DE1745453U - INTERFEROMETER. - Google Patents
INTERFEROMETER.Info
- Publication number
- DE1745453U DE1745453U DEZ3366U DEZ0003366U DE1745453U DE 1745453 U DE1745453 U DE 1745453U DE Z3366 U DEZ3366 U DE Z3366U DE Z0003366 U DEZ0003366 U DE Z0003366U DE 1745453 U DE1745453 U DE 1745453U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- inclinable
- interferometer
- interferometer according
- relatively
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß, wenn sich die relativ neigbare Spiegelfläche neigt, im Interferometer Interferenzstreifen zu sehen sind.It is known that when the relatively inclinable mirror surface tends to see interference fringes in the interferometer.
Diese Interferometer haben verschiedene Vorteile.These interferometers have several advantages.
Abgesehen davon, daß sie nur aus wenigen Bauteilen bestehen, so daß
ihr Aufbau sehr einfach ist, ist es nicht notwendig, an die Einzelteile optisch
übermäßig große Anforderungen zu stellen, weil die geteilten Strahlen wegen ihrer
Gegenläufigkeit im wesentlichen denselben Weg durchlaufen, d. h. der Strahlengang
ist vollkommen symmetrisch.
Auf Grund dieser Erkenntnis wurde gefunden,
daß sich diese Interferometer überall dort mit Vorteil anwenden lassen, wo mit einfachen
und billigen Mitteln genaue Winkel eingestellt werden sollen.
Die Ausbildung des Interferometers als Libelle hat gegen die üblichen
bisher verwendeten Blasenlibellen verschiedene Vorteile. Wie bekannt sind Blasenlibellen
temperaturabhängig, indem sich beispielsweise die Blasenlage mit der
Zum Waagerechthalten der relativ neigbaren Spiegelfläche kann diese
starr mit einem Pendel verbunden seine es kann aber auch vorteilhaft als Spiegelfläche
ein Flüssigkeitsspiegel Verwendung finden, jedoch ist in diesem Fall darauf zu achten,
daß die Flüssigkeit auch bei geringen Erschütterungen oder dgl. keine Schwingungen
ausführt, weil sonst im Gesichtsfeld durch die Interferenzstreifen ein Bild der
Da dies nur unter besonderen Bedingungen erreichbar ist hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die relativ neigbare Spiegelfläche auf einer Flüssigkeitsschicht schwimmen zu lassen.Since this can only be achieved under special conditions, it has to be proved to be advantageous, the relatively inclinable mirror surface on a layer of liquid to swim.
Noch zweckmäßiger ist es, wenn die relativ neigbare Spiegelfläche auf Flüssigkeitspolstern schwimmt, wobei die Flüsaigkeitspolster kommunizierend miteinander verbunden sind, so daß Erschütterungen, welche sonst über die Flüssigkeit auf die Spiegelfläche übertragen werden, weitgehendst durch die Reibung der Flüssigkeit in den kommunizierenden Röhren gedämpft werden.It is even more useful if the relatively inclinable mirror surface floats on liquid cushions, the liquid cushions communicating are connected to each other, so that vibrations, which would otherwise be over the liquid are transferred to the mirror surface, largely through the friction of the liquid are attenuated in the communicating tubes.
Als Flüssigkeit kann Quecksilber Verwendung finden.Mercury can be used as a liquid.
In diesem Fall lassen sich die Erschütterungen der Spiegelfläche noch stärker herabdrücken, wenn man die Spiegelfläche unter Öl legt. Eine solche Anordnung ist jedoch verhältnismäßig kompliziert.In this case, the vibrations of the mirror surface can still be avoided Press down more if you put the mirror surface under oil. Such an arrangement however, it is relatively complicated.
Eine Anordnung, die nahezu das gleiche leistet, wie die zuletzt beschriebene ? jedoch wesentlich einfacher im Aufbau ist, kennzeichnet sich vorteilhaft dadurch, daß die die Strahlenteilungs- und Wiedervereinigungsfläche einschließenden Prismen auf der Seite der relativ neigbaren Flache als planparallele Fläche ausgebildet sind, und daß auf dieser Fläche als relativ neigbare Spiegelschicht eine Ölschicht aufgebracht ist. Die an Luft grenzende Seite der ölschicht übernimmt dann die Aufgabe der stets uaagerecht bleibenden Spiegelschicht. An ihr findet Totalreflexion statt.An arrangement that does almost the same as the one described last ? but is much simpler in structure, is advantageously characterized by that the prisms including the beam splitting and reuning surface formed on the side of the relatively inclinable surface as a plane-parallel surface are, and that on this surface as a relatively inclinable mirror layer an oil layer is upset. The side of the oil layer bordering on air then takes on the task the mirror layer, which always remains in line with the other. Total reflection takes place on it.
Ordnet man erfindungsgemäß umgekehrt die Fläche zur Strohlenteilung
und Wiedervereinigung sowie die weiteren Spiegelflächen fest an und benutzt als
relativ neigbare Fläche jeweils eine Spiegelfläche eines rolygonspiegelsg so dient
das Interferometer als Stellungsindikator für die genaue Einstellung des Polygonspiegels.
Durch Festlegung einer bestimmten Zahl von Interferenzstreifen im Gesichtsfeld des
Interferometers ist es nämlich bei dieser AUsbildung möglichte den Polygonspiegel
jeweils so weit zu drehen, daß eine neue Spiegelfläche im Strahlengang des Interferometers
liegtp und zwar unter demselben Winkel mit der Strahlenteilunge-und Wiedervereiniungsfläche,
den die vorhergehonde
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellte und zwar zeigen Fig. 1 und 2 die Ausbildung des Interferometers als Stellungsindikator, Fig. 3 bis 7 verschiedene Ausbildungen des Interferometers als Libelle.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing 1 and 2 show the design of the interferometer as a position indicator, 3 to 7 different designs of the interferometer as a dragonfly.
Fig 1 zeigt einen Polygonspiegel 1 mit acht Spiegelflächen 2 bis 9, welcher um eine Welle 18 drehbar ist. Über der Spiegehfläche 2 sind zwei Prismen 10 und 11 von Parallelepipedform fest angeordnet, welche eine halbdurchlässige Spiegelschicht 12 einschließen. Ein mit 13 bezeichneter Lichtstrahl wird durch die teildurchlässige Schicht 12 in die Anteile 13' und 13'' zerlegt, welche nach Reflexion an Flächen 14 und 15 wowie an der Spiegelfläche 2 im Punkt 16 zur Interferenz gelangen und als Strahl 17 austreten. Jede Abweichung der Spiegelfläche 2 aus der gezeichneten Lage bewirkte daß nicht mehr die Teilstrahlen 13'und 13"sur Interferenz gelangen, sondern daß diese mit nicht gezeichneten Nachbarstrahlen interferieren. In der Fig. 1 steht die Teilungsfläche 12 senkrecht auf der Spiegelfläche 2. In dieser Stellung erggibt sich die Interferenzstreifenbreite unendlich. Wird der Polygonepicgel 1 um die Welle 3 in Richtung des Pfeiles 19 um 45° gedreht, so tritt an die Stelle der Spiegelfläche 2 die Spiegelfläche 3.1 shows a polygon mirror 1 with eight mirror surfaces 2 to 9, which is rotatable about a shaft 18. There are two prisms above the mirror surface 2 10 and 11 of parallelepiped shape firmly arranged, which have a semitransparent mirror layer 12 include. A designated 13 light beam is through the partially transparent Layer 12 is broken down into the portions 13 'and 13' ', which after reflection on surfaces 14 and 15 how to interfere with the mirror surface 2 at point 16 and emerge as beam 17. Any deviation of the mirror surface 2 from the one shown Position caused the partial beams 13 'and 13 "to no longer reach the interference, but rather that these interfere with neighboring rays that are not shown. In Fig. 1, the dividing surface 12 is perpendicular to the mirror surface 2. In this position the interference fringe width results in infinite. If the polygon epicgel 1 rotated about the shaft 3 in the direction of arrow 19 by 45 °, it takes its place of the mirror surface 2, the mirror surface 3.
War der Drehungswinkel exakt 45°, dann muß wieder die Streifenbreite
unendlich sein, ist sie dies nicht, so war die Drehung nicht genau 45°. Durch eine
geeignete Korrekturdrehung
des Polygonspiegels 1 ist dann die genaue
Lage wieder herstellbar.
Fig. 3 zeigt die Prismenanordnung nach Fig. i. Der Spiegel 2 ist durch
einen Spiegel 30 ersetzt, welcher mit einem um
Jede Neigung des Gehäuses 33 und damit der Prismen 10 und 11 wird
durch die Änderung der Zahl der in der Teilungsfläehe 12 sichtbaren Interferenzstreifen
angezeigt. Dreht man
In Fig. 5 schwimmt eine Spiegelfläche 50 auf Quecksilber 51.In FIG. 5, a mirror surface 50 floats on mercury 51.
Fig. 6 zeigt eine geänderte Ausführungsform, in der der Spiegel 50
auf Quecksilberpolstern 60 liegt, wobei die Quecksilberpolster durch enge Röhren
61 verbunden sindt um Erschütterungen, welche sich über das Quecksilber auf den
Spiegel 50 übertragen ; durch die in den engen Rohren auftretende Reibung des Quecksilbers
zu dämpfen. Um ein
In Fig. 7 sind in einem Gehäuse 80 die Prismen 10 und 11 angeordnet,
Die Prismen 10 und 11 sind durch ein Prisma 31 derart ergänzte daß auf ihrer Oberseite
eine plane Fläche 85 entsteht. Zur Umlenkung des eintretenden Lichtstrahles 13 und
des austretenden Lichtstrahles 17 in eine bequeme Beobachtungsrichtung sind auf
die Prismen 10 und 11 weitere Prismen 83 und 84 gekittet. Im Lichtweg des austretenden
Lichtstrahles 17 ist eine im polarisierten Licht als Analysator wirkende Platte
86 angeordnet. Auf die Flache 85 ist eine Glasplatte 87 gekittete welche mit dem
Gehäuse 80 flüssigkeitsdicht verbunden ist. Auf der Glasplatte 87 befindet sich
eine Ölschicht 88 mit einer freien Oberflache 89.
Die als Analysator wirkende Platte 86 bewirkt, daß nur Lichtstrahlen
gleicher Schwingungsrichtung zur Interferenz
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ3366U DE1745453U (en) | 1955-03-04 | 1955-03-04 | INTERFEROMETER. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ3366U DE1745453U (en) | 1955-03-04 | 1955-03-04 | INTERFEROMETER. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745453U true DE1745453U (en) | 1957-05-23 |
Family
ID=32747312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ3366U Expired DE1745453U (en) | 1955-03-04 | 1955-03-04 | INTERFEROMETER. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1745453U (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157405B (en) * | 1961-01-25 | 1963-11-14 | Baird Atomic Inc | Grating spectroscopic device |
DE1772171B1 (en) * | 1968-04-08 | 1972-03-09 | Optomechanisms Inc | OPTICAL INTERFEROMETER |
-
1955
- 1955-03-04 DE DEZ3366U patent/DE1745453U/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157405B (en) * | 1961-01-25 | 1963-11-14 | Baird Atomic Inc | Grating spectroscopic device |
DE1772171B1 (en) * | 1968-04-08 | 1972-03-09 | Optomechanisms Inc | OPTICAL INTERFEROMETER |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572735B1 (en) | Optical device for checking the refraction properties of plane-parallel, light-permeable samples | |
DE1745453U (en) | INTERFEROMETER. | |
DE539515C (en) | Method and device for determining the curvature of the cornea | |
DE360996C (en) | Leveling device | |
DE617674C (en) | Device for measuring lengths by means of interference phenomena using white light | |
DE562441C (en) | Device for correcting basic range finders | |
CH341329A (en) | Interferometer | |
DE1295239B (en) | Stress-optical measuring device | |
DE612775C (en) | Procedure for determining changes in shape | |
DE102016221949A1 (en) | Eye test device for checking the eyesight of a subject | |
AT218853B (en) | Photographic or cinematographic camera with viewfinder and light meter | |
DE557349C (en) | Pendulum sextant | |
DE714051C (en) | Projection device for price scales | |
DE2233712C3 (en) | Cell with at least two windows and at least one medium that only partially fills the cell | |
DE675912C (en) | Device for the optical verification of the spatial position of a light source | |
DE495482C (en) | Interferometer for testing optical elements | |
DE603946C (en) | Water level indicator with a collecting screen and an artificial light source | |
DE410686C (en) | Polarimeter | |
AT149078B (en) | Device for influencing the light beam entering the lens of a photographic apparatus or an exposure meter. | |
DE2135882C3 (en) | Leveling instrument with telescope | |
DE535194C (en) | Measuring and mapping device for pairs of measuring images | |
DE516803C (en) | Device for generating double images in telescopes for use with rangefinders with a base on the target | |
DE676759C (en) | Brand stand for evaluating image pairs using several image projectors | |
DE1798468C3 (en) | Optical display device for the angular deposit of a gyro theodolite | |
DE750935C (en) | Leveling device for national surveys |