DE1734331U - Dreiteiliger spiegel. - Google Patents
Dreiteiliger spiegel.Info
- Publication number
- DE1734331U DE1734331U DE1956G0013525 DEG0013525U DE1734331U DE 1734331 U DE1734331 U DE 1734331U DE 1956G0013525 DE1956G0013525 DE 1956G0013525 DE G0013525 U DEG0013525 U DE G0013525U DE 1734331 U DE1734331 U DE 1734331U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- glass
- backsides
- sanded
- motifs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Claims (1)
- Betr.ε Vervollständigung der Gebrauchsmusteranmeldung vom ι 4. Mai 1956, Aktenzeichen 5 13 525/54 f Sm /B e SchreibungOberbegriffs vilasverldeidungen, insbesondere für dreiteilige "frisiertoilettenspiegel.Sie Erfindung besieht eich insbesondere auf die beiden rückwärtigen Seiten der schwenkbaren Seitenteile der dreiteiligen Frisiertoilettenspiegel, sowie auf deren Sockel.Hauptmerkmal der Erfindung ist die bedeutende Holzeinsparung. Bei den bekannten Eückseiten werden zum großen Teil wertvolle Hölzer verwendet. 3in Verziehen und Werfen des Rahmens (Botbuche), was in nicht seltenen Fällen zum Bruch des Spiegels führte, ist nicht mehr möglich. Das Aussehen dieser Bückseiten ist vorteilhaft und modem. Es regt den Benutzer an, den Spiegel nach der Benutzung zu schließen um ihn damit vor äußeren Einwirkungen, z. B. Sonnenbestrahlung, zu schützen.Die Rahmen der Seitenteile werden wie bisher gefertigt, ά. h. die abgerichteten, gehobelten und schließlich geschlitzten Leisten werden durch Verleimen zusammengefügt, geputzt und verschliffen. Alsdann müssen zwei Glasscheiben, nämlich Spiegel und Bückseite, in liahmengröSe geschnitten, geschliffen und poliert werden. Durch Verwendung handelsüblicher Spiegelhalter, jeweils zwei Stück, werden 'Spiegelscheibe und Rückseite festgehalten. Die Verwendung der G-lassorten für diese Rückseitenverkleidung ist sehr mannigfaltig. Milchglas-Überfänge mit eingeschliffenen u. broneierten Motiven sehen gut aus. Aber auch Fensterglas mit eingeschliffenen und broncierten Motiven, jedoch mit unterlegtem laSSB-JPournier in !Siehe, ZrIe, Birke usw. wirkt dekorativ. In diesem Punkte möchte ich absolute Bewegungsfreiheit anerkannt wissen.Der Sohutzanapruch soll wie folgt lauten;irlasverkleidungen, insbesondere für dreiteilige IPrisiertoilettenepiegel, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden schwenkbaren Seitenteile auf ihrer Rückseite mit Flachglas aller Art, auch in veredelter 21Orm, verkleidet sind. Das gleiche gilt für die Verkleidung des Sockels. /} yPima, den 21. August 1956 |*- ^^ k,:_ - -^yÜ ./
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956G0013525 DE1734331U (de) | 1956-05-04 | 1956-05-04 | Dreiteiliger spiegel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956G0013525 DE1734331U (de) | 1956-05-04 | 1956-05-04 | Dreiteiliger spiegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1734331U true DE1734331U (de) | 1956-11-22 |
Family
ID=32689092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956G0013525 Expired DE1734331U (de) | 1956-05-04 | 1956-05-04 | Dreiteiliger spiegel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1734331U (de) |
-
1956
- 1956-05-04 DE DE1956G0013525 patent/DE1734331U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112097A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE1734331U (de) | Dreiteiliger spiegel. | |
DE4016700C2 (de) | ||
DE960583C (de) | Plattenfoermiger Schichtwerkstoff | |
DE7809167U1 (de) | Moebel, insbesondere kuechenmoebel, mit verkleidung | |
DE840075C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasmalereien an Fenstern | |
DE69111743T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemustertem Flachglas. | |
DE828224C (de) | Wanduhrkasten | |
DE876756C (de) | Rahmen fuer Spiegel, Bilder od. dgl. | |
DE1727307U (de) | Wandbild, tablett od. dgl. mit vorzugsweise unter glas bildartig zusammengestellten und gepressten blaettern oder blueten. | |
DE202004004750U1 (de) | Verbundwerkstoff aus Holz und Acrylglaslamellen gerade oder gebogen | |
DE1749675U (de) | Als untersetzer u. dgl. verwendbare platte. | |
DE663980C (de) | Verfahren zur Herstellung gesteinsimitierender Glasplatten | |
DE1808637U (de) | Wandschmuckbild auf holzspanplatte. | |
DE1718772U (de) | Augenglasfassung mit verzierten halteleisten od. dgl. fuer die augenglaeser. | |
DE3710843A1 (de) | Dekoruhr | |
DE1766216U (de) | Spiegel. | |
DE1872908U (de) | Kunststoffbrillenteil. | |
DE7731434U1 (de) | Spiegel/waschbeckeneinheit | |
DE1798854U (de) | Laenglich-runder rahmen fuer bilder, sprueche u. dgl. | |
DE1784051U (de) | Wechselrahmen als fensterankleber. | |
DE1613247U (de) | Lichtschrift-reklamevorrichtung. | |
DE1810081U (de) | Tonarm fuer plattenspieler. | |
DE1861766U (de) | Aquarium aus kunststoff. | |
DE1914419U (de) | Holzkoerper fuer saiteninstrumente. |