DE1722800U - Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen. - Google Patents
Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen.Info
- Publication number
- DE1722800U DE1722800U DE1955K0021365 DEK0021365U DE1722800U DE 1722800 U DE1722800 U DE 1722800U DE 1955K0021365 DE1955K0021365 DE 1955K0021365 DE K0021365 U DEK0021365 U DE K0021365U DE 1722800 U DE1722800 U DE 1722800U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode holder
- neck
- arc welding
- köpf
- erich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/24—Features related to electrodes
- B23K9/28—Supporting devices for electrodes
- B23K9/282—Electrode holders not supplying shielding means to the electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Description
21h. 30/IS. >/22 SOO. Erich Köpf o.H.G
2i MA/ J856
Sfö
Sförzbacfi
11
49
C0 A
60295
Firme Erioh Köpf οHO., Maschinen- und Führzeugbau
Sohemmerberg/Ris s
Elektrodenhalter zum elektrischen Liohtbogensohweissen.
Die vorliegende iieuerun^ betrifft einen Halter fUr
Sohweieselektroden, wie er zum elektrischen Liohtbogeneohweissen
verwendet wird.
Trotz der an sich sehr niedrigen Schwelsspannung ist
es erforderlich, derartige Halter mit einer Isolierhülle zu umgeben, um u.a. auch KurzsohlUase beim Ablegen
des Halters zu verhindern. Zu diesem Zweck ist es üblich, entweder das Griffstück des Halters aus
geeignetem Isolierwerkstoff zu fertigen oder dieses, falls es aus Metall besteht, mit eine^ Isoliermantel
zu umgeben. Bei derart isolierten Elektrodenhaltern
bleibt Jedooh der Halterhels, der die Mnsponnöffnung
-2-
^h;.m^iLJ,;^S0O; Erich Köpf O.H.G..
-2-
fUr die Elektrode und die Klemmbacken oder Klemmstlfte
enthält, mehr oder weniger ungeschützt, was sioh bei der
Handhabung des Halters auch insofern ungünstig auswirkt, als dieser Teil nicht nur unter der Schweisspannung steht,
sondern auoh infolge Wärmeübertragung von der Elektrode
her ziemlich heisa werden kann.
Dieser ^aohteil wird gemäss der vorliegenden iNfeuerung
in besonders zweckmässiger Weise deduroh beseitigt, dass
der, die Klemmbecken oder Kleauastifte enthaltende, über
das Griffstück hinausragende "als des Elektrodenhaltera
mit einem, der iiusaercn Vorm dieses Halses angepassten Isoliermantel aus Glas-Hartgewebe uiageben wird. Dieser
Isoliermantel, der als ein- oder mehrteiliges Formstück
ausgebildet sein kenn, bedeokt mit Ausnahme der Slektro
selbst, eämtliohe über das isolierte GriffstUck hinausragenden
Metallteile des ualterhalses unß ergibt damit
eine einfach herzustellende, gute und vor allem dauerhafte Isolierung, die leioht und gegebenenfalls auoh noch
nachträglich am Halter zu befestigen ist.
Die beiliegende Zeichnung veransohaulloht ein AusfUhrungsbeispiel
des Gegenstandes der Neuerung. Ss zeigen die
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Vorderteil des Elektrodenhalter-3
21h, 30/lS. I 722 800. Erich Köpf ο HG
Schcmmcrbcrg/Riß. | ElektridclÄ
mCikfrr5rLifÄf
*. MA/ JS56
-3-
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben bei teilweise
abgenommenem Isolieriaantel
Fig. 3 eine Hälfte eines zweiteilig ausgebildeten
Isolierniantels
Fig. 4 einen '«iuersohnitt in der Kbene η-λ der Fig.3.
Fig. 4 einen '«iuersohnitt in der Kbene η-λ der Fig.3.
Bei dem in dieser Zeichnung dargestellten Ausf tihrungsbeispiel
ist der HoIa 2 des Elektrodenhalter 3 mit
einem zweiteiligen Isolieriaantel 1 umgeben, dessen beiden schalenartige Hälften la und Ib aus Glos-Hartgewebe,
vorzugsweise in Form von Pressteilen hergestellt sind.
Die beiden Hälften la und Ib umfassen den Halterhals 2. von beiden Seiten und an dessen Stirnseite und passen
sieb, genau der äusseren Form des Halses an. Die Befestigung
der beiden Mantelhälften la und Ib erfolgt vorzugsweise mit je einer kurzen Sankschrsube 4, die im Hals 4
des Halters festgezogen wird. Damit auch diese Schrauben 4 bei der i^andhabung des **alters nicht berührt werden
können, sind diese stark versenkt in den Sohraubenlöohern
8 der Mantelhälftev? eingelassen, die zu diesem Zweck erhöhte
Augen 5 aufweisen.
Die besonders günstige Ausbildung des Isolieraantels 1
bei völliger AbdeoRung des Halterhalses 2 wird beim dargestellten
Ausfuhrungsbeispiel v^r allem daduroh erzielt,
dass zum Einstecken der Elektroden eins duroh den Malter-
21h, 30/!S. 1722 800. Erich Köpf O.H.G., j
Schcmmcrbcrg/Riß. j Elektrodenhalter \2h, MAi 1356
zum elektrischen Lichtbogenschweißen. 29. 12. 55. K 21 365. (T. 6; Z. 1)
gehend© einfache <<,uerbohx*i'.rtg θ vor&ööaiieü iat, so da se
die Elektroden nicht von der Seite hör, sondern von unten
oder oben her in den Halter eingesteckt wercisn. Due /eathölten
äer Elektroden erfolgt in bekannter .veise mittels
einer beweglichen, unter Federdraotc stehenden stiftartigon
Klecuaböoke 7, die in die ^uerbohruAg ö hineinragt. Bei
dieser Ausführungaart brauchen an den ^entelhälften la und
Ib nur Je zwei gegenüberliegende helbruade ^UBDehakungen 9 engebröcht
zu. werden, <3ie beim fertig iaontierten üaltsr
Dureiileasbohrungen für öie Elektrode bilden.
SelbstverstRnälioh kann ds" Isoli0rti.ss.1tel 1 ge^ebenea-
euoh eis einteilige Hülee 0,04;!. eua^ebiliet v#or-
, öie über den HbIs des tieltere geschoben u.«d z.B.
mittela Sohrouben befestigt «ird.
Ausserdösa können in dieser ^slse auch solche Halter isoliert
werden, bei denen, wie eohon erwähnt, öie Klofctro-
der Seite her in den Hals desselben ®in&eflteek:t
· Hierbei käme aweckmHssigerweiee ebenfclls wieder
ein zweiteiliger Isolierßöntol infrsge, dessen eino Hälfte
beispielsweise die Stirnseite des Halses i&it umfassen
könnte, während öie andere &antelhälfte den restlichen
Hölbteil dea Heises zwischen Einstecköffnung und Grlffstüok
bedecken wurde.
Claims (1)
- 21h, 30/lS. 1722 SOO. Erich Köpf O.H.G..Sohutzanaprüche :1» Elektrodenhalter zua elektrischen Liohtbogensohwelssen, der im wesentlichen eus einem isolierten Griffstück und eines» aioh darau enschliesaendsn, die Klemmbacken oder Kle&mstifte sowie die Einotecküffnung für die Slektroden in aioh aufnehmenden Hals besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der HsIs (2) des Helters(3) mit elnera der äusseren Form desselben engepassten, hlilsenartigen Isolieraientel (1) eu3 Gles-Hartgewebe versehen ist, der den EaIs (2) unter Freilassung einer Durchstecieöffnung (9) für die Elektroden allseitig umaohliesst.Z» Elektrodenhalter nach anspruoh 1, öaduroh gekennzeichnet, dass der Isoliermantel (1) aus zwei oder mehreren, vorzugevieiae in Fors von Press-= oder Formstücken hergestellten schalenartigen Hälften (la/lb) bezw. Teilen besteht.3« Elektrodenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstecken und Jiinspennen der Elektroden eine quer durch das obere Ende des Halterhalses {2} ge/Üienöe Bohrung (Θ) diont, in dia ein im. Hals (2) geführter, unter Fed er spannung stehender Kleiatastift (7) o.dgl« an sich bekannter Art hineinragt.-6-21h, 30/1S. 1722 800. Erich Köpf O.H.G.. Schemmerbcrg/Riß. | Elektrodcnhaiitr zum elektrischen Lichtbogenschweißen. 29. 12. 55. K 21 365. (T. 6; Z. 1)2Ί.-6-4» Elektrodenhalter nach den iUtsprüohen 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierraantel {1) bozw. die diesen bilße.adon Teile (la/lb) mit erhöhten Augen(5) versehen und die in diesen Augen angebrachten Sehraabendurchgangslöcher (6) soweit eingesenkt sind, dass die zveoks Befestigung des Isoliermentels (1) eingesetzten Schrauben (4) soweit zurückstehen, dass sie bei der üandiiabung dss lial· tcrs nicht berührt werden können.5. Elektrodenhalter zum elektrischen Lichtbogenschv.'sisssn wie beschrieben und in dar Zeichnung dargestellt«1356■»·■■'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955K0021365 DE1722800U (de) | 1955-12-29 | 1955-12-29 | Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955K0021365 DE1722800U (de) | 1955-12-29 | 1955-12-29 | Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1722800U true DE1722800U (de) | 1956-05-24 |
Family
ID=32663939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955K0021365 Expired DE1722800U (de) | 1955-12-29 | 1955-12-29 | Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1722800U (de) |
-
1955
- 1955-12-29 DE DE1955K0021365 patent/DE1722800U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1722800U (de) | Elektrodenhalter zum elektrischen lichtbogenschweissen. | |
EP0057662A3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauelementen | |
DE1918699U (de) | Schaft fuer werkzeugschluessel. | |
DE817314C (de) | Elektrische Abgreifklemme | |
DE686543C (de) | Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech | |
DE817021C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen des Nasengrundes | |
DE831655C (de) | Huelsenfoermiger Bleistifthalter | |
DE698154C (de) | Wechselschreibstift mit durch einen Verriegelungsring in der Schreibstellung festlegbaren Minenhaltern | |
DE885120C (de) | Elektrische Leitungsschnur fuer Zierbeleuchtung | |
GB596344A (en) | Improvements in and relating to combs | |
AT225578B (de) | Auswechselbarer Lauffleck | |
DE517844C (de) | Buegeleisenhalter mit Stromanschluss fuer elektrische Heizung | |
DE936761C (de) | Stecker fuer elektrische Apparate | |
DE929708C (de) | Fahrzeug-Reinigungsgeraet | |
DE6929528U (de) | Schreibgeraet | |
DE1840468U (de) | Stecker aus kunststoff. | |
DE1700108U (de) | Elektrodenklemme. | |
DE1830403U (de) | Krawattenklammer. | |
DE1610287U (de) | Elektrischer loetkolben. | |
DE1928796U (de) | Futterverteilvorrichtung. | |
DE7324784U (de) | Steckverbindung, insbesondere für Wandlampen | |
CH327379A (de) | Elektrodenhalter | |
DE1109233B (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung | |
DE1786799U (de) | Hammer- und werkzeugstiel. | |
DE7216684U (de) | Brennschere |