DE1728353C3 - Querstromgebläse. Ausscheidung aus: 1454604 - Google Patents
Querstromgebläse. Ausscheidung aus: 1454604Info
- Publication number
- DE1728353C3 DE1728353C3 DE19631728353 DE1728353A DE1728353C3 DE 1728353 C3 DE1728353 C3 DE 1728353C3 DE 19631728353 DE19631728353 DE 19631728353 DE 1728353 A DE1728353 A DE 1728353A DE 1728353 C3 DE1728353 C3 DE 1728353C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- cross
- flow fan
- pressure
- runner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/02—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
- F04D17/04—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/066—Ball or roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Querstromgebläse mit einem Läufer, der innerhalb zweier Gehäusewandungen,
die praktisch in den Rotati^/nsebenen der Endscheiben
des Läufers geigen sind, tngeordnet ist, und mit einer in Umfangsrichtung des Läufers gesehenen
Druck- und Saugseite trennenden Leitwand, in deren Nähe sich an der Peripherie des Läufers statischer
Unterdruck einstellt.
Querstromgebläse haben den Vorteil, daß die axiale Baulänge bis zum etwa zehnfachen Rotordurchmesser
frei wählbar ist. Angeschlossene Kanäle oder Wärmetauscher werden deshalb theoretisch
über die gesamte Baulänge mit konstanter Geschwindigkeit durchströmt. Die Praxis zeigt jedoch, daß
trotz gleicher geometrischer Verhältnisse über die gesamte Rotorlänge keine konstante Durchströmung
erfolgt, sondern daß in der Nähe der den Rotor begrenzenden Endscheiben die Geschwindigkeit Null
wird und daß manchmal sogar Rückströmungen dort stattfinden.
Diese Rückströmungen sind darauf zurückzuführen, daß sich im Innern des Rotors ein Wirbel ausbildet,
in dessen Zentrum ein erheblicher Unterdruck vorhanden ist. Da das Wirbelzentrum exzentrisch
zum Rotor liegt, bildet sich in Umfangsrichtung des Läufers gesehen zwischen Druck- und Saugseite ein
Unterdruckgebiet aus, welches auch noch an der Peripherie der Läuferendscheiben wirksam ist. Da die
Endscheiben mit der benachbarten Stirnwand des Gebläsegehäuses oder auch einem Durchblasen durch
die Stirnwand einen endlichen Spalt bilden, findet in dem Spalt ein Druckausgleich statt. Durch diesen
Druckausgleich .bricht der Wirbel in den pndscheibennahen Bereichen zusammen, so daß dort der aerodynamische
Fördermechanismus nicht mehr funktioniert.
Die Erfindung hat Vieh zur Aufgabe gestellt, diese
Rückströmung zu vermeiden, so daß Querstromgebläserotoren über annähernd die gesamte axiale
Baulänge wirksam werden.
Die Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß in den Gehäusewandungen öffnungen angeordnet sind,
die mit einem Raum kommunizieren, in welchem ein Druck von annähernd gleicher Größe herrscht, wie in
dem Peripheriebereich des Läufers, der der Leitwand
ao benachbart ist.
Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Maßnahme Querstromgebläse, deren Rotoren nur über etwa
5O°/o ihrer axialen Länge ein verwertbares Geschwindigkeitsprofil
aufweisen, durch Absaugung in
der Nähe der kritischen Bereiche der Endscheiben 85 °/o der axialen Rotor-Länge nutzbar wird. Hierdurch
wird nicht nur das Gebläse besser ausgenutzt, was außerdem mit einer Steigerung des Gebläse-Wirkungsgrades
verbunden ist, sondern auch beispiels-
weise ein nachgeschalieter Wärmetauscher.
Die Erfindung soll an Hand der Figur beschrieben werden: Die Figur zeigt eine Ansicht eines Klimageräts
mit teilweise entfernter Außenwand. Ein Motor 22 treibt einen Querstromgebläseläufer an, der sich
in einem Gehäuse mit Stirnwandungen befindet. In den Stirnwandungen des Gehäuses sind Öffnungen
50, 51, vorgesehen, durch die das Gehäuseabteil mit Räumen 20 und 56 des Gebläsegehäuses kommunizieren.
Diese Räume 20 und 56 stehen miteinander
♦0 in Verbindung und kommunizieren gleichzeitig mit
der Saugseite des Motorkühlgebläses 23, dessen Druckseite mit der Außenluft kommuniziert. Der von
diesem Gebläse 23 erzeugte Unterdruck ist von der gleichen Größenordnung wie der im Bereich der
Leitwand an der Rotorperipherie des Rotors sich einstellende Unterdruck, so daß entweder keinerlei
störende Druckausgleichsströmung mehr erfolgen Vann oder aber bevorzugt ein kleiner Teil an Luft
durch die Perforationen 50, 51 gemäß den Pfeilen 54, 55 in die Räume 20,56 gesaugt wird.
Das nunmehr ungestörte Druckprofil in den Querstromläufern bewirkt, daß das Geschwindigkeitsprofil
sich über fast d;e gesamte Rotorlänge erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Querstromgebläse mit einem Läufer, der innerhalb
zweier Gehäusewandungen, die praktisch in den Rotationsebenen der Endscheiben des
Läufers gelegen sind, angeordnet ist und mit einer in Umfangsrichtung des Läufers gesehenen
Druck- und Saugseite trennenden Leitwand, in deren Nähe sich an der Peripherie des Läufers
statischer Unterdruck einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäusewandungen
öffnungen (50, 51) angeordnet sind, die mit einem Raum (20, 56) kommunizieren, in welchem
ein Druck von annähernd gleicher Größe herrscht, wie in dem Peripheriebereich des Läufers,
der der Leitwand benachbart ist.
2. Querstromgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (20, 56)
mit dem Ansaugbereich eines Gebläses (23) korn-munizieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2246563 | 1963-06-05 | ||
GB2246663A GB1095132A (en) | 1963-06-05 | 1963-06-05 | Improvements relating to heat exchange apparatus and air conditioners |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1728353A1 DE1728353A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1728353B2 DE1728353B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1728353C3 true DE1728353C3 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=26255930
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631728353 Expired DE1728353C3 (de) | 1963-06-05 | 1963-06-25 | Querstromgebläse. Ausscheidung aus: 1454604 |
DE19631454604 Pending DE1454604A1 (de) | 1963-06-05 | 1963-06-25 | Flexibel eingebautes Lager |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631454604 Pending DE1454604A1 (de) | 1963-06-05 | 1963-06-25 | Flexibel eingebautes Lager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1728353C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2448362C2 (de) * | 1974-10-10 | 1983-01-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Als Klein- oder Kleinstlüfter ausgebildeter Querstromlüfter mit in den endscheibennahen Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit |
-
1963
- 1963-06-25 DE DE19631728353 patent/DE1728353C3/de not_active Expired
- 1963-06-25 DE DE19631454604 patent/DE1454604A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1728353B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1728353A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1454604A1 (de) | 1970-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438182C2 (de) | Axialkleinventilator | |
DE3882463T2 (de) | Diffusor für Zentrifugalverdichter. | |
DE3227698C2 (de) | ||
DE1291090B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftstroemung | |
CH532199A (de) | Axiale Turbomolekularpumpe | |
DE2540733B2 (de) | Axialgebläse mit Laufschaufeln | |
DE3907565C2 (de) | ||
DE2308355C3 (de) | Elektrisches Heizgerät mit elektromotorisch betriebenem Radialgebläse | |
DE2801380C2 (de) | Zentrifugal-Gebläse mit in beliebigen Richtungen einstellbarer Abströmöffnung | |
DE1728353C3 (de) | Querstromgebläse. Ausscheidung aus: 1454604 | |
DE4113394A1 (de) | Selbstansaugendes geblaese von ringkammer-typ | |
DE2131952A1 (de) | Ringkanalgeblaese | |
DE2536297B2 (de) | Lüftungsgerät | |
DE2708809C2 (de) | ||
DE973548C (de) | Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl. | |
DE7540095U (de) | Kreuzstromwaermetauscher | |
DE3842697A1 (de) | Hochdruck-geblaese | |
DE2448362C2 (de) | Als Klein- oder Kleinstlüfter ausgebildeter Querstromlüfter mit in den endscheibennahen Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit | |
DE112020003830T5 (de) | Lufteinlassrahmen für einen rotor und generatorrotor | |
DE2001395B2 (de) | Seitenkanalgeblaese | |
EP0132780B1 (de) | Querstromlüfter mit in den Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit | |
AT106646B (de) | Mit Luftfördereinrichtung zusammengebauter Elektromotor. | |
DE3037709C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen | |
DE1111334B (de) | Ventilator oder Kreiselpumpe mit Gehaeuse | |
DE2227460B2 (de) | Geräuscharmes Axialgebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |