DE1755965C3 - Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschützte, hydraulische FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE1755965C3 DE1755965C3 DE1755965A DE1755965A DE1755965C3 DE 1755965 C3 DE1755965 C3 DE 1755965C3 DE 1755965 A DE1755965 A DE 1755965A DE 1755965 A DE1755965 A DE 1755965A DE 1755965 C3 DE1755965 C3 DE 1755965C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- switching valve
- piston
- brake
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Es ist bereits ein Bremssystem bekannt, bei dem entgegen der vom Fahrer beim Bremsen aufgewendeten Kraft beim Erreichen der Blockiergrenz», eine
Gegenkraft aufgebracht wird, welche die in die
ίο Radbremse eingeleitete Kraft so vermindert, daß sich
das Fahrzeugrad beim Vollbremsen gerade an der Blockiergrenze befindet, aber nicht zum Blockieren
kommt (FR-PS 14 98 037). Dadurch wird die maximal mögliche Bremskraft auf die Straße übertragen.
■5 Eine zweite Möglichkeit ist, bei hydraulischen
Bremsen bei Erreichen der Blockiergrenze Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder ausfließen zi>
lassen und so die Bremskraft auf den gewünschten Wert zu verringern (DBP 12 53 080). Dieser Vorgang erfolgt
vorzugsweise pulsierend, da jedes Fühlglied ständig auf die wechselnde Verzögerung jedes Rades anspricht
Dadurch wird jeweils bei Erreichen der Blockiergrenze durch ein Hydraulikventil die Zufuhr der Bremsflüssigkeit zum Radbremszylinder unterbrochen. Dann läßt
das Hydraulikventil Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder ausstr-nmen. Die ausströmende Bremsflüssigkeit wird meist dem drucklosen Vorratsbehälter
des Hauptbremszylinders zugeleitet Nach Abfall der Bremskraft auf einen bestimmten Wert, der einer
verringerten Radverzögerung entspricht, wird dieser Vorgang wieder rückgängig gemacht, so daß ein
dauerndes Ein- und Ausschalten der Blockierschutzeinrichtung ein Vollblockieren des Rades verhindert.
Ein großer Nachteil dieses Systems ist es, daß die
Bremsanlage während einer solchen Bremsung in
kürzester Zeit erschöpft ist, weil bei jedem Einschalten des Blockierschutzgerätes Bremsflüssigkeit abgelassen,
aber beim Ausschalten des Geräts keine Flüssigkeit zugeführt wird, solange der Fahrer die bremse betätigt
Zum Vermeiden dieses Nachteils ist es schon bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, die bei Erreichen eines
bestimmten max. Pedalweges die Blockierschutzeinrichtung abschaltet (FR 14 80 500). Aber diese Lösung
arbeitet nicht bei allen Betriebsbedingungen sicher und
zuverlässig. Sie erfordert öfteres Nachpumpen mit dem
Bremspedal, wenn die Blockierschutzeinrichtung weiter arbeiten soll.
Schließlich ist es auch schon vorgeschlagen worden, bei einer Rückfördereinrichtung einen ständig unter
Druck stehenden Arbeitsraum zu verwenden und die vom Radbremszylinder abgelassene Bremsflüssigkeit
mit Hilfe einer Pumpe wieder in die Bremsleitung zurückzupumpen. Dazu wird eine Kolbenpumpe verwendet, deren Kolben von der ausströmenden Brems-
flüssigkeit verdrängt wird. Nachdem eine vorgegebene Menge ausgeströmt ist, wird ein Schaltventil betätigt
und der Kolben in seine ursprüngliche Lage zurückgedrängt Dadurch strömt die Bremsflüssigkeit in die
Bremsleitung zurück. Der elektrisch angetriebene
ho Kolben kann einen Endsehalter betätigen, der bei
Erreichen der Endstellung die Stromzufuhr unterbricht. Weiterhin ist der Pumpe ein Speicher vorgeschaltet, der
beim Regler abgelassene Bremsflüssigkeit aufnimmt (DE; AS 16 55 383). Eine Pumpe stellt aber gewöhnlich
ein verhältnismäßig träge arbeitendes System dar, so daß die Gefahr besteht, daß sowohl das aus dem
Bremszylinder Flüssigkeit ablassende Ventil als auch der Bremsleitungsdruck von der Pumpe her unzuverläs-
sig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage zu schaffen, die
unerschöpflich ist und sicher, rasch und zuverlässig arbeitet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Förderkolben zwei weitgehend gleiche
Arbeitsflächen mit anschließenden Räumen besitzt, die beide mit der Bremsleitung über ein entlastungsdruck- ,0
abhängig gesteuertes Schaltventil verbunden sind, das bei druckloser Entlastungleitung die Verbindung geschlossen hält und bei Druckanstieg in der Entlastungsleitung diese Verbindung öffnet
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der ,5 Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine Fahrbremsanlage in vereinfachter Darstellung,
Fig.3 eine andere Ausführung der Rückfördereinrichtung,
Fig.4 eine Bremsvorrichtung mit dieser zweiten
Ausführungsform der Rückfördereinrichtung.
Eine hydraulische Bremsanlage nach F i g. 1 hat einen fußbetätigten Hauptbremszylinder 1, der mit einem
Verstärker 2 ausgerüstet ist und einen an den Verstärker angesetzten hydraulischen Tandem-Zylinder
2' aufweist Der Hauptbremszylinder 1 versorgt über eine Bremsleitung 3 einen Vorderradbremskreis und
über eine Bremsleitung 4 einen Hinterradbremskreis mit Bremsflüssigkeit. An den Vorderrädern sind
Bremszylinder 5 und an den Hinterrädern Bremszylinder 6 angeordnet die über je eine Scheibenbremse auf
die Fahrzeugräder einwirken. An jedem Fahrzeugrad befindet sich ein Fühlglied 7 zum Ermitteln der
Radverzögerung bzw. des Schlupfes beim Blockieren eines Rades. Jedes Fühlglied 7 ist mittels elektrischer
Leitungen mit einer gemeinsamen Datenverarbeitungsanlage 8 verbunden. An dieser Anlage ist für jeden
Radbremszylinder eine Magnetventil 9 angeschlossen, das sich nahe beim Radbremszylinder 5 bzw. 6 befindet.
Von jedem Magnetventil geht eine Entlastungsleitung 10 zu einer Rückfördereinrichtung 11, die für jede Achse
nur einmal vorgesehen ist.
Wie in der Fig.2 zu erkennen, besteht die
Rückfördereinrichtung 11 aus einer Rückförderpumpe 11' mit einem großen Antriebskolben 12 und einem mit
diesem verbundenen kleineren Förderkolben 13. Der Antriebskolben hat zwe- Arbeitsräume 14 und 15, die
über ein seitlich angeflanschtes Umschaltventil 18 wechselweise unter Unterdruck oder atmosphärischem
Druck stehen. Ein diese Verbindung steuerndes Gestänge trägt die Bezugszahlen 19 und 20 und ragt in
die beiden Arbeits'äume 14 und 15 derart hinein, daß es in den beiden Endstellen des Kolbens 12 von diesem
betätigt wird. Der Förderkolben 13 arbeitet in zwei mit Bremsflüssigkeit gefüllten Arbeitsräumen 16 und 17, die
über Rückschlagventile 26 und 27 mit der Entlastungsleitung 10 verbunden und über Rückschlagventile 28 und
29 an ein Schaltventil 21 angeschlossen sind. Die (&
Rückschlagventile öffnen sich in Richtung von der Entlastungsleitung 10 zum Schaltventil 21 hin.
In dem Schaltventil 21 ist eine über die Rückschlagventile 28 und 29 herangeführte Förderleitung 30 an
einen Raum 31 angeschlossen, der über einen von einem Ventilschließglied 24 überwachten Ventilsitz 32 mit der
Bremsleitung 3 bzw. 4 verbunden ist. Das Ventilschließglied 24 ist an einer Kolbenstange 25 befestigt, die einen
Kolben 22 trägt Der Kolben 22 stellt eine bewegliche Wand einec Schluckzylinders 33 dar, der ebenfalls an die
Entlastungsleitung 10 angeschlossen ist Außerdem steht der Kolben unter der Wirkung der Kraft einer auf
seine Rückseite angreifenden Restdruckfeder 23.
Beim Bremsen werden die Radbremszylinder 5 und 6 in bekannter Weise mit Druckflüssigkeit beschickt und
die Bremsen zur Wirkung gebracht. Beginnt ein Rad zu blockieren, so spricht sein Fühlglied 7 an, durch das
Magnetventil 9 wird die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und dem entsprechenden Radbremszylinder unterbrochen, und der Radbremszylinder
wird mit der Entlastungsleitung 10 verbunden. Diese Leitung führt aber nicht zum Vorratsbehälter des
Hauptzylinders, sondern zu der Rückförderpumpe 1Γ der Rückfördereinrichtung 11. Die Rückförderpumpe
pumpt auf folgende Weise die abgelassene Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung 3 bzw. 4 zurück.
Die Arbeitsräume 14 und 15 des .-.uriebskolbens 12
werden wechselweise mit Außenluft unc. mit Vakuum beaufschlagt Die jeweilige Steuerung wird durch den
Antriebskolben 12 in seinen beiden Endstellungep über die Gestänge 19 und 20 ausgelöst Steht z. B. der obere
Arbeitsraum 15 mit der Außenluft, der Arbeitsraum 14 mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung, so
versucht der Druckunterschied den Antriebskolben 12 nach unten zu ziehen. Der in den flüssigkeitsgefüllten
Räumen 16 und 17 angeordnete Förderkolbsn 13 drückt dadurch auf die im Raum 17 befindliche Flüssigkeit.
Beide Kolben 12 und 13 können sich aber nicht bewegen, wenn das Ventilschließglied 24 des Schaltventiis 21 geschlossen ist, da der Flüssigkeitsrücklauf in die
Entlastungsleitung Ϊ0 durch eines der Rückschlagventile 26, 27 gesperrt ist Erst wenn bei einer Bremskraftregelung der Druck in der Rücklaufleitung 10 steigt und
diese Drucksteigerung im Schluckzylinder 33 des Schaltventils den Kolben 22 gegen die Krafc der
Restdruckfeder 23 nach unten stößt öffnet sich das Ventil 24 schließlich von seinem Ventilsitz 32. Dann
beginnt die Pumpe 11' unverzüglich mit ihrer Arbeit. Der von dem Antriebskolben 12 angetriebene Förderkolben 13 drückt dann Flüssigkeit aus dem Raum 17
über das Rückschlagventil 28 in die Bremsleitung 3 bzw. 4. Außerdem läßt er über das Rückschlagventil 27
Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung 10 in den Raum 16 eintreten d. h. der Raum 16 arbeitet als Saugraum der
Pumpe.
Hört die Blockierschutzregelung auf, so sinkt der
Druck in der Rückla-jfleitung 10 und das Schaltventil 21
schließt sich wieder. Dann bleibt die Rückförderpumpe. 11' aufgrund des hydraulischen Gegendruckes stehen.
B°.im Blockieren und Lösen wiederholt sich die stufenweise Bewegung der Kolben 12 und 13 der
Rückförderpumpe kl' so oft bis die beiden Kolben 12,13
ihre unterste Stellung erreichen. Dann schaltet der Antriebskolben 12 das Umschaltventil 18 derart um, daß
nun in den Arbeitsraum 14 Außenluft eingesteuert wird und der Arbeitsraum 15 unter Vakuumeinfluß gelangt
Unter dieser Druckeinwirkung versuchen sich die Kolben 12 und 13 nach oben zu bewegen. Wenn der
Blockierschutz wieder in Tätigkeit tritt, wird nun der vorher als Druckraum arbeitende Raum 17 zum
Saugraum der RücMörderpumpe. Er saugt über das Rückschlagventil 26 Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung
10 ab, und aus dem Raum 16 der Pumpe wird über das geöffnete Schaltventil 21 Flüssigkeit über das Rückschlagventil 29 in Richtung auf die Bremsleitung 3 bzw. 4
ausgestoßen. Erreicht der Antriebskolben 12 seine obere Endstellung, so betätigt er das Gestänge 19 und
das Umschaltventil 18 steuert wieder Außenluft in den oberen Arbeitsraum 15 und verbindet die untere mit der
Vakuumquelle. Die Bewegung der Kolben 12,13 erfolgt s
dann wieder von oben nach unten. Seine Geschwindigkeit ist abhängig von der pro Blockierbremsung aus dem
Radbremszylinder abgelassenen Flüssigkeitsmenge und der Größe der Pumpe. Arbeitet der Blockierschutz z. B.
mit einer Frequenz von 100Hz, dann wird auch die Pumpe mit 100 Hz ein- und ausgeschaltet. Sie bewegt
sich beim Einschalten des Blockierschutzes ruckartig mit der Blockierschutzfrequenz nach oben oder unten
und fördert bei ihrer Bewegung Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung zurück, bei ausgeschaltetem Blockierschutz
bleibt sie stehen.
Der Schluckraum des Schluckzylinders 33 hat die Aufgahp in rlrr Rürklaufleimng 10 eventuell auftretende
schnelle Druckstöße aufzunehmen. Das Schaltventil 21 ist nahe bei den Radbremszylindern 5 oder 6
angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die erwähnten Druckstöße nicht die ganze Flüssigkeitssäule bewegen
müssen, die zwischen den Radbremszylindern 3 oder 4 und der Rückförderpumpe 1Γ liegt.
Die beschriebene Arbeitsweise führt dazu, daß auch bei kräftig ansprechendem Blockierschutz, d. h. wenn
viel Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern austritt, doch in den Bremsleitungen 3, 4 sofort und
ständig ausreichend Bremsflüssigkeit vorhanden ist, die Bremse also nicht in ihrer Wirkung nachläßt oder sich
gar erschöpft.
Anstatt der beschriebenen Bauart der Rückförderpumpe 11' können auch .andere Bauarten verwendet
werden, z. B. mit Antrieb durch Druckluft. Es muß nur durch die paarweise Anordnung von Rückschlagventilen
dafür gesorgt sein, daß die Pumpe beim Hin- und Rückhub Druckmittel fördern kann.
Eine Abwandlung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die Ausführung eignet sich besonders für Fahrzeuge ohne Druckluft- oder Unterdruckquelle. Dabei zeigt die
Fi g. 3 eine andere Pumpenbauart der Rückförderpumpe. Diese andere Rückförderpumpe 50' hat zwei
getrennte, jeweils außen liegende Förderkolben 51 und 52 und entsprechende Rückschlagventile 53, 54 zur
Entlastungsleitung und zum Schaltventil. Für den Antrieb der Förderkolben 51 und 52 ist ein Exzenter 55
vorgesehen, der über Schubstangen 56 und 57 mit den Förderkolben 51 und 52 verbunden ist.
Als Antrieb für die Rückförderpumpe 50' dient wie in
der Fig. 4 zu erkennen, ein Elektromotor 58, der mit einer den Exzenter 55 tragenden Exzenterwelle 59
getriebeverbunden ist. Die gesamte Rückfördereinrichtung trägt die Bezugszahl 50. Als Einschalter für den
Elektromotor 58 ist ein druckflüssigkeitsbetätigter Schalter 60 verwendet. Zwischen einer der Entlastungsleitung 10 entsprechenden Entlastungsleitung 61 und
einer der Förderleitung 30 entsprechenden Förderlei tung 62 liegt ein sich zur Entlastungsleitung 61 hir
öffnendes Überdruckventil 63, über das von der Rückförderpumpe 50' zuviel gefördertes Druckmittel ir
die Entlastungsleitung 61 zurückgelangen kann. Da; Überdruckventil 63 kann aber auch durch eine andere
Leerlaufeinrich'ung z. B. rein mechanisch durch eine Rutschkupplung 64 an der Rückförderpumpe 50' ersetzi
sein. Das Schaltventil 21 ist dasselbe wie beim erster Ausführungsbeispiel.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt weitgehenc gerade so wie die Einrichtung nach den Fig. I und 2
Jedoch w;--d hier die Rückförderpumpe 50' über der
Druckschalter 60 erst eingeschaltet, wenn in dei Entlastungsleitung 61 ein bestimmter Druck erreich
oder überschritten wird. Alle übrigen Schaltunger laufen gerade so ab wie bei dem Ausführungsbeispie
nach den F i g. 1 und 2. Durch entsprechende: Abstimmen der Drücke, bei denen der Schalter 60, da;
Schaltventil 21 und das Überdruckventil 63 ansprecher
ist auch bei dieser Bremsvorrichtung sichergestellt, dal der Pumpenauslaß und die Förderleitung 62 stets unte
Druck stehen, daß also rasch und ausreichem Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung nachgeförder
wird, sobald der Blockierschutz merklich anspricht. Ii den Zwischenzeiten wird keine Energie für dii
Rückförderpumpe gebraucht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptzylinder, einem
Nachfüllbehälter und mindestens einem über eine Bremsleitung mit dem Hauptzylinder verbundenen Radbremszylinder sowie mit einer Blockierschutzeinrichtung, die ein Fühlglied für jedes
zugeordnete Rad besitzt, über das beim übermäßigen Verzögern des Rades mittels eines Überwachungsventils der Radbremszylinder gegenüber der
Bremsleitung abgesperrt und mit einer Entlastungsleitung verbunden wird, und bei welcher durch
mindestens eine von einem Schaltventil beeinflußte Rückförderpumpe mit Förderkolben die Druckflüssigkeit aus der Entlastungsleitung in die Bremsleitung zurückgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, Haß der Förderkolben (13,51,52) zwei
weitgehend gleiche Arbeitsflächen mit anschließenden Räumen (16 und 17) besitzt, die beide mit der
Bremsleitung (3,4) über ein entlastungsdruckabhängig gesteuertes Schaltventil (21) verbunden sind, das
bei druckloser Entlastungsleitung (10, 61) die Verbindung geschlossen hält und bei Druckanstieg
in der Entlastungsleitung diese Verbindung öffnet.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räume (16, 17)
der Rückförderpumpe (1 Γ, 50') abwechselnd jeweils
bis zu ihrer Leerung Förderräume und bis zu ihrer Füllung Saugraume sind.
3. Fahrzeugbremsanla^e nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daO ein Kolben (22) des Schaltventils (21) ein vom Druck -"Vr Entlastungsleitung (10,61) entgegen einer Kraft einer Restdruckfeder (23) bewegbar ist, der mit einem beweglichen
Ventilschließglied (24) durch eine Kolbenstange (25) verbunden ist.
4. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltventil (21) in seiner Offenstellung durch Überhub ein begrenztes Schluckvermögen aufweist.
5. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
wechselweise als Flüssigkeitsförder- oder -saugraum der Rückförderpumpe (1Γ, 50') dienenden Räume
(16 und 17) über je ein erstes Rückschlagventil (26, 27,53) mit der Entlastungsleitung (10,61) und über je
ein zweites Rückschlagventil (28, 29, 54) sowie über das Schaltventil (21) mit der Bremsleitung (3, 4)
verbunden sind, und die Durchflußrichtung aller Rückschlagventile von der Entlastungsleitung (10,
61) zum Schaltventil (21) weist.
6. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Schaltventil (21) nahe bei den zugehörigen Radbremszylindern (5,6) angeordnet ist.
7. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Antfiebskölben (12) der Rückförderpumpe (11') über
ein kolbenlageabhängig gesteuertes Umschaltventil (18) ständig unter dem Druck eines gasförmigen
Antriebsmittels steht und dadurch den Förderkolben (13) der Rückförderpumpe (11') belastet.
8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (18)
die Pumpe auf gleiche Förderung bei umgekehrter Hubrichtung umschaltet, wenn der dem gasförmigen
Antriebsmittel unterliegende Antriebskolben (12) eine seiner beiden Endstellungen erreicht
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755965A DE1755965C3 (de) | 1968-07-17 | 1968-07-17 | Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
FR6909700A FR2013077A1 (de) | 1968-07-17 | 1969-03-31 | |
US836079A US3554614A (en) | 1968-07-17 | 1969-06-24 | Hydraulic braking arrangement |
CH979169A CH493351A (de) | 1968-07-17 | 1969-06-26 | Hydraulische Bremsvorrichtung |
SE10073/69A SE363282B (de) | 1968-07-17 | 1969-07-16 | |
GB36011/69A GB1212490A (en) | 1968-07-17 | 1969-07-17 | Improvements in brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755965A DE1755965C3 (de) | 1968-07-17 | 1968-07-17 | Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755965A1 DE1755965A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1755965B2 DE1755965B2 (de) | 1977-09-29 |
DE1755965C3 true DE1755965C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5693755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1755965A Expired DE1755965C3 (de) | 1968-07-17 | 1968-07-17 | Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554614A (de) |
CH (1) | CH493351A (de) |
DE (1) | DE1755965C3 (de) |
FR (1) | FR2013077A1 (de) |
GB (1) | GB1212490A (de) |
SE (1) | SE363282B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040540A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3819812A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzregelanlage |
-
1968
- 1968-07-17 DE DE1755965A patent/DE1755965C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-03-31 FR FR6909700A patent/FR2013077A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-24 US US836079A patent/US3554614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-26 CH CH979169A patent/CH493351A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-16 SE SE10073/69A patent/SE363282B/xx unknown
- 1969-07-17 GB GB36011/69A patent/GB1212490A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1755965A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1755965B2 (de) | 1977-09-29 |
CH493351A (de) | 1970-07-15 |
GB1212490A (en) | 1970-11-18 |
US3554614A (en) | 1971-01-12 |
SE363282B (de) | 1974-01-14 |
FR2013077A1 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215739C2 (de) | ||
DE3152591C2 (de) | ||
DE2933410C2 (de) | ||
DE10109351B4 (de) | Hydraulische Vorrichtung für Industriefahrzeuge | |
DE3601914A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2127536B2 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE3148979A1 (de) | Bremskontrollsystem fuer ein fahrzeug | |
DE2445661A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3119982A1 (de) | "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage" | |
DE2238726B2 (de) | Hydrodynamische bremse | |
DE2241500B2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE2606766C2 (de) | ||
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
EP0749887B1 (de) | Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE1755965C3 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2703760A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE2620613A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3800539C2 (de) | ||
DE819786C (de) | Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1425786B2 (de) | Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate | |
DE2838452C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung | |
DE1964926B2 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades | |
DE3726302A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3832538A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |