DE1745130C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyimidenInfo
- Publication number
- DE1745130C3 DE1745130C3 DE19671745130 DE1745130A DE1745130C3 DE 1745130 C3 DE1745130 C3 DE 1745130C3 DE 19671745130 DE19671745130 DE 19671745130 DE 1745130 A DE1745130 A DE 1745130A DE 1745130 C3 DE1745130 C3 DE 1745130C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyimide
- polyimides
- film
- dianhydride
- polyamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1046—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
- C08G73/1053—Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the tetracarboxylic moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1057—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
- C08G73/1064—Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1067—Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
- C08G73/1071—Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1075—Partially aromatic polyimides
- C08G73/1082—Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
in der R einen vierwertigen Rest, der mindestens einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen enthält, darstell ι.
mit Diaminen und Dehydratisieren der erhaltenen Polyamidsäuren bei Temperaturen oberhalb 500C, d adurch
gekennzeichnet, daß man als Diamine Verbindungen der allgemeinen Formel
NH,
verwendet, in der R2 einen —O—. —S—, —CH2— oder — NH-Resi bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man eine Tetracarbonsäure der Formel
HOOC COOH
HOOC
und ein Diamin der Formel
COOH
NH,
V-c-^
verwendet.
Die Bildung von Polyamidsäuren durch Umsetzung von organischen Diaminen mit aromatischen Tetracarbonsaureanhydnden
ist bekannt. Verbindungen dieses Typs sind in den USA.-Patentschriften 3 179 614,
3 179 634 und 3 190 956 und der französischen Patentschrift
1 365 545 bereits beschrieben worden. Gleichermaßen ist die Cyklisierung dieser Polyamidsäuren zur
Bildung von Polyimiden mit sehr brauchbaren Eigenschaften beschrieben worden, z. B. in den USA.-Patentschriften
3 179 633, 3 179 634 und 3 190 856.
In den genannten Patentschriften wird die Umsetzung von zahlreichen aromatischen Diaminen mit
aromatischen Tetracarbonsäureanliydriden sowie die überführung der erhaltenen Polyamidsäuren in Polyimide
beschrieben. Aus diesen Patentschriften geht hervor, daß aromatische Tetracarbonsäureanhydride
sich leicht mit aromatischen Diaminen, in denen die Aminogruppen primäre Aminogruppen sind, umsetzen.
Während der Ausgangsstufe der Umsetzung wird eine Polyamidsäure gebildet, die ein Polymerisat darstellt,
welches in mindestens einigen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Dimethylformamid, löslich ist,
und die dank ihrer Löslichkeit in die gewünschten Formen gebracht werden kann.
Nach der Herstellung geformter Gegenstände werden diese in den Polyimidzustand umgewandelt, in-
dem man sie mit Wärme oder chemischen Mitteln behandelt.
Die aus den Polyamidsauren nach dem bisherigen Stand der Technik gebildeten Polyimide sind extrem
stabile Strukturen, die eine extrem niedrige Löslich- < keil aufweisen, gewöhnlich in allen bekannten organischen
Lösungsmitteln im wesentlichen unlöslich sind und nur geringfügig in solchen Stoffen wie konzentrierter
Schwefelsäure löslich sind. Sogar Stoffe mit ziemlich niedrigem Molekulargewicht sind anscheinend
vollständig unlöslich in allen bekannten Lösungsmitteln. Lediglich in speziellen Fällen, wo in dem Polymerisat
Trifluormethylgruppen vorliegen, konnte eine Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln beobachtet
werden, wobei in diesen Fällen die Neigung zu einer Verringerung der übrigen Vorzüge des Polyimides
auftrat.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Polyimiden mit einer Löslichkeit in bestimmten organischen
Lösungsmitteln. ~
Diese Aufgäbe wird durch das erfindungsaemäße
Verfahren gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfuhren zur Herstellung von Polyimiden durch
Umsetzen von Tetracarbonsäureanhydriden der allgemeinen
Formel
C C
C) il O ;c
ο υ
in der R einen vierwertigen Rest, der mindestens
einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen enthalt, darstellt,
mit Diaminen und Dehydratisieren der erhaltenen Polyamidsäuren bei Temperaturen oberhalb 50 C.
dadurch gekennzeichnet, daß man als Diamine Vcr-
O O
CC ' <·
■N R V-V 'V-
aufweisen, wobei R und R2 die vorstehend genannte
Bedeutung besitzen.
Um diese Umwandlung zu bewirken, werden die Polyamidsäuren auf eine Temperatur oberhalb 501C
erhitzt, wobei jeweils Paare von Carboxyl- und Amidgruppen
in Imidgruppen umgewandelt werden, indem
Wasserstoff bzw. OH — vermutlich in Form von Wasser abgetrennt werden. Das Erhitzen kann über
verschieden lange Zeiträume, von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden, durchgeführt werden. Temperaturen
im Bereich bis zu 150"1C sind geeignet, und
erwünschtenfalls können sogar noch höhere Temperaturen angewendet werden.
Auch chemische Mittel können angewendet werden, um Wasserstoff und OH-Gruppen von dem Polyamidsäure-Zwischenprodukt
abzutrennen. Man behandelt bindunren der allgemeinen Formel
verwendet, in der R3 einen — O-, — S-, — CH1- oder
— NH-Rest bedeutet.
Die Diamine, die der obigen Formel entsprechen, sind Verbindungen, die durch Umsetzung eines halcgenierten
Diaxylmethans, z. B. Dichlordiphenylmethan. mit einer aromatischen Verbindung, z. B. Diphenyläiher.
unter Bildung von z. B. p,p'-Bis(chlordiphenylmethyUdipnenyläther
umgesetzt werden. Dieses Produkt läßt man mit einem Arylamin, z. B. Anilin,
unter Bildung des Bis-{p-aminotetraphenylmethan)-äthers
reagieren.
Die Tetracarbonsäureanhydride, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind bekannt.
Zu ihnen gehören z. B. die in der vorstehend genannten USA-Patentschrift 3 179 634 angegebenen
Tetracarbonsäuredianhydride. Die leichter verfügbaren und demzufolge bevorzugten Tetracarbonsäuredianhydride
dieses Typs sind Pyromeilitsäuredianhydrid. 3.4.3.4 -Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid.
2.2 - Bis(3.4 - dicarboxyphenyDpropandianhydrid. 3.4.3.4' - Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
oder Azobenzültetracarbonsäuredianhydrid. Ein weiteres Tetracarbonsäuredianhydrid von besonderem
Interesse ist 3.4.3'.4'-Diphenyläthertetracarbonsäuredianhydrid.
Die Polyamidsäuren, die durch die vorstehend angegebene
allgemeine Form,:i beschrieben werden, können in Polyimide umgewandelt werden, die wiederkehrende
Einheiten der alleemeinen Formel
■*—- c-
z. B. die Polyamidsäurc mit einem Dehydratisierung>mittel.
entweder allein oder in Verbindung mit einem
5; tertiären Amin. So kann ein vorgeformter Polyamidsäure-Gegenstand
in einem Bad behandelt werden, das z. B. Essigsäureanhydrid und Pyridin enthält.
Auch andere Verfahren zur Dehydratisierung der Polyamidsäure können verwendet werden, um die
Carboxyl- und Amidgruppe unter Bildung eines Polyimides zu cyclisieren.
Die erfindungsgemäß in der I. Stufe hergestellten
Polyamidsäuren sind löslich in bestimmten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Dimethylformamid.
Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon
und Dimethylsulfoxid. Sie können aus solchen Lösungen durch Fällung mit Hilfe von Methanol
oder Wasser, isoliert werden.
1 745 !30
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyimide sind gekennzeichnet durch eine brauchbare Löslichkeil in
bestimmten organischen Lösungsmitteln. Soweit bekannt ist, sind die bisher in der Technik bekannten
Polyimide im allgemeinen äußerst unlöslich und waren nach der Umwandlung von der Polvamidsäure in die
Polyimid-Form nicht mehr verformbar. Die errindungsgemäß
hergestellten Polyimide sind dadurch äußerst brauchbar, daß sie in bestimmten Lösungsmitteln
in relativ hoher Konzentration gelöst werden können und daß diese Lösungen zur weiteren fabrikationsmäßigen
Verarbeitung der Polyimide verwendet werden können. Auf diese Weise ist es möglich,
Polyiniidfilme oder überzüge herzustellen, ohne die Notwendigkeit, ein Polyamidsäure-Zwischenprodukt
mit einer anschließenden Umwandlungsstufe zu verwenden. Dies ist sehr von Vorteil, da es die Verwendung
von Polyimidüberzügen auf Gegenständen gestattet, die durch die bisher notwendigen Umwandlungstechniken
mittels Erwärmung oder chemischer Behandlung hätten geschädigt werden können.
Löbuugsmiuel, in denen eine Anzahl der erfindungsgemäß
hergestellten Polyimide löslich sind, sind z. B. Methylenchlorid. Tetrahydrofuran und Chloroform.
Diese Polyimide sind nicht löslich in Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Aceton, Benzin. Perchloräthylen,
Äthanol. Xylol, Benzol oder Toluol, auch nicht in der Hitze. Wie aus der Aufzählung der Lösungsmittel
hervorgeht, werden die erfindungsgemäß erhaltenen Polyimide, obgleich sie in geeigneter
Weise löslich sind, durch zahlreiche übliche Lösungsmittel nicht beeinflußt und sind daher sehr geeignet
für Anwendungsarten, bei denen eine Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Lösungsmitteln erforderlich
ist.
In den Fällen, wo bestimmte bisher bekannte Polyimide mit Trifluormethyl-Substituenten löslich
waren, nimmt man jedoch an, daß sie in so zahlreichen üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind,
daß sie z. L>. für überzüge nur begrenzt brauchbar sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyimide sind unschmelzbare, thermisch widerstandsfähige Stoffe,
die geeignet sind als Oberfiächenüberzüge. zum Imprägnieren
von Glas- oder anderen Fasern oder als bchichtfolien für Metalle. Gewebe oder Papier. Sie
sind fest und biegsam und können zu zahlreichen Formen einschließlich Fäden, geformten Produkten
und auch selbsttragenden Filmen verarbeitet werden.
Die folgenden Beispiele, in denen sämtliche Teile
Gewichtsteile sind, faüs nicht anders angegeben ist.
dienen zur näheren Erläuterung.
Herstellung eines Polyimides aus Bis-(4-aminoletraphenylmethan)-äther
und Pyromellitsäureanhydrid
Die angewendeten Vorrichtungen und Arbeitsweisen waren so eingerichtet, daß das Umsetzungsgemisch unter trockensten Bedingungen (d. h. wasserfrei)
gehalten wird. In einen Dreihalskolben, ausgestattet
mit einem Schaufelrührer, einer Einlaßöffnung für trockenen Stickstoff und einer abgedeckten Austrittsöffnung,
wurden unter Aufrechterhaltung einer Stickstoff-Atmosphäre die folgenden Substanzen gegeben:
Bis-{4-aminotefaphenylmethan)-
äther 3,505 g
Pyromellitsäuredianhydrid 0.446 g
Dimethylacetan \d (getrocknet) ... 17,65 g
Die entstehende Lösung, die 10 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, wurde etwa 2,5 Stunden lang bei
20"C gerührt. Die Mischung wurde dann etwa 65 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen.
Zu diesem Zeitpunkt wurde die Viskosität de, durch
die Umsetzung gebildeten Polyamidsäure gemessen:
die innere Viskosität betrug 0,25 (Konzentration in Dimethylaceiamid — 1%).
Mit 2 m! der so erhaltenen Polyamidsäurelösung
!o wurde eine Glasplatte von 10 χ 10 cm gleichmäßig
überzogen; das Dimethylacetamid wurde im Vakuum bei etwa 35 bis 40cC verdampft. Der auf diese Weise
erhaltene dünne, klare, farblose Film wurde von der Glasoberfläche abgezogen und in einen Halterahmen
eingespannt. Während er eingespannt war, wurde der Film eine Stunde lang auf 93,3° C, eine Stunde lang
auf 149° C und eine Stunde lang auf 2600C erhitzt.
Der Film war von blaß-bräunlicher Farbe und etwas spröde. Die IR-Anaiyse bestätigte, daß es sich bei dem
zo Material um ein Polyimid handelt. Der auf diese
Weise hergestellte Film war in kaltem Met.hylenchlorid
leicht löslich.
as Ein Polyimid wurde aus Bis-(4-amincnetraphenylmethan)-äther
und Pyromellitsäuredianhydrid in trockener Arbeitsweise ähnlich der im Beispiel 1 hergestellt,
mit der Abwandlung, daß das Pyromellitsäuredianhydrid in eine flache Poiypropylenschale
eingewogen wurde, die auf der Lösung des Ciamins in Dimethylacetamid. die in einem Gefäß mit Schraubverschluß
und einer Auskleidung mit Tetrafluoräthylen enthalten war, schwimmen gelassen wurde. Die
gesamte zusammengesetzte Apparatur wurde auf etwa
?.s 10 C gekühlt und dann durch Umkehren und rasches Schütteln gemischt.
1.715 g des Diamins. 20.3 g Dimethylacetamid und
0.54 g Pyromellitsäuredianhydrid wurden verwendet. Ein geringfügiger Überschuß des Amins lr.51 vor. Nach
2 Stunden langem Schütteln betrug die innere Viskosität der gebildeten Polyamidsäure 0,41 (Konzentration
= 1% in Dimethylacelarnid).
Ein Film aus der Polyamidsäure wurde wie im Beispiel 1 hergestellt und auf dieselbe Art und Weise
in das Polyimid umgewandelt. Der Film war fest und klar und konnte zusammengefaltet werden. Die innere
Viskosität des Filmes betrug 0.26 (Konzentration
= I -'Ii I
Der auf diese Weise hergestellte Film wurde in so kaltem Methylenchlorid zu einer etwa 10%igcn Lösung
gelöst. Die Lösung wurde verwendet, um eine
Glasoberfläche zu überziehen. Das Lösungsmittel wurde durch gelindes Erwärmen entfernt. Der entstehende
Polyimidfilm lag am Glas p.n und widerstand der Entfernung durch Reiben und Kratzen. Die Glasplatte
und der Filmüberzug wurden auf einer heißen Platte auf etwa 200 C erhitzt. Nach dem Abkühlen
widerstand t.er Film immer noch der Abtragung durch
Reiben und Kratzen, konnte jedoch mit Mcthylenf'o
chlorid entfernt werden, da der Polyimidfilm immer noch in diesem Lösungsmittel löslich war.
Unter trockenen Bedingungen winden 3.5 Teile Bis-(4-aminotetraphenylmethan)-äther in ein Gefäß
eingewogen und unter trockenem Stickstoff gehallen. Hierzu wurden 44.2 Teile ttockencs Dimethylacetamid
hinzugefügt, und die Lösung wurde auf etwa
1O0C gekühlt. 1,09 Teile Pyromellitsiiuredianhydrid
wurden unter lebhaftem Rühren hinzugegeben. Nach 2 Stunden betrug die innere Viskosität der entstandenen
Polyamidsäure 0,36 (Konzentration = 0,5 in Dimethy lacetam id).
Durch Erhitzen dieser Lösung auf etwa 250 C verdampfte
das Dimethylacetamid, und die Polyamidsäure wurde in das Polyimid umgewandelt. Das PoIyimid
löste sich in Chloroform, wobei sich eine klare
Lösung bildete.
Das Verfahren vom Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Abwandlung, daß 0,797 g Azobenzoltetracarbonsäuredianhydrid
zusammen mit dem angegebenen Diamin verwendet wurden. Die verwendete Menge an Dimethylacetamid wurde auf 20% Feststoffe eingestellt.
Eine klare, rote Lösung von Polyamidsäure in Dimethylacetamid wurde erhalten. Die innere
Viskosität betrug 0,41 (Konzentration = 1% in Dimethylacetamid). Durch Verdampfen zur Trockne und
anschließendes Erhitzen auf steigende Temperaturen bis zu etwa 250° C bildete sich ein dunkelrotes Polyimid.
Dieses Material konnte in Methylenchlorid gelöst werden. Wurde die Methylenchloridlösung auf
eine Glasplatte vergossen und das Lösungsmittel verdampft, wurde ein anhaftender klarer roter PoIyimidfilm
erhalten, der von der Platte abgezogen werden konnte. Stark anhaftende Filme dieses Polymerisates
wurden beim Vergießen auf Kupfer-, Aluminium- und Titanplatten erhalten.
Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 0,789 g Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid wiederholt.
Die innere Viskosität der Polyamidsäure betrug 0,34 (Konzentration = 1% in Dimethylacetamid). Das
Polyimid war löslich in Chloroform, Tetrahydrofuran und Methylenchlorid. Es war ebenfalls in heißem
Chlorbenzol löslich.
Wurde eine Lösung dieses Polyimides (etwa 25% Feststoffe) in Methylenchlorid als überzug auf ein
0,25 mm dickes Blatt aus einem Copolymerisat von Tetraflunräthylen und Hexafluorpropen aufgebracht,
bildete sich ein fest anhaftender überzug des Polyimides. Dieses Blatt war biegsam und konnte gefaltet
werden, ohne die Bindung zwischen den Polymerisaten zu zerreißen.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der französischen
Patentschrift 1 365 545 bekannten Verfahren
ίο ergeben sich aus den folgenden Vergleichsversuchen:
Es wurde ein Polymeres nach dem Verfahren aus
Beispiel 2 der Beschreibung unter Verwendung von 1,715 g Bis-{4-aminotetraphenylmethan)-äther und
0,54 Teilen Pyrornellitsäuredianhydrid hergestellt. Die
als Zwischenprodukt entstehende Polyamidsäure wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und auf
etwa 2000C erhitzt. Es bildete sich ein festes Polyimid
als Film, welcher eine inhärente Viskosität von etwa 0,26 hatte (Konzentration in Dimethylacetamid = 1%)
Zehn Teile des so hergestellten Filmes wurden in 100 Teilen kaltem Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene
10%ige Lösung wurde als Lack verwendet, um auf einem gewünschten Träger einen überzug herzustellen.
Nach Verdampfen des Methylenchlorids ergab sich ein starker, glänzender Polyimid-Uberzug.
In bekannter Weise wurde ein Gemisch aus zwei Teilen 4,4'-Diaminodiphenyl-methan, 15 Teilen Dimethylformamid
und 2,2 Teilen Pyromellithsäuredianhydrid bei etwa 15° C zusammengerührt. Die sich
bildende viskose Lösung wurde auf ein Aluminiumblech gestrichen und zunächst unter Vakuum auf
1200C für etwa 15 Minuten erhitzt, um das Dimethylformamid
zu entfernen, und dann zusätzlich in einem Vakuumofen auf etwa 3000C erhitzt, um die Uberführung
der Polyamid-Säure in Polyimid zu vervollständigen. Der erhaltene Polyimid-Film wurde vom
Aluminium entfernt. 1 g des Polyimids wurde in 100 ml Methylenchlorid gegeben. Das Polyimid löst sich
nicht, selbst nach Stehen über Nacht.
Aus diesen Vergleichsversuchen ist ersichtlich, daß die bekannten Produkte gegenüber den erfindungsgemäßen
Produkten unlöslich sind.
409 612/17i
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyimiden durch Umsetzen von Tetracarbonsaureanhydnden der
allgemeinen Formel
O O
R O
Il
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56812866A | 1966-07-27 | 1966-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745130A1 DE1745130A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1745130B2 DE1745130B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1745130C3 true DE1745130C3 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=24270022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671745130 Expired DE1745130C3 (de) | 1966-07-27 | 1967-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1745130C3 (de) |
GB (1) | GB1192642A (de) |
-
1967
- 1967-07-26 GB GB3443867A patent/GB1192642A/en not_active Expired
- 1967-07-26 DE DE19671745130 patent/DE1745130C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1192642A (en) | 1970-05-20 |
DE1745130B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1745130A1 (de) | 1972-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855656T2 (de) | Schmelzformbares kristallines Polyimid | |
DE2945139C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen Polyimidlösung | |
DE1770866B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung | |
DE2357297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren | |
DE2601577C2 (de) | Von Phenylindan-Diaminen sich ableitende, lösliche Polyamid-Imide und Polyamid-Carbonsäuren sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE3787990T2 (de) | Lösliche Polyimide. | |
DE1720835C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen | |
DE3782140T2 (de) | Kumulierte phenylensulfid-einheiten enthaltende kristalline polyimide. | |
CH445846A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen | |
DE2257996A1 (de) | Loesliche polyimide | |
DE3873844T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines silicon enthaltenden polyimids sowie dessen vorstufe. | |
DE1940065C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen | |
DE3883234T2 (de) | Verbesserung der Molekulargewichtsverteilung durch Lösungsmittelextraktion. | |
DE69208319T2 (de) | Polyimide aus substituierten Benzidinen | |
DE1962588A1 (de) | Lineare aromatische Polyimide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1520620B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden | |
DE69014990T2 (de) | Auf Dioxydiphthalsäureanhydrid basierende Polyimide und Co-Polyimide. | |
DE1902875C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidreste enthaltenden Polykondensaten | |
DE1901292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen | |
DE1745130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden | |
DE1795611C3 (de) | Formbare polymere Masse | |
DE69029886T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren | |
DE69033431T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
EP0408540B1 (de) | Mischpolyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0260709B1 (de) | Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyamidimid-Polyimid-Blockcopolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |