DE1746503U - SHIRT PART TRAINED AS A COLLAR OR CUFF. - Google Patents
SHIRT PART TRAINED AS A COLLAR OR CUFF.Info
- Publication number
- DE1746503U DE1746503U DEA8350U DEA0008350U DE1746503U DE 1746503 U DE1746503 U DE 1746503U DE A8350 U DEA8350 U DE A8350U DE A0008350 U DEA0008350 U DE A0008350U DE 1746503 U DE1746503 U DE 1746503U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- layer
- seam
- collar
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 155
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- SAPGTCDSBGMXCD-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(4-fluorophenyl)-pyrimidin-5-ylmethanol Chemical compound C=1N=CN=CC=1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)(O)C1=CC=C(F)C=C1 SAPGTCDSBGMXCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/14—Skirts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
Kragen oder Manschette.Collar or cuff.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kragen oder eine Manschette, z. B. ein Umlegkragen oder eine Umlegmanschette, der bzwodie an einem Herrenhemd angenäht oder zum Annähen, Anknüpfen usw. an ein Hemd bestimmt sein kann. Dieser Kragen oder diese Manschette weist einen Grundteil und eine diesen Grundteil wenigstens auf dessen beim Tragen sichtbarer Aussenseite deckende Stofflage auf, die mindestens längs der beim Tragen sichtbaren freien Ränder des Kragens bzw. der Manschette am Grundteil abtrennbar befestigt ist. The invention relates to a collar or cuff, e.g. B. a turn-down collar or a turn-up collar that is sewn onto a man's shirt or to be sewn, tied, etc. to a shirt. This collar or this cuff has a base part and at least one of this base part cover the layer of fabric that is visible on the outside when worn, at least along the free edges of the collar or cuff that are visible when worn Base part is detachably attached.
Wenn der Kragen bzw. die Manschette getragen wird, bildet zunächst die genannte Stofflage die sichtbare Aussenfläche. Ist diese Stofflage durch das Tragen unansehnlich geworden, so kann sie entfernt werden, worauf das Hemd mit dem blossen Grundteil weitergetragen werden kann. When the collar or cuff is worn, it initially forms the mentioned layer of fabric is the visible outer surface. Is this layer of fabric through the Wear has become unsightly, so it can be removed, whereupon the shirt with the mere basic part can be carried on.
Bei bekannten Kragen und Manschetten dieser Art ist die deckende Stofflage längs der beim Tragen sichtbaren freien Ränder des Kragens bzw. der Manschette mittels einer Steppnaht befestigt. Diese ist vor dem Entfernen der deckenden Stofflage sichtbar, was oft unerwünscht ist. In known collars and cuffs of this type, the covering Layer of fabric along the free edges of the collar or cuff that are visible when worn attached by means of a stitching seam. This is before removing the covering layer of fabric visible, which is often undesirable.
Dieser Nachteil wird gemäss der Neuerung dadurch vermieden, dass die deckende Stofflage längs der genannten freien Ränder mittels einer Sturznaht am Grundteil befestigt ist. According to the innovation, this disadvantage is avoided in that the covering layer of fabric along said free edges by means of a lintel seam is attached to the base.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Schutzgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Umlegkragen in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 von Fig. l, Fig. 3 bis 7 den Umlegteil des Kragens nach Fig. 1 und 2 im Querschnitt in verschiedenen Herstellungsstadien, Fig. 8 einen Querschnitt durch die Randpartie des Umlegteils gemäss Fig. 7 nach dem Entfernen der den Grundteil deckenden Stofflage, Fig. 9 eine Umlegmanschette in Ansicht, Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X von Fig. 9, Fig. 11 einfache Manschette im Querschnitt, Fig. 12 den einen Endteil der deckenden Stofflage unmittelbar nach dem Zuschneiden, und Fig. 13 und 14 den gleichen Endteil in zwei Stadien seiner Vorbereitung für die Verarbeitung gemäss Fig. 3 bis 8. The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of protection shown schematically. The figures show: FIG. 1 a view of a fold-down collar, FIG. 2 a cross section along the line 11-11 of Fig. 1, Fig. 3 to 7 the folding part of the Collar according to FIGS. 1 and 2 in cross section in different stages of manufacture, FIG. 8 shows a cross section through the edge portion of the folding part according to FIG. 7 after removal the layer of fabric covering the base, FIG. 9 a view of a folding cuff, Fig. 10 shows a cross section along the line X-X of FIG. 9, FIG. 11 simple sleeve in cross section, Fig. 12 immediately after one end part of the covering layer of fabric cutting, and Figs. 13 and 14 show the same end part in two stages of it Preparation for processing according to FIGS. 3 to 8.
In den Fig. 2 bis 8, 10 und 11 sind die Dicken der Stofflagen und deren Abstände im Verhältnis zu den übrigen Abmessungen stark übertrieben gezeichnet. In Figs. 2 to 8, 10 and 11 the thicknesses of the layers of fabric and their distances in relation to the other dimensions drawn greatly exaggerated.
Der in Fig. 1 bis 8 dargestilte Umlegkragen weist einen Grundteil auf, der seinerseits aus einem Bundteil 1 und einem Umlegteil 2 zusammengesetzt ist und bereits einen vollständigen, vom ganzen dargestellten 4ragen äusserlich kaum unterscheidbaren Umlegkragen bekannter Ausführung bildet. Ausser diesem Grundteil weist der Kragen eine die Aussenseite des Grundteils deckende Stofflage 3 auf, die am untern freien Rand 4 und an den vordern freien Rändern 5 des Umlegteils 2 des Grundteils mittels einer Sturznaht 6 und am Bundteil 1 mittels einer Steppnaht 7 befestigt ist. Die Stofflage 3 und der Umlegteil 2 des Grundteils bilden zusammen den Umlegteil des dargestellten Kragens. Dieser Umlegteil und der Bundteil 1 werden je für sich hergestellt und wie später beschrieben, zusammengenaht. The turn-down collar shown in FIGS. 1 to 8 has a base part on, which in turn is composed of a collar part 1 and a foldable part 2 and already a complete, outwardly represented of the whole represented Forms hardly distinguishable turn-down collar of known design. Except for this basic part if the collar has a layer of fabric 3 covering the outside of the base part, which at the lower free edge 4 and at the front free edges 5 of the folding part 2 of the On the base part by means of a lintel seam 6 and on the waistband part 1 by means of a stitching seam 7 is attached. The layer of fabric 3 and the foldable part 2 of the base part form together the fold-over part of the collar shown. This folding part and the collar part 1 are each made for itself and sewn together as described later.
Der Bundteil 1 weist eine innere Stofflage 8, eine Einlage 9 und eine äussere Stofflage 10 auf. Die Einlage 9 besteht aus einem verhältnismässig steifen Gewebe, das mit einer klebfähigen Substanz imprägniert ist, z. B. mit Zelluloseazetat, das mittels eines Lösungsmittels, wie z. B. Aceton, klebrig gemacht werden kann. Die obern und untern Ränder einerseits der innern Stofflage 8 und der Einlage 9, anderseits der äussern Stofflage 10 sind gegeneinander eingeschlagen. Längs dem von den Einschlagkanten der Stofflagen 8 und lo gebildeten untern Rand des Bundteils 1 sowie oberhalb der eingeschlagenen Randteile dieser Stofflagen sind diese unter sich und mit der Einlage 9 durch je eine Naht 11 bzw. 12 verbunden. The waistband part 1 has an inner layer of fabric 8, an insert 9 and an outer layer of fabric 10. The insert 9 consists of a relatively stiff fabric impregnated with an adhesive substance, e.g. B. with cellulose acetate, the means of a solvent, such as. B. acetone, can be made sticky. The upper and lower edges on the one hand of the inner layer of fabric 8 and the insert 9, on the other hand, the outer layer of fabric 10 are wrapped against one another. Along the formed by the folded edges of the fabric layers 8 and lo lower edge of the waistband part 1 and above the folded edge parts of these layers of fabric, these are below and connected to the insert 9 by a seam 11 and 12, respectively.
Eine weitere solche Naht 13 befindet sich unterhalb der eingeschlagenen
obern Randteile der Stofflagen 8,9 und
Der Umlegteil 2 des Kragens weist eine innere Stofflage 14, eine Einlage 16 und eine mit den Lagen 14 und 16 zum Grundteil des Kragens gehörende Aussenlage 17 sowie schliesslich die bereits erwähnte, die Aussenseite des Grundteils deckende Stofflage 3 auf. Die Einlage 16 besteht wiederum aus verhältnismässig steifem, eine klebfähige Substanz enthaltendem Gewebe ; die Stofflage 3 besteht aus dem gleichen Stoff wie die Aussenlage 17 des Grundteils. The folding part 2 of the collar has an inner layer of fabric 14, a Insert 16 and one with the layers 14 and 16 belonging to the base part of the collar Outer layer 17 and finally the already mentioned one, the outer side of the base part covering layer of fabric 3. The insert 16 in turn consists of relatively stiff, a fabric containing an adhesive substance; the fabric layer 3 consists of the same Fabric like the outer layer 17 of the basic part.
Der Umlegteildes Kragens kann wie folgt hergestellt werden : Nach
dem Zuschneiden der verschiedenen Stofflagen werden die Stofflagen 3, die den Umlegteil
2 des Grundteils auf deasen Aussenseite decken soll und die breiter ist als die
Stofflagen 14,16 und 17 dieses Umlegteils, und die innere Stofflage 14 derart aufeinandergelegt,
dass die im fertigen Kragen längs den freien Rändern 4 und 5 laufenden Ränder dieser
Stofflagen miteinander übereinstimmen, und längs diesen Rändern mittels einer Steppnaht
6 zusammengenäht (Fig. 3). Dann werden die über die Naht 6 vorstehenden Randteile
der Stofflage 3 über diese Naht zurückgeschlagen und niedergebügelt (Fig. 4). Hierauf
legt man auf die Einlage 16 die äussere
Beim erwähnten Zurückschlagen der Randteile der Stofflage 3 über
die Naht 6, beim Wenden des zusammengenähten Gebildes um die Naht 19 und beim schliesslichen
Umschlagen der Stofflage 3 um die Naht 6 handelt es sich nicht um ein einfaches
urückfalten von Stofflagen über die Nähte 6 bzw. 19, da diese nicht gerade sind
sondern sowohl dem untern freien Rand 4 als auch den vordern freien Rändern 5 folgen
und somit an den untern Ecken des Umlegteils, wo diese freien Ränder sich treffen,
scharfe annähernd rechte Winkel bilden. Damit an der Innenseite dieser von den Nähten
gebildeten Winkel nach dem Wenden keine unerwünschen Stoffanhäufungen vorkommen,
werden die Ecken der Stofflagen 3, 14 und 16 und 17 zweckmässig in üblicher
Die deckende Stofflage 3 wird zunächst entsprechend der vorgesehenen Form des Umlegteils 2 derart zugeschnitten, dass im fertigen Umlegteil ihr einer Längsrand 31 (Fig. 12) dem untern freien Rand 4 und jeder ihrer Schmalseitenränder 32 einem der vordern freien Ränder 5 des Umlegteils 2 parallel läuft. In fig. 12 ist die Stofflage 3 einfachheitshalber mit geraden Rändern dargestellt ; in Wirklichkeit sind diese Ränder 31 und 32 je nach der gewünschten Kragenform geschweift. An jeder Ecke 33y an welcher einer der Schmalseiten, ränder 32 mit dem Längsrand 31 zusammentrifft, wird ein kleiner dreieckiger Zipfel 34 von etwa 7 mm Höhe längs einer Linie 35 weggeschnitten. The covering layer of fabric 3 is initially provided according to the Shape of the folding part 2 cut so that in the finished folding part you have one Longitudinal edge 31 (Fig. 12) the lower free edge 4 and each of its narrow side edges 32 runs parallel to one of the front free edges 5 of the folding part 2. In fig. 12th For the sake of simplicity, the layer of fabric 3 is shown with straight edges; in reality these edges 31 and 32 are curved depending on the desired shape of the collar. At every Corner 33y at which one of the narrow sides, edges 32 meets the longitudinal edge 31, a small triangular tip 34 approximately 7 mm high is cut away along a line 35.
Nun wird an jedem Ende des Stoffstückes 3 ein dreieckiger Zipfel 36 längs einer durch den gedachten Punkt der weggeschnittenen Ecke 33 gehenden Linie 37 derart mit der Aussenseite nach innen unter den restlichen Teil des Stoffstückes 3 zurückgefaltet, dass der Schmalseitenrand 32 unter den Längsrand 31 zu liegen kommt (Fig. 13). Hierauf näht man in einem auf der Faltlinie 37 gemessenen Abstand von etwa 3 mm vom schrägen Stoffrand 35 den untergefalteten Zipfel 36 mit dem darüberliegenden Restteil des Stoffstäckes 3 mittels einer 2 mm langen, im rechten Winkel zur Linie 37 laufenden Naht 38 zusammen. Now at each end of the piece of fabric 3 there is a triangular tip 36 along a line going through the imaginary point of the cut-away corner 33 37 with the outside inwards under the remaining part of the piece of fabric 3 folded back so that the narrow side edge 32 lies below the longitudinal edge 31 comes (Fig. 13). This is followed by sewing at a distance measured on the fold line 37 from about 3 mm from the inclined fabric edge 35 the folded under tip 36 with the overlying Remaining part of the fabric 3 by means of a 2 mm long, at right angles to the line 37 running seam 38 together.
Der Zipfel 36 wird dann wieder in seine ursprüngliche Lage mit der Innenseite nach oben in die gleiche Ebene wie der restliche Teil des Stoffstückes 3 gebracht (Fig. 14). Die kurze Naht 38 läuft dann von dieser Ebene weg nach oben und hält den sie umgebenden Stoff in Form einer sich über die Innenseite des Stoffstückes 3 erhebenden, von der Naht 38 weg auslaufenden Falte 39 fest.The tip 36 is then back to its original position with the Inside up in the same plane as the rest of the piece of fabric 3 brought (Fig. 14). The short seam 38 then runs upwards away from this plane and keeps the surrounding fabric in the form of a stretch over the inside of the piece of fabric 3 uplifting fold 39 tapering away from the seam 38.
Die derart vorbereitete deckende Stofflage 3 wird dann in der mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Weise auf die zugeschnittene innere Stofflage 14 gelegt, wobei die Naht 38 und die durch sie erzeugte Falte 39 nach oben gerichtet sind. Die Naht 6 wird in einem Abstand von ca. The covering fabric layer 3 prepared in this way is then in the with Referring to Fig. 3 described manner on the tailored interior Layer of fabric 14 placed, with the seam 38 and the fold 39 created by it are directed above. The seam 6 is made at a distance of approx.
7 mm von den Rändern 31 und 32 und parallel zu diesen geführt, undzwar wird sowohl längs des Randes 31 als auch längs des Randes 32 nur bis zum Fuss der aufstehenden Naht 38 genäht, so dass diese und die von ihr gebildete Falte 39 von keinem der Teile der Naht 6 niedergehalten werden, sondern weiterhin über die Innenseite der Stofflage 3 vorstehen. Beim anschliessenden Zurückschlagen und Niederbügeln der Randteile der Stofflage 3 werden die Naht 38 und die Falte 39 nur in unbedeutendem Masse in Mitleidenschaft gezogen, da ja der grösste Teil des diese Falte bildenden Stoffes innerhalb des Winkels liegt, der von den an den Fuss der Naht 38 heranreichenden Teilen der Naht 6 gebildet wird, während zwischen der Naht 38 und dem schrägen Stoffrand 35 nur wenig Stoff vorhanden ist.7 mm from the edges 31 and 32 and guided parallel to them, and indeed is both along the edge 31 and along the edge 32 only up to the foot of the upright seam 38 sewn so that this and the fold 39 formed by it from none of the parts of the seam 6 are held down, but continue to be on the inside the fabric layer 3 protrude. During the subsequent turning back and ironing down of the edge parts of the fabric layer 3, the seam 38 and the fold 39 are only insignificant Mass affected, as most of the part that forms this fold The fabric lies within the angle of the approaching the foot of the seam 38 Dividing the seam 6 is formed while between the seam 38 and the sloping edge of the fabric 35 only a little material is available.
Hierauf wird der Umlegteil des Kragens in der mit Bezug auf Fig. 5 bis 7 erläuterten Weise fertiggestellt. The fold-over part of the collar is then shown in the manner referring to FIG. 5 to 7 explained way completed.
Beim Wenden der deckenden Stofflage 3 um die Naht 6 (Fig. 7) wird die von der Naht 38 festgehaltene Falte 39 in sich nicht gewendet sondern kommt in geordneter Weise auf der Innenseite des von den beiden Teilen der gestürzten Naht 6 gebildeten Winkels zwischen die Innenseiten der umgebenden Partien der Stofflage 3 zu liegen. Diese Partien sind infolge der Anbringung der Naht 38 so verzogen, das die von ihnen beim Wenden um die Naht 6 im Winkel der letztern gebildete Tasche genügend weit ist, um neben der Falte 39 die Ecken der Stofflagen 14, 16 und 17 aufzunehmen, wobei die genannten Partien sauber über diese Ecken gespannt sind.When turning the covering layer of fabric 3 around the seam 6 (Fig. 7) the fold 39 held by the seam 38 is not turned around but comes in an orderly manner on the inside of the overturned by the two parts Seam 6 formed angle between the inner sides of the surrounding parts of the layer of fabric 3 to lie. These parts are so warped as a result of the application of the seam 38, that of them when turning around the seam 6 at the angle of the latter The pocket formed is sufficiently wide to cover the corners of the layers of fabric next to the fold 39 14, 16 and 17, with the aforementioned parts stretched neatly over these corners are.
Der so hergestellte Umlegteil wird in üblicher Weise wie folgt mit
dem bereits beschriebenen Bundteil 1 zu einem aus Bund-und Umlegteil bestehenden
Umlegkragen verbunden : Auf die innere Stofflage 14 des Umlegteils wird die äussere
StofELage 10 des Bundteils, und auf die äussere Stofflage 17 des Umlegteils die
innere Stofflage 8 des Bundteils und darüber dessen Einlage 9 gelegt, das Ganze
derart, dass die obern Ränder der drei Stofflagen 8,9,10 des Bundteils miteinander
und mit den noch nicht zusammengenähten ihr Rändern der Stofflagen 14, 16, 17 des
Umlegteils 2 übereinstimmen. Die Stofflage 3 wird so weit zurückgeschlagen, dass
die Randpartie der äussern Stofflage 17 zugänglich ist. Hierauf werden die Stofflagen
10,14,16, 17, 8 und 9 längs den genannten übereinstimmenden Rändern mittels der
Steppnaht 22 zusammengenäht. Dann werden einerseits die äussere Stofflage 10, anderseits
die innere Stofflage 8 und die Einlage 9 des undteils um 1800 um die Naht 22 zurückgeschlagen,
so dass die Einlage 9 zwischen die Stofflagen 8 und 10 zu liegen kommt. Der noch
unvernähte Rand der Stofflage 3 wird gegen die Stofflage 8 des Bundteils eingeschlagen
und mittels der Steppnaht 7 mit den
Stofflagen 8,9,10 des Bundteils
vernäht. Dann werden die noch freien untern und vordern Randteile einerseits
Wenn die Aussenseite des Umlegteils, d. h. die Stofflage 3, beim Gebrauch unansehnlich geworden ist, kann sie nach Auftrennen der Sturznaht 6 und der Steppnaht 7 ohne jede Veränderung oder gar Beschädigung des Grundteils entfernt werden. Unter der Stofflage 3 kommt dann die bisher von ihr bedeckte und geschützte Aussenlage 17 des Umlegteils 2 zum Vorschein, so dass der Kragen weiter getragen werden kann. Das Entfernen der Stofflage 3 erfordert keinerlei Fachkenntnisse und kann durch den Benützer des Kragens selbst mittels einer kleinen Schere oder mittels eines scharfen Taschenmessers besorgt werden. If the outside of the folding part, d. H. the layer of fabric 3, at Has become unsightly in use, it can be removed after the lintel seam 6 and the quilted seam 7 is removed without any change or even damage to the base part will. Under the layer of material 3 comes the one previously covered and protected by it Outer layer 17 of the folding part 2 to reveal so that the collar can be carried further. The removal of the fabric layer 3 does not require any specialist knowledge and can be done by the user of the collar himself with a pair of scissors or by means of a sharp pocket knife.
Die Stofflage 3 muss nicht aus dem gleichen Stoff bestehen wie die Aussenlage 17 des Grundteils ; es kann z. B. erwünscht sein, für die Stofflage 3 einen in Qualität und Farbe wenig heiklen Stoff, für die Aussenlage 17 des Grundteils dagegen einen empfindlicheren Stoff zu verwenden, der dem Träger ein gepflegtes Aussehen verleiht. The fabric layer 3 does not have to consist of the same fabric as that Outer layer 17 of the base part; it can e.g. B. be desirable for the layer of fabric 3 a material that is not very sensitive in terms of quality and color, for the outer layer 17 of the base part on the other hand, to use a more sensitive material that is well-groomed for the wearer Gives appearance.
Der Kragen könnte dann z. B. auf der Reise zu einem gesellschaftlichen Anlass mit der Stofflage 3 getragen, diese aber unmittelbar vor einem solchen Anlass entfernt werden.The collar could then, for. B. on the journey to a social Occasion with the layer of fabric 3 worn, but this immediately before such an occasion removed.
Jede der Einlagen 9 und 16 könnte auch aus nichtimprägniertem, weichem Gewebe bestehen. Each of the inserts 9 and 16 could also be made of non-impregnated, soft Tissues exist.
Die in Fig. 9 und 10 dargestellte, an der freien Randpartie des Aermels 24 eines Herrenhemdes angenähte Umlegmanschette ist ähnlich ausgeführt wie der Umlegteil 2 des in Fig. 1 bis 8 dargestellten Umlegkragens. Da an eine Manschette geringere Anforderungen bezüglich Sitz und Formbeständigkeit gestellt werden als an einen Kragen, ist ein besonderer am Umlegteil angenähter bzw. anzunähender Bundteil weder an der Manschette noch am Aermel vorhanden. Die Manschette weist einen aus einer innern Stofflage 14, einer Einlage 16 und einer äussern Stofflage 17 bestehendan Grundteil sowie eine die beim Tragen sichtbare Aussenseite des Grundteils deckende Stofflage 3 auf, die in diesem Falle schmaler ist als die Stofflagen 14, 16 und 17. Anstelle des angenähten Bundteils besitzt die Manschette eine Bundpartie, die durch Umstülpen eines Teils der Manschette gebildet ist, derart, dass die Partien der innern Stofflage 14, der Einlage 16 und der äussern Stofflage 17, die den beim Kragen nach Fig. 1 bis 8 mittels der Naht 22 zwischen der innern Stofflage 8 und der äussern Stofflage lo eingenähten Partien entsprechen,, fast so breit sind wie die restliche, den Stulpen der Manschette bildende Partie des Grundteils. Am hintern Rand dieser Bundpartie, der dem untern Rand des Bundteils 1 des Kragens gemäss Fig. 1 bis 8 entspricht, sind einerseits die innere Stofflage 14 und die Einlage 16, anderseits die äussere Stofflage 17 gegeneinander eingeschlagen. Die Randpartie des Aermels 24 liegt zwischen diesen eingeschlagenen Randteilen und ist mit denen der innern Stofflage 14 und der Einlage 16 durch eine Naht 25 verbunden. Ein zweite Naht 26, eine Steppnaht, verbindet längs den Einschlagkanten die Stofflagen 14 und 17 mit dem Aermel 24. The one shown in FIGS. 9 and 10, on the free edge portion of the sleeve 24 of a man's shirt sewn-on cuff is designed similarly to the fold-over part 2 of the turn-down collar shown in FIGS. Since lower on a cuff Requirements in terms of fit and dimensional stability are made than on one Collar is a special waistband part that is sewn or to be sewn onto the foldable part still present on the sleeve on the cuff. The cuff has one of a inner layer of fabric 14, an insert 16 and an outer layer of fabric 17 consisting of a base part as well as an outer side of the base part that is visible when worn covering layer of fabric 3, which in this case is narrower than the layers of fabric 14, 16 and 17.Instead of the sewn-on waistband part, the cuff has a waistband section, which is formed by everting part of the cuff in such a way that the parts the inner layer of fabric 14, the insert 16 and the outer layer of fabric 17, which the Collar according to FIGS. 1 to 8 by means of the seam 22 between the inner layer of fabric 8 and the sewn-in parts correspond to the outer layer of fabric, are almost as wide as the remaining part of the base part that forms the cuff of the cuff. At the rear Edge of this part of the collar, which corresponds to the lower edge of the collar part 1 of the collar according to FIG. 1 to 8 are on the one hand the inner layer of fabric 14 and the insert 16, on the other hand, the outer layer of fabric 17 is folded against one another. The edge area of the sleeve 24 lies between these folded edge parts and is with them the inner layer of fabric 14 and the insert 16 are connected by a seam 25. A second Seam 26, a quilting seam, connects the fabric layers 14 and 14 along the folded edges 17 with the sleeve 24.
Die deckende Stofflage 3 ist einerseits am freien Rand der Stulpenpartie des Grundteils durch eine Sturznaht 6 mit dessen innerer Stofflage 14, anderseits an der Bundpartie des Grundteils mittels einer Steppnaht 7 befestigt. The covering layer of fabric 3 is on the one hand on the free edge of the cuff of the base part by a lintel seam 6 with its inner layer of fabric 14, on the other hand at the The waistband portion of the base part is fastened by means of a stitching 7.
Diese Manschette kann in der gleichen Weise hergestellt werden wie der Umlegteil des Kragens nach Fig. 1 bis 8. This cuff can be made in the same way as the folding part of the collar according to FIGS. 1 to 8.
Der noch freie Rand der die Aussenlage 17 des Grundteils deckenden Stofflage 3, die schmaler ist als die drei Stofflagen des Grundteils, wird gegen diese Aussenlage 17 eingeschlagen und mit dem Grundteil durch die bereits erwähnte Steppnaht 7 verbunden. Schliesslich werden in die Stulpenpartie der Manschette, also in die Stofflagen 14,16,17 und 3 sowie die Bundpartie an einer Stelle, wo der Grundteil nicht mehr von der Stofflage 3 bedeckt Ist, also nur die Stofflagen 14,16 und 17 aufweist, je zwei Knopflöcher 27 zur Aufnahme der Manschettenknöpfe geschnitten und in üblicher Weise mittels Knopflochstichen eingefasst. The still free edge of the outer layer 17 of the base part Fabric layer 3, which is narrower than the three fabric layers of the base part, is against this outer layer 17 is knocked in and with the base part by the already mentioned Quilted seam 7 connected. Finally, in the gauntlet of the cuff, So in the layers of fabric 14,16,17 and 3 and the waistband at a point where the The base part is no longer covered by the layer of fabric 3, i.e. only the layers of fabric 14, 16 and 17 has two buttonholes 27 each cut for receiving the cufflinks and edged in the usual way by means of buttonhole stitches.
Zum Annähen der Manschette am Aermel 24 wird der Stoff des Aermels derart auf die Manschette gelegt, dass die Ränder des Aermels und der Bundpartie der Manschette übereinstimmen und der Stoff des Aermels mit seiner Aussenseite auf der innern Stofflage 14 aufliegt. Dann wird längs diesen Rändern die Naht 25 genäht und zwar so, dass sie den Aermelstoff 14 und die Einlage 16, nicht aber die äussere btofflage 17 erfaat. Hierauf werden die durch diese Naht 25 zusammengahltenen Randpartien der innern Stofflage 14 und der Einlage 16 umgeschlagen ; gleichzeitig wird der Randteil der äussern Stofflage 17 eingeschlagen, so dass der Einschlag auf die Innenseite des Aermelstoffes zu liegen kommt. Anschliessend wird die Steppnaht 26 ganz nahe längs den Einschlagkanten der Stofflagen 14 und 17 hergestellt, deren Stiche durch jede dieser Stofflagen zweimal und einmal durch den Stoff des Aermels, aber nicht durch die Einlage 16 gehen. Schliesslich wird die Manschette so gefaltet, dass die Stulpenpartie die Bundpartie einschliesslich ihres gegen den Aermel gerichteten Randes vollständig überdeckt und die Knopflöcher 27 von Stulpen-und Bundpartie miteinander übereinstimmen. The fabric of the sleeve is used to sew the cuff onto the sleeve 24 placed on the cuff in such a way that the edges of the sleeve and the waistband area the cuff match and the fabric of the sleeve with its outside on the inner layer of fabric 14 rests. The seam 25 is then sewn along these edges in such a way that they have the sleeve fabric 14 and the insert 16, but not the outer one btofflage 17 erfaat. Thereupon the edge parts which are cut together by this seam 25 the inner layer of fabric 14 and the insert 16 turned over; simultaneously will the edge part of the outer layer of fabric 17 is folded in, so that the impact on the Comes to rest on the inside of the sleeve fabric. The stitching 26 is then made made very close along the folded edges of the layers of fabric 14 and 17, whose Stitches through each of these layers of fabric twice and once through the fabric of the sleeve, but don't go through insert 16. Finally the cuff is folded in such a way that that the cuff part, including the part of the waistband, directed against the sleeve The edge completely covered and the buttonholes 27 of the cuff and waistband part with each other to match.
Wenn die von der Stofflage 3 gebildete sichtbare Aussenseite der Manschette beim Gebrauch unansehnlich geworden'ist, werden die Sturznaht 6 und die Steppnaht 7 aufgetrennt und die Stofflage 3 rings um die Knopflöcher im Abstand von etwa zwei Millimetern von der Knopflocheinfassung weggeschnitten. Die Gewebefäden, welche den noch durch die Knqflocheinfassung am Grundteil festgehaltenen Rest der Stofflage 3 bilden, werden einzeln aus der Knopflocheinfassung herausgezupft. Der Grundteil der beschriebenen Manschette bildet dann eine neu scheinende Manschette, die weitergetragen werden kann. When the visible outside of the fabric layer 3 formed Cuff has become unsightly during use, the lintel seam 6 and the Quilted seam 7 separated and the layer of fabric 3 around the buttonholes at a distance cut away from the buttonhole edging by about two millimeters. The threads of fabric, which the remainder of the Fabric layer 3 are plucked individually from the buttonhole edging. Of the The basic part of the cuff described then forms a newly shining cuff, that can be carried on.
Die in Fig. 11 dargestellte einfache Manschette unterscheidet sich von der Umlegmanschette nach Fig. 9 und 10 dadurch, dass sie nicht gefaltet ist. Sie hat die gleichen Teile wie die Umlegmanschette, jedoch haben diese geringere Breite. Ausserdem befinden sich hier der Bundrand der äussern Stofflage 17 auf der Aussenseite und der Bundrand der innern Stofflage 14 auf der Innenseite des Aermelstoffes 24, und der durch die Steppnaht 7 festgehaltene Einschlag der Stofflage 3 liegt auf der Aussenseite der Manschette. Der freie Rand des Grundteils, an dem die Stofflage 3 mittels der Sturznaht 6 befestigt ist, ist vorne. The simple cuff shown in Fig. 11 is different of the folding cuff according to FIGS. 9 and 10 in that it is not folded. It has the same parts as the folding cuff, but they have lesser Broad. In addition, the waistband edge of the outer layer of fabric 17 is on the Outside and the waistband edge of the inner layer of fabric 14 on the inside of the sleeve fabric 24, and the fold of the fabric layer 3 held by the stitching 7 lies on the outside of the cuff. The free edge of the base on which the layer of fabric 3 is attached by means of the lintel seam 6 is at the front.
In gleicher Weise wie die einfache Manschette gemäss Fig. 11 könnte auch ein einfacher Kragen ausgebildet sein. In the same way as the simple cuff according to FIG. 11 could a simple collar can also be designed.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH18157 | 1955-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1746503U true DE1746503U (en) | 1957-06-13 |
Family
ID=32739279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA8350U Expired DE1746503U (en) | 1955-04-04 | 1956-03-31 | SHIRT PART TRAINED AS A COLLAR OR CUFF. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1746503U (en) |
-
1956
- 1956-03-31 DE DEA8350U patent/DE1746503U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1785036C3 (en) | Garment, in particular undershirt or the like. with arm blades and process for its manufacture | |
DE817433C (en) | Swimsuit and sports suit | |
DE2805882C2 (en) | Garment | |
DE1610612A1 (en) | Foot part or ankle for a piece of clothing | |
DE1746503U (en) | SHIRT PART TRAINED AS A COLLAR OR CUFF. | |
DE1610639C2 (en) | Process for the production of collars, cuffs or the like. | |
DE657853C (en) | Insert for making handbags | |
DE889432C (en) | Method of stiffening fabrics | |
DE2649877A1 (en) | Article of clothing with a pocket for a sweat shield - with the pocket opening on the inside of article | |
DE649315C (en) | shirt | |
DE682381C (en) | In a piece of clothing, for example a coat, convertible, almost square length of fabric, e.g. A blanket | |
AT157282B (en) | Process for the production of a thick fabric consisting of several interwoven layers of weft or warp threads. | |
DE648590C (en) | Sports shirt | |
DE1147182B (en) | Swimming trunks or shorts to be worn from two sides | |
DE816381C (en) | Outer clothing provided with sleeves | |
DE828981C (en) | Self-tying | |
DE829731C (en) | Shoulder pads | |
DE897081C (en) | Sports shirt or similar item of clothing and process for its manufacture | |
DE595021C (en) | collar | |
DE640384C (en) | Method for producing a bumped trouser turn-up | |
DE407116C (en) | Method for fastening and securing the hem edges on garments | |
DE699991C (en) | Elastic tubular waistband made of knitted fabric | |
CH292056A (en) | Cuff on a garment and method of making the same. | |
DE1755590U (en) | HAT, ESPECIALLY MADE OF FELT, MENS HAT WITH A BAND SET. | |
DE8810301U1 (en) | Armpit sweat pad for clothing |