DE172632C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172632C DE172632C DENDAT172632D DE172632DA DE172632C DE 172632 C DE172632 C DE 172632C DE NDAT172632 D DENDAT172632 D DE NDAT172632D DE 172632D A DE172632D A DE 172632DA DE 172632 C DE172632 C DE 172632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- air
- machine
- wheel
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
öet
juigt bez. ώ
S)XPx.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat eine Einrichtung bei Kühlern für Automobile zum Gegenstand, bei
welchen die Luft durch einen auf dem Schwungrad der Maschine sitzenden Ventilator
durch den Kühler, der hinter der die Maschine umschließenden Haube angeordnet ist,
angesaugt wird. Die Neuerung besteht in der besonderen Bauart des Ventilators, durch
welche annähernd dieselbe Leistung wie durch
ίο einen schraubenförmigen Ventilator, ' der als
Durchmesser den des Rades hat, erzielt und gleichzeitig ermöglicht wird, ein Lager von
großem Durchmesser im Innern des Rades vorzusehen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht,
daß der Ventilator zur Hälfte als Zentrifugal- und zur Hälfte als schraubenförmiger
Ventilator ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist die neue Einrichtung. in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Maschinenhaube
mit hinten angeordnetem Kühler und Ventilator.
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt oberhalb des Motors.
Fig. 3 ist eine Ansicht von hinten.
Fig. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstabe in Vorderansicht und Schnitt durch die
Achse die Bauart des Ventilators, der auf dem Schwungrade der Maschine befestigt ist.
Die Luft stößt unmittelbar auf den Kühler 1, welcher hinter der Maschine angeordnet ist,
ohne daß sie gezwungen wird, zwischen den Wänden des die Maschine umgebenden Gehäuses
2 hindurchzugehen. Die von der Luft getroffene Fläche ist gleich der Differenz zwischen der Gesamtfläche des Kühlers 1 und
seiner von dem Gehäuse 2 der Maschine verdeckten Fläche. Leitflächen 3 hinter dem
Kühler 1 zwingen die Luft, auch die ganze von dem Gehäuse" 2 bedeckte Fläche des
Kühlers 1 zu bestreichen.
Die Geschwindigkeit des Luftdurchganges durch den Kühler hängt von der Geschwindigkeit
des Wagens selbst und von dem Unterdruck ab, welcher in dem dichten Gehäuse
2 in nachstehend beschriebener Weise erzeugt wird.
Dieser Unterdruck wird durch die Saugkraft eines Ventilatorrades 4 hervorgerufen,
das sich in einem festen Gehäuse 5 dreht und die Luft aus dem Kühler 1 auf dem
kürzesten Wege ansaugt. Die Luft dringt also nicht zu der Maschine. Sie hat schon
vorher bei ihrem Stoß gegen die Flächen 3 einen Teil des Staubes und dergl. fallen gelassen;
sobald sie also in den Maschinenraum dringt, ist sie schon etwas gereinigt, und da
sie die Maschine nicht umspült, sondern sofort in den Ventilator dringt, so kann sich
kein Staub im Maschinenraum ablagern.
Der Ventilator besitzt schraubenförmige Flügel, welche am Schwungrad 4 sitzen und
sich auf eine*gewisse Länge auf der Vorderseite desselben erstrecken. Zu diesem Zweck
ist es empfehlenswert, die Flügel des Ventilators nicht direkt auf dem Rade, sondern auf
einem Unterstützungsblech 8, das passend am Rad 4 angebracht ist, zu befestigen. Die
Flügel des Ventilators sind auf diesem Blech 8, das annähernd die Form einer Kugelkalotte
mit einem zylindrischen oder leicht konischen Teil, hat, angenietet.
Man sieht also, daß man sozusagen den Ventilator in zwei Teile zerlegen kann, nämlieh
erstens die Flügelteile 6, welche sich in der Nähe der Umdrehungsachse der Maschine
vor dem Schwungrade befinden und als Zentrifugalventilator wirken. Tatsächlich saugen
diese Flügel auf der ganzen Oberfläche des
ίο Rades die Luft an und schleudern sie gegen·
die Peripherie, da sie infolge der Anordnung des Bleches 8 keine andere Richtung einnehmen
kann. Der zweite Teil des Ventilators , die Flügelteile 7, ist am weitesten vom Mittelpunkt entfernt und fängt die
von den Teilen 6 geschleuderte Luft auf; da die Luft infolge der Haube 5 in radialer
Richtung nicht entweichen kann, so schleudern die Teile 7 infolge ihrer Neigung und
der Drehungsrichtung der Maschine die Luft annähernd parallel zur Achse nach hinten.
Dieser Teil des Ventilators wirkt also wie ein gewöhnlicher Flügelventilator und treibt
(ο
die Luft parallel zum Boden des Wagens nach hinten.
Der durch diese Anordnung erhaltene technische Vorteil besteht hauptsächlich darin,
daß man im Innern des Schwungrades ein Zapfenlager von großem Durchmesser unterbringen
kann. Auf diese Weise erhält man einen Ventilator, dessen Leistung annähernd gleich ist derjenigen eines Schraubenventilators
mit dem Durchmesser des Rades.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Ventilator für die Luftabsaugung bei Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel desselben sich über die vordere Seite und den äußeren Umfang des Maschinenschwungrades erstrecken und so gekrümmt sind, daß sie die angesaugte Luft auf der Stirnseite des Rades wie ein Zentrifugalventilator nach außen schleudern und auf dem Scheibenumfang wie ein Schraubehventilator in der Richtung der Drehachse nach hinten treiben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DEI! REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172632C true DE172632C (de) |
Family
ID=437506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172632D Active DE172632C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172632C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710608A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Behr Gmbh & Co | Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors |
-
0
- DE DENDAT172632D patent/DE172632C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710608A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Behr Gmbh & Co | Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors |
US6010305A (en) * | 1997-03-14 | 2000-01-04 | Behr Gmbh & Co. | Axial-flow fan for the radiator of an internal combustion engine |
DE19710608B4 (de) * | 1997-03-14 | 2007-10-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302589T2 (de) | Gebläsemotor | |
EP2211444B1 (de) | Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung | |
DE3412916C2 (de) | Lüfterflügel | |
DE69916529T2 (de) | Verbesserte Flügelanordnung | |
DE69817526T2 (de) | Axiallüfter | |
DE102015001811A1 (de) | Saug-/Blasgerät | |
DE102012216288A1 (de) | Zentrifugalgebläseanordnung | |
EP2771581B1 (de) | Axialventilatorrad | |
DE19705318A1 (de) | Zentrifugalgebläse | |
DE102020117109A1 (de) | Fahrzeugrad mit einer Bremsstaubauffangvorrichtung und Bremsstaubauffangvorrichtung für ein Fahrzeugrad (I) | |
DE172632C (de) | ||
DE102009028125A1 (de) | Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder | |
DE69616562T2 (de) | Halbaxialgebläse | |
DE62510C (de) | Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel | |
DE102018214782A1 (de) | Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs | |
DE3426555A1 (de) | Luftgetriebener motor | |
DE3739871C1 (en) | Fan | |
DE174226C (de) | ||
DE102019216704A1 (de) | Lüfterrad für einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs | |
DE3610663C1 (en) | Fan | |
DE102004010457B3 (de) | Propellergebläse, Muschelpropeller | |
DE189064C (de) | ||
DE172740C (de) | ||
DE209252C (de) | ||
DE2836525C2 (de) | Sichel-Rasenmäher |