[go: up one dir, main page]

DE1745048B1 - Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenverbindungen

Info

Publication number
DE1745048B1
DE1745048B1 DE19671745048 DE1745048A DE1745048B1 DE 1745048 B1 DE1745048 B1 DE 1745048B1 DE 19671745048 DE19671745048 DE 19671745048 DE 1745048 A DE1745048 A DE 1745048A DE 1745048 B1 DE1745048 B1 DE 1745048B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
ethylene oxide
viscosity
aqueous solution
addition product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671745048
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745048C (de
Inventor
Noboru Fujiwara
Noburo Hayashi
Kyozaburo Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE1745048B1 publication Critical patent/DE1745048B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745048C publication Critical patent/DE1745048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Als Verdickungsmittel für wäßrige Lösungen oder Emulsionen oder Suspensionen unter Verwendung von Wasser sind unter anderem Fettsäurediester von Polyäthylenglykol bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie in saurer oder alkalischer Flüssigkeit leicht hydrolysiert werden, so daß ihre Verdickungswirkung stufenweise abnimmt.
Die Umsetzung von Alkylenoxyden bzw. deren sators bei einer Temperatur von 50 bis 2000C während einer Dauer von 10 Minuten bis 10 Stunden mit einem der Diepoxyde 2,2-bis[p-(f>,;-Epoxapropoxy)-phenyl]-propan, 1 -Epoxyäthyl-S.i-epoxycyclohexan oder u-Limonendiepoxyd als Kupplungsverbindungen umgesetzt wird, wobei das Umsetzungsverhältnis zwischen 0,5 und 5 Äquivalenten des Epoxyds auf ein Äquivalent des Hydroxylwertes des Alkylenoxydadditionsproduktes liegt.
Vorzugsweise enthält das erwähnte Alkylenoxydadditionsprodukt 20 bis 300 Mol Alk-ylenoxydeinheiten, die entweder aus Äthyloxydeinheiten allein oder Mischungen von nicht weniger als 80 Gewichtsprozent Äthylenoxydeinheiten und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Propylenoxyd in zufälliger Verteilung oder in Form eines zusammenhängenden Blocks bestehen.
Organische Verbindungen, von denen die obenerwähnten Alkylenoxydadditionsprodukte abgeleitet sind, können aromatischer Natur sein, sie umfassen beispielsweise Alkylphenole wie Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Diamylphenol, Dioctylphenol und Dinonylphenol. ferner einwertige aliphatische Alkohole, wie Dodecyl-, Tridecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Octadecenyl- und Abietylalkohole, ferner einwertige aliphatische Mercaptane wie Dodecyl- oder Octadecylmercaptan. Mischungen dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Diese organischen Verbindungen sollen mindestens 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Diepoxyd verbindungen eingesetzt:
2,2-bis[p-(p.;'-Epoxypropoxy)-phenyl]-propan, gewöhnlich als Bisphenol-A-epichlorhydrin-Vorkondensat bekannt, 1 -Epoxy-äthyl-S.^-epoxy-cyclohexan, gewöhnlich als Vinylcyclohexen-diepoxyd bekannt, und «-Limonen-diepoxyd. Dieses Vinylcyclohexen-diepoxyd kann erhalten werden durch Umsetzen von Vinylcyclohexen und Persäuren wie Peressigsäure
35
Mischungen mit einer organischen Verbindung, die 40 und Perbenzoesäure in Gegenwart eines sauren
12 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten kann, sowie mit einwertigen aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Monomercaptanen und Alkylphenolen oder Mischungen dieser Verbindungen ist bereits aus der deutschen Auslegeschrift 1 130 176 bekannt. Die Reaktion wird in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur zwischen 60 und 12O0C durchgeführt.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, VerKatalysators. Ebenso kann a-Limonen-diepoxyd erhalten werden durch Umsetzen von «-Limonen und Persäuren wie Peressigsäure und Perbenzoesäure in Gegenwart eines sauren Katalysators. Die Diepoxydverbindung läßt man vorzugsweise mit einem Alkylenoxydadditionsprodukt reagieren, das 100 bis 250 Mol Äthylenoxydeinheiten enthält. Die organische Verbindung besteht aus einem aliphatischen einwertigen Alkohol, einem aliphatischen
dickungsmittel zu schaffen, bei denen die Vorteile der 50 Monomercaptan sowie Alkylphenolen, die 12 bis 18,
Fettsäurediester von Polyäthylenglykol beibehalten sind, während der Nachteil ihrer Hydrolysierbarkeit weitgehend vermindert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Umsetzung der prinzipiell bekannten Alkylenoxydadditionsprodukte mit einem Diepoxyd. Gegenstand der Erfindung ist damit ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenverbindungen unter Verwendung eines Additionsproduktes von 2 bis 300 Mol Alkylenoxydeinheiten, die entweder aus Äthylenoxydeinheiten allein oder Mischungen von nicht weniger als 80 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Propylenoxyd bestehen, an eine organische Verbindung, die aus einwertigen aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Monomercaptanen und Alkylphenolen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen besteht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses in Gegenwart eines alkalischen Katalyvorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, und zwar in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 200X, vorzugsweise 100 bis 150° C, während einer Dauer von 10 Minuten bis 10 Stunden.
Die Reaktion zwischen dem Alkylenoxydadditionsprodukt und der Diepoxyverbindung geht leicht vonstatten, und die Viskosität der wäßrigen Lösung steigt schrittweise an in dem Maße, in dem die Reaktion fortschreitet. Der Punkt, bei dem die Viskosität den Höchstwert erreicht und nicht mehr steigt, ist der Endpunkt der erfindungsgemäßen Umsetzung.
Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome des einwertigen aliphatischen Alkohols, des einwertigen aliphatischen Mercaptans oder des Alkylphenols, mit dem das Alkylenoxyd erfindungsgemäß reagieren soll, zu gering ist, d. h. unter 12 liegt, besitzt die wäßrige Lösung des Reaktionsproduktes eine zu geringe
Viskosität, um als Verdickungsmittel verwendet werden zu können. Bei wachsender Zahl der Kohlenstoffatome, die, wie eben erwähnt, nicht weniger als 12 betragen soll, wird ein Erzeugnis erhalten, das für die Zwecke der Erfindung geeignet ist. Wenn die Anzahl 5 der Mole des Alkylenoxyds zu gering ist, d. h. unter 20 liegt, so wird das bei der Umsetzung mit dem Diepoxyd erhaltene Erzeugnis wasserunlöslich und ist daher als Verdickungsmittel für wäßrige Stoffe nicht geeignet. Es ist daher notwendig, eine Wasserlöslichkeit des Erzeugnisses durch Verwendung von mindestens 20 Mol von Alkylenoxydeinheiten zu erreichen.
Weiterhin läßt sich durch eine Vermehrung der Anzahl der Mole des Alkylenoxyds eine Verminderung der Menge des mit dem Alkylenoxyd in Reaktion zu bringenden Diepoxyds erreichen, was wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Die erfindungsgemäß anzuwendende Diepoxydverbindung wirkt als Kuppler. Das Umsetzungsverhältnis mit dem Alkylenoxydadditionsprodukt liegt zwischen 0,5 bis 5 Äquivalenten des Epoxydes auf ein Äquivalent des Hydroxylwertes des Alkylenoxydadditionsproduktes. Indessen hängt die günstigste Menge bei der Verwendung des Diepoxyds von der Art der mit dem Alkylenoxyd in Reaktion zu bringenden aktiven Wasserstoffverbindung ab, ebenso auch von dem Molekulargewicht des Alkylenoxydadditionsproduktes und von der Art des Diepoxyds. Wenn die Menge bei der Verwendung des Diepoxyds zu gering ist, bleibt auch die Verdickungswirkung niedrig, wenn andererseits die Menge zu groß ist, wird das Erzeugnis wasserunlöslich.
