DE1751648A1 - Brenner - Google Patents
BrennerInfo
- Publication number
- DE1751648A1 DE1751648A1 DE19681751648 DE1751648A DE1751648A1 DE 1751648 A1 DE1751648 A1 DE 1751648A1 DE 19681751648 DE19681751648 DE 19681751648 DE 1751648 A DE1751648 A DE 1751648A DE 1751648 A1 DE1751648 A1 DE 1751648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- inlet
- air
- combustion
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 101100371682 Caenorhabditis elegans cyk-3 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100443626 Mus musculus Dner gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000001394 sodium malate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
- F23C3/006—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
15 018
E350 REuSAROE AMD SWGIIiEERIHG COHPALiT,
Elizabeth, IT.J. / USA
Brenner
Dis Erfindung besielit sich auf einen Virbelbreimer, der
eine Verbrennung mit "blauer Plamme" oder eine praktisch "flammenlose" Verbrennung bei minimalem Luftüberschuß hervorruft
.
Erfindungsgemäß soll eine !Crennerkonstrulction geschaffen
v/erden, die für eine erhöhte Wärmefreirabe pro liinheitsvolumen
Brennraum sorgt und einen hohen Stabilitätsgrad unter Erzeugung eines Minimum an Pulsationsgeräusch hervorruft.
Auch ist Gegenstand der Erfindung eine V/irbeieinlaß
oder -induktionskammer, die einen maximalen Wirbeleffekt bti minimalem Druckabfall hervorruft.
109832/0498
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß ist eine zylindrische Brennkammer mit
keramischer Auskleidung mit einer Luitinciuktionskammer an
einem änäe sum Einführen von Wirbelluft und einer fluiden
Brennst off mischung versehen. Die Luftzuführkaminer besitzt
ixa wesentlichen gleichförmigen zylindrischen Durchmesser
und entspricht im Durchmesser der ^άηίαίί öffnung der Verbrennung
skaamer und ist mit einer Vielzahl von tangentialdüsen
über den Umfang versehen. Luftdruck wird in die Luftinduktionskammer hineingedrückt, die die Sangentialdüsen
umgibt und tritt in den liirbelstutaen tangential
ein und ruft einen inneren Luftwirbel hervor. 3ei Bewegung des Wirbels in die Verbrennungskammer ist „assen Expansion
zu einem größeren Durchmesser der Verbrennungskammer dadurch gesteuert, daß eine Winkexverstärkung an der Basis
der Verbrennungskammer vorgesenen ist. !Der eingeschlossene Winkel der Kckverstärkung ist im wesentlichen der gleiche
wie der Divergenswinkel des von der Brennstoffdüse abgegebenen BrennstoffStrahls, die im wesentlichen in der
Ebene des Einlasses zur Verbrennungskammer liegt. Auf diese Weise wird die Flammenstabilität erhöht und die
Wirbelbewegung der in die Brennkammer eintretenden Luft verlängert. Darüberhinaus sorgt das Vorhandensein der
Bckverstärkung an diesem kritischen Bereich der Verbrennungskammer für eine erwärmte Oberfläche, die das Verdampfen
des Brennstoffes unterstützt. Das Einspritzen des
1 09832/0498
ORiGlNAL
.Brennstoffes in ciie Verbrennungskammer unter einen: Diver-
£c,isviiikel ejitspree iena dem DivergensY/inkel eier ^ckverstärlzuiifi
Dringt c.eii .raiinstoi'.t an eine ,Stelle, \:o er unmittelbar
mit sr ..irsuucnaie eines optimalen "blane-Jlamae"-Zustandes
verbrennen team. Das Ziel, eine X)n?:edvüi? optimaler
YerbremiuiivT iiorvorsuruien, hat zu einem Brenner ait
extrem holier iiaraefreirr.be pro Volumeneinlieit an Verbrennungsraum
-gefülirt, wobei die jflamme hochstabil ist und daher
nur ein minimales Geräusch erzeugt. Die G-eräuschbekämpiiuig:
bnw. —lercasetsunr ist von erheblicher V.ricnti^-
keit bei luremiarii uit einen Leistungsvermögen in der
Grb'Jeiiordnuiir: von 11 - 13 :z 10° kcal (:;0 Lillicnen "3I1U)
r..rc.rnexreigE,be t:z:q stunde.
Durch die erfindtmrrsgemäße Maßnahme uird somit ein ATerbesserter
Jfluidbreimer geschaffen.
Auch richtet sich die Erfindung somit auf einen Wirbelbrenner
mit einem Luftinduktionssystem, das einen minimalen Druck
abfall gegen die zugeführte Eintrittsluft aufweist.
Darüberhinaus ist die erfindung3gemäße Verbrennungseinrichtung
hoch Terläßlich, wirtschaftlich herzustellen und einfach in der Auslegung und liegt im Geräuschpegel niedrig.
109832/0498
8AD OHiGINAL
^eispielsv/eise Auei'ührungsformen der Erfindung sollen nun
anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
i'lrruir 1 teilweise im Schnitt eine Ausfiüirunt;siomi der
jJriindung l^ngs der Linie 1-1 in llgur 2 zeigt;
i'igur 2 ist eine 3tirnansicht, teilweise in Schnitt,
rings der Linie 2-2 in Figur 1;
]>lgur 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in i'igur 1;
llgur 4 ist eine Stirnansicht der Luftinduktionskammer
längs der Linie 4-4 in I'igur 3;
Pigur 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausrührungsform
einec Luiteinlaßstutzens ns-ch der Erfindung;
I'igur 6 ist eine Darstellung ähnlich I'igur 1 und zeigt
eine modifizierte Ausführungsform dei Erfindung; und
llgur 7 ist eine perspektivische Darstellung ähnlich
ijlgur b und zeigt eine andere Ausfiihrungßform des Lufteinlai3stutzens.
In den Zeichnungen ist ein allgemein mit 10 bezeichneter
!Brenner in einer an sich bekannten Ofenwandung 12 durch einen Ringflansch 20 gelagert. Eine dünne Schicht einer
Asbestdichtung 22 wird verwendet, um den Spalt zwischen
der öffnung in der Ofenwand und dem Außendurchmesser des
Brenners 10 abzudichten. Der Ofen, von dem die Wand 12 lediglich einen Teil bildet, soll einen mit 14 beneichne-
109832/0498
ÜÄ8
ten ^rernikammerbereich aufweisen. Der Brenner 10 umfaßt
einen ürennkammerbereich 16, der durc'ti einen metallischen
Außenuiantel 13 umgeben ist. Das Innere der diirch den Außenmantel
18 gebildeten Verbrennungskammer bildet eine Vielzahl von Schichten 24 aus feuerfestemiwärmeisolierenden
Material. Die innerste feuerfeste Schicht 24 weist eine Eckverstärkung bzw. einen konischen Uodenteil 26 auf, der
die Luft- und Brennstoffeinlaßöffnung 27 an der Viasis der
Verbrennungskammer 16 umgibt.
Das Luft- und Brennstoffeinlaßende 50 des Brenners 10 umfaßt
eine mit üblichen Einrichtungen an einen Flansch 34 des Außenmantel3 18 befestigte Stirnplatte 32. Eine LuftwirDol-Msenkammer
bzw. ein Stutzen 53 ist an der Innenflüche
der Stirnplatte 52 durch eine Schweißung 42 befestigt. Der Luftwirbelstutzen 38 reicht von der IJlatte 32 quer und
durcii eine Luftspeicherkaiiraer 36 in die Einlaßöffnung 27
der Verbrennungskammer und endet in der Nähe einer konischen Eclrverstärkun^ 26. Das offene Ende des inneren Wiruelstutzen3
33 ist in der Brennkammeröffnung 27 durch einen
ilinrs eines geeigneten Diohtringes 23 getraren, der aus
Asbest oder einem anderen ähnlichen Material bestehen kann.
