DE1750706A1 - Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung - Google Patents
Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender FederanordnungInfo
- Publication number
- DE1750706A1 DE1750706A1 DE19681750706 DE1750706A DE1750706A1 DE 1750706 A1 DE1750706 A1 DE 1750706A1 DE 19681750706 DE19681750706 DE 19681750706 DE 1750706 A DE1750706 A DE 1750706A DE 1750706 A1 DE1750706 A1 DE 1750706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet lever
- latch
- space
- shaft
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/14—Torsion springs consisting of bars or tubes
- F16F1/16—Attachments or mountings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Böblingen, 8. Mai 1968 Iw-hn
Die -Erfindung betrifft einen Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung.
Derartige Hebel sollen durch Einrasten oder Einklinken ein bestimmtes Bauteil
festhalten.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieses Zweckes die Rast- oder Klinkenhebel durch
Schraubenfedern an das Bauteil anzupressen. Dort, wo eine Einstellung" der Kraft
dieser Federn erforderlich ist, wird dies durch Veränderung der Vorspannung, d.h. durch Änderung der Federlänge bzw. durch Veränderung des Angriffehebels
der Feder bewirkt.
Bei diesen Federn ist der durch sie bewirkte Raumbedarf von Nachteil, wobei
dieser Nachteil umsomehr ins Gewicht fällt, je mehr Hebel bzw. Federn in einem
Gerät benötigt werden. Bei Geräten, bei denen die Rast- oder Klinkenhebel nicht auf Stehbolcen gelagert sondern auf Wellen befestigt sind« wird eine raumsparende
109809/0783
175070G
Anordnung durch eine, die Welle lose umschließende Wickelfeder erreicht,
bei der, um zusätzliche Bauteile einzusparen, das eine Federende an dem . Rast- oder Klinkenhebel anliegt, während das andere Ende der Feder am
Gerätgestell' befestigt ist. Die Einstellung der Federwirkung erfolgt hierbei durch Wahl verschiedener Einhängepunkte oder durch ein verstellbares Fe.
de reinhänge-Element. Solche Federn sind jedoch dann von Nachteil, wenn
z.B. bei mehreren gleichen Hebeln ein und desselben Gerätes deren axialer Abstand von der Gehäuse wand unterschiedlich ist, so daß zur Erreichung
gleicher Rast- oder Klinkenkräfte unterschiedliche Federn erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Rast- oder Klinkenhebel
mit raumsparender Federanordnung vorzusehen, der die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
mit dem Hebel fest verbundene Hohlwelle und einen in der Hohlwelle angebrachten Torsionsstab, welcher an beiden Enden der Welle gehaltert ist,
gelöst.
In diesem Zusammenhang wird noch auf die deutsche Patentschrift 1 067 450
verwiesen, welche sich auf die Verwendung von Toreionsstäben zum federnden
Andrücken von Andrückrollen gegen eine Papierwalze besieht.
Ein Ausftthrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird im folgenden näher beschrieben. Es «eigen:
109809/0783 GE 968 039; GE 867 136 SAO
"175070G
Fig. 2: einen, in «einer Wirklänge einstellbaren erfindungegemäflen
Raet- ο der Klinkenhebel.
Nach Fig. 1 ist ein Toreionsstab 1 in der als Rohr ausgebildeten Welle 2
angeordnet. Das linke Ende des Torsionsstabes ist mit einem? Pfropfen 3
verdrehungssicher in der Welle 2 gehaltert. Die Welle 2 ist in der Geräte wand
8 gelagert. Das rechte Ende des Toreionsstabes 1 ist mit einem als Schraube ausgeführten Lagerzapfen 4 axial frei, jedoch verdrehungssicher
geführt. Die Vorspannung des Torsionsstabes kann in dieser Anordnung mit
der Schraube 4 eingestellt werden. Die Schraube 4 wird durch die Gegenmutter 6 in der Gerätewand 7 gesichert. Die axiale Stellung des Hebels 5 kann
unabhängig von der Einstellung der Vorspannung des Toreionsstabes 1 frei gewählt
werden. Neben diesem Vorteil wirken sich auch die Raumersparnis und das bequeme Einstellen der Feder vor spannung vorteilhaft aus.
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rast- oder
Klinkenhebele. Hierbei ist die Hohlwelle 2 exzentrisch gelagert. Durch eine
Schraube 9 kann der Hebel 5 in der gewünschten axialen und radialen Stellung festgestellt werden. Durch die Wahl der radialen Stellung wird eine Feineinstellung
der Wirklänge des Hebels erreicht. Der Pfropfen 3 kann hierbei als Lagerzapfen dienen. Eine solche Verwendung des Pfropfens 3 ist natürlich
auch in Fig. 1 möglich.
109809/0783
GE 9^a^^SXjei 136
Claims (5)
1. Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung, gekennzeichnet
durch eine mit dem Hebel (5) fest verbundene Hohlwelle (2) und einen
in der Hohlwelle angebrachten Torsionsstab (1), weither an beiden Enden der Welle gehaltert ist.
2. Rast- oder Klinkenhebel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Pfropfen (3), welcher den Torsionsstab (1) an einem Ende der Welle fest
mit dieser verbindet und durch einen als Schraube ausgebildeten Lagerzapfen
(4), welcher den Torsionsstab (1) am anderen Ende der Welle
verdrehungssicher haltert.
3. Rast- oder Klinkenhebel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung
dee Pfropfens (3) als Lagerzapfen (Fig. 2).
4. Rast* oder Klinkenhebel nach Anspruch Z, gekennzeichnet durch eine Gegenmutter
(6), welche den Lagerzapfen (4) nach Einstellung der Torsions vorspannung festhält.
5. Rast- oder Klinkenhebel nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine exzentrische
Hohlwelle (2, Fig. 2) auf der der Hebel 5 nach Einstellung der richtigen Wirklänge festgestellt wird.
■AD
Ί (39809/0783
GE 968 039; GE 867 136
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750706 DE1750706A1 (de) | 1968-05-28 | 1968-05-28 | Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750706 DE1750706A1 (de) | 1968-05-28 | 1968-05-28 | Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750706A1 true DE1750706A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=5691952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681750706 Pending DE1750706A1 (de) | 1968-05-28 | 1968-05-28 | Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1750706A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022400A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Jungheinrich Ag | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk |
-
1968
- 1968-05-28 DE DE19681750706 patent/DE1750706A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022400A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Jungheinrich Ag | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk |
DE10022400B4 (de) * | 2000-04-20 | 2005-06-02 | Jungheinrich Ag | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk |
DE10022400C5 (de) * | 2000-04-20 | 2008-11-06 | Jungheinrich Ag | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk |
EP1147968B2 (de) † | 2000-04-20 | 2009-08-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721024A1 (de) | Vorrichtung fuer eine einstellbare kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz | |
DE2630181C3 (de) | Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes | |
DE3023783C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung des Umfangs- und Seitenpassers eines Formzylinders einer Rotations-Druckmaschine | |
DE1750706A1 (de) | Rast- oder Klinkenhebel mit raumsparender Federanordnung | |
DE3714138C2 (de) | Fugenfüllpresse für pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe | |
DE2249597A1 (de) | Schluesselring | |
DE2750503A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verbinden von profilstaeben | |
DE1775146C2 (de) | Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder | |
DE8033674U1 (de) | Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine | |
DE2257306A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE517689C (de) | Ein- oder mehrfacher, durch eine Drehnuss bewegter Schubriegelverschluss o. dgl. | |
AT133639B (de) | Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Rades mit der Radachse, insbesondere für Kinderwagen. | |
DE2826219C2 (de) | Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung | |
DE7133466U (de) | Mehfach-Gasfeder | |
DE2726500B2 (de) | Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze | |
AT236711B (de) | Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen | |
CH289959A (de) | Kamm mit veränderbarem Zahnabstand für Zettel- und Bäummaschinen. | |
DE188453C (de) | ||
AT248635B (de) | Schieber für Schirme, insbesondere für Gartenschirme | |
DE1782355A1 (de) | Tischfeuerzeug | |
AT236337B (de) | Briefordner | |
DE570476C (de) | Telegraphenrelais | |
AT252835B (de) | Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen | |
DE2835919A1 (de) | Zeigerwerk | |
DE1237888B (de) | Federanordnung fuer einen Quetschmesserhalter |