[go: up one dir, main page]

DE1753359U - Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos. - Google Patents

Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos.

Info

Publication number
DE1753359U
DE1753359U DE1957W0017812 DEW0017812U DE1753359U DE 1753359 U DE1753359 U DE 1753359U DE 1957W0017812 DE1957W0017812 DE 1957W0017812 DE W0017812 U DEW0017812 U DE W0017812U DE 1753359 U DE1753359 U DE 1753359U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silos
attachment
silo
concrete
wire cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957W0017812
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957W0017812 priority Critical patent/DE1753359U/de
Publication of DE1753359U publication Critical patent/DE1753359U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Aus einem Drahtkäfig, Stahlnetzgitter oder dergl. gebildeter Aufsatz für Festsilos
    &'} <
    Die Erfindung betrifft ein aus einem Drahtkäfig eines Saxthl.-
    netzgitter oder dergl. gebildeten Aufsatz für Featsilos,
    f. 3
    insbesondere Betonsilos.
  • Für die Aufbereitung und Aufbewahrung von Futter und Erdfrüch-
    ten usw. kennt man bereits Festsilosl, dh. Behälter die fest
    im Erdreich oder Lagerhallen eingesetzt waren. Im allgemeinen bestanden diese Silos aus einem festgegossenen Betonring.
  • Um die Einlagerungshöhe eines solchen Silos zu vergrößern, hat man bereits vorgeschlagene auf die Oberseite des Betonringes einen Drahtkäfig oder ein Stahlnetzgitter oder dergl. aufzusetzen, welches auf seiner Innenseite mit Hartplatten, Kunstatoffüberzügen oder dergl. ausgekleidet war. Um solche
    auf eine-"i Beton3ilo zu befestigen, war es bisher
    notwendig, in den Oberrand des Silos entsprechende Wlmkel-
    eisen oder einen Metallring einzusetzen und im Beton a
    verankern, worauf dann in diesem Anker der aus dem Stahl « netzgitter bestehende Aufsatz befestigt werden konnte.
  • Diese Befestigungsart bedingt eine nachträgliche Änderung des Oberrandes des Betonsilos, die nur sehr schwer zu erstellen war. Außerdm ergab sich nicht mehr die Möglichkeit den Aufsatz, wenn er-nicht mehr benötigt wurde, wieder abzunehmen.
  • Durch die Erfindung werden diese Mängel behoben, indem der Käfig bzw. Aufsatz mittels geeigneter Halte-und Tragvorrichtungen lösbar auf dem unveränderten Oberrand des
    Silos aufgesetzt ist.
  • Vorzugsweise sind die Baltevorriohtungen aus anzugs-und Traggliedern gebildet, die den den Käfig bildenden Stahlnetzrinz oder daransitzende in das Innere des Silos reichende Überstände gegen die Innenseite des Silos spannen und ein Abgleiten des Aufsatzes verhindern.
    DieAnsugsglieder können als Schrauben durdiKeile, Eßbel
    oder dergl. gebildet sein und mit der Außenwand des Silos
    zusammenarbeiten. Andererseits kann die Ausbildung auch so
    getroffen sein, daß. die Tragelemente auf dem Betonkraas
    aufsitzen indem sie beispielsweise als am Aufsatz sitz$sA$
    Winkeleisen o. ä. ausgebildet sind.
    DerBrfindunssgedankedernoshkonkretereAusführusgamSg--
    liohkaiten ulâßtt ist in der anliegenden Zeichnung wieder-
    gegeben, und zwar zeigen :
    Fig.l eine perspektivische Ansichteines aufeinemBaten-
    siloaufgesetzten Gitteraufsatzes,
    Pig, 2 und 3 verschiedene Ausbildungsformen der bei der
    Anordnung gemäB j ? ig. 1 verwendeten Anzugs-und Trsg'-
    Gliederund
    FiS 4-7 schematische Darstellungen durch andere Befesti*-
    gun, c
    gungsglieder im Schnitt durch den Oberrand das Bs-
    tons
    Auf dem Oberra-nd l des Betonsilos sitzt der aus dem Stahl-
    netzgitter 2 gebildete Aufzatz, der auf seiner Innenseite
    mit einer an sich bekannten Auskleidung aus Hartplatten-,
    einem Eoststoffüberzug o. a. versehen sein kajm. Die das
    Stahlnetz,-7
    Stahlnetzgitter bildenden Drähte und Ringe bilden terst&m-
    de 3e die gemäß Fig. 4-7 in das Innere des Betonringes 1
    hineinreichen.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Aufsatz 2 mittels geeigneter Tragelemente 4 und Anzugselemente 5 auf dem Oberrand des Betonsilos aufgesetzt. Die Tragelemente 4 können gemäß
    Fig. 3 in das Stahlnetzgitter eingeschwaißt sein und Bioh
    mit ihrem winklig abgebogenen Schenkel auf den Oberrand
    des Betonriup
    des Betonringes l lose aufsetzen.
  • Die Anzugselcmente 5 werden gemäß Fig. 1., 2 und 4 durch einen Winkel gebildete der einen der das Gitter bildenden Drahtringe mittels eines Hakens 6 umfaßt. Das nach unten abgewinkelte Ende 7 dieses Teiles reicht um ein gewisses
    Maß er den äuBeren Umfang des Betonringea hinas so
    daß hier zwischen den Winkel 7 und den äußeren Umfang des Betonringes 1 die Keile 8 und 9 gegeneinandergetrieben werden können.
    In den Fig. 6 und 1 sind weitere Au5führungsmglichkeiten
    für die Anzugselemente wiedergegeben. Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 sitzt auf der Innenseite des Stahlnetzgitters 2 eine Platte 10. Diese hat einen nach außen reichenden Träger 11, an welchem eine Druckplatte 12 auf einem Zapfen 13 angelenkt ist. Außerdem sitzt an der Platte lo eine
    ebenfallsradial nach außen reichende Stütze 14 die af
    ihrem freien Ende mit Gewinde versehen ist und über die Druckplatte 12 mit einer Bohrung oder einem Schlitz hinwegfaßt.
  • Wenn der Aufsatz von oben auf den Betonrand 1 aufgesetzt ist, werden die Druckplatten 12 der Anzugslemente 5 auf die Verschraubung 14 geklappt und mittels einer Flügelmutter 15 fest angespannt, so daß damit eine gute Befestigung fUr den Ring gegeben ist.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 7 ist in etwa die gleiche wie bei Fig. 6, nur mit dem Unterschied, daß hier der Aufsatz nicht in das Innere des Betonsilos reicht, sondern sich auf dessen Oberrand aufsetzt. Die Druckplatte lot ist in diesem Fall um ein gewisses Maß nach innen abgekröpft, damit auch von der Innenseite des Silos ein Widerlager gebildet ist.
  • Entsprechend den Teilen 11-15 sind hier die Teile 11'-"15* vorgesehen.
  • Selbstverständlich kann man die Anzugselemente auch in anderer Weise ausbilden. Beispielsweise ist es möglich, Kniehebelverschlüsse, Schnappverschlüsse, Verschraubungen o.ä. anzuwenden. Beispielsweise könnte man auch in ortsfesten am Stahlnetzgitter befestigten Haltern, die über den äußeren Umfang des Betonringes hinwegfassen, Spannschrauben eindrehen, die sich gegen den äußeren Umfang des Betonsilos 1 anlagen.

Claims (4)

  1. S a h u t z a n 8 ; e r ü o h e : 1. Aus einem Drahtkäfig, Stahlnetzgittder oder dergl. gebildetex Aufsatz für Festsilos, insbesondere Betonsilos,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig mittels geeigneter Halte-und Tragvorriohtungen lösbar auf dem unveränderten Oberrand des Silos aufgesetzt ist.
  2. 2. Aus einem Drahtkäfig, Stahlnetzgitter oder dergl. gebildeter Aufsatz ftr Festsilos, insbesondere Betonsilos, gekennzeichnet durch aus Anzugs-und Traggliedern gebildete Haltevorrichtungen, die den den Käfig bildenden Stahlnetzring oder daran sitzende in das Innere des Silos reichende Überstände gegen die Innenseite des Silos spannen und ein Abgleiten desselben verhindern.
  3. 3. Aus einem Drahtkäfig, Stahlnetzgitter oder dergl. gebildeter Aufsatz für Festsilos, insbesondere Betonsilos nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugsglieder durch Schrauben, Keile, Hebel oder dergl. gebildet sind und mit der Außenwand des Silos zusammenarbeiten.
  4. 4. Aus einem Drahtkäfig, Stahlnetzgitter oder dergl. gebildeter Aufsatz für Festsilos, insbesondere Betonsilos nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente auf dem Betonkranz aufsitzen.
DE1957W0017812 1957-07-15 1957-07-15 Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos. Expired DE1753359U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017812 DE1753359U (de) 1957-07-15 1957-07-15 Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0017812 DE1753359U (de) 1957-07-15 1957-07-15 Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753359U true DE1753359U (de) 1957-10-03

Family

ID=32796353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957W0017812 Expired DE1753359U (de) 1957-07-15 1957-07-15 Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753359U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753359U (de) Aus einem drahtkaefig, stahlnetzgitter od. dgl. gebildeter aufsatz fuer festsilos.
DE935393C (de) Badewanne mit einem von einem Halter umgebenen Fluessigkeitsbehaelter aus nachgiebigem Stoff
DE7442678U (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE202015104625U1 (de) Befestigungsmittel
DE498919C (de) Holzmast mit Fuss aus trichterfoermig angeordneten, in einem Betonsockel sitzenden Formeisenstaeben
DE8124882U1 (de) &#34;Transportsilo&#34;
DE2900222A1 (de) Rohr, insbesondere schornstein
DE4226249A1 (de) Vorrichtung, um eine zum herstellen eines betonpfeilers dienende schalung in senkrechter position zu halten
AT220881B (de) Aufstallung mit einem Freßgitter
DE6947028U (de) Muellsackstaender
DE8016767U1 (de) Konsole fuer das abfangen von im abstand zur tragenden wand angeordneten vorsatzschalen
DE1978769U (de) Vorrichtung zum befestigen von horizontal verlegten bandrastern.
DE1709035B1 (de) Ortgangverkleidung fuer mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdaecher
Mittag Europäisierung und Internationalisierung der Gewerkschaftsforschung
DE7132544U (de) Vorrichtung zum Halten von insbesondere elektrischen Installationseinrichtungen
DE1784911U (de) Zaun.
DE1889184U (de) Luftschutztuer.
DE1872369U (de) Profilschiene fuer koppelbare schneidladungen.
DE1799426U (de) Buegel zum befestigen von leisten od. dgl. an stahlbetonteilen.
DE1753360U (de) Haltevorrichtung fuer festsilo-aufsaetze.
DE1852312U (de) Traggestell fuer auslagen, geruest od. dgl.
DE1262553B (de) Leichtbauelement
DE1680982U (de) Regal fuer stapelgut.
DE7723456U1 (de) Duschkabine
DE2523156A1 (de) Befestigungselement