DE1751423A1 - Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1751423A1 DE1751423A1 DE19681751423 DE1751423A DE1751423A1 DE 1751423 A1 DE1751423 A1 DE 1751423A1 DE 19681751423 DE19681751423 DE 19681751423 DE 1751423 A DE1751423 A DE 1751423A DE 1751423 A1 DE1751423 A1 DE 1751423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- ribs
- helical
- tube
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
- B21C37/207—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D15/00—Corrugating tubes
- B21D15/04—Corrugating tubes transversely, e.g. helically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/02—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
- F28F1/36—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
- F28F1/422—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/49382—Helically finned
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/49384—Internally finned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Forging (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf zur Wärmeühertragung dienende Rohre, und sie betrifft insbesondere eine Verbesserung
gegenüber dem UoSeA.-Patent 3 217 799, gemäß welchem ein Wärmeübertragungsrohr
vorgeschlagen wird, das innere Erhöhungen bzw. Eippen oder Wulste aufweist, wobei das Verhältnis zwischen
dem axialen Abstand benachbarter Wulstabschnitte zur in radialer Richtung gemessenen üöhe zwischen 5;1 und 15:1 liegt. In dem
genannten U.S.A.-Patent ist beschrieben, auf welche Weise die
innenliegenden Rippen gegenüber äußeren Nutenι ausgebildet
werden, wobei die auf der Außenseite vorhandenen Nuten insbesondere von dem Arbeitsschritt herrühren, mittels dessen die
inneren YAilste oder Erhöhungen erzeugt werden.
Y/eitere Entwicklungsarbeiten zur Verbesserung des Wärme-Übergangs
bei Rohren, insbesondere bei Rohren, bei denen eine Kondensation auf der Außenseite stattfinden soll| wobei Wärme
auf eine durch das tfohr strömende Kühlflüssigkeit übertragen
werden soll, haben gezeigt, daß es möglioh ist, insgesamt eine
109815/0658
Verbesserung zu erzielen, wenn die Innen- und Außenflächen der Rohre mehr oder weniger unabhängig voneinander modifiziert
werden· Mit anderen Y/orten, es hat eich gezeigt, daß die inneran
Rippen in vielen Fällen eine Ganghöhe bzw. axiale Abstände auf»
weisen müssen, die ,erheblich größer sind als die Ganghöhe bzw. die axialen Abstände der äußeren Rippen, wobei in manchen i1 allen
die Ganghöhe der inneren Rippen um ein Mehrfaches größer ist als die Ganghöhe der äußeren Rippen·
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein zur Übertragung von Wärme geeignetes Rohr zu schaffen, das mit inneren Rippen versehen ist, wobei diese Rippen vorzugsweise schraubenlinienförmig sind und eine Ganghöhe bzw· einen axialen Abstand haben, der erheblich größer ist als die Ganghöhe oder
der Abstand der äußeren Rippen und in manchen Fällen die Ganghöhe der äußeren Rippen um ein Mehrfaches überschreitet, wobei
die auf der Außenseite des Rohrs erzeugten Rippen vorzugsweise schraubenlinienförmig ausgebildet sind.
Genauer gesagt besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Wärmeübertragungerohr zu schaffen, das mehrere voneinander
getrennte sohraubenlinienförmige äußere Rippen umfaßt, die
ähnlioh ausgebildet sind wie die Gänge eines mehrgängigen Gewindes, so daß jede Windung jeder äußeren Rippe zwischen zwei
Windungen einer anderen Rippe oder mehrerer Rippen liegt, so daß mehrere voneinander getrennte äußere Nuter vorhanden sind,
und wobei eine einzige innenliegende echraubenlinienförmige
Rippe in Fluohtung mit nur einer der äußeren Schraubenlinienförmigen Nuten steht.
109815/0658 BADORIQiNAL
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, die es ermöglichen, ein Eohr der vorstehend beschriebenen
Art herzustellen; die ert'indungsgemäße Vorrichtung ist in Form einer Wellvorrichtung ausgebildet, die einen inneren Dorn
umfaßt, der es ermöglicht, das Material des Rohrs so zu v/alzen und nach außen zu verlagern, daß eine mehrgängige Rippenanordnung
entsteht, wobei gleichzeitig nur eine der zwischen benachbarten äußeren Rippen verlaufenden schraubenlinienförmigen Nuten so
gewalzt wird, daß sich die Tiefe der Nut vergrößert und auf der Innenseite des Rohrs eine einzige s^chraubenlinienförmige innere
Rippe entsteht.
Weiterhin säärfc die Erfindung eine Vorrichtung der genannten
Art vor, bei der die Einrichtung zum Vertiefen der erwähnten einen äußeren Nut eine einzige als Walzwerkzeug dienende Scheibe
umfaßt, die mit dem Rohr an einem jenseits des Endes des Dorns liegenden Punkt zusammenarbeitet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der erwähnten Art, bei der eine mit einer
schraubenlinienförmigen Rippe versehene Walze vorgesehen ist, mittels deren die Tiefe einer der schraubenlinienförmigen äußeren
Nuten vergrößert werden kann, wobei diese Walze so angeordnet ist, daß ihre Achse parallel zur Achse des sich axial bewegenden
Rohrs verläuft. Die Y/alze kann jedoch auch so angeordnet
werden, daß ihre Achse mit der Achse des Rohrs einen Winkel bildet; in diesem Fall wird die Ganghöhe der schraubenlinienförmigen
Rippen auf der Walze so gewählt, daß die Rippen, in der gewünschten
Weise mit der zu vertiefenden Nut zusammenarbeiten»
109815/0658
175U23
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert·
Pig. 1, 2 und 3 zeigen jeweils in einem Teil eines Längsschnitts ein erfindungsgemäßes Rippenrohr.
Pig. 4 veranschaulicht in einer teilweise als Seitenansicht gezeichneten Schnittdarstellung ein Verfahren und,eine
Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren der in Pig. 1 bis
gezeigten Art.
Pig. 5 ähnelt Pig. 4, zeigt jedoch ein anderes Verfahren und eine andere AusfUhrungsform einer Vorrichtung zum Herstellen
gerippter Rohre·
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte
Formgebung für Rohre, mittels deren Wärme -übertragen werden
soll, wie es erforderlich ist, um Dampf zur Kondensation auf 'den Außenflächen der durch ein Strömungsmittel gekühlten Rohre
zu bringen· Ein Beispiel für die Verwendbarkeit erfindungsgemäßer Rippenrohre sei die Kondensation von Dampf auf wassergekühlten
Rohren genannt· Ferner ist es möglich, mit Hilfe eriindungsgemäßer
Rippenrohre zähflüssige Medien unter Verwendung von Dampf zu erhitzen oder bei dem sogenannten Kaskaden-Kühlverfahren
ein dampfförmiges Kühlmittel zur Kondensation auf der Außenfläche eines Rippenrohrs zu bringen, wobei ein zv/eites
Kühlmittel beim Hindurchströmen durch das Rohr zum Sieden gebra^it
wird.
Die Verwendung von auf besondere Weise geformten Rohren
und die Anwendung bestimmter Abmessungen beim Kondensieren von
109815/0658
Dampf ist in dem eingangs erwähnten U.S.A.-Patent beschrieben,
in welchem mehrere verschiedene Formgebungsarten besprochen werden, wobei optimale V/erte genannt sind, die sich nach den
jeweiligen ltondensationabedingungen richten. In manchen fällen
ist es vorteilhaft, teilweise oder vollständig in der Querriehtung verlaufende Rippen, Yorsprünge oder dergleichen, sowohl auf
der Innenfläche als auch der Außenfläche zu verwenden. Sin ungehindertes
Ablaufen des Kondensats von der Außenfläche führt, in Verbindung mit einer verbesserten Turbulenz des durch das
Rohr strömenden Kuhlmittels im Vergleich zu glatten zylindrisehen
Rohren zu einer Verringerung des gesamten thermischen V/iderstandes.
In dem erwähnten U.S.A.-Patent wird auf die Bedeutung des
Verhältnisses S/H ningewiesen, wobei S clen axialen Abstand
zwischen benachbarten Windungen der inneren Rippe und H die radiale Höhe der inneren Rippe bezeichnet; dieses Verhältnis
ist für den Wärmeübergang im Inneren solcher Rohre von großer 3edeutungo Jedoch behandelt das erwähnte U.S.A.-Patent eine
Anordnung, bei der die Zahl und die axialen Abstände zwischen den äußeren Rippen gleich der Zahl und den Abständen zwischen
den inneren Rippen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die inneren Rippen mit Hilfe eines Walzvorgangs erzeugt werden,
bei dem Material aus äußeren Nuten ao verlagert wird, daß es zu einem Bestandteil der äußeren Rippen wird.
ITunmehr hat es sich gezeigt, daß tfa in vielen Fällen zur
Erzielung eines optimalen Gresamtwirkungsgrades erforderlich ist,
109815/0658
175H23
bezüglich der äußeren und der inneren Rippen eine erheblich unterschiedliche Anordnung vorzusehen. In manchen Fällen kann es
zweckmäßig sein, den axialen Abstand bzw· die Ganghöhe der innerem, Rippen so zu wählen, daß dieser Wert fünf- oder sechsmal
so groß ist wie die\Ganghöhe bzw. der axiale Abstand zwischen
benachbarten Windungen der äußeren Rippe· Pie Faktoren, welche den optimalen Abstand zwischen den inneren Rippen und den
äußeren Rippen sowie die relative Höhe der inneren und äußeren Rippen bestimmen, unterscheiden sich voneinander, und in der
Praxis besteht keine Beziehung zwischen diesen Faktoren.
Gemäß der Erfindung werden Rohre hergestellt, die auf der Außenseite mit einer Rippenanordnung versehen werden, welche
mehrere sohraubenlinienföraige zusammenhängende Rippen umfaßt,
wobei diese Rippen ähnlich angeordnet sind wie die Gänge eines . mehrgängigen Gewindes, so daß z.B. bei einer zweigängigen Rippe
; einander benachbart· IJJppenwindungen Über die ganze Länge des
Rohrs durch Teile verschiedener Rippen gebildet werden.
'j; .,;V ' ·' ■ :■ ■ ■ ■ ■,,.■-,
~. Wenn man auf der Außenseite eines Rohrs mehrere miteinen-
;· der "verschachtelte" getrennte zusammenhängende Schraubenlinien-
; förmige Rippen vorsieht, entsteht auf der Außenseite des Rohrs
j,/ eine entsprechende Zahl von getrennten bzw· untersoheidbaren *
sohraubenlinienförmigea Nuten· Gemäß der Erfindung wird nunrneh:.'
i| eine dieser verschiedenen Nuten mit Hilfe eines Arbeitsgangs
'; .vertieft, bei dem das Material des Rohrs nach innen verlagert '
wird, um eine einzige zusammenhängende "innere s^aaubenlinienförmige Rippe zu ereeugen, die sieh auf der Innenseite des
Bohr· gegenüber der äußeren sohraubenlinienförmigen.Nut erstreckt,
;i 109815/0658
welche vertieft wurde, um die innere Rippe zu erzeugen. Vtenn
"bei der soeben beschriebenen Anordnung eine zweigängige Rippsnanordnung
auf der Außenseite des Rohrs gewählt wird, erhält somit die einzige vorhandene innere Rippe eine Ganghöhe oder
axiale Abstände zwischen benachbarten Windungen, die dem Zweifachen der Ganghöhe bzw. des axialen Abstandes zwischen benachbarten
Yfindungen der äußeren Rippen entspricht. Y/enn für die
äußeren Rippen eine η-gängige Anordnung gewählt wird und man nur eine der hierbei auf de"r Außenseite vorhandenen Nuten vertieft,
ist der axiale Abstand bzw. die Ganghöhe zwischen benachbarten Vfindungen der inneren Rippe um das η-fache größer als
die Ganghöhe bzw. der axiale Abstand zwiscnen benachbarten
Y/indungen der äußeren Rippen.
In Pig. 1 erkennt man in einem Teilschnitt ein Rohr 10 mit einer zweigängigen Rippenanordnung, wobei das Rohr zwei
zusammenhängende schraubenlinienförmige Rippen aufweist, von denen in !Pig. 1 die eine mit 12 und d~'-■ andere mit 14 bezeichnet
istο Daher weist das Rippenrohr auf seiner Außenseite zwei entsprechende
getrennt« schraubenlinienförmige Nuten 16 und 18 auf. Die Nut 16 wird in dem Zustand belassen, in dem sie sich
befindet, nachdem Teile des Materials durch einen Y/alzvorgang - ι
drängt worden sind, um die einander benachbarten Rippen 12
und 14'herzustellen. Jedoch zeigt Mg. 1, daß die zweite schraibenlinienförmige
Nut 18 vertieft worden ist, so daß auf der Innenseite des Rohrs eine schraubenlinienförmige Rippe 19 er-r
scheint. Gemäß Pig. 1 entspricht der axiale Abstand Si zwischen einander benachbarten Windungen der inneren Rippe im wesentlichen
dem Zweifachen der Ganghöhe bzw. des axialen Abstandes Se
109815/0658
175K23
zwischen benachbarten Rippenwindungen auf der Außenseite des
Rohrs·
Es sei bemerkt, daß man den erwähnten Arbeitsgang so
durchführen kann, daß innere Hippen 19 erzeugt worden, ο La cir.
Höhe H haben, die so gewählt ist, wie es erforderlich ist, um dem Verhältnis S/H den gewünschten Y/ert zu geben.
Zv/ar wird die Verwendung schraubenlinienföraiger Rippen
oder Wulste bevorzugt, doch sei bemerkt, daß man die inneren und äußeren Rippen gegebenenfalls .so ausbilden kann, daß sie ι.
in gerader Richtung um das Rohr herum erstrecken, so daß krei: ·■■
runde oder ringförmige Rippen vorhanden sind·
Pig. 2 zeigt ein abgeändertes Rohr 20 mit einer dreigängigen
Rippenanordnung, d.h. mit drei äußeren Rippen 21, 22 und 23· Daher sind bei diesem Rohr auf der Außenseite drei
schraubenlinienförmige Nuten 24» 25 und 26 vorhanden. Bsi der
Anordnung nach Pig· 2 ist nur eine der Nuten, und zwar die ICu:
26 in der dargestellten V/eise vertieft worden, so daß auf der Innenseite des Rohrs eine schraubenlinienförmige Rippe 27 vorhanden
ist. Im vorliegenden Pail ist der axiale Abstand Si
zwischen benachbarten Windungen der inneren Rippe 27 dreimal so groß wie der axiale Abstand Se benachbarter Windungen der
äußeren Rippen.
Pig. 3 zeigt ein Rohr 30, das den vorstehend beschriebenen üohren ähnlich ist, abgesehen davon, daß die insgesamt
mit 32 bezeichneten Rippen zu einer sechsgängigen Rippensnorc i;.;-■
gehören, so daß dann, wenn eine der Nuten, z.B. die Hu-: >,,
109815/0668 bad owginal
175H23
vertieft wird, auf der Innenseite des Rohrs eine Hippe 36 entsteht,
deren Ganghöhe oder axialer Windungsabstand Si sechsmal so groß ist v/ie der axiale Sbstand Se zwischen benachbarten
Windungen der äußeren Rippen.
Zur Herstellung von Rohren der in Pig. 1 bis 3 gezeigten
Art, bei denen die inneren und äußeren Rippen schraubenlinienförmig
sind, kann man das in Fig. 4 veranschaulichte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung benutzen. Gemäß Fig. 4 wird das
■mit T bezeichnete Rohr längs eines zylindrischen Dorns 40 vorgeschoben,
der dazu dient, die Innenfläche des Kohrs abzustütze:.
so daß diese Innenfläche während des Einwalzens der äußeren Rippen im wesentlichen glatt bleibt. Dem Rohr T sind mehrere
insgesamt mit 42 bezeichnete Walzen zum Formen von Rippen zugeordnet, von denen in Fig. 4 nur eine dargestellt ist, Die
Y/alzen zum Formen der Rippen umfassen jeweils einen Dorn 44, auf
dem mehrere Scheiben 46 angeordnet sindj diese Scheiben sind in
gleichmäßigen axialen Abständen angeordnet und ao geformt, daß sie auf das Material des Rohrs einwirken können, um durch einen
Walzvorgang schraubenlinienförmige Rippen 48 mit dazwischen liegenden schraubenlinienförmigen Nuten 50 zu erzeugen. Die
Dorne oder Walzenspindeln sind gegen die Achse des Dorns 40 und des Rohrs T unter einem geeigneten Winkel geneigt, so daß
jede einzelne Scheibe eine gesonderte schraubenlinienförmige Nut 50 erzeugt. Mit anderen Worten, die mit Hilfe der Vorrich- ■
tung nach Fig. 4 hergestellten Rippen bilden eine aech3gängige
Anordnung von achraubenlinienförmigen Rippen, zwischen denen
eine entsprechende Zahl von schraubenlinienföroigen Nuten 50
109815/0658
175H23
vorhanden ist. Gemäß Fig. 4 hat eine der Scheiben, und zwar .
die Scheibe 52, einen erheblich größeren Durchmesser als die übrigen Scheiben 46, und die größere Scheibe 52 tst jenseits
dies, freien Endes des Doms 40 angeordnet, so daß das Material
dee Rohre, das der größeren Soheibe 52 zum Erzeugen oiner Iiiipo
gegenüber liegt, nicht abgestützt wird« Wenn das Rohr längs des
Dorne 4-0 vorgeschoben wird, was durch die Drehung der Y/alzen 42
bewirkt wird, erzeugen die kleineren Scheiben 46 die Rippen 48
und die eine geringe Tiefe aufweisenden Hüten 50, während nie
größere Soheibe 52 die vergleichsweise tiefere Nut 54 erzeugt ,
und dazu beiträgt, daß auf beiden Seiten die äußeren Rippen 48
If "' erzeugt werden.
' , Es sei bemerkt, daß bei dem Aueführungsbeispiel nach Fig.
. nur se ons Scheiben vorgesehen sind, und zwar die fünf relativ
. kloinen Scheiben 46 und die einzelne relativ große Soheibe 52.
ν*' Bei dieser Anordnung zum Erzeugen einer sechsgängigen Rippenano?d-
" ϊ ι ,*·-■'
JgJf nung nuß die Scheibe 52 die gesamte tiefere &xt 54 herstellen. Al-" temativ könnte man eine zusätzliche kleine Scheibe 46 auf der
linken Seite der in fig· 4 gezeigten Scheiben vorsehen, so daß
■ " '■ ';
^l AIo größere Soheibe 52 nur die Aufgabe zu erfüllen hat, eine
g vorher mit Hilfe einer der kleinen Scheiben 46 hergestellte Hut
50 zu vertiefen·
l·; fig. 5 aeigt eine Vorrichtung zum Durchfuhren eines etwas
% anderen Arbeitsgangs an einem Bohr zum Zweck der Erzeugung von
,:f Bippen» Man erkennt in Fig. 5 ein insgesamt mit 60 bezeichnetes
Walzwerkzeug alt ein·« Dorn 62, auf dem mehrere Scheiben 64
• angeordnet elnd, die durch Abetandshttlsen 66 in gleichmäßigen
i! *.£ ■■■ · ■ ; '■ ""■
" ;^ 1 0 9 0 1 S / 0 · 8 · AADORlGfNAL \
175U23
axialen Abständen gehalten werden. Der Dorn 62 ist .unter einem
geeigneten Winkel gegen die Achse des· Rohrs T geneigt, so daß
jede der Scheiben 64 eine gesonderte schraubenlinienförmige Nut 68 erzeugt, wobei sechs voneinander getrennte bzw. unterscheidbare
Rippen 70 entstehen. Es sei bemerkt, daß die Zahl d-r?
Einzelrippen, die mit Hilfe einer Anordnung von Scheiben der i:i Pig. ί? gezeigten Art erzeugt werden, durch den Winkel bestimmt
wird, unter welchem der Dorn 62 gegenüber der Achse des Doms -i-0
bzw. 72 und des Rohrs T angeordnet ist. Bei der in Pig. 5 gezeigten
Anordnung mit sechs Scheiben oder Walzen könnte man z.B. das gleiche Werkzeug benutzen, um ein-, zwei-, drei- oder
sechsgängige Rippenanordnungen zu erzeugen.
Während des Vfalzens der Rippen, während dessen das Uateri-l
des Rohrs durch den Dorn 72 abgestützt wird, kann sich die Innenfläche des Rohrs nicht wesentlich verformen· Um eine innere
Rippe 74 mit der gewünschten Höhe und Ganghöhe zu erzeugen, ist
eine gesonderte Walze 76 vorgesehen, die im vorliegenden ZaIl
so angeordnet ist, daß ihre Achse parallel zur Achse des Doms und des Rohrs T verläuft. Die Walze 76 trägt eine schraubenlinienförmige Rippe 78, die sich unter einem Steigungs- oder
Schrägungswinkel erstreckt, welcher durch den Steigungs- oder
Schrägungswinkel der Hüten 68 des Rohrs bestimmt wird, sov/ie
durch die relativen Durchmesser oder Umfangslinien des Rohrs ι: d
der Walze bzw. des Werkzeugs 76. Gemäß Fig. i> greift die Llipp'
78 der Walze 76 in eine der vorher geformten Nuten 68 ein, v.. diese Nut in der in Pig. i? bei bO angedeuteten Weise zu verti ·-
fen, wobei gleichzeitig die radial nach innen vorspringende
109815/0658
~12~ 175H23
achraubenlinienförmige innere Rippe 74 erzeugt wird. In diesem
Fall, in dem nur eine der sechs Nuten vertieft wird, um die
Hippe 74- zu erzeugen, liegt es natürlich auf der Hand, daß die
Ganghöhe bew. der axiale Abstand zwischen benachbarten Viindungo ι
der Rippe 74 sechsmal so groß ist wie die Ganghöhe bzw. dar
axiale Abstand zwischen benachbarten Rippenwindungen auf der Außenseite des Rohrs·
Die Erfindung ermöglicht es, die Formgebung der schraubenlinienförmigen
Rippen auf der Außenseite des Rohrs im wesentlichen unabhängig von der Gestalt der* scnraubenlinienförmigen
inneren Rippe zu wählen. Y/ie weiter oben schon bemerkt, ist dicr.
erwUnscht, denn die Faktoren, die die günstigsten Abmessungen,
die beste Form und den zweckmäßigsten Wert des Verhältnisses S/H usw. der inneren Rippe bestimmen, praktisch von den jj'aktoren
unabhängig, nach denen sich die günstigste Konstruktion der Rippen auf der Außenseite richtet. In diesem Zusammenhang sei
bemerkt, daß ein Gesichtspunkt, durch den die Konstruktion der
äußeren Rippen beeinflußt wird, darin besteht, daß es erwünsch·;
ist, das Ablaufen bzw. Abtropfen des sich auf der Außenseite des Rohrs niederschlagenden Kondensats zu fördern.
Die Zeichnungen und die vorstehende Beschreibung geben e;i
so vollständiges, klares und genaues Bild der Erfindung, daf3
hiernach jeder Fachmann in der Lage ist, die Erfindung pr^lctic ; ι
anzuwenden.
109815/0658
«AD ORlGMNAL
Claims (1)
- . θ; ! , sch veio khsthassh λ as οβ οιFHOTkOTrATSMT ΜβΡ 17 51 ^23.7I1A-34 048iO. April 1970Patentansprüche1. Wärrneaustausehrohr aus Metall mit mehreren voneinander •getrennten, radial nach außen ragenden Rippenwindungen, die sich so über die Außenfläche des Rohrs erstrecken, daß zwischen ihnen eine der Zahl der Rippen entsprechende Anzahl von äußeren iiutenwindungen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr mit radial nach innen vorspringenden Rippen-Windungen versehen ist, wobei der axiale Abstand zwischen benachbarten Y/indungen der inneren Rippe größer ist als der axiale Abstand zwischen einander benachbarten Rippenv/indungen auf der Außenseite des Rohrs.2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen der äußeren Rippenwindungen mit dem Hohr aus einem »Stück bestehen und durch verlagertes Material der Rohrwand gebildet werden,3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Rippen der inneren Rippenwindungen mit dem Rohr aus einem Stück bestehen und durch verlagertes llaterial dei-Rohrwand gebildet v/erden.4. Rohr nach Anspruch ι, daduroh gekenneeiohnet, daß die Rippen der äußeren Rippenwindungen mit dem Rohr ι1 098 Ί 5/06St175H23aus einem Stück bestehen und durch verlagertes Material der Rohrwand gebildet werden.5· Bohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-, Bet, daß die erwähnten Bippen- und Nutenwindungen mehrere Voneinander getrennte schraubenlinienförmige Bippen und Nuten ] umfassen, und daß die erwähnten inneren Bippenwindungen schraubenlinienförmig ausgebildet und auf der Innenseite des Rohrs gegenüber äußeren schraubenlinienförmigen Nutenwindungen angeordnet sind, deren Anzahl kleiner ist als ihre gesamte Anzahl.6. Bohr nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Bippenwindungen durch eine einzige schraubenlinienförmige Bippe gebildet werden, die gegenüber einer der schraubenlinienförmigen äußeren Nuten nach innen versetzt und gegenüber der betreffenden Nut angeordnet ist.7. Verfahren zum Herstellen von Bohren mit mehreren schrau-' benllnienförmigen äußeren Bippen und entsprechenden dazwischen verlaufenden schraubenlinienförmigen Nuten, wobei innenliegende . schraubenlinienförmige Bippen vorhanden sind, deren Gestalt j der Gestalt einer der äußeren Nuten entspricht, dadurch g e -' kennzeichnet, daß die sohraubenlinienförmigen Bippen aus dem Material des Bohre durch einen Walz Vorgang erzeugt werden, bei dem ein Walzdruck auf die Außenfläche des Bohrs aufgebracht wird, während das Bohr durch einen Dorn abgestützt wird, so daß die Innenfläche des Bohrs im wesentlichen glatt bleibt, daß das mit Bippen versehene Bohr über das freie finde des Dorns hinaus bewegt wird, und daß ein Walsdruck auf eine der Nuten aufgebracht wird, um diese Nut zu vertiefen-Λ-und das Material des Rohrs nach innen zu verlagern, so daß eine schraubenlinienförmige Rippe entsteht, deren axiale Ganghöhe einem ganzen Vielfachen der Ganghöhe bzw. Teilung der äußeren Rippen entspricht.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der" zum Formen der Rippen dienende Druck mit Hilfe mehrerer gleichachsig angeordneter Rippenerzeugungsscheiben aufgebracht wird, deren gemeinsame Achse mit der Achse des Rohrs einen Winkel bildet, so daß eine mehrgängige Rippenanordnung entsteht·9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt zum Walzen einer einzigen äußeren Nut zum Vertiefen dieser Nut in der Weise durchgeführt wird, daß eine einzige Scheibe, deren Durchmesser erheblich größer ist als der Durchmesser der Rippenerzeugungsscheiben, unmittelbar jenseits des freien Endes des Dorns und gleichachsig mit den Rippenerzeugungsscheiben angeordnet ist.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt zum Walzen einer äußeren Nut zum Vertiefen dieser Nut in der Weise durchgeführt wird, daß ein drehbares Werkzeug mit einer schraubenlinienförmigen äußeren Rippe in Druckberührung mit dem Rohr innerhalb einer Zone gebracht wird, die jenseits der Rippenerzeugungszone angeordnet ist, innerhalb deren das Rohr durch den Dorn abgestützt wird.- Z1. -109815/065811. Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit einer Mehrzahl Gchraubenlinienförmiger «Hussorer Hippen und entßprechenden schraubenllnienförmigen Nuten zviisehen diesen Kippen und inneren schraubenlinienförrnigen Rippen, die einer der äusseren Nuten entsprechen, gekennzeichnet durch einen Dorn (40) mit einer Stützfläche, die innerhalb des über den Dorn vorbewegten Rohrs (T) endet, eine Hehrzahl von rippenbildenden Scheiben (46), die der Stützfläche des Dornö gegenüberliegen, und eine Rolle (52) zum Ausbilden der inneren Rippe, die für den Eingriff in eine der äusseren im ton vorgesehen ist, die durch die rippenbildenden Scheiben geformt wird, wobei die Rolle hinter dem freien Ende der Stützfläche angeordnet und so dimensioniert ist, dass sie den Bohrvverkstoii unter Bildung einer inneren schraubenlinienförni^en Kipp« nach innen verlagert.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ε e k e η π zeichnet , dass die Rolle (52) sum Ausbilden einer Kippe die Form einer Scheibe hat, die zur Achse des vorbewegten Kohres und des Dorne (40) geneigt ist.»109815/0658 "5"BAD ORIGINAL175H2313» Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Rolle (52) zum Ausbilden einer Rippe eine Bolle mit einer Rippe ist, deren Achse sich parallel zur Achse des vorbewegten Rohrs und des Doras (kO) erstreckt, wobei die Rippe der Rolle dem Verlauf der äusseren Rippen und Nuten entsprechend cchraubenlinienförniig verläuft.109815/0658Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64866267A | 1967-06-26 | 1967-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751423A1 true DE1751423A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=24601697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681751423 Pending DE1751423A1 (de) | 1967-06-26 | 1968-05-28 | Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3481394A (de) |
JP (1) | JPS4821542B1 (de) |
BE (1) | BE709338A (de) |
DE (1) | DE1751423A1 (de) |
ES (1) | ES348936A1 (de) |
FR (1) | FR1562938A (de) |
GB (1) | GB1174640A (de) |
IE (1) | IE32033B1 (de) |
NL (1) | NL6800552A (de) |
SE (1) | SE342081B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829070A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-02-01 | Carrier Corp | Zur waermeuebertragung dienende flaeche und verfahren zur herstellung derselben |
DE102009040560A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Krones Ag | Röhrenwärmetauscher |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826304A (en) * | 1967-10-11 | 1974-07-30 | Universal Oil Prod Co | Advantageous configuration of tubing for internal boiling |
GB1343412A (en) * | 1970-06-30 | 1974-01-10 | Atomic Energy Authority Uk | Heat transfer tubes |
FR2187454B1 (de) * | 1972-06-01 | 1976-08-13 | Ara Const Elect Icas | |
FR2193188B1 (de) * | 1972-07-14 | 1976-09-17 | Universal Oil Prod Co | |
US4059147A (en) * | 1972-07-14 | 1977-11-22 | Universal Oil Products Company | Integral finned tube for submerged boiling applications having special O.D. and/or I.D. enhancement |
US3847212A (en) * | 1973-07-05 | 1974-11-12 | Universal Oil Prod Co | Heat transfer tube having multiple internal ridges |
JPS5141942A (ja) * | 1974-10-07 | 1976-04-08 | Nippon Musical Instruments Mfg | Seigyokairo |
JPS5631066Y2 (de) * | 1975-05-23 | 1981-07-24 | ||
JPS5272142A (en) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Tamura Seisakusho Co Ltd | Limiting amplifier |
JPS5288546U (de) * | 1975-12-25 | 1977-07-01 | ||
US4161214A (en) * | 1976-11-09 | 1979-07-17 | James L. Lowe | Laundry hot water supply coil assembly |
JPS5426341U (de) * | 1977-07-26 | 1979-02-21 | ||
JPH018007Y2 (de) * | 1980-07-10 | 1989-03-02 | ||
US4330036A (en) * | 1980-08-21 | 1982-05-18 | Kobe Steel, Ltd. | Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe |
AU7757581A (en) * | 1980-11-19 | 1982-05-27 | United Energy Technologies Inc. | Enhanced surface tubing |
JPS57104229A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-29 | Agency Of Ind Science & Technol | Vapor phase growing method for znse compound |
FR2532043B1 (fr) * | 1982-08-23 | 1987-12-24 | Fonderie Soc Gen De | Condenseur tubulaire extrude |
DE3269190D1 (en) * | 1982-09-03 | 1986-03-27 | Wieland Werke Ag | Finned tube with internal projections and method and apparatus for its manufacture |
JPS6189497A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-07 | Hitachi Ltd | 伝熱管 |
DE3643782A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-07-07 | Wieland Werke Ag | Kraftstoffkuehler |
DE4420756C1 (de) | 1994-06-15 | 1995-11-30 | Wieland Werke Ag | Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5992512A (en) * | 1996-03-21 | 1999-11-30 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Heat exchanger tube and method for manufacturing the same |
US5839505A (en) * | 1996-07-26 | 1998-11-24 | Aaon, Inc. | Dimpled heat exchange tube |
US8459342B2 (en) * | 2003-11-25 | 2013-06-11 | Beckett Gas, Inc. | Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure |
CA2289428C (en) | 1998-12-04 | 2008-12-09 | Beckett Gas, Inc. | Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure |
DE19963353B4 (de) * | 1999-12-28 | 2004-05-27 | Wieland-Werke Ag | Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10212491B4 (de) * | 2002-03-21 | 2005-06-02 | Wieland-Werke Ag | Rippenrohr mit inneren Vorsprüngen |
DE102017105254A1 (de) * | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Schmöle GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres und eines Wärmetauschers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE540928A (de) * | ||||
US2244800A (en) * | 1939-12-26 | 1941-06-10 | Pascale Miguel | Heat transfer tube |
US2463997A (en) * | 1944-06-19 | 1949-03-08 | Calumet And Hecla Cons Copper | Method of making integral external and internal finned tubing |
GB845574A (en) * | 1956-04-20 | 1960-08-24 | Jiri Schneller | Heat exchange elements |
US3213525A (en) * | 1961-02-10 | 1965-10-26 | Babcock & Wilcox Co | Method of forming an internal rib in the bore of a tube |
US3174319A (en) * | 1962-01-05 | 1965-03-23 | Nihon Kentetsu Company Ltd | Method and apparatus for manufacturing integrally finned tubing |
-
1967
- 1967-06-26 US US648662A patent/US3481394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-05 GB GB55225/67A patent/GB1174640A/en not_active Expired
- 1967-12-06 IE IE1475/67A patent/IE32033B1/xx unknown
-
1968
- 1968-01-04 ES ES348936A patent/ES348936A1/es not_active Expired
- 1968-01-12 NL NL6800552A patent/NL6800552A/xx unknown
- 1968-01-12 BE BE709338D patent/BE709338A/xx unknown
- 1968-01-17 JP JP43002200A patent/JPS4821542B1/ja active Pending
- 1968-01-19 FR FR1562938D patent/FR1562938A/fr not_active Expired
- 1968-05-28 DE DE19681751423 patent/DE1751423A1/de active Pending
- 1968-06-26 SE SE861868A patent/SE342081B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829070A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-02-01 | Carrier Corp | Zur waermeuebertragung dienende flaeche und verfahren zur herstellung derselben |
DE102009040560A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Krones Ag | Röhrenwärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4821542B1 (de) | 1973-06-29 |
NL6800552A (de) | 1968-12-27 |
IE32033L (en) | 1968-12-26 |
GB1174640A (en) | 1969-12-17 |
ES348936A1 (es) | 1969-08-16 |
BE709338A (de) | 1968-07-12 |
US3481394A (en) | 1969-12-02 |
IE32033B1 (en) | 1973-03-21 |
FR1562938A (de) | 1969-04-11 |
SE342081B (de) | 1972-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1751423A1 (de) | Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP1113237B1 (de) | Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10156374C1 (de) | Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1830151B1 (de) | Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009007446B4 (de) | Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19628280C3 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche | |
DE2303172C3 (de) | Dorn einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen schraubenförmiger Innen- und Außenrippen an Rohren | |
DE2917811C2 (de) | ||
EP1223400B1 (de) | Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2339283B1 (de) | Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs | |
EP0687880B1 (de) | Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH630720A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauscherrohres. | |
DE2431162B2 (de) | Rippenrohr | |
DE102013203151A1 (de) | Betonschraube | |
CH636431A5 (de) | Rippenrohr sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2244024A1 (de) | Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten | |
DE1527778A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE2735762C2 (de) | Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69712389T2 (de) | Verfahren zum Walzschmieden von Bohrern | |
DE2717802B2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit inneren und äußeren Rippen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2320125B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit | |
DE904488C (de) | Zusammengesetztes Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2428136C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gewindeselbstdrückenden Schraube | |
DE2008277A1 (en) | Spiral grooved flexible tube mfe | |
DE2335306C3 (de) | Rippenrohr für Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |