[go: up one dir, main page]

DE1730508U - Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl. - Google Patents

Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.

Info

Publication number
DE1730508U
DE1730508U DER12837U DER0012837U DE1730508U DE 1730508 U DE1730508 U DE 1730508U DE R12837 U DER12837 U DE R12837U DE R0012837 U DER0012837 U DE R0012837U DE 1730508 U DE1730508 U DE 1730508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
cooled
container
drinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12837U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Kfm Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER12837U priority Critical patent/DE1730508U/de
Publication of DE1730508U publication Critical patent/DE1730508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Dipl. Kauf mann Heinrich. Hei s sr3orm a.Hh..,-Tannenbusch- 10
Durchlaufkuehlgeraet fuer Getraenke u. dgl.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein kombiniertes 'Durchlaufkuehl-und Aus schankgeraet,. welche 3 die Sofortkuehlung von «etraenken und anderen Flüssigkeiten in einem Arbeitsgang beim Ausgiessen der Fluessigkeit aus Flaschen oder anderen Behaeltern ermoeglicht.
Der Stand der Technik zum Kuehlen von in Flaschen und anderen Sehaeltern aufbewahrten Getraenken und Flüssigkeiten ist dadurch gekennzeichnet,dass entweder die Flaschen u.dgl. mit dem Setraenk in Kuehlschraenken.,Suehltruhen u.dgl»,kaltem Brunnern-oder Leitungswasser, eine entsprechende Zeit lang gekuehlt werden,oder dass Getraenke in ungekuehltem Zustande aus Flaschen u.dgl. ausgegossen und durch. Bindung der Schmelsvfaenae von in das öetraenk eingeworfenen ^isstuecken eine Kuehlung stattfindet.Die letztere Methode hat trotz der rerhaeltnismaes3ig schnellen Kuehlwmrküng einen zweifachen Hachteil ; die !"luessigkeit wird einerseits in jedem Falle nicht unwesentlich mit; Schmelzwasser verd-j.ennt, andererseits besteht durch Ver'.vandung des im Handel kaeufliehen Blockeises die "sfahr der bakteriellen Infektion^wie eine eolche in vielen Segenden sehr haeufig festgestellt wurde.Die erstgenannten.Üuehlmethoden (lagerung in kalten fiaeumen oder in Kuehlflueasigkei^en) zeigeärifiae§achteilf dass dabei eine Sofortkuehlung eines eben noch zimmer-oder soipmerwarmen {Jetraenkes nicht moeglich istfsondern eine erheblich lange ; Seit abgewartet werden muss,bis die gewuenschte Temperatursenkung von Flasche und Inhalt erfolgt ist.
Dieser· Stand der Technik wird durch den mit der vorliegenden Erfindung verbundenen. Fortsehritt,vor^ allem fuer den Haushalt \ma ueberall dort ,.wo ea auf schnelle Suehlung ankommt·, in einfacher und billiger Weise wesentlich. verbessert.Der Erfixidungsgedanke ist dadurch gekenn· seichnet,da3s die bisherigen. Euehlnethoden, we lohe darin bestehen, die Flaschen, und/oder anderen, ^ehaelter plus Inhalt zu kuehlen, umgangen, wird derart, dass die zu; kuehlende Fluessigkeit je nach Bedarfsmenge aus der Flasche direkt durch ein. kleines Euehlaggregat fliesstjWelcJies: ala ein einfaciier-^jsdoch. sehr wirksamer Durchlauf— kuehler^^ ausgebildet is"t.ffierbei wird das zimmerwarme oder sommer— warme- ^etraenk innerhalb; Ton Sekunden d„lu praktiach sofort ,soweit
herabgekuehlt,dass es unter Zwischenschaltung des kleinen Kuehlaggregates mit angenehm kuehler Irinkteiaperatur direkt in das bereitgestellte Glas ausflieast.Hierdurch wird die aojjst uebliche,zeitraubende Kuehlung der Flüssigkeiten einschliesslich des Flaschen- und/oder Behaeitermaterials vermieden sowie die unerwuenschte Ver— duennung und evntuelle Verunreinigung von Getraenken durch Einwerfen von Sisstuecken ausgeschaltet.
Die dem genannten Zweck dienende Anordnung des Durchlaufkuehlaggregate wird nachstehend an Hand der anliegenden Skizze beschrieben.Die erfindungsgemaesse Vorrichtung besteht im wesentlichen aua folgenden !eilen
Der aus G-ruenden der Waerme-Isolierung zweckmaeasigerweise doppelwandig ausgefuehrte -Behaelter (a) enthaelt eine von einem fluessigen Suehlmedium allseitig umgebene Suehlschlange (b) aua gut leitendem Metall oder einem anderen fuer diesen Zweck geeigneten Material.Das Suehlmedium kann je nach Auasentemperatur und gewuenschter guehlung der Pluessigkeitrau3 kaltem Iieitungs-oder Brunnenwasser,aus Siswasser, oder einer geeigneten,durch Aufloesung eines leicht loeslichen Suehlaalses oder Kaeltegsmisches in Wasser hergestellten lüiehiaole bestehen Im Falle der Verwendung von solchen Kuenlsalzen bezw. Kaeltegemischen kann wegen der hohen Hygroskopizitaet solcher Stoffs,die Verpackung und Aufbewahrung dosierter Mengen derselben in hermetisch luftdicht verschwelssten Plastikfolienpaekjmgen erfolgen.
Die Kuehlschlange (b) tritt mit ihrem unteren Snde&urch die Wand des Behaelters (a),wobei das Rohrende als Ausflussteil (c) geformt ist.In das obere 3nde der Jiuehlschlange passt dicht schliessed der als zentrisch vertiefter Teil des Behaelterdeckels (d) ausgebilde— te jfuellstutzen (e),sodaae das Gsfaess zwecks schneller Aufloesung von Kuehlsalz nach Art eines Schueutelbechers kraeftig geschueitelt werden kann.
Durch die beschriebene Anordnnung wird vermieden,dass- das zu kuehlende Getraenk mit dem fluesaigen Kuehlmedium in Beruehrung kommt,waehrend der Innenraum der Kuehlschlange (b) in physiologisch einwandfreier Weise fuer den Durohflusa des Setraenkes zur Verfuegung steht.
Die erfindungggemaesse Benuetzung. der beschriebenen Vorrichtung gellt in der ¥eise vor sich, dass die gewuenachte Menge des Getraenkea aus der Flasche tudgl» in. den als Einfüllstutzen ausgebildeten, zentriaca vertieften Befcaelterdeckel (d) gegossen wird.die Pluessigkeit durch die vom. Kuehlmedium umgebene £uehlschlang&. (b) im freien Fall nach unten fliasst und schliesslieh durch den Ausfluss (c) gut gekuehlt und trinkfertig ohne Zeitaufwand direkt in das bereitgestellte Trinkglas gelangt.
■■■- 3 -
Der als Fuss benutzte Teil (f) gemaess anliegender Skizze dient dent Zweckenden Ausfluss (c) des Behaelters (a) in die entsprechende Hoehe zu bringen,um das gekuehlte G-etraenk in ein darunter gestelltes Trinkglas einf lie ssen. zu. lassen.
Bei systematischen- Versuchsreihen wurden ueberraschend guenstige Ergebnisse in Bezug auf Euehlgeschwindigiceit bei verschiedenen Arten Ton Getraenken festgestellt,welche hier auszugsweise wiedergegeben werden. :
Kuehlmedium und dessen G-etraenk und !Durchlaufzeit: Endtemperatur Ausgangstemperatur : Temperatur : in Sekunden. d» Getraenkes:
Leitungswasser H0C Wasser 270C 2 Sek. 15° C »■■■■. LL0C Wein *23°C 4 tf 14-0G Eiswasser O0C Wein 260C 4 " 120C-Kuehlsole -1O0C Spirituosen 2 " +S0C
(40-50 Tol.jt) .
24° C
A η s ρ r U e c h e ϊ ^
1. Durchlaufkuehlgeraet fuer Getraenke ur.'dgl., dadurch gekennzeichnet dass die in Flaschen oder anderen -aehaeitern befindlichen zimmer» warmen oder sommerwarmen &etraenke oidgl. innerhalb von wenigen Sekunden mittels einer Torrichtung*herabgekuehlt werden koennen,in ψ deren doppelwandig isolierten BeJSaelter (a) eine von. einem fluessiger t| Kuehlmedium umgebene Kuehlschlänge (b) eingebaut ist,deren unteres Ende als Ausflussteil (c) duffch die Wand des -Behaelters austritt, und deren oberes Ende den jiach. uatea verjuengten Teil des als Fuellstutzen (e) ausgebildeteif Behaelterdeckels (d) dicht schliessend auf nimmt, wo durch erreicht wird, dass ein bei (e) zum Durchlauf einge» fuelltes G-etraenk in,wenigen Sekunden bei (e) gut gekuehlt in ein darunter- bereitgestelltes Trinkglas ausf liesst, sodass die bisher mit erheblichem Zeitaufwand erzielte langsame Kuehlung; von Flaschen und Behaeltern bezwy'eiae Verduennung oder Terunreinigung von Getraenken durch MnwerfeEi von Bisstuecken vermieden werden kann.
»hruEigs
2» AusfueiiruEfgsform nach Anspruch 1) ,dadurch gekennzeichnet,dass als
sr
Kuehlmedium'* je nach Erfordernis kaltes I>eitung;swa3ser,Si3wasser oder eine durch* Aufloesung; von Suehlsala hergestellte Kuehlsole verwendet wird,iaj^elch letzterem Falle das Suehlsalz in hermetisch luftdicht verschi^eissteit Plastik-Folienverpaclrong in. dosierter Menge gegen das Zerflossen aa der LtECt aufbewahrt wird»

Claims (3)

Dipl*£aufmann Heinrich Re i as, Bonn a.Rh. ,Tannenbusch 10 Schutzansprueche ϊ
1. Durchlaufkuehlgeraet fuer (Jetraenke u*dgl. dadurch gekennzeichnet, dass dieses Seraet im. wesentlichen aus einem zweckmaessigerweise doppelwandig isolierten Behaelter (a) besteht,welcher zur Aufnahme eines geeigneten Kuehlmittels,beispielsweise stueckiges oder granuliertes Eis,Eiswasser,Leitungswasser,Kuehlsole u*dgl. dient,welches eine Kuehlschlange aus waermeleitfaehigem Material umgibt und durch welche das zu kuehelende Getraenk mit maessiger Sefaellgeschwindigkeit zum Durchfluss gebracht wird.
2. Durchlauf kuehlgeraet fuer &etraenke u.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Behaelterdeckel (d) als Puellstutzen (e) ausgebildet ist,dessen nach unten, konusartig verjuengter,gelochter Boden dicht schliessend in das obexte Ende der Suehlschlange (b) hineinpasst.
3. Durchlauf kuehlgeraet fuer S-etraenke u.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Kuehlschlange (b) als Ausflussteil (c) durch die Behaelterwandung- tritt und. damit das gekuehlte ffetraenk zum direkten Ausfluss in ein Trinkglas- bringen kann.
4·.. Durchlauf kuehlgeraet fuer &etraenke u^dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass- der EuehlbeJiaelter (a) mit einem geeigneten fuss (f) fest oder abnehmbar verbunden ist,dessen Hoehe sich nach der praktisch erforderlichen maximalen Hoehe von Trinkglaesern richtet, in welche die gekuehlten. ifetraenke zum Ausschank gebracht werden sollen-
DER12837U 1956-06-11 1956-06-11 Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl. Expired DE1730508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12837U DE1730508U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12837U DE1730508U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730508U true DE1730508U (de) 1956-09-20

Family

ID=32692468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12837U Expired DE1730508U (de) 1956-06-11 1956-06-11 Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730508U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021777A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Eugster/Frismag Ag Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE202008018339U1 (de) 2008-04-30 2013-03-14 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung
US9635974B2 (en) 2008-04-30 2017-05-02 Eugster/Frismag Ag Device for preparing and dispensing milk foam or a drink, espresso machine comprising such a device and preparation vessel for use in such a device or espresso machine
WO2021249675A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-16 Wmf Gmbh GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS
DE102022005091A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere mit Abtropfausgestaltung und einem Kühlelement
DE102022126267A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere mit Abtropfausgestaltung und einem Kühlelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021777A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Eugster/Frismag Ag Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2009132742A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Eugster/Frismag Ag Verfahren zur herstellung eines getränks sowie getränkezubereitungsvorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE102008021777A9 (de) 2008-04-30 2010-05-06 Eugster/Frismag Ag Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE202008018339U1 (de) 2008-04-30 2013-03-14 Eugster/Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung
US9301635B2 (en) 2008-04-30 2016-04-05 Eugster/Frismag Method of producing a drink, and drinks-preparing device for implementing the method
US9635974B2 (en) 2008-04-30 2017-05-02 Eugster/Frismag Ag Device for preparing and dispensing milk foam or a drink, espresso machine comprising such a device and preparation vessel for use in such a device or espresso machine
WO2021249675A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-16 Wmf Gmbh GETRÄNKEBEREITER UND VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES GEKÜHLTEN HEIßGETRÄNKS
DE102022005091A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere mit Abtropfausgestaltung und einem Kühlelement
DE102022126267A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Scs-Tec Kg Vorrichtung zum Zapfen von Getränken mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere mit Abtropfausgestaltung und einem Kühlelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421709T2 (de) Abkühlvorrichtung
DE3028762C2 (de)
US325711A (en) Confection capsule
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE1730508U (de) Durchlaufkuehlgeraet fuer getraenke u. dgl.
US2675145A (en) Circulation equipment for orange juice dispensers
US1825645A (en) Method of treatment of milk and other liquids
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
DE602092C (de) Kuehlschrank mit Fluessigkeitsbehaelter
DE149906C (de)
AT9421U1 (de) Kühlbehälter zum schnellen abkühlen von getränken
DE413811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befoerderung und zum Ausschank von keimfreien kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
DE20306320U1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE20308591U1 (de) Thermoschutz für Gebrauchstrinkgefäße
DE539886C (de) Anordnung an Kuehlschraenken mit an der Innenseite der Schranktuer befestigten Vorratsgefaessen und im oberen Teil des Kuehlraumes angeordnetem Kuehlmittelbehaelter
US271100A (en) Combination ice-chest and reservoir
EP0356668A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines fruchthaltigen Getränkes
US378999A (en) Process of preserving fruits
DE10216297B4 (de) Flasche, insbesondere Getränkeflasche
CH703638A2 (de) Transport- und Serviereinrichtung für Nahrungsmittel.
DE825846C (de) Kuehlmitteltraeger
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.
US564069A (en) Edward petterson hals
US930358A (en) Milk-cooler.