Die wäßrige Lösung des Reaktionsproduktes gemäß der Erfindung hat im allgemeinen einen hohen Viskositätsgrad, der mehr oder weniger von der Art der bei der Herstellung verwendeten Ausgangsstoffe und deren Mengenverhältnis zueinander abhängt. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt zersetzt sich weder unter sauren noch alkalischen Bedingungen, sondern behält seine verdickende Wirkung bei. Es kann daher als Verdickungsmittel für Pigmente enthaltende wäßrige Flüssigkeiten, wie z. B. Textildruckemulsionen, kosmetische Emulsionen, wäßrige Pigmentsuspensionen und anderen Emulsions- oder Dispersionssystemen verwendet werden, die durch Mischen verschiedener Stoffe in bekannter Weise hergestellt sind.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden solche alkalischen Katalysatoren verwendet, wie sie bei Epoxydkondensationen üblich sind, beispielsweise Ätzkali oder Ätznatron.
Menge des verwendeten Kondensats
Beispiel 1
5522 g Äthylenoxyd, entsprechend 226 Mol Äthylenoxyd, werden in Gegenwart von 7,7 g Ätzkali bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 160° C mit 150 g Octadecylalkohol umgesetzt. Der Hydroxylwert des Reaktionsproduktes beträgt 9,2. Verschiedene Mengen von 1,7 bis 3,9 g eines Bisphenol-A-epichlorhydrinvorkondensats mit einem Epoxydäquivalent von 188 wurden zu je 100 g des obenerwähnten Reaktionsproduktes zugesetzt. Die Lösung wurde bei 150° C 3 Stunden lang gerührt. Die auftretende Viskosität der wäßrigen Lösung bei der Messung mit einem Rotationsviskosimeter war bedeutend höher als vor der Reaktion, wie dies aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
1.7 g (0,55 Äquivalente)
2.8 g (entsprechend
0,91 Äquivalenten)
3.9 g (entsprechend
1,26 Äquivalenten)
Viskosität in cP bei 400C in 10%iger wäßriger Lösung
350
12 000
wasserunlöslich
Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Äthylenoxydadditionsproduktes vor der Umsetzung mit dem Kondensat betrug lediglich 12cP bei 40°C in 10%iger wäßriger Lösung
Beispiel 2
Verschiedene Mengen zwischen 1,4 und 6,4 g eines Vinylcyclohexendiepoxyds mit einem Epoxydäquivalent von 76 werden jedesmal zu 100 g des im Beispiel 1 beschriebenen Äthylenoxydadditionsproduktes zugesetzt. Die Lösung wird bei 150° C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung erwies sich beim Messen als viel höher als vor der Reaktion, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt:
Menge des verwendeten Diepoxyds
1,4 g (1,12 Äquivalente)
1,7 g (1,36 Äquivalente)
3,2 g (2,57 Äquivalente)
6,4 g (5,13 Äquivalente)
Viskosität in cP bei 400C in wäßriger Lösung
650
2 440
18 500
wasserunlöslich
Ein Additionsprodukt wurde hergestellt durch Umsetzen von 2200 g gasförmigem Äthylenoxyd (50 Mol Äthylenoxyd) mit 186 g Laurylalkohol in Gegenwart von 11,2g Ätzkali bei einer Temperatur von 150 bis 160° C. Der Hydroxylwert des Umsetzungsprodukts betrug 34,4. Das Umsetzungsprodukt wurde mit 11,5g Eisessig neutralisiert und filtriert. 0,24 g Ätzkali wurden zu 70 g des Reaktionsprodukts zugesetzt. Das Produkt wurde bei 100° C unter einem Druck von 30 mm Quecksilber dehydratisiert, dann wurden 12 g (3,7 Äquivalente) des Diepoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 120 bis 150° C 6 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes betrug bei 25°C und einer 10%igen Konzentration 370 cP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung desÄthylenoxydadditionsprodukts selbst betrug unter den gleichen Bedingungen nur 3OcP.
Beispiel 4
Durch Umsetzen von 5370 g Äthylenoxyd (220 Mol Äthylenoxyd) mit 150 g Octadecylalkohol in Gegenwart von 6,2 g Ätzkali wurde bei einer Reaktionstemperatur von 120 bis 160° C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Reaktionsprodukts betrug 7,3. Zu 100 g dieses Reaktionsproduktes wurden 4,4 g (4,0 Äquivalente) eines a-Limonendiepoxyds von 85 Epoxyäquivalenten zugesetzt. Das Produkt wurde bei 110 bis 180° C 9 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts betrug 300OcP bei 40° C und einer Konzentration von 20%. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 2OcP.
Beispiel 5
Durch Umsetzen von 1540 Äthylenoxyd (111 Mol Äthylenoxyd) mit 112 g aus Tetrahydroabietylalkohol, Dihydroabietylalkohol und Dehydroabietylalkohol mit einem Hydroxylwert von 157,7 wurde in Gegenwart von 4,4 g Ätzkali bei 150 bis 160° C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Erzeugnisses betrug 14,2. Zu 100 g dieses Reaktionsproduktes wurden 7,1g (3,7 Äquivalente) des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 110 bis 1700C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts betrug bei 40° C in 10%iger Konzentration 4400 cP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 7cP. n .
Beispiel 6
Durch Umsetzen von 3350 g Äthylenoxyd (101 Mol Äthyleinoxyd) (101 Mol Äthylenoxyd) mit 150 g Dodecylmercaptan wurde in Gegenwart von 12,5 g Ätzkali bei 150 bis 160° C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Produkts betrug 22,1. Zu 100 g dieses Umsetzungsprodukts wurden 6,6 g (2,2 Äquivalente) des im Beispiel 2 erwähnten Dipeoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 120 bis 1500C 6 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts betrug bei 28° C in 3%iger Konzentration 60OcP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 30 cP.
Beispiel 7
Durch Umsetzen von 5450 g Äthylenoxyd (258 Mol Äthylenoxyd) mit 137 g Octadecylmercaptan in Gegenwart von 8,4 g Ätzkali wurde bei 150 bis 1600C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Erzeugnisses betrug 13,9. Zu 100 g des Umsetzungsprodukts wurden 4,2 g (2,24 Äquivalente) des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 110 bis 1300C 1 Stunde lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts betrug bei 400C in 20%iger Konzentration 8000 cP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 15 cP.
Beispiel 8
Durch Umsetzen von 580 g einer Dampfmischung aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd im Gewichtsverhältnis 10:1 (entsprechend 230 Mol Alkylenoxyd) mit HOg Nonylphenol wurde in Gegenwart von 7 g Ätzkali bei 130 bis 150°C ein Addukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Umsetzungsproduktes betrug 11,0. Zu 100 g dieses Produkts wurden 3,3 g (entsprechend 2,22 Äquivalenten) des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 240 bis 26O0C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts betrug bei 30° C in 25%iger Konzentration 475 cP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Alkylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 67 cP. Beispiel 9
Durch Umsetzen von 880 g Äthylenoxyd (40 Mol Äthylenoxyd) mit 181 g von technischem Dinonylphenol (mit einem Hydroxylwert von 155), welches Mono- und Trinonylphenole enthielt, wurde in Gegenwart von 2,8 g Ätzkali bei 150 bis 16O0C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Erzeugnisses lag bei 46,1. Zu 70 g dieses Produkts wurden 8,0 g (1,8 Äquivalente) des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Das Produkt wurde bei 120 bis 1500C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Umsetzungsproduktes ergab sich bei 400C in 20%iger Konzentration zu 810OcP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 9 cP.
B e i s ρ i e 1 10
Durch Umsetzen von 880 g Äthylenoxyd (20 Mol Äthylenoxyd) mit 261 g Spermalkohol mit einer Jodzahl von 62 und einem Hydroxylwert von 215 wurde in Gegenwart von 1,3 g Ätznatron bei 150 bis 16O0C ein Additionsprodukt hergestellt. Das Umsetzungsprodukt wurde mit 1,6 g Eisessig neutralisiert und filtriert. Der Hydroxylwert des Erzeugnisses lag bei 59. Zu 100 g des soeben erwähnten Umsetzungs-Produktes wurden 0,39 g Ätzkali zugesetzt. Das Produkt wurde dann bei 1000C unter einem Druck von 30 mm Quecksilber 1 Stunde lang dehydratisiert. Dann wurden 9,7 g (entsprechend 1,2-Äquivalenten) des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Das Erzeugnis wurde bei 120 bis 1500C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Reaktionsprodukts ergab sich bei 400C in 15%iger Konzentration zu 250OcP. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts betrug unter den gleichen Bedingungen lediglich 14 cP.
Beispiel 11
Die Beständigkeit der Viskosität in Abhängigkeit von dem pH-Wert der wäßrigen Lösung des Verdickungsmittels gemäß vorliegender Erfindung wurde mit der Beständigkeit des gewöhnlich verwendeten Stearinsäurediesters von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 verglichen. Als Vergleich diente eine Probe des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung, wobei 1,7 g des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds angewendet worden waren. Die Viskosität der wäßrigen Lösung wurde mit einem Rotationsviskosimeter gemessen.
Verfahren zur Herstellung der Vergleichsproben
Unter Verwendung von Pufferlösungen, deren pH-Wert auf 2,7 und 11 eingestellt worden war, wurde jedesmal eine 10%ige wäßrige Lösung des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 2 und eine 5%ige von PoIyäthylenglykoldistearat hergestellt. Die Viskosität ist in cP bei 40° C gemessen. Die Ergebnisse der Versuche ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Reaktionsprodukt nach
Beispiel 2
nach Polyäthylenglykoldistearat nach
pH unmittelbar 7 Tagen unmittelbar 7 Tagen
nach der bei 500C nach der bei 5O=C
Herstellung 1600 Herstellung 18
2 2250 2680 1113 1463
7 2640 2800 1500 925
11 2800 2290
Die Tabelle zeigt, daß selbst bei Verwendung des erfindungsgemäß hergestellen Verdickungsmittels in saurer oder alkalischer wäßriger Lösung seine Viskosität sehr beständig ist.
Beispiel 12
Durch Kondensieren von 5522 g Äthylenoxyd mit 150 g Octadecylalkohol in Gegenwart von 717 g Ätzkali wurde bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 16O0C ein Additionsprodukt hergestellt. Der Hydroxylwert des Kondensationsproduktes betrug 9,2. Zu 100 g dieses Kondensats wurden 2,8 g entsprechend 0,91 Äquivalenten des im Beispiel 1 erwähnten Vorkondensats von Bisphenol A mit Epichlorhydrin zugesetzt. Das Kondensat wurde bei einer Reaktionstemperatur von 15O0C 3 Stunden lang gerührt. Die Viskosität der wäßrigen 9%igen Lösung des Reaktionsprodukts wurde bei 400C mit einem Rotationsviskosimeter gemessen und ergab sich zu 960OcP.
Dies ist bedeutend höher als die Viskosität der 9%igen wäßrigen Lösung des als Ausgangsmaterial verwendeten Äthylenoxydadditionsprodukts, die bei 4O0C nur 11 cP betrug.
2,8% dieses Reaktionsprodukts, 2,2% Polyoxyäthylennonylphenyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd), 0,9% eines Additivs, 50% mineralisches Terpen und 44,1% Wasser — falls kein Additiv verwendet wurde, betrug die Wassermenge 45% — wurden in einem homogenisierenden Mischer zu einer Emulsion verrührt. Zur Gegenkontrolle wurden 1,6% Polyäthylenglykoldistearat, 1,3% Polyoxyäthylennonylphenyläther mit 10 Mol Äthylenoxyd, 0,9% eines Additivs, 50% mineralisches Terpen und 46,2% Wasser — bei Fortlassen des Additivs 47,1% Wasser — in einem homogenisierenden Mischer zu einer Emulsion verrührt. Die Schwankung der Viskosität der Emulsion im Verlauf mehrerer Tage bei einer Messung mit einem Rotationsviskosimeter bei 400C war folgende:
Additiv
Reaktionsprodukt nach Beispiel unmittelbar
nach der Herstellung
nach 7 Tagen bei 3O0C Polyäthylenglykoküstearat
unmittelbar
nach der Herstellung
nach 7 Tagen bei 300C
28% Ammoniak
Zinn(II)-chlorid
Formaldehydaddukt von
Natriumthiosulfat
nicht weniger als
100 000 nicht weniger als
100 000 nicht weniger als
100 000 nicht weniger als
100 000
nicht weniger als
100 nicht weniger als
100 47
nicht weniger als 100 51000
45 000
32 000
56 000
34 000
27 500
1500
36 000
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist die Viskosität der mineralischen Terpenemulsion, welche ein erfindungsgemäß hergestelltes Verdickungsmittel enthält, im Vergleich mit der gleichen Emulsion, die ein übliches hochwertiges Verdickungsmittel enthält, erheblich beständiger.
Beispiel 13
Durch Umsetzen von 200 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol eines Produktes, bestehend aus Stearylalkohol und Cetylalkohol mit einem Hydroxylwert von 200, wurde in Gegenwart eines alkalischen Katalysators ein Additionsprodukt hergestellt. Zu 85 g dieses PoIyäthylenglykoläthyläthers mit einem Hydroxylwert von 8,4 und einem Alkaliwert von 0,35 mg KOH/g wurden 2,4 g des im Beispiel 2 erwähnten Diepoxyds zugesetzt. Die Mischung wurde bei bei 1400C 3 Stunden lang reagieren gelassen und dann mit Essigsäure neutralisiert.
Eme Textildruckemulsion wurde wie folgt hergestellt : 1 g des obigen Reaktionsproduktes und 2 g Polyäthylenglykolphenyläther (mit 11 Mol Äthylenoxyd) wurden zu 67 g Wasser zugesetzt. Die Lösung wurde mit 11000 Touren/Min, in einem Homogenisiermischer gerührt. Dabei wurden 130 g mineralisches Terpen in kleinen Portionen im Verlauf von 20 Minuten zu der Mischung unter Rühren zugesetzt. Nach dem Zusatz des mineralischen Terpens wurde das Rühren 10 Minuten weiter fortgesetzt, um so eine Emulsion zu erhalten.
Die Emulsion besaß eine Viskosität von 3000OcP bei 400C, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter. 75 g dieser Emulsion, 20 g einer Emulsion eines Copolymeren aus einem Acrylsäureäthylester mit Methylolacrylamid, welche 40% Festbestandteile enthielt, und 5 g einer 50%igen Dispersion von Phthalocyaninblau wurden miteinander vermischt. Die Mischung wurde auf ein breitliegendes Baumwolltuch im Handdruck aufgebracht. Das bedruckte Tuch wurde bei Zimmertemperatur getrocknet und 5 Minuten lang bei 110° C heiß behandelt. Das erzielte bedruckte Tuch besaß einen hohen Farbwert und zeigte einen vorzüglichen Griff nach dem Waschen
mit Wasser. _, . . , t.
Beispiel 14
Emulsion II
ölphase
Stearinsäure
Lanolin
Sorbitanmonooleat ..
Polyoxyäthylensorbitan-monostearat
Wasserphase
5ο Wasser
Sorbitol in 70%iger
Lösung
Verdickungsmittel
nach Beispiel 2
(3,61 Äquivalente)..
0,5
0,5
2,5
79,5
10
0,2 209538/240
Die obenerwähnten öl- und Wasserphasen wurden in solchen Mengen angewendet, daß ihre Gesamtmenge 200 g betrug.
Bei der Herstellung von Emulsionen aus diesen öl- und Wasserphasen wurde die Wasserphase in ein 500 ecm fassendes Becherglas gebracht und mit einer Geschwindigkeit von 11000 Touren/Min, mit einem homogenisierenden Rührer gemischt. Innerhalb von 3 Minuten wurde die ölphase zugesetzt und die Mischung weitere 5 Minuten gerührt. Es wurde eine nichtionische Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten. Die Beständigkeit der Emulsionen und ihre Viskositäten waren folgende:
10
5 Viskosität bei 25° C Emulsion I Emulsion II
Emulsionszustand unstabile stabile
Emulsion pasten
förmige
Emulsion,
IO die eine
feine
Struktur
aufwies
17 cP 18OcP
Die Emulsion II zeigte gute Fließeigenschaften, die sie als Grundlage für ein Toilettewasser geeignet erscheinen ließ.

Claims (1)

  1. IO
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenverbindungen unter Verwendung eines Additionsproduktes von 20 bis 300 Mol Alkylenoxydeinheiten, die entweder aus Äthylenoxydeinheiten allein oder Mischungen von nicht weniger als 80 Gewichtsprozent Äthylenoxyd und nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Propylenoxyd bestehen, an eine organische Verbindung, die aus einwertigen aliphatischen Alkoholen, aliphatischen Monomercaptanen und Alkylphenolen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Additionsprodukt in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur von 50 bis 200° C während einer Dauer von 10 Minuten bis 10 Stunden mit einem der Diepoxyde 2,2-bis-[p - Qi,;,'- Epoxypropoxy) - phenyl] -propan, 1-Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan oder «-Limonendiepoxyd als Kupplungsverbindungen umgesetzt wird, wobei das Umsetzungsverhältnis zwischen 0,5 und 5 Äquivalenten des Epoxyds auf ein Äquivalent des Hydroxylwertes des Alkylenoxydadditionsproduktes liegt.
DE19671745048 1966-08-19 1967-08-16 Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenverbindungen Expired DE1745048C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5440666 1966-08-19
JP5440666 1966-08-19
DEK0063105 1967-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745048B1 true DE1745048B1 (de) 1972-09-14
DE1745048C DE1745048C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134493A1 (de) * 1980-09-02 1982-06-24 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen
DE3134496A1 (de) * 1980-09-02 1982-06-24 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1130176B (de) * 1958-12-24 1962-05-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyalkylenglykolen, deren Monoalkyl- oder -arylaethern, Monothioaethern bzw. deren Mono- oder Dialkylaminoverbindungen mit einheitlichem Molekulargewicht
DE1132730B (de) * 1951-05-31 1962-07-05 Wyandotte Chemicals Corp Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen durch Umsetzung von ein aktives Wasserstoffatom aufweisenden organischen Verbindungen mit zwei verschiedenen Alkylenoxyden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132730B (de) * 1951-05-31 1962-07-05 Wyandotte Chemicals Corp Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen durch Umsetzung von ein aktives Wasserstoffatom aufweisenden organischen Verbindungen mit zwei verschiedenen Alkylenoxyden
DE1000336B (de) * 1954-03-12 1957-01-10 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung des Faerbens und der Eigenschaften von Faerbungen mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1130176B (de) * 1958-12-24 1962-05-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyalkylenglykolen, deren Monoalkyl- oder -arylaethern, Monothioaethern bzw. deren Mono- oder Dialkylaminoverbindungen mit einheitlichem Molekulargewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134493A1 (de) * 1980-09-02 1982-06-24 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen
DE3134496A1 (de) * 1980-09-02 1982-06-24 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. "polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen"

Also Published As

Publication number Publication date
US3538033A (en) 1970-11-03
GB1182448A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
DE1176362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE4110762C2 (de) Entfärbemittel für die Aufbereitung von bedrucktem Altpapier
EP0487988B1 (de) Wasserlösliche Hydroxypropyl-Sulfoethyl-Cellulosederivate (HPSEC) mit niedrigem Substitutionsgrad und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009126B1 (de) 1,3-Bisarylglycerinäther und deren Verwendung
DE2143988A1 (de) Druckpasten
DE2225318A1 (de) Polyaetherderivate und ihre verwendung als entschaeumer in papierstreichmassen
DE1745048B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenverbindungen
DE1745048C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenverbindungen
DE2928508A1 (de) Pulverfoermige farbstoffzubereitung
DE874902C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern
DE1518979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylcellulose
EP0083056A2 (de) Hydroxyalkylcellulosen mit verbesserter Stabilität gegen Abbau, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1801553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxymethylcellulose mit glattem,langfliessendem Loesungsverhalten
CH417113A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren
DE1264060B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
DE2906805B2 (de) Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Kupplungskomponenten für die Eisfarbenfärberei, deren Herstellung und Verwendung Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE2132404A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeurehalbestern und deren verwendung in pigmentpraeparationen fuer waessrige flexodruckfarben
AT221535B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen, polymerisierbaren Allyl-carboxymethel-Mischäthern der Cellulose
DE2816746A1 (de) Dispersionen von optischen aufhellern
DE947158C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischaethern
DE912750C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, saurer Kondensationsprodukte
DE1795669A1 (de) Verwendung von in wasser dispergierbaren kondensationsprodukten aus phenol, formaldehyd und alkylenoxyden
DE1955590A1 (de) Textildruckpasten
DE3045679A1 (de) Pigmentpraeparate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee