DE172668C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172668C DE172668C DENDAT172668D DE172668DA DE172668C DE 172668 C DE172668 C DE 172668C DE NDAT172668 D DENDAT172668 D DE NDAT172668D DE 172668D A DE172668D A DE 172668DA DE 172668 C DE172668 C DE 172668C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- wire
- guide
- roller
- bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D3/00—Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
- A46D3/04—Machines for inserting or fixing bristles in bodies
- A46D3/042—Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
- JV£ 172668 KLASSE 9. GRUPPE- JV £ 172668 CLASS 9TH GROUP
GEORG KLEEMANN in STUTTGART.GEORG KLEEMANN in STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1905 ab. Patented in the German Empire on March 7, 1905.
Die bisher gebräuchlichen Maschinen zur Herstellung von eingezogenen Bürsten und
Besen haben den Nachteil, daß der Draht der Nadel nur von einer Seite zugeführt wird. Hierbei schleift der Draht unter
gleichzeitiger Formänderung durch das Nadelöhr, was bei der Steifigkeit des Drahtes und
der verhältnismäßigen Schwäche der Nadel ein rasches Arbeiten unmöglich macht,
ίο Dieser Nachteil ist in der Erfindung dadurch
vermieden, daß der Draht der Nadel durch die Einzugsvorrichtung von beiden
Seiten zugeführt wird und die Nadel bei der Schlingenbildung und dem Einzug außer
Tätigkeit ist.The machines previously used for the production of retracted brushes and brooms have the disadvantage that the wire is fed to the needle from only one side. Here, the wire grinds through the eye of the needle with a simultaneous change in shape, which, given the rigidity of the wire and the relative weakness of the needle, makes it impossible to work quickly.
ίο This disadvantage is avoided in the invention in that the wire is fed to the needle through the pull-in device from both sides and the needle is inactive during the loop formation and the pull-in.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:The object of the invention is shown in the drawing, namely shows:
Fig. ι eine Seitenansicht der Bündeleinziehmaschine
mit Schnitt durch die Bündelführung bei abgenommener Kurvenplatte p, Fig. 2 einen Grundriß der Maschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bündeleinzugsvorrichtung, wobei sich die Einzughebel
in Endstellung bei eingezogenem Bündel befinden, Fig. Ι a side view of the bundle pulling machine with a section through the bundle guide with the cam plate p removed, Fig. 2 is a plan view of the machine,
3 shows a side view of the bundle pull-in device, the pull-in levers being in the end position when the bundle is pulled in,
Fig. 4 dieselbe Seitenansicht, jedoch bei zurückgegangenen Einzughebeln und mit zu neuem Vorgehen bereitstehender Nadel,4 the same side view, but with retracted pull-in levers and with closed new procedure with ready needle,
Fig-. 5 eine Seitenansicht der durch Aufklappen eine Schlinge bildenden Nadelführung, Fig-. 5 shows a side view of the needle guide which forms a loop when opened;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie A -A der Fig. ι durch die geschlossene Nadelführung, wobei die Spitzen der Drahtöffner in den Draht eingedrungen sind:6 shows a section along line A -A of FIG. 1 through the closed needle guide, the tips of the wire openers having penetrated the wire:
Die Maschine wird mittels Exzenterhebel von der gemeinsamen Welle r aus angetrieben. The machine is driven from the common shaft r by means of an eccentric lever.
Die Nadel α ist in dem in einer Führung im Gestell gleitenden Schlitten ax befestigt. Der Schlitten ax trägt den Bolzen a.2, an welchem der Hebel as angreift, der die Bewegung der Exzenterstange α4 auf den Schlitten αλ überträgt.The needle is α a x secured in the sliding in a guide in the frame slide. The carriage a x carries the bolt a. 2 , on which the lever a s acts, which transmits the movement of the eccentric rod α 4 to the carriage α λ.
Die Nadel ist in ihrer Ruhelage in der gekrümmten Schiene c derart ganz versenkt, daß das öhr gleichlaufend mit einer Rille der Schiene c ist, so daß der in der Rille liegende Draht auch zugleich im Öhr der Nadel liegt. Auf der Schiene c gleitet die Rolle d, welche auf dem einen Schenkel des Winkelhebels ^1 befestigt ist, während der andere Schenkel durch Stange d.2 mit dem Exzenterhebel ds verbunden ist. Der auf dem Haspel g befindliche Draht läuft zunächst über die mit einer auslösbaren Bremsvorrichtung versehene Rolle e, welche auf dem Hebel B1 mit dem Drehpunkt e., sitzt, alsdann über . die Leitrolle f zwischen der Rolle d und der Schiene c hindurch und wird durch die Rolle d in die Rille gedrückt. Der Hebel eY ist mit dem Exzenterhebel ds durch die federnd gelagerte Stange e3 verbunden,™ so daß sich Hebel βλ nach unten bewegt und der Schenkel des Winkelhebels d{ mit Rolle d nach oben. Hierdurch legt die Rolle d den Draht in Form einer Schlinge auf die der eigentlichen Einzugsrichtung entgegengesetzte Seite der Nadel. Die Leitrolle h ist im Gestell versenkt verschiebbarThe needle is completely sunk in its rest position in the curved rail c so that the eye is congruent with a groove in the rail c , so that the wire lying in the groove is also in the eye of the needle. On the rail c , the roller d slides, which is attached to one leg of the angle lever ^ 1 , while the other leg by rod d. 2 is connected to the eccentric lever d s . The wire located on the reel g first runs over the roller e, which is provided with a releasable braking device and sits on the lever B 1 with the pivot point e. , Then over. the guide roller f passes between the roller d and the rail c and is pressed into the groove by the roller d. The lever e Y is connected to the eccentric lever d s by the resiliently mounted rod e 3 , ™ so that the lever β λ moves downwards and the leg of the angle lever d { with roller d upwards. As a result, the roller d places the wire in the form of a loop on the side of the needle that is opposite the actual feed direction. The guide roller h can be moved sunk in the frame
gelagert und wird durch Feder Ir1 , solange die Nadel in Tätigkeit ist, zurückgehalten. Wenn nun die Nadel in ihre Ruhelage zurückgeht, wird die Leitrolle h durch den Winkelhebel /?., in die Drahtbahn dadurch vorgeschoben, daß die Stang'c/?3 von dem. Nadelschlitten Ci1 mitgenommen und angezogen wird, bis die Nadel wieder vorgeht. Der Stift i ist gleichfalls im Gestell versenktstored and held back by spring Ir 1 as long as the needle is in operation. Now, if the needle goes back to its rest position, the guide pulley will h by the angle lever /?., Advanced to the wire path by the fact that the Stang'c /? 3 of that. Needle slide Ci 1 is taken along and tightened until the needle moves forward again. The pin i is also countersunk in the frame
ίο verschiebbar gelagert und wird durch die Feder Z1 zurückgehalten. Durch den Hebel i2 mit dem Drehpunkt Z3 Wird der Stift i beim Vorgang der Nadel dadurch vorgeschoben, daß der freie Schenkel des Hebels L2 über eine Nase am -Schlitten αλ gleitet. Der Stift i biegt hierbei den Draht über die Nadelspitze, um das Gleiten desselben im Öhr zu verhindern. Die Bündelführung k ist auf dem Schlitten Ar1, welcher im Gestell gleitet, befestigt, wobei der Schlitten kl durch den Exzenterhebel k0 bewegt wird. Auf dem im Schlitten k1 gleitenden Schlitten m ist drehbar um die Achse Ot1 die aus den Teilen H1 und nä bestehende Nadelführung gelagert, welche durch die in Kurven in der Platte ρ geführten Bolzen M3 und H4 aufgeklappt und geschlossen wird. Auf den Nadelführungsteilen H1 und H2 sind die Hebel o, und O2 drehbar um die Bolzen O3 und O4 befestigt.ίο slidably mounted and is held back by the spring Z 1 . Through the lever i 2 with the pivot point Z 3 , the pin i is advanced during the process of the needle in that the free leg of the lever L 2 slides over a nose on the slide α λ. The pin i bends the wire over the tip of the needle to prevent it from sliding in the eye. The bundle guide k is attached to the carriage Ar 1 , which slides in the frame, the carriage k l being moved by the eccentric lever k 0 . On the slide m sliding in the slide k 1 , the needle guide consisting of the parts H 1 and n ä is rotatably mounted about the axis Ot 1 , which is opened and closed by the bolts M 3 and H 4 guided in curves in the plate ρ. On the needle guide parts H 1 and H 2 , the levers o, and O 2 are attached rotatably about the bolts O 3 and O 4.
