Drehbargelagerter Ziehatein fr Drahtztige
Bisher war es üblich, die Ziehateine für Drahtzuge feststehend
anzuordnen. Hierbei stellte sich ein ungleichmäßiger Verschleiß
des Ziehsteins ein, so daß die Bohrung Bllipsenfona annahm
und der gezogene Draht nicht mehr einen Xreisquersohnitt auf-
wies. Die Lebensda-uer eines feststehenden Ziehsteina ist ver-
hältnismäßig kurz, da neben dem großen VersohleiB keine direkt
intensive Kehlung vorliegt.
Die Neuerung stellt so-roh zur Aufgabe, diese Mängel abzustel-
len und schlägt einen Ziehstein für Drahtzage vor, der sich
dadurch auszeichnet, daß er drehbar oder schwingend angeordnet
ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben eich
aus
den Unteranepruchen und der folgenden Beschreibung einer
vorteilhaftenbeispielsweisen Ausfuhrungsform.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der neuen Ziehstein-
halterung !
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 nach
Der Ziehstein 1 ist in der Kammer 2 der Hülse 3 mittels einer
Mutter 4 festgelegt, die einen Innensechskant a-ufweist. Der
dem Ziehstein abgewandte Teil der Hülse 3 ist mit einem Sohnek-
kenrad 5 verbunden, das über eine Schnecke 6 von einem Elektro-
Motor 7 antreibbar ist. Die Hülse 3 und das übersetzungegetrie-
be 5, 6 sind von einem Gehäuse 8 Hmgeben. Die Hlse 3 ist in
diesem Gehäuse in Wälzlager 9 gelagert. Simmerringe 10 sorgen
fUr eine einwandfreie staubdi-hte Abdichtung des Schnecken-
getriebes nach auen hin. Uber einen Anschlusapfen H kann
XUhlflüeßigkeit in die Kammer 2 eingefahrt werden, eo da der
Ziehstein direkt gekühlt wird. Um eine gleichmäßige Absntsung
desZiehateinea su erreichen, ist es nicht unbedingt erforderlich,
daß dieser ei-ne drehende Bewegung ausführt, sondern es genagt
schon, wenn er eine schwingende Bewegung vollführt. Diese schwein-
gende Bewegung kann durch einen an sich bekannten Xurbel&trieb
erreicht werden. Neben der geringen Abnutzung des Ziehsteins
ergibt sich bei dem Gegenstand der Neuerung der Vorteil, dazu
derDurohmesser des fertig gezogenen Drahtes etwas geringer
tat,
als der Durchmesser der Bohrung des Ziehsteins. Bei einem Reis"-
aen des Drahtes ist es somit möglich, von Sand aus den Draht
aus dem Ziehstein nach innen hin au entfernen.
Pivoting puller for wire workers
Up to now it has been customary for the drawing files to be fixed for wire drawing
to arrange. This resulted in uneven wear
of the drawing die so that the bore assumed Bllipsenfona
and the drawn wire is no longer an Xreisquersohnitt-
pointed. The life of a fixed Ziehsteina is
Relatively short, as there is no direct trade next to the large trade-offs
intense throat is present.
The novelty so-roughly sets the task of remedying these deficiencies.
len and suggests a drawing die for wire cutting, which
characterized in that it is arranged to be rotatable or swinging
is.
Further characteristics and features of the innovation result from calibration
the sub-tests and the following description of a
advantageous exemplary embodiment.
Fig. 1 is a perspective view of the new drawing die
bracket !
Fig. 2 is a section along the line 11-11 according to
The drawing die 1 is in the chamber 2 of the sleeve 3 by means of a
Set nut 4, which has a hexagon socket. Of the
the part of the sleeve 3 facing away from the drawing die is
kenrad 5 connected, which is via a worm 6 from an electric
Motor 7 is drivable. The sleeve 3 and the transmission gear
be 5, 6 are given by a housing 8. The sleeve 3 is in
this housing is mounted in roller bearings 9. Simmerrings 10 provide
for a perfect dustproof sealing of the screw
gear outwards. Via a connection pin H can
XUhlflüeßigkeit be fed into the chamber 2, eo since the
Drawing die is cooled directly. For an even reduction
of the drawer has to achieve this, it is not absolutely necessary
that it executes a rotating movement, but rather gnaws it
even when it makes a swaying movement. This pig-
Movement can be achieved by a known Xurbel & drove
can be achieved. In addition to the low wear and tear on the drawing die
there is the advantage of the subject of the innovation, in addition
the diameter of the finished wire did a little less,
than the diameter of the bore of the die. With a rice "-
Aen the wire it is thus possible to sand out the wire
Remove from the die towards the inside.