DE172693C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172693C DE172693C DENDAT172693D DE172693DA DE172693C DE 172693 C DE172693 C DE 172693C DE NDAT172693 D DENDAT172693 D DE NDAT172693D DE 172693D A DE172693D A DE 172693DA DE 172693 C DE172693 C DE 172693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- compressed air
- box
- molding
- core box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 19
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 19
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 3
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 3
- 230000000754 repressing Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 244000055179 Willughbeia firma Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C15/00—Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
- B22C15/23—Compacting by gas pressure or vacuum
- B22C15/24—Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
KAISERL
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
■.- M 172693 KLASSE 31 b. GRUPPE
HERMANN RÖCHLING in HAGEN i.W.
Die bekannt gewordenen Verfahren und
Vorrichtungen zum mechanischen Einbringen und Pressen von Formmasse in Kern- oder.
- Formkasten mittels Preßluft beruhen entweder auf der Anwendung eines Sandstrahles
oder in der Anwendung einer in einem Rohr sitzenden hohen Formmassensäule, die unter
Benutzung von Preßluft durch das Rohr in
, einen Form- oder "Kernkasten gepreßt wird.
ίο Die letztere Art ist zu vergleichen mit einer
Tonschnecke, welche die Formmassensäule durch ein Rohr nach dem Formkasten und
in ihm preßt.
Die Formmasse soll zur Erzielung einer brauchbaren Gießform in möglichst lockerem
Zustande in den Form- oder Kernkasten gebracht werden und dort erst auf die richtige
gleichmäßige Dichte zusammengepreßt werden, was nach der Erfindung dadurch ermöglicht
ist, daß die Formmasse mit einer nur geringen Vorpressung in den Form- oder
Kernkasten eingefüllt und ihr dort die zur Erzielung der gewünschten Dichtigkeit erforderliche
Nachpressung gegeben wird. Die Formmasse wird dabei in einer zusammenhängenden, aber lose geschichteten Masse in
einem geschlossenen Behälter liegend aus diesem durch die Stoßwirkung der plötzlich
eintretenden Preßluft in den Form- oder Kernkasten getrieben und erhält dort erst
durch die Einwirkung der Preßluft auf ihre Oberfläche die gewünschte Nachpressung.
Die Dichtigkeit des zusammengepreßten Formsandes ist dabei nicht abhängig von der
Größe der Formkastenfüllung, sondern nur allein abhängig von der Größe des Preßluftdruckes.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt.
s s ist ein Sandtrichter zur Aufnahme des Sandvorrates, welcher von Hand oder selbsttätig
gefüllt werden kann. Unter dem Sandtrichter s sitzt der bis auf seine unteren,
trichterförmigen Öffnungen luftdicht verschließbare Druckkasten a. Der Sandtrichter
hat eine oder mehrere Bodenöffnungen, die durch selbsttätig wirkende oder auch gesteuerte
Abschlußvorrichtungen g,. z. B. Gummikugeln, geschlossen werden können,
während an dem Druckkasten α ein Dreiwegehahn h oder ein anderer geeigneter Verschluß
angebracht ist, der entweder von Hand oder selbsttätig ruckweise gesteuert wird. Der Druckkasten α trägt unten die
Platte ρ mit einer oder mehreren trichterförmigen Austrittsöffnungen für die Formmasse.
Unter der Platte ρ steht der Kernoder Formkasten k, der auf der Druckplatte c
Auflage findet. :
In Fig. ι ist ein Kernkasten k gezeichnet
und der Arbeitsgang bei Beginn des Druckes dargestellt. Es ist also angenommen, daß
der untere Teil des Druckkastens a mit Formsand gefüllt ist, das Ventil g die Öffnung
oben schließt und durch den Hahn h Preßluft in den Druckkasten α eintritt. Diese
Preßluft wirkt unmittelbar stoßweise auf den Sand im Druckkasten α und befördert ihn in
den Kernkasten k, soweit er darin Platz findet. ,'■ Damit die den Kernkasten k aus-
füllende Luft entweichen kann, erhält dieser art geeigneten Stellen kleine Luftaustrittsöffnungen.
Nach genügender Einwirkung der Preßluft auf die Oberfläche der Formmasse wird der Hahn h ruckweise in die
Stellung von Fig. 2 umgesteuert, so daß die in' dem Raum α befindliche Preßluft plötz-■
lieh nach außen entweichen kann; infolgedessen fällt die Gummikugel auf den unteren
Sitz, und es kann aus dem Trichter s wieder frischer Sand in den Druckkasten α hineinfallen.
Dieser Vorgang ist in Fig. 2 dargestellt. Während der Sand vom Trichter s
in den Druckkasten α fällt, wird die Platte c gesenkt und der gefüllte Kernkasten k entfernt
und gegebenenfalls durch einen leeren Kernkasten ersetzt. Der in der trichterförmigen
Sandauspreßöffnung des Druckkastensa sitzengebliebene
überschüssige Sand bietet in der trichterförmigen Bodenöffnung von α einen
genügenden Halt für den nachfallenden Sand, so daß dieser beim Entfernen oder Aus-.wechseln
des Kernkastens k nicht unten
. herausfallen kann. Dadurch, daß der Hahn h ruckweise in die Stellung von Fig. 1 umgesteuert
wird, erfolgt wieder die Pressung. Es können, wie in Fig. 3 gezeichnet ist, auch zwei oder mehrere Kernkasten k' zugleich
gepreßt werden; zu diesem Zwecke erhält der Druckkasten α zwei oder mehrere
Sandaustrittsöffnungen, so\vie ' zwei oder mehrere Abschlußvorrichtungen g zwischen
dem Trichter 's und dem Druckkasten a'.
Fig. 3 stellt die Formvorrichtung nach Beendigung der Pressung dar, die Kerne
stehen aber noch unter der Einwirkung der Preßluft.
In Fig. 4 trägt die Druckplatte c zugleich das Modell m des Gußstückes und das Modell
des Eingußtrichters t; die Platte c ist also in diesem Falle zur Modell- oder Formplatte
geworden und zwischen ihr und der Fußplatte ρ' des Druckkastens steht der Formkasten
b. In dieser Figur ist die Beendigung " der Pressung dargestellt, da der Raum a mit
der atmosphärischen Luft in Verbindung steht und die Ventile g für frischen Sandzulauf
geöffnet sind. .
In dem Sandtrichter s kann auch zum sicheren Nachfallenlassen des Formsandes eine
mechanische Vorrichtung, z. B. eine Schnecke, untergebracht sein, die nur bei geöffneten
Ventilen g tätig ist und die den Sand durch die Ventile hindurchpreßt.
λ
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Sandformen durch Preßluft, dadurch gekennzeichnet,
daß der in einem geschlossenen Behälter liegende Sand durch die stoßweise erfolgende Einwirkung
plötzlich in diesen Behälter eintretender Preßluft aus diesem Behälter in einen Form- oder Kernkasten befördert wird,
woselbst er erst durch die weitere Einwirkung der Preßluft die endgültige Pressung erfährt. .
2. Vorrichtung zur Ausübung des unter 1. genannten Verfahrens, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen einem offenen Sandvorratstrichter (s) und dem Formoder
Kernkasten (k, k'J ein Druckkasten
. (a,a!) eingeschaltet ist, der abwechselnd
ruckweise mit Preßluft oder mit freier atmosphärischer Luft gefüllt, wird, so
daß der Sand aus dem Sandvorratstrichter in den Druckkasten fallen kann und alsdann
durch die Einwirkung der Preßluft in den Form- oder Kernkasten gepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt In der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172693C true DE172693C (de) |
Family
ID=437562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172693D Active DE172693C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172693C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2847736A (en) * | 1954-12-31 | 1958-08-19 | Pulvermacher Dietrich | Device for making sand molds for metal casting |
DE4128952C1 (de) * | 1991-08-30 | 1992-07-09 | Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh, 6800 Mannheim, De |
-
0
- DE DENDAT172693D patent/DE172693C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2847736A (en) * | 1954-12-31 | 1958-08-19 | Pulvermacher Dietrich | Device for making sand molds for metal casting |
DE4128952C1 (de) * | 1991-08-30 | 1992-07-09 | Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh, 6800 Mannheim, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE972225C (de) | Ruehrwerksfreie Maschine zum Herstellen von Giessereikernen | |
DE1097621B (de) | Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer | |
DE2131371A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsgiessformen | |
DE2842912C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen o.dgl. | |
DE172693C (de) | ||
DE2444377C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereien | |
DE2727297A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen | |
DE2933869C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils | |
DE3321439C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen | |
DE3002702A1 (de) | Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes | |
DE1210517B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer Giessereiform mit Ballen aus dem Ballenmodell | |
DE4110860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen | |
DE3916530C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießformen durch Impulsverdichten | |
DE4020933A1 (de) | Vorrichtung zum befuellen eines form- oder kernkastens bei giessereimaschinen | |
DE1824779U (de) | Formmaschine zur herstellung von giessereikernen und giessereiformen. | |
DE972346C (de) | Giessereimaschine zum Fuellen von Formkaesten und Kernkaesten mit Form- oder Kernsand unter Verwendung von Druckluft | |
DE1824780U (de) | Kernkasten oder formkasten fuer eine formmaschine zur herstellung von giessereikernen und giessereiformen. | |
DE1118405B (de) | Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen | |
CH612605A5 (en) | Process and apparatus for producing foundry moulds or foundry-mould cores | |
DE1155883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernen und Formen fuer Giessereizwecke | |
DE922851C (de) | Tabletten-Zaehl- und -Fuellmaschine | |
DE898865C (de) | Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl. | |
DE2422407C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gießformen oder GIeBkernen | |
DE3238802A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von sandformen und sandkernen | |
DE8606530U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen |