[go: up one dir, main page]

DE1744946U - Haarpflegegeraet. - Google Patents

Haarpflegegeraet.

Info

Publication number
DE1744946U
DE1744946U DE1957G0015315 DEG0015315U DE1744946U DE 1744946 U DE1744946 U DE 1744946U DE 1957G0015315 DE1957G0015315 DE 1957G0015315 DE G0015315 U DEG0015315 U DE G0015315U DE 1744946 U DE1744946 U DE 1744946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow
hair care
care device
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957G0015315
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eduard Graaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957G0015315 priority Critical patent/DE1744946U/de
Publication of DE1744946U publication Critical patent/DE1744946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Haarpflegegerät
    Zur Miege des Haares tmd der pfhant werden
    nach den jetsigen wissenschaftlichen Br&nntnissen viele
    Ioeti&mittel benutzt und an<ßh die Behandlung nach diesen
    Srfahrtmgen abgeotiamt. Aber trotz aller Seuerangen iat ein
    gerätinseinenraa zgen erhaltengebliebennalich der
    EäNNtUeBn ah ia Lafe der eit kleine AbänäeFanen inS
    >Ub d M « lenmwn eiS
    getretensind, . B. die F XN äer inen manchmal gewellt oder
    dieZinken verschieden angeordnet und in ihrer Stärke unter-
    schiedlioh sind, so ist die Urform aber geblieben.
    Die überleßn@Bn, bei der einfachen-Tätigkeit <äea Sänaens
    dos Haar oer der Kopfhaut nittel zur Pflege in flüssiger, pasten-
    artiger oder pulveriger Foss susnfShr8n, haben den Gegenstand nach
    g d etsen ub@n oder
    derErfindung entstehen lagsen. ird bei der bisherigen Sanä-
    habung aas nittel durch Benetzen, erstäuben oder Auftragen auf
    den Kamm in das Haar ßebraht, so wird. dreh den Srfin&ungsgegen-
    stanäin kseater Zeit ohne Zuhilfenahme anderer erte dieser
    durchgefhrt<Bei Eopfhaetexrankungen oder Schuppen ein Hittel
    sur BakäapfKng in wirkungsvollster ise durch Eäsan anzuwenden,
    boreitet ltejne
    Daa kann auch bei Tieren Verwencl-ung : tinden"dii
    gegend'sam hjlli, 2eige71 ein r-Ame : n
    ge, gon Tarohungon
    als etwas Annemes empfinden tma. still halten<nf iae i-
    Ge Sinnen Heilmittel oder vorbeugende Hittel in einfachster ei-
    se auf äie Sat oäer in das Haar gebracht werden.
    se alzf clig Ilaut oder in clao Haar &, b : raoht-worden.
    Unternhilfenahae eines fettaufsaugenden nittels kann auch
    eineEntf<§ttim des Haares vorgenommen uerden.
    Das Seräl ist assatig ausgebildet, bei dem die oder einige in-
    ken hohl sind na am unteren Ende Aaslassffnungen ha. ben. Jm
    EebeN deo Saaaea ist ein H&hlraMm, in äen die bohlen inkn mn-
    , ~m"es ist ein Hohlramgin den die holaen Zi
    den. Bex' nohlrama hat AnseMLuas an einen z. S. abschraabbaren Griff,
    daals Behalten sax'Hfnahao des aufatragen&en nittels ausge-
    bildt ist. ea' iff Isaxm Etit elastiseheR . nden versehen sein,
    die: Le bain ojnen Brutgit den das ilittel alt$
    lÏem EíJlter in den HohJ. raUlil 1m RUeken des Kammes gedrückt und
    diirolidie hohlen linken ins BaT 9äey auf die Hßthant gebyaht
    wird.
    m Muffelten des Haareann das eeTät . B. zweiteilig aus-
    sebiMtim&dieobere Hälfte mit der'unteren u2'eh. in Scharnier
    tV
    S es vgm d teizig a
    Tos''a. a. d<8n sein, ähxen. eia Sbrnbgriff die beiden Hälften zusam-
    monsIt. Sie nntre Hälfte hat einen Honlraus, der durch ffnimen
    Bit den SiRos, die gleichfalls hol ausgebildet, je&oßh nach der
    zur sRaehbarten Zinke seienden Seite offen sis&, in Verbindung
    steht. Bs Spanen geformte, fettanfsaende Körper so in den Hohl-
    raum gelegt weden, daas der lang Teil in dn Zinken stecht nnd
    ans den offenen seilen der Zinben heraussieht, während der kleine
    Oberteil is HoMra'aa von dsr oberen Iaifte des serätes in seiner
    L-ßBO f0tgehaltn wird.
    X 7e 9n stES
    in der Zelcluiumß ni-ad dor Erfindung darae-
    stellt.
    pißl zeigt einen Eaam ßiit einea riffbelter im Eangs-
    schnitt.
    Fig.ist ein Schnitt nach der Linie A-B dey Fiß. 1.
    Fig3 ist ein Querschnitt einer'Bürste.
    J ? ig. 4 seigt ia Längsschnitt ein ßerätdas auseinander ge-"
    klapptwerden kann.
    Fig. 5 ist eine Ansicht auf einen Teil der unteren E fte
    vonder Linie ß-S sesehen.
    Fig. 6 ist ein haiti naeh de ? Liie -F der B'ig. 4.
    Eit einea. EsE 1 mit linken 2'ist dure ein Gewinde 3 ein Griff-
    bboMltey 4 Tesun&en. js R&skeR 5 s Saarnes ist ein SQhlraua 6
    doy bis in den eiffbhälter 4 ragt. Die Zinken 9 haben einen Ira-
    nal 7sdei all der Spitze einen oder mellzere
    Die Kanäle 7 stehen mit dem Hohlraum 6 in Teybinäng. ToTagswei
    ge gind nor einige inen hoiT. 1 ausgebildetes kSnen jedoch fUr
    besondere gweeke anoh alle Zinsen hohl seinBer&yifbehälter 4
    kaBn ait einr oder Hhren elastischen Uänäen-10 vexßhon sein,
    die"via eine l. 1embran wirkt un\ beim Einc'lrêiolten in den Behalter
    einenderartigen DH-ek esegt, dess. das ia BeMlt9x'4 befindliche
    Hittel aus dem Eohlyaum 6 in die Sanäl 7 gyaskt wird und aus
    dornffangenS heraustritt.
    DerBehltor 4 aan noh ait dm Eam-smo einem StSeI : beatehen
    unddas Einfüllen des 1'littcls dureh eiRe vescKliessbare Qffnung
    imBehälter eyfolgn. Aeh der Brnek aan dureh andere Mittel r-
    songt weydenDe as. und Balter knn ans jedem geeigneten
    sstoff ßfeytigt sein.
    JnFig. 3 ist &ie Awendng der finäung bei-einer Bnrste gezeigt.
    Die-Bste 11 at eines. HoKlyaus ! 12 uy afsahme ds Hittols.
    EsIxman s ? is<shen den Boxstenbiindeln 13 rsen 14 vorgesehen sein
    derenKanäle 15 Verbindung mit des Hohlraum 12 haben. Bei einer
    schon, beschriebenen kann den r','ittel alug den
    son 14 ausspruhen und sich a den Borsten 13 festsets : en<Soreh
    dasBürsten m & das littst im Haar gut Tertiltran hat somit
    dieiL18glieMl eit, die Dosierung jederzeit abstislen su kSßnen,
    Eine andere A'u. sfHhrtm. g sieht anstatt der Uarsen 14 oder mit
    diesendSan, elastische EShrehen l6 vordie in der niite der
    BotenbiM<$l 13 angebracht sein kennen ud die Vorbindung mit
    Hohlraum 12 haben. Hierbei ird daä Hittel entweder direkt
    auf die ophant oer von den. Borsten ins Saar übertrgon «
    Ein Sst gm Entfetten des Haares sigt das Hsfährngs-
    Beispiel nach Fig4-6.
    B us dem O eER $h
    Bsbesteht as dea Oberteil 17 usd dem durch eis Scharnier 18
    o (ler in mres'eis ait iha verbundenen Unterteil 19, die durch
    einen Shrabgriff 20 susasaBenßhalten werden. Bas Unterteil 19
    kannait iaen 2 eanter Art versehen seinzwisohen denen in
    wahlweioem Abstand linken 31 angeordnet sind. Oberhalb der linken
    B 3sexlLcl n Kn nach der
    imUntorteil19. befindet sich ein IIohlraUEl 22, der mit dem Jnnern
    . uffln per 26 So einge
    der inen 31 dureh eine Öffnung 23 Verbindung ; hat. Die Staken 31
    besitzen reisen geschlossenen HöhlrsHm, sondern sind naoh der der
    bOBaohbarte gine liegenden. Seite 24 aRd 25 offen. jn den Hohl
    ra'aBi 22 &&Ba ein fettaufsangenäes Sittel als HSrper 26 so einge-
    legt werdendass der Soil 27tdnroh die' ! 3fmmg 23 gesteckt, in die
    ike Sl ragt. Der ersohnitt des Beils 27 entspricht dem der 3ff-.
    n'aag : 2, ist jedoch erdsser als der der Zinken 21, so rlass an den
    offenen seiten der Sinken der Teil 27 heraustritt. Ser Teil 28 des
    KSrpers 26 ist derart in den Hohlraum. 22 eingebettet, daos dr Irdr-
    per 26 durch das Oberteil 17 festgepresst wirdSer fettaufstmgen-
    do-, Körper 26 kamn so ausgebildet sein, ass der ßane Hohlram 22
    von ihm aefNIlt wird und die in äie icn ragenden Seile 27
    bmden ann h MS
    mit ihm fest verbunden sind. ch kann der Hohlraum 22 nosh bis
    in das Oberteil 17 reiehen. Es könnte auch der ganze untere Teil 19,
    wenn er genügend stabil ausgeführt wird, aua einem fettaufsausenden
    Tdzperbestehen.
    Umdas ßrät mr Xopfmassage vrwenden zu rennen tmter gleichzei-
    tigernfhruDg von Nasser odor einer anderen Flüssiseitwäre ei-
    neAasfhrung hnlieh der naeh Fig. l als S : aam ödey Borste sm. b
    nutsen, bei dem die Zinken 2 sämtlich hohl ait Durchlässen an der
    Spitzeorsehenloicht elastischeausgebildetsein Snnen.
    Auf das Gewinde 3 könnte eine Kuppl1. 1. ngtdie als 6riff ausgebildet
    ist, fS. eine schlauch vorgesehen sein, der an eine äaserlitang
    Znd e e tdXe a w3gebildet
    angeschlossen werden kamn.
    E GgOSSON Urærien ks.

Claims (1)

  1. SolmtsanspyRehe Alehe
    Zinken (9) l.) Haaypflegegeyät, dadurch gelsenneichnet. dass dasait inken (9) versehene 6ext (l) oberhalb der 2inken (9) einen Hohlraum 6) be- sitst, in den die mit AuslassSfnmigeR (8) versehenen näle (7) der hohl ausgebildeten 2inken (9) Bnden und dass der Hohlraua (6) Ansohluss an den Griffbehälter (4) hat, der mit elastisohen'tTán- den(10) versehen isttdurch deren Einclrticken in den Dehãlter (4) Dxuckzay Forderung eines im Behalter (4) befindlichen nittels aRs den mts esem hert r¢h aus dem Behälter (4) ien Hohlyaus (6) un aus diesem heraus drch die Kanäle (7) aS Öffnungen (8) nach assenerzeugt wird, wobei die Anzahl der hohlen Zinken nach Bedarf gewählt werden kann. Ansprach 1. daduroh gehennzeichnetudags der Sriffbehltey (4) abnehmbar sein kann undfalls das Oerät aua ein<Mt gt&k besteht, der Behälter () Bit einer verschliessbaren Öffnung versehen ist. 3.) Ha. a. 2*pflesege3i'ät nach Ansprach 2dadureh ekennzeichnetdass in denBorstensoheln (13) einer Bürste (ll3elastisehe Bhychen (16) vorgesehensiaddie mit dem Hohlraus (12} in Verbindung stehen. 4.) Haarpflegegeyät, naoh Anspruch 3, dadureh gekennzeiohnetdagswi*- samen den Boystenbüscheln (13) üarzen (14) angeordnet sind, die a- SEe (l besitsen, die Bit dem Hohlraum (12) Toybindung haben. 5.) Haayßfleegeyät, naeh Anspruch l-4dadur8h gekennzeichnet, dass flüssige,pulverige oder pastenBrtige nittel verarbeitet wexden. 6.) Haarpflegegorät, dadurch gekennzeichnet. dass das Oberteil (17)and zu-tsamianpehalten werde-n. im unte : rteil (19) ein mit oinea fettaufsaugendem Sittel versehener ype3* (26) sountergebracht ist. dass beim ISaiaen das Haay mit ihm in Berüh- rungkommt. cas Gevr-nde (3) ei- 7.)Haarpflegagerät. daduroh ge1ren.."r1zaiohl1et. dass auf ('tat) Gemnde (3) ei- negriffähnliehe X&pplang sit einem Schlauch geschraubt wird, der an eine Uagseleitans angeschlossen v kann.
DE1957G0015315 1957-03-27 1957-03-27 Haarpflegegeraet. Expired DE1744946U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015315 DE1744946U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Haarpflegegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015315 DE1744946U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Haarpflegegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744946U true DE1744946U (de) 1957-05-16

Family

ID=32741862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957G0015315 Expired DE1744946U (de) 1957-03-27 1957-03-27 Haarpflegegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744946U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749074A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749074A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Fritz Roehm Haarfaerbegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804718T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar
DE2517638A1 (de) Verfahren, produkt und geraet zum reinigen der haut
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
DE2324522A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von kaemmen
DE3621815A1 (de) Zahnbuerste
DE2934156A1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften.
DE1744946U (de) Haarpflegegeraet.
DE3152404C2 (de) Zahnhygiene-Werkzeug
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
CH448377A (de) Vorrichtung zum Trocknen des Bereiches einer Zahnbehandlung
DE1766539A1 (de) Massagebuerste
CH317066A (de) Haarbürste
DE102013011387A1 (de) Greifhilfe für einen stabförmigen Gegenstand
AT397755B (de) Einrichtung und verfahren zum einweiseln einer bienenkönigin
DE102016121665A1 (de) Tränkeimer
DE881036C (de) Reinigungsbuerste, insbesondere fuer Desinfektionszwecke
DE29722298U1 (de) Kissen
DE8222471U1 (de) Bukett-traeger
DE1020305B (de) Instrument zum Reinigen der Zehenzwischenraeume
DE7924046U1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften
DE202020004246U1 (de) Kunstköder
DE1742825U (de) Nakkenbuerste.
DE202007014291U1 (de) Vorrichtung zur Fellpflege
DE7406649U (de) Halter für Schreib- und Zeichenstifte
DE1823722U (de) Haarpflegebuerste.