Insbesondere die Einzelheiten der Figuren 2t A uuri ;'■ :;oircu
die Konstruktionsmerkmale des Luftwirbel-Düsenstutzens 3b,
109832/0498
die ohne weiteres erkennbar sind. Der Stutzen i>ä weist
eine Vielzahl von tangentialen Einlaßdüsen 40 auf, denen
Druckluft von einem geeigneten nicht-dargestcllten Gebläse
zugeführt wird, das mit dem Lufteinlaßflansch 41 in Verbindung
stellt. Die durch die Düsen 40 strömende Verbrennungsluft ist mit einer Wirbel- oder Verwirbelungsbewegung um
die Innenwände des Stutzens 58 beaufschlagt und expandiert
somit in das Einlaßende der Verbrennungskammer. Das Innere des Stutzens 38 umfaßt ein Brennstoffdüsenträgerrohr 44
mit einer Vielzahl von Kopfschrauben 46, die um dieses
herum und außerhalb der Stirnplatte 52 in Abstand angeordnet sind. Diese Schrauben 46 sind so angeordnet, daß eine
Brennstoffsprühdüse, wie sie allgemein $bei 43 dargestellt '
ist, ohne weiteres axial qo einstellbar ist, daß die 3)bene
der Auslaßöffnungen in Beziehung zu den Divergenzdüsenwinkel
in optimaler Stellung relativ zu Winkel und Stellung der Eckverstärkung 26 für die wirksamste Verbrennung einstellbar
ist. Das innere Ende des Brennerrohres 44 wii'd
von einem konischen Luftkammerkonus 50 getragen, der eine Vielzahl durchgehender öffnungen 52 umfaßt. Der Konus 50
stützt in wirksamer Weise das innere Ende des Ilohres 44 ab
und hindert die heißen Verbrennungsprodukte gleichzeitig daran, sich unter Rezirkulation zur flamme in der Verbrennungskammer
am Ort, wo der Konus angebracht ist, vor-
109832/0498
8AD ORIGJNAt
beisubewegeii, Tim wirksam den hinteren 'Teil des Brenners zu
schlitzen.- Aiii der Außenwand der Verbrennungskammer 16 ist
ein üchauloeli 54 angeordnet, durch das die Brennkammer
beobachtet werciou keim." Sine ähnliche Inspektionseinrichtimc
ist in der llückplatte 52 angeordnet, die es erlaubt,
die !Flamme in jäizialri-ch-tung zu betrachten. Die Beobacliung
der Plamme durch das Schauloch 54 in der hinteren Platte
erfolgt über Öffnungen 52 im Konus 50, die" einen ausreichen-"
den Durchmesser, uu eine solche Beobachtung-zu. ermöglichen,
aufweisen. - . ' .
Jede der Binla"düsen 40 mit laiigentialflache umfassen ein
Paar von 'benachbarten senkrechten Seitenwänden 56 sowie ein
Paar konvergierender. Seitenwände 53, die ebenfalls einander benachbart sind. Auf diese Weise resultiert durch
die Einlaßdüsen 40 ein minimaler Druckabfall und, in Kombination
mit dem im wesentlichen konstanten und gleichförmigen
Durchmesser des Stutzens 58 ist ein Brenner erfindungsgemäß vorgesehen, der extrem niedrige Leistungsanforderungen
bezüglich der !Einlaßluft sowie einen hohen Yerbrennungsvarkungsgrad
aufgrund der optimierten Lage des Brennstoffdüsenstrahles relativ zum ^expandierenden 'Wirbel
der Verbrennungsluft aufweist. Insbesondere soll darauf hingewiesen werden, daß der-Düsenkegel'des vom Ende des
Verbrennungsrohres 48 abgegebenen Brennstoff im'wesentlichen
10 983270498
"Λ??ίί VV 8AD ORlGlNM.
der gleiche wie der zwischen dem Uirlcel-Iiclnrerstär
stück 26 eingeschlossene Winkel ist. Vorzugsweise werden die !."inkel von Brennstoffdüse und Konus in einem Bereich
zwischen 90 und 100° gehalten.
De?-' konische Boden dieses Winkelstücks trii-gt in merklicher
"eise sur Verbrenimngsstabilität "bei und formt die Brennst
off -Luft strahlen und verlängert, die wirbelbewegung der in die Brennkammer eintretenden Luft. Zusätzlich hindert
ds,s Konuseekverstärkungsstück 26 einen übermäßig verwirbelten
Luftstrom, der aus der Luftkammer austreten kann, daran, in einen zu großen \;inkel au expandieren, was zu einer schlechten
.Irennetoii'-jjui'tverniicchung führen würde. Anders ausgedrückt,
das L'ckstiick 26 bietet eine ooere G-rense für den
Divergenswinkel, den die aus dem Stutsen 3?2 austretende
'«(rirbelluft annehmen kann. Dieses Merkmal in Kombination
mit dem konstanten Durchmesser und dem kleinen.Durchmesser des Lu:.:teinlaßstutzens 33 sorgt für einen neuen und
verbesserten brenner mit wesentlich verbesserten Yerbfenigs
eigens chaften.
In den Figuren 6 und 7 ist eine modifizierte Ausführungsform
eines Brenners offenbart. Teile mit ähnlichen Funktionen sind ähnlich bezeichnet worden und werden daher nicht erneut
beschrieben. Der Brenner nach den Figuren 6 und 7 weist
109832/0498 ^K^C<JAÖ 8AD ORIGINAL
eine modifizierte : iiuf tverwirbBlungskammer 60 mit einer Vielsaiii",
nicht-konvergenter tangentialdüsen 52 auf. Die· Querscnnittsflache
der Düse 62 bleibt gleichförmig. Auf diese ¥eise ist, während ein geringfügig höherer Druckabfall auftreten
kann, als beim Konvergenzquerschnitt der Figuren 4
und 5 der ersten Ausführungsform, dieser modifizierten Düsenauslegung
eine höhere tangentialgeschwindigkeit augeordnet. Die Verbrennungskammer 16 des Brenners nach Figur 1
umfaßt eine verengte Auslaßdüse 68, die durch eine vergrößerte und konvergierende Dicke des'zusätzlichen.feuerfesten,
bei 64 gezeigten Materials definiert ist. Auf diese Weise werden höhere Auslaßgeschwindigkeiten der Verbrennungsprodukt
e erhalten, als dies durch die niclit-gedrosselte Auslaßöffnung der Verbrennungskammer 16 nach Figur 1 der
Fall wäre... Vorzugsweise ist der Durchmesser der AustiLtit.tsöffnung
68 kleiner als die Hälfte der Axiallänge des konvergierenden Seitenwandteiles der Verbrennungskammer 16, wobei der letztgenannte Seil den düsenbildenden Absc-mitt des
Brenners bildet. Dieses Verhältnis von Durchmesser au Länge
stellt sicher, daß ein vrahl definierter stabilster Strahl
von Verbrennungsprodukten in die benachbarte Übertragungskammer 14 für die Ofenwärme eingeführt wird.
; Patentansprüche
109832/0498
Claims (1)
- - ίο - .Ί.^" Brenner für fluiden Brennstoff mit einc-r feuerfest ausgekleideten zylindrischen Brennkammer, äie mit einem kreisförmigen Auslaß an einem Lncle zur ^o'.^be der Vei-urennung.sprodukte und mit einem kreisförmigen Uinlaß ati anderen Bnde der Kammer zum Einführen des fiuiden Brennstoffs zusammen mit ¥irbelluft verseilen ist, gekermzeichnet durch, eine Lufteintrittseinrichtung, die mit dem Einlad (30) sum Einführen von Luft in ?crm einss j6cpiralxörmigen "i/irbels in die Brennkammer vertun^ λ Ιετ, vobei die Binführungseinrichtung ans sinem lilngliche^. zylindrischen Stützen (53) im wesentlichen gleichförmig en !Durchmessers üoer dessen Mn-je besteht, der im Durchmesser i:u wesentlichen dem Durchmesser des Einlasses entspricht, und durch eine "Vielzahl am Umfang im Abstand angeordneter tangentialer Binlaßkanäle (40) zum Einführen von luft zum Stutzen (3S).2.) Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai. die Sinlaßkanäle im wesentlichen gleichförmigen rechteckigen Querschnitt aufweisen. :3.) Brenner nach Anspruch 1, daiidurch gekennzeichnet,|08832/0498fBAD ORIGINALdaß die Kanäle sich verjüngenden Hechteckcuerschnitt aufweisen. ' /-;-.) BrennorGinri-chtuiir nach Anspruch/ 1, gekennzeichnet durch eine ^reiinstorüfdüse, die konzentrisch nit der ^.chse des -3 tut sens, ist un:l eine aireroente ALislaisstralilöiznung ■aufweist, die-in 'wesentlichen in o.ei· iürch 'cleii-Izreisi'örnin-si Uiiilaii. sum. "'"iiiispitsen des loremistcffs in die 7erljrGmran~sl:animer ^ehildeten :-ioQHQ lie^tj und durch eine Zireisförcii^e ]:oiiisciie. liokrerstLirlrixnc; in der 7eroreniiun™skamiiier in der liähe und uri den 3-reisxörmicen :3inla'B herum, wobei der eingeschlossene Winkel der EclzTerstärliLuig im λ-re-sentliolien der gleiche wie :de:: Divereensvmalcel des Üreinistoi'-strahls aiis ■ der Sprühöffnun:: ist. ■ :. ■.-"'-■■D.); 3remier nccli Einspruch 4» gekennseichnet durch eine ringförmige Platte mit einer Vielzahl -durchgehender, öffnungen zwischen der Brennstoffdüse und dem länglichen zylindrischen. Stutzen,- um su verhindern, daß die Flamme sich von der Verbrennungskammer entlang der Platte nach hinten ausbreitet.6.) Brenner nach Anspruch -5, dadurch gekennzeicimet, daß der kreisförmige Auslaß der Verbrennungskammer einen1 098 32/0 4 98_ „. ■ SAD ORIGINALDu.^c "..niese er kleiner eic der i. a:: ir^j-diirc: Mesner der V'erbrennuiv £/caraiGr auv'v7e:.st, covp.rt, da' die Austrittsgesc.nvirn:'.!:- l:e:.t de:; cug ;'.o:; TGr.uicnn'u.ngskE.an.e... austretenden YerorencprodulrGC ve:?^:.o.'-'Grt wird.Y.) .:-;c:.iiioj: :ι.λολ jJispruch 4, dadurch gekennzeiciinet, da/„ do:? sin. gel; ^l c? ecu ο V-i.;-.kel der . ckverstllrkung im we sent li<:i:en 90 bis IjO0 üet::;,rt.ü. ) .'"re.ar.·::: iirx"· A^3:"::'uch 1, dcdur.oh roJcenn^oicdanst, ■-.di ein ieil do:: iiuicrcn oeiten\-/::.ndc de:.· Vc^o }:c.Dner nach innca untc:·: .--iidun^· ciiisc '-•trc'ili sc-.üiitoGC £:uDC!:nv:e.ui:.:.uit, der in de::1 ■ Ici-eisrörmi^en Ausla/-.ui'±'nun· endet, uoboi der vuiclmesGer des A kleine:: als :.ij . ■ der J^riallän^e dec .Stra sclinittec ist, do::rrt, daß ein ^enau aucj-ebildeter^' und stabiler Strahl von Verbrennungsprodukten gebildet wird1098 32/0498βΑΟ ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66417067A | 1967-08-29 | 1967-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751648A1 true DE1751648A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1751648C2 DE1751648C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=24664865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751648A Expired DE1751648C2 (de) | 1967-08-29 | 1968-07-04 | Brenner |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3476494A (de) |
DE (1) | DE1751648C2 (de) |
DK (1) | DK142822B (de) |
FR (1) | FR1584392A (de) |
GB (1) | GB1234455A (de) |
NL (1) | NL166114C (de) |
NO (1) | NO121231B (de) |
SE (1) | SE386502B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012923A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-24 | Skoog Kurt | Vorrichtung zum verbrennen fluider, insbesondere fluessiger brennstoffe, wie oel o. dgl. |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021186A (en) * | 1974-06-19 | 1977-05-03 | Exxon Research And Engineering Company | Method and apparatus for reducing NOx from furnaces |
US4004789A (en) * | 1975-02-05 | 1977-01-25 | Bethlehem Steel Corporation | Tunnelized burner for panel type furnace |
US4175920A (en) * | 1975-07-31 | 1979-11-27 | Exxon Research & Engineering Co. | Multiple fuel supply system for staged air burners |
CH609438A5 (de) * | 1976-02-27 | 1979-02-28 | Fascione Pietro | |
US4600377A (en) * | 1985-05-29 | 1986-07-15 | Cedarapids, Inc. | Refractoriless liquid fuel burner |
FR2685448B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1994-03-25 | Gaz De France | Bruleur a gaz a grille de combustion, son procede de combustion, et installation de chauffage comprenant un tel bruleur. |
JP3128709B2 (ja) * | 1992-08-04 | 2001-01-29 | 株式会社新川 | 非接触型移動テーブル |
CN101004260B (zh) * | 2002-08-09 | 2010-10-06 | 杰富意钢铁株式会社 | 管状火焰燃烧炉以及燃烧控制方法 |
CA2471048C (en) | 2002-09-19 | 2006-04-25 | Suncor Energy Inc. | Bituminous froth hydrocarbon cyclone |
US7736501B2 (en) | 2002-09-19 | 2010-06-15 | Suncor Energy Inc. | System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed |
EP1582814B1 (de) * | 2002-12-13 | 2013-07-10 | Yukuo Katayama | Zufuhrverfahren für mischung aus festbrennstoff und wasser |
DE102004003343A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Linde Ag | Flexibler Parallelstrombrenner mit Drallkammer |
CA2689021C (en) | 2009-12-23 | 2015-03-03 | Thomas Charles Hann | Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox |
US20130095437A1 (en) * | 2011-04-05 | 2013-04-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxy-Fuel Furnace and Method of Heating Material in an Oxy-Fuel Furnace |
US10577550B2 (en) | 2017-09-26 | 2020-03-03 | Catherine J. Chagnot | Continuously operable mechanical or electrical power source fueled by gas or solid fuel including gas from improved biomass downdraft gasifier |
JP2019086245A (ja) * | 2017-11-08 | 2019-06-06 | 川崎重工業株式会社 | バーナ装置 |
CN109737450B (zh) * | 2018-12-11 | 2019-12-03 | 北京航空航天大学 | 燃烧室燃烧振荡控制装置及燃烧室燃烧振荡控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806517A (en) * | 1950-11-16 | 1957-09-17 | Shell Dev | Oil atomizing double vortex burner |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126853A (en) * | 1936-02-19 | 1938-08-16 | Ernest L Woolley | Liquid fuel burner |
US2202524A (en) * | 1939-04-22 | 1940-05-28 | Peabody Engineering Corp | Air register |
US2725929A (en) * | 1951-11-24 | 1955-12-06 | Selas Corp Of America | Combustion chamber type burner |
US3014523A (en) * | 1956-04-17 | 1961-12-26 | Babcock & Wilcox Co | Fluid fuel burner |
US3118489A (en) * | 1960-12-01 | 1964-01-21 | Union Carbide Corp | Reverse flow jet burner with gas vortex flame holders |
FR1360069A (fr) * | 1963-06-04 | 1964-04-30 | Pillard Chauffage | Perfectionnement apporté aux distributeurs d'air à rotation alimentant les brûleurs industriels à combustible liquide ou gazeux |
US3266549A (en) * | 1964-07-03 | 1966-08-16 | John J Wolfersperger | Gas burner |
US3327762A (en) * | 1965-07-26 | 1967-06-27 | Carrier Corp | Furnace |
-
1967
- 1967-08-29 US US664170A patent/US3476494A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-25 GB GB1234455D patent/GB1234455A/en not_active Expired
- 1968-06-28 DK DK318868AA patent/DK142822B/da unknown
- 1968-07-04 DE DE1751648A patent/DE1751648C2/de not_active Expired
- 1968-08-20 FR FR1584392D patent/FR1584392A/fr not_active Expired
- 1968-08-28 NO NO3353/68A patent/NO121231B/no unknown
- 1968-08-28 SE SE6811584A patent/SE386502B/xx unknown
- 1968-08-29 NL NL6812292.A patent/NL166114C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806517A (en) * | 1950-11-16 | 1957-09-17 | Shell Dev | Oil atomizing double vortex burner |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
us-Buch "Domestic Oil Burners" McGraw-Hill Book Comp., New York 1951, S. 96-98, Verf.: C.H. Burkhardt * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012923A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-24 | Skoog Kurt | Vorrichtung zum verbrennen fluider, insbesondere fluessiger brennstoffe, wie oel o. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1584392A (de) | 1969-12-19 |
US3476494A (en) | 1969-11-04 |
SE386502B (sv) | 1976-08-09 |
DE1751648C2 (de) | 1984-01-26 |
DK142822B (da) | 1981-02-02 |
NL166114C (nl) | 1981-06-15 |
NL166114B (nl) | 1981-01-15 |
NO121231B (de) | 1971-02-01 |
DK142822C (de) | 1981-09-07 |
GB1234455A (de) | 1971-06-03 |
NL6812292A (de) | 1969-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751648A1 (de) | Brenner | |
DE2623471C2 (de) | Brennkammer | |
DE1447334A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schall-Druckwellen und zur Zerstaeubung von fluessigen Stoffen | |
EP0175875A1 (de) | Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung | |
DE1196603B (de) | Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE2026357A1 (de) | Brenner mit Zündsystem | |
DE3009736C2 (de) | Brenner für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2413633C2 (de) | Brenner | |
DE2815916C2 (de) | Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke | |
DE3928214C2 (de) | ||
DE69521707T2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit sehr niedriger Stickoxidemission | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
DE3327140C2 (de) | ||
DE3011249A1 (de) | Flammrohr eines oelvergasungsbrenners | |
DE7523827U (de) | Brennerkopf | |
DE2150112C3 (de) | Brenner mit Brennkammer und koaxial in der Oxidationsmittelzufuhrleitung gehaltertem Brennstoffverteilerrohr | |
DE2034284B2 (de) | Rohrförmiger atmosphärischer Gasbrenner | |
DE1751990C1 (de) | Brennkammer fuer eine kontinuierliche detonationsartige Verbrennung von Brennstoff | |
DE2162139A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1960754A1 (de) | Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe | |
DE1526773C (de) | Flammglühkerze | |
DE1006215B (de) | Brennkammer fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen u. dgl. | |
DE1447334C (de) | Gerat zur Zerstäubung von stromungs fähigen Stoffen in einer gasförmigen Umgebung | |
DE930051C (de) | Brennstoffverdampfer fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE4422532A1 (de) | Brennstoffdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) NACHZUTRAGEN 29.08.67 US 664170 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |