[go: up one dir, main page]

DE1752220A1 - Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl. - Google Patents

Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl.

Info

Publication number
DE1752220A1
DE1752220A1 DE19681752220 DE1752220A DE1752220A1 DE 1752220 A1 DE1752220 A1 DE 1752220A1 DE 19681752220 DE19681752220 DE 19681752220 DE 1752220 A DE1752220 A DE 1752220A DE 1752220 A1 DE1752220 A1 DE 1752220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
inserts
clamping
sealing surfaces
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681752220
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681752220 priority Critical patent/DE1752220A1/de
Publication of DE1752220A1 publication Critical patent/DE1752220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2291Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on a ring or ring segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • "Messerkopf zum Schlichten von Dichtflächen od.dgl.it (Zusatz zu DBP ... ... (AZ: H 63 933 Ib/49a) Die Erfindung betrifft einen Messerkopf, insbesondere zum Fräsen von Dichtflächen mit im wesentlichen senkrecht zur Grundkörperebene einsetzbaren Wendeplatten.
  • Die Verwendung von Wendeplatten bei derartigen Meseerköpfen hat sich in der Praxis bewährt. Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen treten jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich einer dauernden einwandfreien Klemmung und einer Sicherung gegenüber den auftretenden Fliehkräften sowie in den Anlagen der Wendeplatten auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerkopf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Wendeplatten auch bei großen Drehzahlen und hohen Schnittgeschwindigkeiten sowie dementsprechend großen Fliekräften sicher festgeklemmt bleiben. Der Messerkopf soll ferner so ausgebildet sein, daß ein $attern und damit auch eine Rillenbildung in der zu bearbeitenden Oberfläche vermieden wird. Im Hauptpatent DBP ... ... (AZ: H 63 933 Ib/49a) wird eine Wendeplattenanordnung vorgeschlagen, wobei die Wendeplatte im Mittelpunkt einer Seite eine kalottenförmige Vertiefung aufweist, und an der Unterseite des Klemmdeckels eine Klemmwarze aasgeformt ist, die exzentrisch in der Kalotte angreift. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daB bei einem Messerkopf der eingangs erläuterten Art Wendeplatten mit kalottenförmiger Vertiefung im Mittelpunktsbereich einer Seite und Klemmstücke mit Klemmwarzen, die exzentrisch in die kalottenförmige Vertiefung der Wendeplatten eingreifen, verwendet werden. Dadurch wird erreicht, daB die Wendeplatten bei der Montage und beim Wenden sofort gleichzeitig in einfacher Weise fest gegen die zur Grundkörperebene parallele Anlage und zu der vom Anlagering gebildeten senkrecht zur-Grundkörperebene verlaufenden An- lage geklemmt und fest gegen die Auflage gepresst Werden, ohne daß ein Nachrichten erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die zur Grundkörperebene parallele Anlage hohlge- schliffen ist und zwei Anlagepunkte aufweist. Dadurch ist eine besonders genaue Ausrichtung der Wendeplatten ermöglicht. Bei einer vereinfachten AusfUhrungaform der Erfindung, kann die zur Grundkörperebene parallele Anlage plangeschliffen sein.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung schliessen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Wendeplatten abweohselnd verschiedene axiale Anstellwinkel ein: Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß in der Schnittfolge aufeinanderfolgende Platten unter verschiedenen Anstellwinkel auftreffen, so daß beispielsweise bei Auftreten einer Markierung nicht jede Wendeplatte in dieselbe Rille
    löst, eine Rillenbildung an der zu bearbeitenden Oberfläche zu vermeiden. Die verschiedenen axialen Anstellwinkel brauchen nicht unmittelbar abwechselnd aufeinanderfolgen, sondern es können auch gruppenweis gleiche Anstellwinkel vorgesehen sein bzw. mehr als zwei verschiedene Anstellwinkel,die in regelmäßigen Zyklus aufeinanderfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Messerkopf in Draufsicht,
    Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsge-
    mäßen Messerkopf, und
    Fig. 3 die Ausbildung und Anordnung einer Kelemmvorrichtung
    mit Wendeplatte.
    Der Grundkörper 1 des Messerkopfes weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, Nuten 11 und 12 zur Aufnahme von Wendeplatten 3 und 31 auf. Ein mit Halteschrauben 13 am Grundkörper 1 befestigbarer Aniagering 2 mit zugeordneten Ausnehmungen an den Enden der Nuten 11 und 12 dient in bekannter Weise zur Bildung der senkrecht zur Grundkörperebene verlaufenden Anlagen 9 für die Wendeplatten 3 und 31. Zur Klemmung der Wendeplatten 3 und 3t sind Klemmstücke 4 mit Hilfe von Differentialschrauben 5 im Grundkörper 1 befestigbar.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Klemmstücke 4 aus einen zylinderförmigen Teil 14 mit Bohrung 15 für die Differentialschrauben 5 und einer Klemmbacke 16 bestehen. Dabei weist die Kelmmbacke 16 eine Klemmwarze 7 auf, die etwa kugelkalottenförmig ausgebildet ist. Die Wendeplatten 3 bzw. 31 besitzen auf mindestens einer Seite im Mittelpunktsbereich eine kugelkalottenförmige Vertiefung 6, in die dig&lemmwarzen 7 der Klemmbacken 16 eingreifen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Wendeplatten 3 einen negativen Spanwinkel von etwa 9 0 auf. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die zur Grundkörperebene parallele Anlage 8 hohlgeschliffen ist und zwei Anlagepunkte 1o bildet. Beim Festschrauben des Klemmstückes 4 wirkt die Klemmwarze 7 exzentrisch in Richtung zu den Anlagen und zur Auflage. Die Klemmnase 7 übt bei axialer Verschiebung des Klemastückes 4 eine etwa radial wirkende Kraft auf-die Wendeplatte 3 im Bereich der kalottenförmigen Ausnehmung 6 aus. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß aufeinanderfolgende Wendeplatten 3 und 3t verschiedene axiale Anstellwinkel aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, daß in der Schnittfolge aufeinanderfolgende Klemmplatten an verschiedenen Stellen des Werkstückes angreifen. Falls das Werkstück irgendeine Markierung aufweist, schlägt nicht jede Platte in dieselbe Rille. Dadurch wird eine höhere Oberflächengüte erzielt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise die Klemmvarze auch mittig zur Vertiefung in der Wendeplatte angreifen. Die Erfindung lässt sich auch unabhängig von der Anzahl der Wendeplatten auf einen Messerkopf anwenden. Ferner können an Stelle der quadratischen Wendeplatten auch dreieckige oder rhombische Platten Verwendung finden. Die Erfindung umfaßt daher auch alle vorteilhaften Unter- und Teilkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Messerkopf zum Schlichten von Dichtflächen oder dergl. mit im wesentlichen senkrecht zur Grundkörperebene einsetzbaren Wendeplatten, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wendeplatten mit kalottenförmiger Vertiefung im Mittelpunktsbereich einer Seite und von Klemmstücken mit Klemmwarzen, die beim Festklemmen in die kalottenförmigen Vertiefungen der Wendeplatten eingreifen nach DBP ... ... (AZ: H 63 933 Ib/49a).
  2. 2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die zur Grundkörperebene parallele Anlage (8) plangeschliffen ist.
  3. 3. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,_ daß die zur Grundkörperebene parellele Anlage (8) hohlgeschliffen ist und zwei Anlagepunkte (1o) aufweist.
  4. 4. Messerkopf, insb. nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch ge- kennzeichnet, daB aufeinanderfolgende Wendeplatten (3, 3t) abwechselnd verschiedene axiale Anstellwinkel einschliessen.
DE19681752220 1968-04-23 1968-04-23 Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl. Withdrawn DE1752220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752220 DE1752220A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752220 DE1752220A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752220A1 true DE1752220A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5692682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752220 Withdrawn DE1752220A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560099C2 (de) * 1975-07-25 1982-09-23 Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kugelflächen an Werkstücken
WO1997010915A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Iscar Ltd. Milling cutting insert and milling toolholder therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560099C2 (de) * 1975-07-25 1982-09-23 Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kugelflächen an Werkstücken
WO1997010915A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-27 Iscar Ltd. Milling cutting insert and milling toolholder therefor
US6053672A (en) * 1995-09-18 2000-04-25 Iscar Ltd. Milling cutting insert and milling toolholder therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305812T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
EP0058972B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
WO2001058633A1 (de) Schneideinsatz und zugehöriges fräswerkzeug
DE1281779B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3635193C2 (de)
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
DE19743971B4 (de) Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
DE2637757C3 (de) Prismenförmige Wendeschneidplatte
DE3617119A1 (de) Umsetzbare wendeschneidplatte
DE1552544A1 (de) Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge
DE2334547B2 (de) Wendeschneidplatte
DE1752220A1 (de) Messerkopf zum Schlichten von Dichtflaechen od.dgl.
DE2201237A1 (de) Klemmstahlhalter
DE3630402A1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE2341183C3 (de) Fräswerkzeug
DE9414327U1 (de) Messerplattenhalterung für Messerköpfe
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE3504296C2 (de)
EP0269894B1 (de) Fräsvorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Besäumen der Kanten von Blechbändern, Blechplatten oder dergleichen Werkstücken
DE2510653C2 (de) Fräswerkzeug mit in Kassetten angeordneten Wendeschneidplatten
DE1930916C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
WO1984002671A1 (en) Cutting device for threading
DE7113640U (de) Messerkopf mit austauschbaren Messerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal