[go: up one dir, main page]

DE1755157U - Geraet zur kontrolle des tankinhaltes. - Google Patents

Geraet zur kontrolle des tankinhaltes.

Info

Publication number
DE1755157U
DE1755157U DE1957A0010226 DEA0010226U DE1755157U DE 1755157 U DE1755157 U DE 1755157U DE 1957A0010226 DE1957A0010226 DE 1957A0010226 DE A0010226 U DEA0010226 U DE A0010226U DE 1755157 U DE1755157 U DE 1755157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
tank
digits
numbers
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010226
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Achatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957A0010226 priority Critical patent/DE1755157U/de
Publication of DE1755157U publication Critical patent/DE1755157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • " Tank' fix" Für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges ist es unbedingt erforderlich über den Tankinhalt seines Fahrzeuges genau Bescheid zu wissen, um z. B. bei Beginn der Fahrt den Aktionsradius festlegen zu können, bzw. rechtzeitig ein Auftanken vornehmen au lassen. Plötzlich ohne Treibstoff während der Fahrt zu sein, ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch stark verkehrsgefährdend (z. B. Stehenbleiben auf der Kreuzung !), wenn nicht sogar lebensgefährlich (beim Überholen !) sein. Auch ein evt. mögliches Umschalten auf"Reserve"im Moment stockender Brennstoffzufuhr ist nicht immer ohne eigene und anderer Gefährdung möglich, denn der Wagen veb liert dabei immer an Geschwindigkeit, der ! rotor an Leistung « Zur Feststellung des Tankinhaltes dienen bisher im allgemeinen Benzinstandsmesser, deren Meßwert auf ein, meist fest am Armaturenbrett angebrachtes Anzeigegerät übertragen wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit mit sog. Peilstäben, die u. U. eine auf den Tankinhalt abgestimmte Anzeigeskala tragen, den Tankinhalt zu messen. Abgesehen vom Preis der unter den Namen"Benzinuhr"bekannten Geräte ist ihre Funktion und damit Anzeige nicht immer zuverlässig. Auch ist es schwierig, besonders im Bereich "Leer", die Ablesung und damit die noch vorhandenearaftstoffmenge eindeutig klar zu erkennen. Auch ist die Anbringung von Benzinuhren nicht immer möglich.
  • Gegenstand der Neuerung ist ein Gerät, welches die aufgezeigten Mängel ausschließt, in seinem Aufbau einfach und damit billig ist, eine rasche Anbringung in jedem Kraftfahrzeug ermöglicht und mit weitestgehender Sicherheit ein Leerfahren des Tankes vermeidet.
  • Das Gerät gestattet mittels eines an und für sich bekann-
    tenZählwerkaufbaues durch Hand eine Zahlenfolge cinzu-.
    stellen, bestehend ass rei Zifferndie in Kombination
    it der Zählwersanseigo auf deaa : i T&cccter eiuj3bau-
    tensog*KilometezaLler angibt, wann ein Nachtanken erfor-
    derlich ist bzw. 'wieviel Kilometer roch nit ."1 TMinhalt
    zurückgelegtwerden können. Ei it des T ukvechlu. 1n
    Verbindung stehende elektrische oder mechanische Leitung
    läßt beim Öffnen des Tankverschusses zum Zwecke des Auf-
    tamkena am Gerät ein Sienal s+AII, + c : zimIhR+-
    <'cXOD
    tätig das SEiwerk auf Null zurück und zeigt damit dem
    Fahrer die Pflicht zur Neueinstellung an. Auf die Verbinmg mit dem Tankverschluß kann u. U. verzichtet werden.
  • Eine auf der Frontseite des Gerätes gut lesbare Jnschrift, zB."Tanken bei km-Stand : erhöht die Aufmerksamkeit des Fahrers in dieser Hinsicht.
  • Drei Abbildungen zeigen ein Beispiel einer Ausführungsform.
  • Abb. 1 ; Frontansicht des Gerätes Abb.2 : Seitenansicht Abb. 3 : Anbringung und Zusammenhang mit dem Kilometerzähler Das Gerad besteht aus einer Befestigungsplatte 1, welche auf ihrer Rückseite vorteilhaft zB. einen Gummisauger 2 tragt, um von einer besonderen Befestigungsart durch Niete oder Schrauben unabhängig zu sein und somit ein Anbringen an jeder gewünschten Stelle, vorteilhaft natürlich in Nähe des Tachometer bzw. Kilometerzählers, zu ermöglichen. Ein unmittelbarer fester Einbau in Das Armaturenbrett ist natürlich auch möglich ! Das Gehäuse 3 enthält drei Zahlenrädchen 4 (oder Zahlenbnder), jeweils mit den Ziffern o-9 versehen, welche mittels einer rerforierungvon Hand eingestellt werden können, wobei ihre Lage durch kleine Federsperren oder Klinken 6 fixiert wird. Eine Kontrolleuchte 7 oder Klinke 8 ist über eine elektrische oder mechanische Leitung 9 mit dem Tankverschluß 10 funktionsmäßig verbunden. Teil 1 oder 3 trägt auf seiner Frontseite eine Jnsohrift 11.
  • Teil 1 und 3 sind miteinander lösbar oder unlösbar verbunden.
  • An einem Beispiel sei die Wirkungsweise des Gerätes aufgezeigt : Dem Fahrer ist der Durchschnittsverbrauch seines Fahrzeuges an Kraftstoff auf zß. 100 km bekannt. Beim Auftanken zeigt zB.sein Kilometerzähler einen Stand von 15 350 an.
  • Es werden 40 Liter getankt, die bei einem angenommenen Verbrauch von 8 Liter auf 100 km eine Fahrstrecke von 500 km gestatten. Auf dem gerät wird somit die Zahl 850 eingestellt. Während der Fahrt (oder den Fahrten) wird sich der Kilometerstand laufend verändern und sich der Zahl 850 nähern. Durch Vergleich beider Zahlenreihen übersieht der Fahrer sofort, wann er aufzutanken hat, bzw., wieviel Kilometer er noch mit seinem Tankinhalt zurücklegen kann. Ein Leerfahren des Tanks wird damit weitestgehend verhindert und damit letzendes die Sicherheit des Fahrbetriebes erhöht, besonders dann, wenn auf der Geräteeinstellung noch eine "Reserve" insofern ber9cksichtigt wird, daß man in
    dem angeführtn Beispiel nicht auf 850 sondern nur auf
    zß. 800 einstellt.
    -.

Claims (1)

  1. Schutz anspr ü che : 1.) Gerät zur Kontrolle des Tankinhaltes, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß über ein von Hand einstellbares Zählwerk in Kombination mit dem die gefahrenen Kilometer anzeigendem Zählwerk (kurz Kilometerzähler genannt) der Zeitpunkt des Nach- Tankens durch Vergleich beider Zahlenanzeigen aufge- CD
    zeigt wirdbzw. die noch mit der Tankfüllung zu fahrenden Kilometer errechnet werden können. Eine KontroU-leuchte oder ähnliches, die mit dem Tankverschluß in Verbindung steht, zeigt die Notwendigkeit einer Neueinstellung einer Ziffernfolge an.
    2.) Gerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß es drei mit Ziffern o - 9 versehene. Zahlenrädchen oder Zahlenbänder trägt, welche über jeweilige Sperren von . Hand eingestellt werden können. 3.) Gerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, da, es
    aus einem die Zahlenrädchen tragenden Gehäuse und einer Grundplatte besteht, die löslich oder unlöslich steins ander verbunden sind.
    4.) Gerät nach Anspruch 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Grund-oder Befestigungsplatte einen zB. Gummisauger trägt,I 5.) Gerät nach Anspruch 3) und 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte mittels Schrauben, Niete
    o.ä. mit dem Kraftfahrzeug lösbar oder unlösbar verbunden ist.
    6.) Gerät nach Anspruch 1)-3), dadurch gekennzeichnet, daß es in das Armaturenbrett eingebaut wird.
    zuG<ära,'b'nahAnspruch1)j)dadurchgokonnsoiohnot)-daß die ei220 bA-4- t 8.) erät naoh. Anspruch 1) dadarch gekennzeichnet, da eine
    elektrische o. der mechanische Verbindung zwischen aak-
    Verschluß und Gerät hergestellt wird, welche beim Tanken ein optisches oder akustisches Signal am Gerät auslöst.
    8.8.9.) Gerät nach Anspruch 8), dadurch gekennzeichnet, daß die eingestellte Zahlenfolge auf Kull zurückspringt.
    9.9.10.) Gerät nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall, Kunststoff o. a. gefertigt ist. an. 42-.) GerUt nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 45-r) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 7 ç t) GerEt nach Anspruch 2, dadurch, !, ekenn- zeichnet, daß die Zahlen mit einer ,'' Leuchtstoffarbe ausgelegt sind.
DE1957A0010226 1957-06-24 1957-06-24 Geraet zur kontrolle des tankinhaltes. Expired DE1755157U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010226 DE1755157U (de) 1957-06-24 1957-06-24 Geraet zur kontrolle des tankinhaltes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010226 DE1755157U (de) 1957-06-24 1957-06-24 Geraet zur kontrolle des tankinhaltes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755157U true DE1755157U (de) 1957-10-31

Family

ID=32779275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010226 Expired DE1755157U (de) 1957-06-24 1957-06-24 Geraet zur kontrolle des tankinhaltes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755157U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049237B4 (de) 2009-10-15 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049237B4 (de) 2009-10-15 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1948427A (en) Oil mileage indicator
GB1261232A (en) Measuring device for safety distances between moving vehicles
DE1755157U (de) Geraet zur kontrolle des tankinhaltes.
DE2922172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des momentanen kraftstoffverbrauchs
DE2064025B2 (de) Informationsgeber fur Kraftfahr zeuge
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
CH643662A5 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges.
US2778707A (en) Maximum speed indicating devices
DE858513C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Brennstoffverbrauches und zum Feststellen der Notwendigkeit eines erneuten Tankens bei Kraftfahrzeugen
US3276029A (en) Apparatus for speed indication
DE3830667A1 (de) Kraftfahrzeug-aussengeschwindigkeitsanzeige
US2146349A (en) Speed indicator and signal
DE8501594U1 (de) Cockpitinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE863561C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Anzeige des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
US1913252A (en) Vehicle location indicator
US1754383A (en) Indicator for automobile lubrication
DE1697776U (de) Verstellbarer zahlenanzeiger fuer auto.
DE1697490U (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer fahrzeuge.
EP0100831B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffverbrauchsmessung von Fahrzeugen auf einem Rollenprüfstand
US3483758A (en) Remote speed indicator
DE10158032A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE437576C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2504998A1 (de) Warnvorrichtung