DE1719428A1 - Entflockung von festen stoffen in waessrigem medium - Google Patents
Entflockung von festen stoffen in waessrigem mediumInfo
- Publication number
- DE1719428A1 DE1719428A1 DE19641719428 DE1719428A DE1719428A1 DE 1719428 A1 DE1719428 A1 DE 1719428A1 DE 19641719428 DE19641719428 DE 19641719428 DE 1719428 A DE1719428 A DE 1719428A DE 1719428 A1 DE1719428 A1 DE 1719428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflocculant
- slurry
- acid
- slurry according
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 23
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 18
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 18
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical group O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 11
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical group OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PWIVVOWFBAFHNS-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OCCOP(O1)=O.[Na].[Na].[Na].[Na] Chemical compound P1(=O)OCCOP(O1)=O.[Na].[Na].[Na].[Na] PWIVVOWFBAFHNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- KWXLCDNSEHTOCB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;1,1-diphosphonatoethanol Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P(=O)([O-])C(O)(C)P([O-])([O-])=O KWXLCDNSEHTOCB-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 11
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 8
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 8
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 8
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- BBHJTCADCKZYSO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-ethylcyclohexyl)benzonitrile Chemical compound C1CC(CC)CCC1C1=CC=C(C#N)C=C1 BBHJTCADCKZYSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)P(O)(O)=O MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)(C)P(O)(O)=O ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGAXUOAJTUHYII-UHFFFAOYSA-N CC1COP(=O)OP(=O)O1 Chemical compound CC1COP(=O)OP(=O)O1 FGAXUOAJTUHYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCCOP(=O)O1 UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017343 Quebracho blanco Nutrition 0.000 description 1
- 241000065615 Schinopsis balansae Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000003250 coal slurry Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical compound [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229940102859 methylene diphosphonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- MDTMOBMECRUULW-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;dioxido-oxo-(phosphonatomethyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)CP([O-])([O-])=O MDTMOBMECRUULW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/04—Aqueous well-drilling compositions
- C09K8/14—Clay-containing compositions
- C09K8/18—Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
- C09K8/22—Synthetic organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/14—Derivatives of phosphoric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Entflockung von festen Stoffen in wäßrigem Medium Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen von feinteiligen Feststoffen in entflocktem Zustand und Verfahren zu ihrer Herstellung0 Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Alkylendiphosphonsäuren und ihren Salzen als Entflockungsmittel für feinteilige Feststoffe in einer wäßrigen Aufschlämmung.
- Bei vielen industriellen Verfahren wird heutzutage von wäßrigen Suspensionen bzw. Aufschlämmungen Gebrauch gemacht, bei denen als Träger zum Transport der Feststoffe Wasser verwendet wird. Bei der Anwendung von Aufschlämmungssystemen spielt die Erscheinung der Entflockung, d. h. die Trennung von Zusammenballungen in kleinere Einheiten, eine wichtige Rolle, da hierdurch die Pließeigenschaften bzw. die Rheologie des Systems geändert werden. Es sind heute viele und verschiedene Arten von Entflockungsmitteln in Gebrauch, von denen die eine Klasse, die kondensierten Phosphate, eine weitverbreitete Anwendung in Aufschlämmungssystemen wie ÖIbohrschlämmen, bei der Kaolinverarbeitung, bei der Naßverarbeitung bzw. -behandlung von Zement, bei Farbpigmentsuspensionen auf wäßriger Grundlage und dgl. gefunden hat. Es ist jedoch bekannt, daß diese Verbindungen in wäßrigen Aufschlämmungssystemen einer Hydrolyse unterliegen, deren Ausmaß in erster Linie von der Temperatur und den pH-Bedingungen des Systems abhängig ist. Durch diesen Nachteil wird die Anwendbarkeit der Verbindungen oftmals in starkem Maße beschränkt. Ein hydrolysebeständiges Entflockungsmittel würde daher auf diesem Gebiet einen äußerst wichtigen Fortschritt bedeuten.