Diese Hebel O1 und O2 sind an ihrem umgebogenen Ende mit Spitzen versehen, welche in den in der geschlossenen Nadelführung liegenden Draht eindringen (vergl. Fig. 6) und diesen so lange festhalten, bis die Führung aufgeklappt ist. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Bolzen o5 und οΆ an den Hebeln O1 und O2 befestigt sind und in Kurven der Platte ρ gleiten. Der Schlitten m wird durch den Exzenterhebel m., angetrieben, während die Bündel von einem an sich bekannten Abtrenner I abgetrennt und vom Zuführer I1 der Bündelführung k zugeführt werden.These levers O 1 and O 2 are provided with tips at their bent ends which penetrate the wire lying in the closed needle guide (see FIG. 6) and hold it in place until the guide is opened. This is achieved in that the bolts o 5 and ο Ά are attached to the levers O 1 and O 2 and slide in curves of the plate ρ. The carriage m is m by the eccentric., Driven while the bundle is separated from a known separator I and the guide bundle are fed from the feeder k I 1.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende:The machine now works as follows:
Der Arbeiter legt das Bürstenhojz an die Kante des Anschlagwinkels q an, nachdem er das freie Ende des Drahtes am. Bürstenholz befestigt hat, und bewegt letzteres von Loch zu Loch, und zwar von unten nach oben. Das Bürstenholz wird während des jeweiligen Arbeitsvorganges der Maschine mittels des vorderen Endes der Bündelführung k leicht an die Kante des Anschlagwinkeis q gepreßt. Beim Lochwechsel steht das Nadelende mit eingelegtem Draht in Höhe des Anschlagwinkels q, wobei die Leitrolle h im Gestell versenkt ist. Gleichzeitig wird die Bremse der Bremsrolle e durch eine Nase am Nadelschlitten λ, gelöst, damit die Nadel α den Draht vom Haspel g nachziehen kann. Die Nadel dringt durch das Bürstenholz und die Bündelführung k in die geschlossene Nadelführung M1, M2 ein (vergl. Fig. 1) und geht unter Zurücklassung des Drahtes in ihre Ruhelage zurück. Der Schlitten m bewegt sich in der Richtung nach dem Bürstenholz, wodurch die Spitzen der Hebel O1 und O2 in den Draht eindringen und bei der weiteren Vorbewegung die Teile H1-und K2 aufklappen, wobei am Ende der Bewegung die Spitzen der Hebel O1 und O2 den Draht wieder freigeben (vergl. Fig. 5). Nachdem auf diese Weise die Schlinge gebildet, wird durch den Zuführer I1 das vorher abgetrennte Bündel eingeschoben. Hierauf wird das Bündel in bekannter Weise durch die Bündelführung in das Bürstenholz durch Anziehen des einen Drahtendes eingezogen. Der Draht wird beim Einzug über die hervorgetretene Leitrolle;/2 von der Rolle d über die Nadel hinweg in Form einer Schlinge nach oben gebracht, während gleichzeitig die Bremsrolle e den Draht festhält und nach unten hin anzieht. Die Hebel gehen hierauf zurück (vergl. Fig. 3 und 4), während der Draht seine Form beibehält. Nachdem das Bündel durch Rückgang der Bündelführung k freigegeben ist, geht die Nadel α bis zur Kante des Anschlagwinkels q vor. Die Leitrolle h tritt hierbei wieder zurück, während der Stift i hervortritt, den Draht über die Nadel biegt und alsdann gleichfalls wieder zurücktritt. Der Arbeiter verschiebt nun das Bürstenholz um ein Loch und der Arbeitsvorgang beginnt von neuem.The worker places the brush holder against the edge of the stop bracket q after he has attached the free end of the wire to the brush wood, and moves the latter from hole to hole, from bottom to top. The brush wood is pressed lightly against the edge of the stop bracket q during the respective working process of the machine by means of the front end of the bundle guide k . When changing the hole, the end of the needle with the wire inserted is at the height of the stop bracket q, with the guide roller h sunk into the frame. At the same time, the brake of the brake roller e is released by a lug on the needle slide λ, so that the needle α can pull the wire from the reel g. The needle penetrates through the brush wood and the bundle guide k into the closed needle guide M 1 , M 2 (see FIG. 1) and returns to its rest position, leaving the wire behind. The carriage m moves in the direction of the brush wood, whereby the tips of the levers O 1 and O 2 penetrate the wire and, as the movement continues, the parts H 1 and K 2 unfold, with the tips of the levers at the end of the movement O 1 and O 2 release the wire again (see FIG. 5). After the loop has been formed in this way, the previously separated bundle is pushed in through the feeder I 1. The bundle is then drawn into the brush wood in a known manner through the bundle guide by tightening one end of the wire. As the wire is drawn in over the protruding guide roller; / 2, it is brought upwards from the roller d over the needle in the form of a loop, while at the same time the brake roller e holds the wire in place and pulls it downwards. The levers then go back (see FIGS. 3 and 4) while the wire maintains its shape. After the bundle is released by decreasing the bundle guide k , the needle α goes up to the edge of the stop bracket q . The guide roller h steps back again, while the pin i emerges, bends the wire over the needle and then also steps back again. The worker now moves the brush wood around a hole and the work process begins again.
Claims (2)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172668C true DE172668C (en) |
Family
ID=437539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172668D Active DE172668C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172668C (en) |
-
0
- DE DENDAT172668D patent/DE172668C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760703B2 (en) | THREAD CUTTER FOR SEWING MACHINES | |
DE1046456B (en) | Machine for the production of piped openings in one work piece | |
DE2442264C3 (en) | Cutting device for a sewing machine | |
DE172668C (en) | ||
DE1485454B1 (en) | Tufting machine | |
DE1219781B (en) | Device for repeat and thread changes in a shuttle embroidery machine | |
DE827444C (en) | Thread separator for sewing machines | |
DE600726C (en) | Thread changing device for circular knitting machines | |
DE145144C (en) | ||
DE633600C (en) | Device for plugging | |
DE258508C (en) | ||
DE2207366C3 (en) | Drive for thread puller and thread wiper on a sewing machine | |
DE225468C (en) | ||
DE46380C (en) | Thread sewing machine | |
DE190328C (en) | ||
DE181250C (en) | ||
DE203170C (en) | ||
AT51775B (en) | Frame sewing machine. | |
DE1302190B (en) | MACHINE FOR ATTACHING SUSPENSION LOOPS TO THICK PIECES OF WORK, FOR EXAMPLE MEATS | |
DE109704C (en) | ||
DE201501C (en) | ||
DE40409C (en) | Machine for attaching the elastic straps to match and other push boxes | |
DE42119C (en) | Machine for making straw sleeves | |
DE2337568C3 (en) | Thread cutting device on a chain stitch sewing machine | |
DE277723C (en) |