dadurob gekennzeichnet, da# die Stützstangen (19, 20) oder der U-förmige Wagenrahmen (R) an ibrer Ober-bzw. an ihrer Unterseite mit untersobiedlich hohen Auflagen (21, 22) versehen sind, durch die der Korbboden (KB) des Wagens (E) eine waagerechte Lage auf dem Konsolengestell erhält.
  4. 4. Vorricbtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da# die Auflagen (21, 22) aus einem federnd nachgiebigen und das Rutschen des metallischen U-förmigen Wägenrahmens (R) auf den Stützstangen (19, 20) verhindernden Material bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nacb Anspruch 1 bis 4, dadurob gekennzeichnet, da# mindestens die eine Stützstange (19,20) auf Höhe des U-fürmigen Wagenrahmene (R) Magnete (22) zum Halten des Wagens auf dem Konsolengestell trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruah 1 bis 5, dadurcb gekennzeichnet, daß der Wagenzulauf (5) Sicherungs-und Abscbaltvorrichtungen, einer Zwangseinlaufführung bekannter Art fUr die Wagenräder (50) und zwei binter den Schlitzen (30, 31) fAr die Stützstangen (19, 20) der Konsolengestelle gelegene, nach oben gericbtete Anschläge in der Anordnung beaitst, da8 beim Anheben des Konsolengestelle und bbergeben in die waagerechte, geneigte oder senkrechte Befdrderung das Gestell über diese Anacbldge hinweggeboben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurob gekennzeichnet, da8 der Wagenablauf Je ein federnd nachgiebiges, an aeinem vorderen Ende gebogenes Auflaufblecb (34) tEr jede Laufapur der vier Wagenräder aufweist.
  8. 8. Vorricbtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB der obere Wagenablauf bei Besetzsein dieses Ablaufes die Ketten anbdlt oder den Wagenzulauf sperrt.
DE19681756205 1968-04-20 1968-04-20 Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen Pending DE1756205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756205 DE1756205A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756205 DE1756205A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756205A1 true DE1756205A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=5693873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756205 Pending DE1756205A1 (de) 1968-04-20 1968-04-20 Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756205A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012149A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Transporttechnik GmbH Schrägstetigförderer für Transportkarren
FR2459198A1 (fr) * 1979-06-16 1981-01-09 Schenck Ag Carl Procede pour le transport de vehicules de service et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3047600A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Makor S.r.l., Pieve di Sinalunga, Siena Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3123706A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach "vorrichtung zur aufnahme von foerdergut"
DE3123638A1 (de) * 1981-06-15 1983-05-05 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach "bodenfoerdersystem"
US4548135A (en) * 1981-06-15 1985-10-22 Fredenhagen Kg Floor conveyor system
EP1076031A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Inventio Ag Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012149A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Transporttechnik GmbH Schrägstetigförderer für Transportkarren
FR2459198A1 (fr) * 1979-06-16 1981-01-09 Schenck Ag Carl Procede pour le transport de vehicules de service et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3047600A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Makor S.r.l., Pieve di Sinalunga, Siena Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3123706A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach "vorrichtung zur aufnahme von foerdergut"
DE3123638A1 (de) * 1981-06-15 1983-05-05 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach "bodenfoerdersystem"
US4548135A (en) * 1981-06-15 1985-10-22 Fredenhagen Kg Floor conveyor system
EP1076031A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Inventio Ag Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431244C2 (de) Werkstück-Förderer
DE102011103729A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP0295235B1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Abstandhalterrahmen
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE2855982C2 (de)
DE1756205A1 (de) Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen
EP0979204B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von stückgut zwischen zwei förderern
DE2009806C3 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Wagen zwischen Stockwerken
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
DE1989386U (de) Foerdervorrichtung fuer kundenwagen.
DE3206083A1 (de) Dem transport von gegenstaenden von einer ebene auf eine andere ebene dienender senkrechtfoerderer
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE3632740C3 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
CH428559A (de) Vorrichtung an einer geneigten Rollenbahn, zur Steuerung des Auslaufens des auf der Bahn geförderten Gutes
EP2551217A1 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE3911275A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zur regulierung des foerderverlaufes von rollpaletten bzw. rolluntersaetzen
DE1756851C2 (de) Kurvenüberbrückungsteil für Rollenbahnförderstrecken
DE2340827A1 (de) Vorrichtung zum transportieren mit gehaengen
DE1919740C (de) Fordervorrichtung fur die Beförderung von Einkaufswagen zwischen den Etagen mehretagiger Warenhauser
DE202005009206U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stückgut auf einem Umlaufgurt
DE3406885A1 (de) Behandlungsanlage fuer werkstuecke
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier