DE1755669B2 - Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug ScheinwerferInfo
- Publication number
- DE1755669B2 DE1755669B2 DE1755669A DE1755669A DE1755669B2 DE 1755669 B2 DE1755669 B2 DE 1755669B2 DE 1755669 A DE1755669 A DE 1755669A DE 1755669 A DE1755669 A DE 1755669A DE 1755669 B2 DE1755669 B2 DE 1755669B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fastening
- circumferential groove
- mounting plate
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/068—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
- B60Q1/0683—Adjustable by rotation of a screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen mit einer Befestigungsplatte ausgestatteten
Kraftfahrzeug-Scheinwerfer welcher wahlweise um eine horizontale oder eine vertikale Achse relativ
zu einem Scheinwerfergehäuse durch Drehen von jeweils einer Stellschraube kippbar ist, wobei jede gegenüber
der Gehäuseac'hse mit einer Neigung in das Gehäuse eingeschraubte Stellschraube einen Schraubenkopf
mit einer Umfangsnut aufweist, in welche die Kanten eines Schlitzes in der Befestigungsplatte
eingreifen und welche für die Befestigungsplatte bei der Scheinwerferkippung als Führung dient.
Bei bekannten Einstellvorrichtungen dieser Art ist zwischen den Einstellschrauben und den Schlitzen in
der Befestigungspiatte oder im Befestigungsring, in die bzw. den die Schrauben einfassen, ein Spiel vorhanden.
Dadurch kann es nach dem Einstellen der Scheinwerfer zu einer fehlerhaften Ausrichtung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung der oben angegebenen Art
zu schaffen, bei der das erwähnte Spiel beseitigt wird, um damit fehlerhafte Ausrichtungen weitgehend
auszuschalten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß die Ebene der Umfangsnut
jeder Stellschraube gegenüber der Ebene des Schlitzes in der Befestigungsplatte derart geneigt
ist, daß die einander gegenüberstehenden Innenflächen der Umfangsnut mit Führungsflächen im Bereich
der Kanten des Schlitzes in der Befestigungsplatte in dauernder Berührung gehalten sind.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Neigung der Umfangsnut zu" einem Verklemmen und damit
zum spielfreien Festlegen der Befestigungsplatte führt, ohne daß die Verstellbarkeit der Stellschrauben
nachteilig beeinflußt wird.
Die Neigung der Umfangsnut de;' Stellschrauben
kann eemäß einer bevorzugten Ausführung dadurch erreicht werden, daß jede derselben in einen mit Gewinde
versehenen Block einstellbar einfaßt und normal dazu liegt, -vobei der Block an dem Gehäuse derart
befestigt ist. daß er relativ zur Achse der Gehäuseöffnuna radial nach innen und hinten geneigt ist.
Die "Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Scheinwerfereinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt vergrößert eine Ansicht in Richtung
der Pfeile 2-2 der F~i g. 1;
F i g. 3 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht,
der Einrichtung nach Fig. 1:
F i g. 4 zugfvergrößert einen Schnitt nach der Linie
4-4 der Fig. 1:
F i g. 5 ist vergrößert ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 3:
Fig. 6 ist vergrößert ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3:
Fig. 7 zeigt vergrößert einen Schnitt nach d-*r Linie
7-7 der Fig. 3.
Die Zeichnung zeigt eine Scheinwerfereinrichtung 10, die einen Sealed-Beam-Scheinwerfer 12. der mit
zwei im Abstand voneinander liegenden Anschlüssen 13 versehen ist. einen Haltering 14, einen Befestigungsring
16, zwei Einstellschrauben 18. eine Feder 20 und ein Gehäuse 22 aufweist.
Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, ist das Gehäuse 22 als ein Preßteil aus Blech ausgebildet und
weist eine im wesentlichen rechteckige Befestigungsfläche 24 auf, die aus einem Stück mit einer kegeligen
Wandung 25 und einem nach hinten vorstehenden Bodenteil 26 besteht, das mit einer zylindrischen
Ausnehmung versehen ist, deren Achse normal zur Befestigungsfläche 24 liegt. In jeder Ecke der Befestigungsfläche
24 ist eine Bohrung 27 vorgesehen, mit der das Gehäuse 22 an einem Fahrzeug angebracht
werden kann. In der kegeligen Wandung 25 sind in der Nähe der vorderen öffnung drei in gleichen
Abständen voneinander liegende Lageransätze 28 ausgebildet, wie es in den F i g. 3 und 7 zu erkennen
ist. Längs des Bodenteils 26 ist zur Aufnahme der Feder 20 ein schräg liegender, U-förmiger Kanal
30 vorgesehen. Wie es die F i g. 3, 5 und 6 zeigen, sind mittels Nieten 34 zwei mit Gewinde versehene
Nylonblöeke 32 an nach innen und hinten geneigten Flächen 35 befestigt, die an den Seiten der Befestigungsfläche
24 ausgebildet sind und bezogen auf die Achse der Ausnehmung um 90° auseinander liegen.
Wenn die Schrauben 18 in die Blöcke 32 eingeschraubt sind, sind die Achsen der Schrauben 18 gegenüber
der Achse der Ausnehmung nach hinten und radial nach innen geneigt. F i g. 5 läßt erkennen, daß
jede Einstellschraube 18 mit einer Umfangsnut 36 versehen ist, die eine vordere Lagerfläche 38 und
eine hintere Lagerfläche 40 besitzt und im Kopfteil 42 der Schraube ausgebildet ist.
Wie in den F i g. 2 und 4 dargestellt, weist der Befestigungsring
16 einen nach außen vorstehenden, ringförmigen Rand 44. einen kegeligen Mittelteil 46
und einen nach hinten vorstehenden, teilkugeligen Teil 48 auf. der an den Lageransätzen 28 anliegt und
eine Osziliationsbewegung des Befestigungsringes 16 relativ zum Gehäuse 22 ermöglicht. Zwei Befestigungsohren
50. die mit dem Außenumfang des ringförmigen Randes 44 aus einem Stück bestehen, weisen
Schlitze 52 auf. die im wesentlichen um 90~ voneinander entfernt in Stellungen liegen, die den
Stellungen der Einstellschrauben 18 entsprechen. Die Schlitze sind unter einem solchen Winkel angeordnet,
daß sie nach dem Zusammenbau das Festhalten der Köpfe 42 der Schrauben unterstützen. Ein vorstehender
Lappen 54, der an der Außenkante des ringförmigen Randes 44 diametral gegenüber einer in der
Mitte zwischen den Schlitzen 52 gelegenen Stelle vorgesehen ist, weist eine Öffnung 56 auf. die zum Befestigen
des einen Endes 57 der Feder 20 an dem Befestigungsring 16 dient. Das andere Ende 58 der Feder
20 ist in eine entsprechende Öffnung 59 eingehängt, die relativ zur Öffnung 56 nach innen versetzt ist und
an der hinteren, ringförmigen Fläche 60 des Gehäuses 22 vorgesehen ist, so daß nach dem Spannen zwisehen
den Öffnungen die Achse der Feder gegenüber der Achse der Ausnehmung geneigt ist und die Spannung
in der Feder nach hinten und nach innen gerichtete Kraftkomponenten erzeugt. Die nach innen
gerichtete Kraftkomponente drückt den kugeligen Teil 48 in dauernde Anlage an einen diametral gegenüberliegenden
Lageransatz 28, während die nach hinten gerichtete Komponente den kugeligen Teil 48
fest gegen die anderen Ansätze 28 preßt. Wie in den F i g. 1 und 4 dargestellt, weist der Scheinwerfer nach
hinten vorstehende Ansätze 61 auf, die in Einschnitte 62 einfassen, welche im kegeligen Mittelteil 46 ausgeoildet
sind, um die Scheinwerferlinse 64 innerhalb des Befestigungsrings 16 im wesentlichen parallel
zum Kreisring 44 zu halten. Der Haltering 14 weist
einen kreisringförmigen oberen Rand 66 und einen zylindrischen Hülsenteil 68 auf, der mit L-förmigen
Lappen 70 versehen ist. die η der Innenfläche des Hülsenteils durch Punktsclv ßung an Stellen befestigt
sind, die den Stellungen der Befestigungsohren 50~und des Lappens 54 entsprechen. Nach dem Einsetzen
des Scheinwerfers 12 in den Befestigungsring 16 wird der Haltering 14 derart über den Scheinwerfer
12 geschoben, daß der Rand 66 an dem äußeren Umfang 72 der Scheinwerferlinse 64 anliegt, h, den
Lappen 70, in den Befestigungsohren 50 und im Lappen 54 sind geeignete Öffnungen ausgebildet, so
daß der Haltering 14~an dem Befestigungsring mittels selbsthaltender Scshrauben 74 oder anderer geeigneter
Befestigungsmittel festgeklemmt werden kann. wodurch der Scheinwerfer zwangsweise festgehalten
wird.
Wie in F i 2. 5 zu erkennen, werden die Nuten 36 in den Köpfen 42 der Einstellschrauben 18 innerhalb
der Schlitze 52 gehalten. Die Neigung der Schrauben 18, die Breite und Gestalt der Nuten 26 und die
Dicke des Randes 44 sind geometrisch derart ausgewählt,
daß die Lagerfläch,; 38 teilweise die Hinterfläche 78 berührt, so daß die Scheinwerferlinse 64
zwangsweise um eine horizontal' oder senkrechte Achse relativ zum Gehäuse 22 dadurch gekippt werden
kann, daß die Einstellschrauben 18 nach innen oder außen geschraubt werden. Die durch die Feder
ausgeübten, nach hinten und innen gerichteten Kräfte drücken den kugeligen Teil 48 fest gegen die
Lagerflächen und verringern dadurch die Möglichkeit, daß die Lage des Scheinwerfers durch Schwingungen
oder Stöße verändert wird. Versuche haben gezeigt, daß eine Scheinwerfereinrichtung, die gemäß
der Erfindung ausgebildet ist, wiederholten Belastungen von etwa 25 kp, die auf die Scheinwerferlinse 64
ausgeübt werden, widerstehen kann, und dabei ihre Einstellung und Ausrichtung beibehält.
Wenn die beschriebene Ausfül.ningsform auch für
einen einzigen Scheinwerfer gilt, so ist doch klar, daß das Gehäuse auch so ausgebildet werden kann, daß
es einen zweiten Scheinwerfer aufnehmen kann, so daß die Erfindung auch bei einem Doppelscheinwerfer
angewendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Befestigungsvorrichtung für einen mit einer Befestigungsplatte ausgestatteten Kraftfahrzeug-Scheinvverfer.
welcher wahlweise um eine horizontale oder eine vertikale Achse relativ zu
einem Scheinwerfergehäuse durch Drehen von jeweils einer Stellschraube kippbar ist. wobei jede
gegenüber der Gehäuseachse mit einer Neigung in das Gehäuse eingeschraubte Stellschraube
einen Schraubenkopf mit einer Umfangsnut aufweist,
in welche die Kanten eines Schlitzes in Jer Befestigungsplaite eingreifen und welche für uie
Befestigungsplatte bei der Scheinwerferkippung als Führung dient, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene der Lrnfangsnut (36) eder Stellschraube (18) gegenüber der
Ebene des Schlitzes (52) in der Befestigungsplatte (16) derart geneigt ist. daß die einander gegenüberstehenden
Innenflächen (38, 40) der Umfangsnut (36) mit Führungsflächen (76, 78) im
Bereich der Kanten des Schlitzes (52) in der Befestigungsplatte (16) in dauernder Berührung gehalten
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Neigung der Umfangsnut (36) der Stellschrauben (18) jede derselben in einen iiiit Gewinde versehenen Block (32) einstellbar
einfaßt and n. .mal dazu liegt, wobei der Block (32) an dem Gehäuse (22) derart befestigt
ist, daß er relativ zur A hse der Gehäuseöffnung radial nach innen und hinten geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64770567A | 1967-06-21 | 1967-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755669A1 DE1755669A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1755669B2 true DE1755669B2 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=24597969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1755669A Withdrawn DE1755669B2 (de) | 1967-06-21 | 1968-06-07 | Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3493740A (de) |
DE (1) | DE1755669B2 (de) |
FR (1) | FR1571682A (de) |
GB (1) | GB1165666A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670158A (en) * | 1968-10-15 | 1972-06-13 | Tokyo Shibaura Electric Co | Projector |
US3710097A (en) * | 1970-01-23 | 1973-01-09 | Lucas Industries Ltd | Headlamp assemblies |
US3735121A (en) * | 1971-10-12 | 1973-05-22 | Illinois Tool Works | Headlamp bearing |
US3836763A (en) * | 1973-10-12 | 1974-09-17 | Woodall Industries Inc | Vehicle lighting unit assembly |
US8356922B2 (en) * | 2011-01-03 | 2013-01-22 | General Electric Company | Reflector lamp used as daytime running lamp |
CN107246593A (zh) * | 2017-08-11 | 2017-10-13 | 上海小糸车灯有限公司 | 带自密封的球头调光螺钉及其与灯体的配合结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2266329A (en) * | 1939-07-27 | 1941-12-16 | Gen Motors Corp | Head lamp mounting |
US2504327A (en) * | 1947-11-14 | 1950-04-18 | Henry R Gross | Lamp mounting |
US2826682A (en) * | 1953-09-08 | 1958-03-11 | Gen Motors Corp | Lamp mounting |
US2868961A (en) * | 1955-04-20 | 1959-01-13 | C M Hall Lamp Co | Sealed beam headlight mounting |
US2824215A (en) * | 1956-07-24 | 1958-02-18 | Chester R Goff | Headlight adjustment |
US2911523A (en) * | 1957-05-13 | 1959-11-03 | Gen Motors Corp | Headlamp adjuster |
-
1967
- 1967-06-21 US US647705A patent/US3493740A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-30 GB GB25934/68A patent/GB1165666A/en not_active Expired
- 1968-06-07 DE DE1755669A patent/DE1755669B2/de not_active Withdrawn
- 1968-06-20 FR FR1571682D patent/FR1571682A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1571682A (de) | 1969-06-20 |
DE1755669A1 (de) | 1971-12-23 |
GB1165666A (en) | 1969-10-01 |
US3493740A (en) | 1970-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1590618B1 (de) | Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe | |
DE69017272T3 (de) | Werkzeug mit Einsatzblockierung. | |
DE69424258T2 (de) | Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz | |
DE69405687T2 (de) | Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels | |
EP0231440B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE3936243C2 (de) | Verstellbarer Anschlag für eine Wendeschneidplatte | |
EP0414162A1 (de) | Einstellbares Distanzstück | |
EP0623413A1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
EP0028285A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Kreissägeblatt auf einem Antriebszapfen | |
EP0232917B1 (de) | Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten | |
DE102021122127A1 (de) | Mutternsicherungsanordnung | |
EP0275441B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1755669B2 (de) | Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer | |
DE19827778B4 (de) | Rotations-Werkzeug-Kurzklemmhalter mit radial feinverstellbarer Schneidplatte für eine spanabhebende Bearbeitung, insbesondere mit einer Standardschneidplatte | |
DE2318769C3 (de) | Vorrichtung zum Justieren und Feststellen von Teilen | |
DE69015386T2 (de) | E-förmiger Haltering. | |
DE4023583C2 (de) | ||
DE20315143U1 (de) | Justierring für Stanzstempel | |
EP3327240B1 (de) | Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem | |
EP0899504A2 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE2946993C2 (de) | ||
DE102015106084A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement | |
DE2914568C2 (de) | Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge | |
EP0293631B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles relativ geringer Masse mit einem zweiten Bauteil relativ grosser Masse und Verwendung dieser Einrichtung | |
DE3511991A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des drehmoments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |