[go: up one dir, main page]

DE1752044U - Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete. - Google Patents

Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete.

Info

Publication number
DE1752044U
DE1752044U DE1954S0015640 DES0015640U DE1752044U DE 1752044 U DE1752044 U DE 1752044U DE 1954S0015640 DE1954S0015640 DE 1954S0015640 DE S0015640 U DES0015640 U DE S0015640U DE 1752044 U DE1752044 U DE 1752044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc chamber
low voltage
switching devices
voltage switching
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954S0015640
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1954S0015640 priority Critical patent/DE1752044U/de
Priority claimed from DES42137A external-priority patent/DE1121160B/de
Publication of DE1752044U publication Critical patent/DE1752044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

RA.423 420-7.8.57
SIEMENS
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE PA: AKTIENGESELLSCHAFT
ey f !Sa? WMäezmmn
dea? $k&äe%Bpmami&meh&%$%®3Mt& geixt dahin,, öaf
.gerades äöcIi s# $?&& geiialfcen iseräöß. soll» al« säte jyaiSßtiöätwig des gasten zu i3efeea?a?«cbenäeii Stooat» not
iron, liieeiiseistromien ist?, man. ä&mx fßicMltaiiömiissjLg kl@£n zu
Ktaoii €01» ilulldarciigaBg za verhindern*
die Eäiama^ öefiit* .lcleiit .geMiit, <3£«ιϊϊ. t^itt? mitunter «us dieser· laehfebögeökaGaiie*· ssbaltf &11& m.att auöseo* iram 2W&r im
geli mit Eißksi^t .auf «in· möglioiisfc 3as dea Pillen* i» -deji^n der
am? M&Uthogm^rmm^ ÄJigso3?än#t ist* als
kaicm*. Etxc&.iJögrcisol^giSi'elien- ö^üaden, «oll afoer 4i#se»
. wö3?im* l±p£i feeMpiel-imeiÄe· dtn? asif mimu EiiKZ^eiilui a^f geseiisltetj? dann
tiö®öw#21t;e
füa?. die sml#t2st genaniiteii-Mileji.-in.-denem-also dsi? Hand-
der liieiiittioseßkanänea? angeo2?dn«t; int* isst ms&U dS3? S^möasins .gödacht* lueli die sÄtimng 1&&&φ£* -«ie .bökanntii lSaaiiaeam ito-ej?· Art einem eigentiieli^ö WmftseBsm mt% m%nüm%®m mixmie Begrenzungs
von uen bekannten Kammern nicht nur dadurch» daß ein zweiter* vorzugsweise kleinerer Baum vorgesehen; ist* in dem die öffnungen des eigentlichen Losehraumes münden, sondern vor allem dadurch* daß die öffnungen der beiden ftäume in verschiedenen, vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehenden Ebenen liegen* Dadurch wird er· reicht* daß die; Gase auch toei Schaltung sehr grosser Ström« soweit ab« gekohlt sind» daß praktisch kein Schaltfeuer mehr in den Aussenrau« dringen kann* gleichzeitig wird durch die Umlenkung der Gase erreicht> daß auch der Heißluftstrorn* der den Bedienenden treffen könnte* von diesem sieher abgelenkt wird.
Einzelheiten einer Lichtbogenl^mmer nach der Steuerung, sowie deren verteile werden an Hand der Zeichnung näher erläutertt Die Figur 1 zeigt schematisch eine Lichtbogenkammer im Schnitt» wobei die Schaltkontakte lediglich angedeutet sind» Die Lichtbogenkammer selbst ist beispielsweise aus Keramik aufgebaut* Die den Kontakten gegenüberliegende Begrön^üngswand 1 ist mit Öffnungen 2 vergehen, die in dem au& ά&ή binden i,; 5 und 4 bestehenden zusätzlichen Raum münden. Dieser zweite I$söhraum ist in seinem Schnitt, wie dargegtelltj dreieckig* d*h» die Begrenzungswand ]S verläuft im spitzen Winkel zu der die öffnungen 2 aufweisenden Zwischenwand 1* Der zu* sEt&liehe Loschraum hat öffnungen 5 zum Äussenraum» Tritt zwischen den Sehaltköntakten 5 JMd T ein sehr starker Lichtbogen auf * dann kann allenfalls Sshaltfeuer aus dem eigentlichen Löschraum in dem zusätzlichen !iö^chraum gelangen* Hit Sicherheit wird aber vermieden* daß dieses Schaltfeuer auch nach aussen dringt* da die Bewegung der Lichtbogenteile und der den Lichtbogen tragenden lonisationeluft erst an üen? Begrenzungöwand 3 umgelenkt werden müßte, Soll beispielsweise die Lichtbogenkammer nach der Heuerung bei einem Motorschutzschalter* b@i dem der Handgriff aus konstruktiven Gründen, wie in Figur 2 angedeutet, vielfach sehr nahe an der Eontaktanordnung angeordnet ist, vorgesehen werden* dann wird mit Sicherheit vermieden* im Bereich des Handgriffes irgendeine Beeinträchtigung durch Schaltfeuer gegeben wäre«
Durch die Anordnung eines zusätzlichen Raumes wird eine Lichtbogenkammeifnur unwesentlich vergrtSs&ert* Wollte man hingegen eine Kammer
rait einem Vßm&tssesem. «etoaffeä* k<ä£ tä©r auf alle FtHe k#in
Käeh ausssn lärtogea Jearm* aticii weam sehr grease BtrSjwt alsgeife2?et«a imä <$i«s lÄÖiglieh ata» eines l^achrauai be»t*hfc, dann
e^&ritiilcli gpg&sea? weiten al« äie mit
fcss ÄJisöiiamli^iiictittiSgröriÄeii ist is dter 2el«hnniig ©ine
«υ© UeTi«-2?waag auefe bei- ^ajameim aisgöwenilet
itt

Claims (1)

  1. ΡΑΛ29 4Ζ0-7.8.57
    des mit IfttFöhlEBSffnwige»
    gi smem «at;-*
    ä&B &1® AtietritfcuSffnitageK 4*r aaa
    ύ&τ teeiden Igainmeiia: ssiäcj^echteit Ebene
    nmsk la&pitiöh 1 hjM £ aiui? Anw#nfltmg bsi Sslml-, ciaß mmh äie nadigesöhaltöt
    Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Schufzanspr.) Ist die zulefzf eine*raiehte; sie weicht von der W.-rffassung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nie!-- τ· ·. ?l. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtaafcten. Sie können jederzeit ohne K · «'. eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopiert cc ; . negative zu den üblichen Preisen golieierr. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmus{ers!x; ;.
    4 *
DE1954S0015640 1954-12-30 1954-12-30 Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete. Expired DE1752044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954S0015640 DE1752044U (de) 1954-12-30 1954-12-30 Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954S0015640 DE1752044U (de) 1954-12-30 1954-12-30 Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete.
DES42137A DE1121160B (de) 1954-12-30 1954-12-30 Lichtbogenkammer mit Isolierstoffwaenden fuer Niederspannungsschaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752044U true DE1752044U (de) 1957-09-12

Family

ID=32826035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954S0015640 Expired DE1752044U (de) 1954-12-30 1954-12-30 Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752044U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782048B2 (de) Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels
DE3013328A1 (de) Blitzableiter/ueberspannungsableiter
DE1752044U (de) Lichtbogenkammer fuer niederspannungsschaltgeraete.
DE1020074B (de) Elektrisches OElkabel mit zwei unverseilt nebeneinanderliegenden isolierten Adern
DE19901919A1 (de) Miniatur-Deuteriumbogenlampe
DE2148531C3 (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter
Hovorun Die polyphone Theologie der Kirchenväter. Der Beitrag des Johnnes von Damaskus
DE69400888T2 (de) Überspannungsableiter des Tank-typs
DE2101136C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE10200027C5 (de) Hauseinführung zum Durchführen einer Mehrzahl von Medienleitung durch die Öffnung einer Wand
DE1615892A1 (de) Isolator-Schutzvorrichtung
DE1112103B (de) Fernsehaufnahmeroehre vom Typ des Superorthikons mit Feldnetz
DE2312485B1 (de) Vielfachspalt-Gradientengitter-Thyratron
DE1947199U (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe.
DE7136882U (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungs-Mehrfachbündelleiter
Handl The Popes and the Church of Rome in Late Antiquity (Routledge studies in ancient history 8)
DE456900C (de) Kabelueberfuehrungsendverschluss
Harwit et al. Book-Review-Astrophysical Concepts
Wray et al. Book-Review-the Color Atlas of Galaxies
DE1690516A1 (de) Hochspannungsleitung
AT230524B (de) Strahlheizrohr
DE1807997A1 (de) Spannungswandler fuer eine metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
DE1085618B (de) Ionenventil mit mehreren Anoden und einer fuer alle Anoden gemeinsamen Kondensationskammer
DE1141353B (de) Aus V-Profilen zusammengesetzter Hochstromleiter aus Leitaluminium oder Kupfer
DE1971545U (de) Dampferzeuger.