DE1720495U - Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator. - Google Patents
Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator.Info
- Publication number
- DE1720495U DE1720495U DE1954V0004258 DEV0004258U DE1720495U DE 1720495 U DE1720495 U DE 1720495U DE 1954V0004258 DE1954V0004258 DE 1954V0004258 DE V0004258 U DEV0004258 U DE V0004258U DE 1720495 U DE1720495 U DE 1720495U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustable
- permanent
- magnetic
- magnetic field
- regulation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B18/00—Mechanisms for setting frequency
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
83a, 23/05. 1720495. Fritz Vögele and
~ , m Rolf Walter, Pforzheim. | Gangrcgulic· ί S I rung bei Uhrwerken mit Unruhregulator.
„-·■■■- J. H. I ■ υ 7 ^ γ 4258. (T. 5; Z. 1)
-Patentanwälte -.:.„_ . -^_ ______:___
I. RUDOLF BAUER θ Worzh.im, 25.1.1956 fx
Hf Dipl-Ing. F"Mpf<dw'42¥l./Soh.
ItLMUT HUBBUCH
Herren Fritz Vögele und Rolf Walter, Pforzheim.
Gangregulierung bei Uhrwerken mit Unruhregulator
Die Neuerung bezieht sich auf die (rangregulierung bei Uhrwerken
mit Unruhregulator, wobei die unmagnetische Unruhe magnetisierbare
Teile, vorzugsweise para-, bzw. ferromagnetische Gewiohtsschrauben
aufweist und durch ein verstellbares Magnetfeld in ihrer Schwingung (Schwingu.-'.gsdauer) beeinflussbar ist.
Es ist bekannt bei Unruhuhren den Sang mittels Rückerzeiger zu
regulieren. Der Riickerzeiger ist ein auf der Unruhachse beweglicher
Hebel, welcher die äussere windung der Unruhspirale umfasst und somit je nach seiner Einstellung ein mehr oder minder grosses
Stück der Spirale von der Teilnahme an den Schwingungen aussohliesst.
Die zu regelnde Schwintjungsdauer der Unruhe ist ausser
von dem Trägheitsmoment der schwingenden Teile im wesentlichen von der Spiralenlänge abhängig. Auch ist bekannt, eine unmagnetische
Unruhe mit magnetisierbaren Teilen, vorzugsweise para-, bzw. ferromagnetisehen
Gewichts3chrauben zu versehen und so die Unruhe durch j ein verstellbares Magnetfeld in ihrer Schwingung (üChwingungsäauer)
'if zu beeinflussen. E3 ist dabei erwünscht, die Sangreguiierung ohne
85a, "ΊTim. Λ720495. FrMx Vögele und
Roii Walter, Ποίΐίϊέίο). | Gangregulicrung bei Uhrwerken mit Unruhregulator.
15. 7. 54. V «58. (T. 5; Z. 1)
Öffnen des Uhrgehäuses von aussen vornehmen zu können, zumal insbesondere bei wasserdichten Uhren das öffnen und Schliessen nur vom
Fachmann erfolgen soll, da bei nicht saohgemässer Behandlung die
Abdichtung leidet, was sodann/späteren Undichtigkeiten führt·
Dieser Forderung wird die Gangregulierung gemässder Keuerung
nun gerecht. Diese kennzeichnet sich hierzu dadurch, dass das
Magnetfeld durch einen in einer Ringnut an der Uhrgehäuserüokseite
gelagerten, von aussen verstellbaren, beidsaits der Unruhe
endenden permanenten Ringmagneten oder einen an der UhrgehäuserUokseite
drehbar gelagerten, von aussen verstellbaren permanenten Scheibenmagneten erzeugt wird. Hierdurch wird es ermöglicht, durch
entsprechende Verstellung des Dauermagneten unabhängig von dem dicht geschlossenen Uhrgehäuse die Gangregulierung von aussen
vorzunehmen. Die Verwendung dines Magneten zur Regulierung ist bei den heute üblichen ant!magnetischen Uhren, bei welchen die schwingenden
Teile, d.h. die Unruhe z.B. aus Messing und die Spiralfeder aus antimagnetischem Stahl besteht, ohne'störenden Einfluss
auf das Uhrwerk.
Auch kann der permanente Ring- oder Scheibenmagnet im Gehäuseboden
drehbar angeordnet und von aussen z.B. mittels Schlitzschraube verstellbar 3ein, welche Anordnung sich insbesondere
für unrunde Uhrgehäuse eignet.
Eine Ausführungsform einer Gangregulierung gemäss der Neuerung
ist in der Zeichnung beispielsweise scheniatisch dargestellt und zwar zeigen:
83a, 2>fö>. I72G-»5. Fiili Vugdc undj !
RoIi Walter. Pforrhciin. J GaagtcguÜc- '12. IPS. ^
rang bti Uhrwerk«i mit Usruhrcgtsbtar. J
15. 7. «. V 42». (T. 5; Z. 1) j
:■;'■■■ .':■■■■ ■ - 3 - . ' " : 1":ζ- '
; ■■ : '·. ■ .· ■. ' , ■ " ■■ ■■'■ ■'■ F '■
■■ ■. . ■ · ■ ■ ; >>
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im runden Uhrgehäuse
1 das Uhrwerk 2 in bekannter Weise eingesetzt und mittels Boden 3
geschlossen. Der Boden 3 ist hier teilweise aufgeschnitten dargestellt, eodass die Unruhe 4 sichtbar ist. Diese (4) wird eben
falls in bekannter Weise in Schwingung versetzt. Lediglich der zur Gangregulierung übliche Rückerzeiger fehlt. Dafür ist auf der Gehäuserückseite
ein permanenter Ringmagnet 5 verschiebbar in einer Ringnut eingesetzt, derart, dass seine beiden Pole NiS beidseits
der Unruhe zu liegen kommen. Die Unruhe 4 weist zwei para- bzw. ferromagnetische Gewichtsschrauben 6 auf, die bei der Schwingbewegung
der Unruhe im Magnetfeld bewegt werden und damit eine Beeinflussung, Verzögerung der Unruhschwingung verursachen. Je
nachdem welche Lage das Magnetfeld durch Verschieben des Ringmagneten
5 im Verhältais zu den Sohrauben 6 einnimmt, werden die
Unruhschwingungen mehr oder weniger bzw. überhaupt nicht beeinflusst.
Das Uhrwerk wird z.3. durch entsprechende Bemessung der Unruhspirale
etwas vorgehend gebaut, sodass durch Verzögerung der Schwingbewegung mittels das auf die para- bzw. ferromagnetische
Teile einwirkenden Magnetfeld der richtige Gang der Uhr in einfacher V/eise von aussen reguliert werden kann. Hierzu kann der
Ringmagnet 5 an leicht zugänglicher Stelle geriffelt sein, so
dass ein einfaches Verschieben desselben in eine Nut ermöglicht
wird. Die Riffelung kann beispielsweise an dsm zum Schliessen ;i|
83a. 25/03. 1720495. Fritz Vögele und
RoIi Walter. Pforrsciro. | Gangrcgulicrang
bei Uhrwerken mit Unruhregulator. 15. 7. «. V 4258. (T. 5; Z. I)
«i2.IP8.ffiS*
der Lücke zwischen den Polen S & S des Magneten 5 eingesetzten unmagnetisehen
Teilstiiok 7 vorgesehen sein .Desweiteren kann eine Skala 8 in .Zusamme'nwirkung mit einer Markierung 9 eine genaue
Regulierung beispielsweise von ein Viertel zu ein Viertel Minute
ermöglichen, wobei die weitere Unterteilung noch gut zu schätzen
ist.
Auf diese neue Art und Weise wird somit eine einfache Gangregulierung
von aussen ermöglicht, wobei das Uhrgehäuse 1 unabhängig hiervon völlig dicht abgeschlossen sein kann. Schliesslich ist
die Sangregulierung mit einer gröaseren Genauigkeit zu erreichen,
als bei der bekannten Rückerzeige !regulierung.
Anstelle des hier dargestellten Ringmagneten kann auch ein Scheiben-
oder anders geformter Magnet Verwendung finden. Bei unrunden Uhrgehäusen, wie sie vielfach als Daiuenuhren oder auch als Herrenuhren
Verwendung finden, kann der permanente Ring- oder Sciieibenmagnet
drehbar im (Jehäuseboden angeordnet und von aussen z.B. mittels
Schlitzschraube verstellbar sein.
Claims (4)
- öangregulierung bei Uhrwerken alt Unruhregulator, wobei die unmagnetische Unruhe magnetisierbar Teile, vorzugsweise para-, bzw. ferromagnetische Gewichtssohrauben aufweist und durch ein·» verstellbare» üagnetfeld Im JHorer ScBoarliBsnnas (Schwingungsdauer) ^ beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch einen in einer Ringnut an der Uhrgehäuserüokseite gelagerten, von aussen verstellbaren, beidseits der Unruhe endenden permanenten Ringmagneten erzeugt wird.
- 2. Gangregulierung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch einen an der Uhrgehäuserüokseitedrehbar gelagerten, von aussen verstellbaren permanenten Scheibenmagneten erzeugt wird.
- 3. Gangregulierung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der permanente Ring- oder Soheibenmagnet im Gehäusebodendrehbar angeordnet und von aussen mittels Schlitzschraube verstellbar ist.
- 4. Gangregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der von aussen zugängliche Magnetverstellteil zur leichteren Verstellung geriffelt ist und vorzugsweise eine Skaleneinteilung in Zusammenwirkung mit einer Markierung die genaue Regulierung ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954V0004258 DE1720495U (de) | 1954-07-13 | 1954-07-13 | Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954V0004258 DE1720495U (de) | 1954-07-13 | 1954-07-13 | Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720495U true DE1720495U (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=32666934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954V0004258 Expired DE1720495U (de) | 1954-07-13 | 1954-07-13 | Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720495U (de) |
-
1954
- 1954-07-13 DE DE1954V0004258 patent/DE1720495U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1030263B (de) | Stimmgabelsender, insbesondere fuer elektrische Uhren | |
DE1043962B (de) | Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen | |
DE1720495U (de) | Gangregulierung bei uhrwerken mit unruhregulator. | |
DE808818C (de) | Elektrisches Uhrwerk | |
DE966290C (de) | Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem | |
DE3446034A1 (de) | Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument | |
DE1523882C3 (de) | Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger | |
DE1076579B (de) | Uhr mit elektrodynamisch betriebenem schwingendem Hemmwerk | |
DE1037972B (de) | Elektrische Uhr | |
DE424384C (de) | Elektromagnetische Uhr | |
DE1773437B2 (de) | Elektronischer Unruh-Antrieb für kleine Uhrwerke | |
DE1073400B (de) | 'Synchronuhr mit Weckeinrichtung | |
AT225624B (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Spiralfeder von Unruhuhren gegen das Überspringen | |
DE1929886B2 (de) | Armbanduhr mit weckeinrichtung | |
DE2032598B2 (de) | Zeithaltendes Gerät, dessen schwingender Taktgeber über eine Kontaktfeder Impulse erhält | |
DE1179873B (de) | Zeithaltendes elektrisches Geraet | |
DE891879C (de) | Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung elektromotorischer Antriebe | |
DE1523900A1 (de) | Elektrisch angetriebene zeithaltende Einrichtung | |
CH504038A (de) | Uhrenantriebseinrichtung | |
DE852224C (de) | Vorrichtung zum Messen und zum Veraendern der Eigenschwingungszahl einer Unruhe entsprechend dem Messergebnis ausserhalb des Uhrwerkes | |
DE1157158B (de) | Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt | |
DE1082193B (de) | Elektrische Uhr | |
DE1062634B (de) | Elektrischer Klein-Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr | |
DE742144C (de) | Rueckervorrichtung fuer Uhrwerke | |
DE863554C (de) | Messinstrument |