- Gegenstand der Erfindung sind daher verbesserte wäßrige Dispersionen von feinteiligen Feststoffen in entflocktem Zustand.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Dispergieren von feinteil~gen Fest stoffen in einem wäßrigen Medium in entflocktem Zustand unter Verwendung eines Entflockungsmittels.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein "hydrolysebeständiges" Entflockungsiittel zur Verwendung zum Dispergieren feinteiliger Fest stoffe in einem wäßrigen Medium in entflocktes Zustand.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Entflockungsmittel zur Verwendung in Aufschlämmungssystemen wie Ölbohrechlämmen, bei der Kaolinverarbeitung, bei der Naßverarbeitung von Zement, bei Farbpigmentsuspensionen auf wäßriger Grundlage und dgl..
- Weitere Ziele gehen aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
- Es wurde nun gefunden, daß bedeutend verbesserte wäßrige Dispersionen von feinteiligen Feststoffen in entflocktem Zustand hergestellt werden können, wenn man ihnen eine geringe Menge einer oder mehrerer Alkylendiphosphonsäuren bzw. eines Salzes einer solchen Säure einverleibt, wobei die Säuren die allgemeine Formel aufweisen, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 10, X Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und Y Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder einen niederen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet0 Erfindungsgemäß brauchbare Verbindungen sind u.a.: (1) Methylendiphosphonsäure, CH2 [P(O)(OH)2]2 (2) Athylidendiphosphonsäure, CH3CH [P(O) (OH)2]2 (3) Isopropylidendiphosphonsäure, CH3CH3C lP (O) 2]2 (4) 1-Hydroxy-äthylidendiphosphonsäure, CH3C(OH)[P(O)(OH)2]2 (5) Hexamethylendiphosphonsäure, (OH)2(O)PCH2(CH2)4CH2P-(O)(OH)2 Die Alkylendiphosphonsäuren und ihre Salze können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß nach den folgenden allgemeinen Reaktionsgleichungen zunächst der entsprechende Ester hergestellt wird: (1) Für die Alkylidendiphosphonsäuren und deren Salze, bei denen n > 1 ist: (2) Für die Alkylidendiphosphonsäuren und deren Salze, bei denen n = 1 ist:
°, 2K (Kaliummetall) O XXCl, YCl CH2 P(OR)2]2 in Xylol 0K2{P"(OR)2]2+H2 - Allgemein ausgedrückt betrifft die Erfindung die Verwendung von Alkylendiphosphonsäuren und ihren Salzen als verbesserte Entflockungsmittel für wäßrige Dispersionen von feinteiligen Feststoffen. Die Erfindung betrifft weiterhin die hierbei erhaltenen wäßrigen Aufsohlämmungen, die die verbesserten Entflockungsmittel der Erfindung enthalten, Für die erfindungsgemäße Verwendung sind sämtliche wasserlöslichen Salze der Alkylendiphosphonsäuren geeignet; insbesondere können erfindungsgemäß die wasserlöslichen Alkali-, Erdalkalimd Ammoniumsalze sowie Gemische dieser Salze verwendet werden0 Da die erfindungsgemäßen Entflockungsmittel hydrolysebeständig sind, können sie mit Vorteil zur Entflockung bei zahlreichen und den verschiedensten wäßrigen Dispersionen von anorganischen Feststoffen sowie wäßrigen Dispersionen von organischen Feststoffen und insbesondere bei Aufschlämmungssystemen wie Ölbohrschlämmen, bei der Kaolinverarbeitung, bei der Naßverarbeitung von Zement, für Farbpigmentsuspensionen auf wässriger Grundlage, bei der Kohlenverarbeitung und dglo verwendet werden. Mit diesen speziellen Anwendungsbereichen erschöpft sich jedoch die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Entflockungsmittel keineswegs, sodaß die Erfindung nicht auf diese speziellen Anwendungsbereiche beschränkt ist. Die Mengen an Entflockungsmittel, die in einem bestimmten Fall zur Entflockung eines Aufschlämmungssystems erforderlich sind, hängen -uOa.-von der gewünschten Viskosität, den Anwendungsbe dingungen, den Verunreinigungen und dgl. ab; in jedem Fall kommt man jedoch gewöhnlich mit nur geringen Mengen aus, d. h. bereits mit Mengen von 0,01 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht der Feststoffe kann man verbesserte Ergebnisse erzielen, und gewöhnlich sind für irgendeine Anwendung nicht mehr als etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, erforderlicht Da angenommen wird, daß die Fähigkeit des Entflockungsmittels zur Entflockung mit zunehmender Zahl der ionisierten Phosphonsäuregruppen ansteigt, weist das Aufschlämmungssystem vorzugsweise einen pH-Wert von 5 oder darüber auf.
- Wie oben bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Entflockungemittel besonders für Kaolintonaufschlämmungen geeignete Bei der Kaolinverarbeitung ist es üblich, den Kaolin in Form von Aufschlämmungen von der Grube zur Verarbeitungsanlage zu transportieren, und die Verarbeitung in der Anlage kann ebenfalls mit diesen Aufschlämmungen durchgeführt werden0 Gewöhnlich wird die Verarbeitung in der Weise durchgeführt, daß man in dem Aufschlämmungßsystem eine Entflockung, sodann eine Ausflockung und schließlich eine erneute Entflockung vornimmt, wobei die erneute bzwe endgültige Entflockung vor dem Sprühtrocknen bzw.
- Trommeltrocknen durchgeführt wird. Weiterhin wird der Kaolin oftmals in Form von Aufschlänungen an die Verbraucher versandt.
- Die im Kaolin enthaltenen Verunreinigungen, die Einflüsse von Flockungszusätzen und anderen bei dem Verfahren verwendeten Mitteln und die auftretenden Temperaturschwankungen sind einige der Faktoren, die die Wirkung des Entflockungsmittels beeinträchtigen. Es liegt daher auf der Hand, daß ein Entflockungsmittel, das verhältnismäßig hydrolysebeständig ist, bei der Verarbeitung von Kaolinaufsohläimungen einen ausgesprochenen Vorteil daratellen würde.
- Die zur Xntflockung der Kaolinaufschlänung erforderliche Menge an Entflockungsmittel ist von zahlreichen Faktoren abhängig, deren wichtigster die gewünschte Viskosität ist.
- In jedem Falle sind jedoch gewöhnlich schon geringe Mengen von nur etwa 0,01 - 1 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht der Feststoffe - ausreichend.
- In Vergleichsversuchen wurden die erfindungsgemäßen Entflockungsmittel mit den in breitem Maße verwendeten bekannten Polyphosphat-Entflockungsmitteln, d. h e Natriumtripolyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat und Natriumhexam et aphosphat, in bezug auf ihre Wirksamkeit in einer Kaolinaufschlämmung verglichen. Der für die Versuche verwendete Kaolin war praktisch frei von Verunreinigungen und wurde mit destilinertem Wasser vermischt, um eine wäßrige Aufechlänung mit einem Feststoffgehalt von etwa 55 % zu erhalten. Die anfangs vorliegende Kaolinaufschlämmung hatte einen pH-Wert von etwa 4.
- Der nach dem Zusatz der Entfiockungsmittel vorliegende endgültige pH-Wert variierte von etwa 7 bis 8,3 mit Ausnahme bei der Verwendung des Entflockungsmittels Natriumhexametaphosphat, wobei die Aufschlämmung einen End-pH-Wert von etwa 4,5 aufwies. iie Viskositätsmessungen wurden iit Hilfe eines Stormer-Viskosimeters durchgeführt, das einen hohlen Rotor und einen Becher, der nur mit Seitetiflügeln ausgerüstet war, aufwies, wobei die scheinbare Viskosität bei 70 Umderhungen pro Minute bestimmt wurde. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Tabelle 1 Menge des Entflok- Scheinbare Viskosität kungsmittels in % (cP, bei 300 Umdrehundes Feststoffe gen/Minute im Stormer-Entflockungsmittel gewichtes Viskosimeter) (1) Tetranatrium - 0 Plastisch pyrophosphat 0,1 80 0,15 50 0,2 40 0,3 40 0,4 40 (2) Natriumtri- 0 Plastisch polyphosphat 0,1 110 0,15 50 0,2 40 0,3 40 0,4 40 (3) Natriumhexa- 0 Plastisch metaphosphat 0,1 90 0,15 50 0,2 40 0,3 40 0,4 40 (4) Tetranatrium-0 Plastisch methylendiphosphonat 0,1 1040 0,15 50 0,2 40 0,3 40 0,4 40 (5) Tetranatrium- O Plastisch äthylendiphosphonat 0,1 900 0,15 180 0,2 60 0,3 40 0,4 40 (6) Tetranstriumpropylendiphosphonat 0,1 680 0,15 140 0,2 50 0,3 40 0,4 40 (7) Tetranstriumhexamethylen- 0,1 900 diphosphonat 0,15 300 0,2 110 0,3 40 0,4 40 Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgaäßen Entflockungsmittel, d.h. die Mittel (4), (5), (6) und (7), wenn sie in sehr geringen Mengen von 0,1 bis etwa 0,2 Gew0-% - bezogen auf das Gewicht der Feststoffe - zugegeben wurden, in jedem Falle eine drastische Änderung der Viskosität der Aufschlämmung hervorriefen und wenn sie in Mengen von mehr als etwa 0,15 % verwendet wurden die gleiche Wirksamkeit aufwiesen wie die viel verwendeten Polyphosphat-Entflockungsmittel, d.h. die Mittel (1), (2) und (3).
- Bei einer weiteren Versuchsreihe wurde ebenfalls ein erfindungageaäßes Entflockungsmittel illit den bekannten und vielverwendeten Polyphosphat-Entflockungsmitteln in einer Kaolin-Aufschlämeung verglichen. Der für diese Versuche verwendete Kaolin entsprach in seinem Reinheitsgrad einem Kaolin, wie er in einer Kaolingrube vorkommt, und wurde mit destilliertem Wasser venaischt, um eine wäßrige Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von etwa 70 % zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde während des ganzen Versuchs mit Hilfe von NaOH auf einem pH-Wert von etwa 7 gehalten. Die Viskositätsmessungen wurden mit Hilfe eines "Rotovisco"-Rotationsviskosimeters durchgeftihrt. Die eraittelten Daten wurden in die scheinbaren Newtonschen Viskositäten umgerechnet. Die Ergebnisse sind für eine Newtonsche Schergeschwindigkeit von 249 sec-1 - eine Geschwindigkeit, die die Versuche gut wiedergibt - in der folgenden Tabelle zusammengestellt: T a b e 1 1 e II Menge des Ent- Scheinbare flockungsmittels Viskosität Entflockungsmittel in % des Fest- (cP) stoffgewichtes (1) Natriustripolyphosphat 0 Plastisch 0,1 Plastisch 0,2 115 0,25 107 0,3 72 0,35 72 (2) Tetranatriumpyrophosphat 0 Plastisch 0,1 Plastisch 0,2 125 0,25 100 0,3 79 0,35 75 (3) 1-Hydroxy-äthyliden-diphosphonsäure 0 Plastisch 0,1 112 0,2 86 0,25 72 0,3 100 0,35 172 Den obigen Ergebnissen kann entnommen werden, daß das erfindungsgemäße Entflockungsmittel (3) bei Zugabe in sehr geringen Mengen, d.h. in einer Menge von etwa 0,1 %, eine drastische Viskositätsänderung der Aufschlämmung bewirkte, während die vielverwendeten Polyphosphat-Entflockungsmittel (1) und (2) bei Verwendung in den gleichen Mengen praktisch unwirksam waren. Weiterhin ist der Tabelle zu entnehmen, daß das Entflockungsmittel (3) die gleiche Wirksamkeit hatte wie die Polyphosphat-Entflockungsmittel (1) und (2), wenn die Mittel in Mengen von etwa 0,2 - 0,35 % verwendet wurden.
- Wie oben erwahnt, sind die erfindungsgeläßen Entflockungsmittel besonders für Bohrschlämme geeignet. Die in größeren Tiefen herrschenden hohen Temperaturen, die bisweilen 250 0C erreichen, die Verunreinigung durch Salzlösungen oder infolge des Auszementierens der Bohrlöcher sind einige der Faktoren, die unerwünschte Schwankungen in den Viskositätseigneschaften der Bohrschlämme hervorrufen.
- Die Bohrschlämme müssen daher die wichtige Forderung erfüllen, über einen weiten Bereich von Temperatur- und pH-Bedingungen eine geeignete Viskosität beizubehalten.
- Es liegt auf der Hand, daß ein Entflockungsmittel, das über einen weiten Bereich von Temperatur- und pH-Bedinxgungen hydrolysebestandig ist, zur Verwendung in Bohrschlämmen äußerst gut geeignet wäre.
- Die Bohrschlämme können aus irgendeinem üblichen Material, wie hydratisierbarem Ton oder kolloidalen Tonkörpern, bestehen, das in einem wäßrigen Träger entflockt bzw. dispergiert werden kann. Unter den Tonmaterialien, die häufig für derartige Zwecke verwendet werden, sind z.B.
- Wyoming-Bentonit und die handelsüblichen Bohrschlnmmtone zu nennen, die in verschiedenen Teilen der Vereinigten Staaten, wie z. B. in Texas, Tennessee und Iouisiana, vorkommen und Bohrschlämme mittlerer Konsistenz ergeben. Beschwerungsmaterialien, die zur Erhöhung des spezifischen Gewichts zugegeben werden, wie Baryt, Eisenoxyd, Calciumcarbonat, Kieselsäure und dgl., können ebenfalls einverleibt werden.
- Der wäßrige Träger kann irgendein geeignetes Frisch- oder Salzwasser sein, wie es aus Quellen bzw. Brunnen, Seen oder dem Meer erhalten wird. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Bohrschlämme andere Zusätze, wie Alkalien, Quebracho, Kalk, Zement, Gips und dgl., enthalten.
- Die an den Alkylendiphosphonsäuren bzw. ihren Salzen zuzugebenden Mengen sind u.a. von den gewünschten Eigenschaften und dem XypE des verwendeten Tons abhängig. Unter normalen Bedingungen wird das Entflockungsmittel gewöhnlich in Mengen von etwa 0,01 - 1 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht der Festetoffe - verwendet.
- Unter Verwendung der Alkylendiphosphonsäuren oder ihrer Salze können auoh wäßrige Dispersionen anderer Typen von feinteiligen Saetstoffen in entflockten Zustand hergestellt werden. Aufschlämmungssysteme wie Farbpigments supensionen auf wäßriger Grundlage, Zementaufschlämmungen und Kohlenaufschlämmungen können bisweilen durch die Zugabe geringer Mengen der erfindungsgemäßen Entflockungsmittel verbessert werden.
- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Alkylendiphosphonsäuren und ihre Salze äußerst vielseitige Entflockungsmittel darstellen, sodaß der Erfindungsbereich ganz allgemein ihre Verwendung in beliebigen wäßrigen Dispersionen von beliebigen feinteiligen Fest stoffen sowie die hierbei erhaltenen Dispersionen umfaßt.
- - Patentansprüche -
Claims (1)
- p a t e n t ansprüche: 1. Aufschlnmmung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer wäßrigen Dispersion von feinteiligen Feststoffen besteht und als Entflockungsmittel eine Säure der allgemeinen Formel in der n eine ganze Zahl von 1 bis 10, X Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Y Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder einen niederen Alkylrest bedeutet, oder ein wasserlösliches Salz einer solchen Säure enthält, 2. Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entflockungsmittel Methylendiphosphonsäure oder eines ihrer wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze ist.3. Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entflockungsmittel Äthylendiphosphonsäure oder eines ihrer wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze ist.4. Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entflockungsmittel 1-Hydroxy-äthylidendiphosphonsäure oder eines ihrer wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze ist0 5. Aufschlämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entflockungsmittel Methylendiphosphonsäure, Tetranatriwmmethylendiphosphonat, Athylendiphosphonsäure, Tetranatriumäthylendiphosphonat, 1-Hydroxyäthylidendiphosphonsäure oder Tetranatrium-1-hydroxy-äthylidendiphosphonat ist§ 6. Aufschlämmung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion eine wäßrige Suspension von Ton ist, 7. Aufschlämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entflockungsmittel in ausreichender Menge vorliegt, um die Neigung der Tonteilchen zur Ausflockung zurückzudrängen.8. Aufschlämmung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton Kaolin ist.90 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Aufchlämmung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Aufschlämmung, die die feinteiligen Feststoffe enthält, mit dem Entflockungsmittel vermischt,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25100963A | 1963-01-14 | 1963-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719428A1 true DE1719428A1 (de) | 1973-02-01 |
DE1719428B2 DE1719428B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1719428C3 DE1719428C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=22950095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641719428 Granted DE1719428A1 (de) | 1963-01-14 | 1964-01-13 | Entflockung von festen stoffen in waessrigem medium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1719428A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774692A1 (fr) * | 1998-02-10 | 1999-08-13 | Sol Comp Du | Boue de forage a base de bentonite et procede de forage la mettant en oeuvre |
WO1999042539A1 (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Sofitech N.V. | Anti-accretion additives for drilling fluids |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2411810A1 (fr) * | 1977-12-14 | 1979-07-13 | Protex Manuf Prod Chimique | Compositions additives pour melanges a base de platre de gypse ou anhydrite |
-
1964
- 1964-01-13 DE DE19641719428 patent/DE1719428A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774692A1 (fr) * | 1998-02-10 | 1999-08-13 | Sol Comp Du | Boue de forage a base de bentonite et procede de forage la mettant en oeuvre |
EP0936263A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | Compagnie Du Sol | Bentonit basierter Bohrschlamm und Bohrverfahren |
WO1999042539A1 (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Sofitech N.V. | Anti-accretion additives for drilling fluids |
US6803346B1 (en) | 1998-02-17 | 2004-10-12 | Schlumberger Technology Corporation | Anti-accretion additives for drilling fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1719428B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1719428C3 (de) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462436C3 (de) | Bohrflüssigkeit aus einer Wasserin-Öl-Emulsion | |
DE2448220A1 (de) | Wasserloesliches mischpolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als ausflockungsmittel | |
DE69203690T2 (de) | Bohrflüssigkeitadditiv und Verfahen zur Hydratationsverhinderung. | |
DE3309144A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten seifentonen | |
EP0340583B1 (de) | Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination | |
DE1767006A1 (de) | Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1542202C3 (de) | Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen | |
DE1134783B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten | |
EP0065258B1 (de) | Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen | |
DE2411850A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von bentoniten | |
US3281458A (en) | N-alkyl ammonium humates | |
DE3240309A1 (de) | Verwendung von aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur herstellung von waessrigen kohle-aufschlaemmungen | |
DE2462132B2 (de) | Bohrfluessigkeit | |
DE1719428A1 (de) | Entflockung von festen stoffen in waessrigem medium | |
DE2713898A1 (de) | Zementzusammensetzung mit einem gehalt eines ligninderivats als verzoegerungsmittel | |
DE2352548A1 (de) | Inerte versatzfluessigkeiten | |
DE2954628C2 (de) | ||
DE2112271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr | |
DE3590278T1 (de) | Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen | |
DE2712774A1 (de) | Verfahren zum einengen und trocknen | |
DE2605340A1 (de) | Verfahren zum dispergieren von anorganischen feststoffteilchen in einem waessrigen medium | |
DE956212C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrfluessigkeitszusatzes, insbesondere fuer Tiefbohrungen | |
DE1444558B2 (de) | ||
DE1444558C (de) | ||
DE2918683C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |