DE1719278A1 - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von OlefinpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1719278A1 DE1719278A1 DE19651719278 DE1719278A DE1719278A1 DE 1719278 A1 DE1719278 A1 DE 1719278A1 DE 19651719278 DE19651719278 DE 19651719278 DE 1719278 A DE1719278 A DE 1719278A DE 1719278 A1 DE1719278 A1 DE 1719278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymers
- acid
- nitrogen
- polymer
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 15
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 15
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 18
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical class C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=N1 YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150097527 PARN gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WPWNIQBSYQVEKJ-UHFFFAOYSA-M chembl2028451 Chemical compound [Na+].CC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 WPWNIQBSYQVEKJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- QYCVBOXNHNZFKO-UHFFFAOYSA-N ethylideneazanide Chemical compound [CH2]C=[N] QYCVBOXNHNZFKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical class 0.000 description 1
- YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide Chemical compound CCCCNC(=O)C=C YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000885 poly(2-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/02—Copolymers of mineral oil hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/79—Polyolefins
- D06P3/791—Polyolefins using acid dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/93—Pretreatment before dyeing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Coloring (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
als Zusatz zu Patent 1 26o 139 (Patentanmeldung ti 9466 IVc/39b)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen aus Mischungen von hono-
oder Mischpolymerisaten von Olefinen und o,5 bis Io Gewichtsprozent
von stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren, wobei
die Gegenstände mit einer darin diffusionsfähigen Lewiss'iure
behandelt werden,nach Patent ... (Patentanmeldung U"9466 I"c/39bl
■Das Hauptpatent 1 26o 139 (Patentanmeldung U 94GG IVc/
39b) betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit
von Gegenständen aus Mischungen von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen und o,5 bis Io Gev7ichtst>rozent von stick-
2 fi 9 8 1 6 / U 9 1
BAD ORIGINAL
Stoffhaltigen basischen Vinylpolymeren, wobei die Gegenstände
mit einer darin diffusionsfähigen Lewissäure behandelt werden. Bevorzugt ist bei diesem Verfahren die Verwendung von Schwefeldioxyd
als Lewissäure.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausbildung
dieses älteren Verfahrens, indem man als Lewissäure Schwefelsäure, Perchlorsäure oder Phosphorsäure oberhalb 60 C verwendet.
Gemäß der Erfindung setzt man in einer besonderen Ausführungsform als stickstoffhaltiges basisches Vinylpolymeres
Poly-(2-vinylpyridin) ein.
Eine andere besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man die Lewissäurebehandlung in Gegenwart
von Wasser ausführt.
Kohlenwasserstoffpolvmere, insbesondere die paraffini-
* sehen Kohlenwasserstoffpolymeren, sind schwierig zu färben, da
ihnen irgendwelche funktioneilen Gruppen fehlen, mit denen die Farbstoffmoleküle verknüpft werden können. Eine Anzahl
von Patentschriften lehrt die Anwendung von färbstoffaufnahmefähigen
Zusatzstoffen, insbesondere von verschiedenen stickstoffhaltigen Polymeren, um damit die Anfärbbarkeit zu verbessern.
209816/U91
BAD ORIGINAL
Nach bekannten Arbeitsweisen waren, wenn weniger als
5 % eines stickstoffhaltigen Polymeren in die Kohlenwasserstoffpolymerenmasse
einverleibt worden waren, die daraus hergestellten Fasern für sämtliche praktischen Zwecke mit sauren, direkten
und metallisierten Farbstoffen noch nicht anfärbbar, ausnenommen
lediglich die Herstellung von sehr hellen Schattierungen.
Bei Zusatz von 5 bis Io % des stickstoffhaltigen Polymeren v*aren
die so hergestellten Fasern nur wenig anfärbbar. Dasselbe
Ergebnis wurde erhalten, wenn vor der Extrusion bzw. vor dem ^
Spritzen eine Stickstoffbase in das Kohlenwasserstoffpolymere in chemischer Rindung eingearbeitet worden war, nämlich durch
Pfropfung einer Vinylstickstoffbase auf das Kohlenwasserstoffpolymere
.
Wenn über Io % eines farbstoff auf nahmefähifien stickstoffhaltigen
Polymeren mit dem Kohlenwasserstoffpolynieren vermischt werden, weisen die sich ergebenden Fasern ernste Machteile
auf, nämlich derart, daß die Eigenschaften der Fasern verschlechtert werden; das Material ist wegen Unverträglichkeit |
der gemischten Polymeren schwierig zu spritzen bzw. zu extrudieren; die Fasern sind uneben und spröde; die"Griffeigenschaften"
werden rauh,und der Umfang bzw. der Aufwand bei den Zusätzen wird erheblich groß. So ist es wünschenswert, Färbbarkeit
durch Zusatz von weniger als Io % eines zugesetzten hasischen
Polymeren zu erzielen.
?09816/U91
V/enn weniger als lo% von polaren (d. h. farbstoff aufnahme fähigen) Polymeren mit beispielsweise Polypropylen vermischt
werden, verhalten sich die aus den Gemischen hergestellten
Formkörper so, als ob das polare Polymere in gewisser Heise eingekapselt oder abgeschirmt worden ist, so daß wasserlösliche
ionisierte Farbstoffe aus den Klassen der sauren Farbstoffe, der direkten Farbstoffe und der metallisierten Farbstoffe und
ferner Küpenfarbstoffe nicht bis zu ihnen durchdringen können.
Aus den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents
593 ν 667 sind zu Fasern verarbeitbare Polymerenmischungen bekannt,
die aus zwei Restandteilen bestehen, nämlich aus einem linearen oC-Olefinpolymeren und einem in diesem ersten Restandteil
bis zum Verschmelzen löslichen Polymeren aus regulärlinearen Einheiten von Monomeren mit polaren Gruppen, die wenigstens
1 N-Atom enthalten. Als ersten Bestandteil verwendet man isotaktisches
Polypropylen, Polystyrol oder Poly-4-methylpenten-(l) Der zweite Bestandteil besteht aus Polymeren von Vinylpyridin
oder aus entsprechenden Mischpolymeren und ist in Anteilen von
2 bis 3o Gewichtsprozent vorhanden. Wenn man aus solchen Polymerenmassen
hergestellte Fasern färben will, wird als Färbebad ζ. B. eine verdünnte 5%ige wäßrige Essigsäurelösuno; angewendet.
Die Fasern werden also dadurch chemisch behandelt und für die Farbstoffaufnähme vorbereitet, daß man diese chemische
Behandlungssubstanz, nämlich Essigsäure, dem Färbebad direkt beimischt. Jedoch erhält man«so keine Vertiefung der Farbin-
209816/H91
BAD ORIGINAL
tensitJlt ζ. B. in Polypropylenp-arn, selbst wenn lo% oder mehr
von der Mischung, woraus das Garn besteht, Polyvinylpyridin
ist. Bei geringerem Gehalt an Polyvinylpyridin, wenn man also
in den Rereich der besseren mechanischen Eigenschaften kommt,
beispielsweise bei aus Polypropylen gebildeten Fasern·mit einem Gehalt von 2,9 % eines Polyvinylpyridins,ergeben sich
nach dieser bekannten Arbeitsweise in dem Endprodukt nur sehr helle Farbschattierungen bzw. keine wirkliche Anfärbung. Offensichtlich
ist die Essigsäure nicht in der Lage, aus verdünnten % wäßrigen Lösungen in der erwünschten Weise in das Polypropylen
hineinzudiffundieren.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Polymeren von OC-OIefinen und bzw. oder Mischungen hiervon
mit anderen Polymeren und bzw. oder von Mischpolymeren von 0t- Olefinen besteht darin, daß diese Fasern mit einen» SuIfonierungs-
oder Chlorsulfonierungsmittel zusammengebracht und hierauf gewaschen werden, um jeglichen Überschuß an Behänd- |
lungsmitteln von den Fasern zu entfernen (vgl. österreichische Patentschrift 2o9 3o4). Als Sulfonierungs- oder Chlorsulfonierungsmittel
werden Sulfurylchlorid, Chlorsulfonsäure, Phosphorsulf
onsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder eine
gasförmige Mischung aus Schwefeldioxyd und Chlor verwendet. Die Fasern können auch zusätzlich aminiert werden. Die Polyme-
209818/1491
ς .
renmischungen, woraus diese Fasern hergestellt worden sind,
enthalten also von sich aus keine farbstoffaufnahmefähiren
Gruppen. Diese Fasern müssen daher recht starken chemischen Behandlungen unterzogen werden, damit man durch nachträgliche
chemische Reaktion funktionelle Grupnen einbringt, womit die Farbstoffmolekille.umgesetzt werden können. Hei diesem
bekannten Verfahren ist auch vorgesehen, daß man nach der Sulfonierung oder Chlorsulfonierung eine-Aminierung ausführt,
d. h. also eine weitere Arbeitsstufe, die .nachgeschaltet werden muß, wobei zur Aminierung hauptsächlich Äthylenimin
verwendet wird. ■
Während nach dem Verfahren des Hauptpatents 1 260 eine Lewissäure-Machbehandlung der ausgeformten Gegenstände,
beispielsweise Fasern, die aus den Polymerenmischungen gebildet worden sind, vorgenommen wird, um deren Färbbarkeit
zu verbessern,dient die vorliegende Erfindung der Erweiterung der Anwendbarkeit von weiteren Lewissäuren, wobei bestimmte
Temperaturverhältnisse eingehalten werden.
Die Erfindung führt dazu, daß die Gegenstände stark farbstoffaufnahmefähig sind, und die gefärbten Gegenstände
sind farbecht, intensiv und gleichförmig gefärbt.
209816/1491
BAD ORIGINAL
Diese Arbeitsweise ergibt, daß gestreckte oder ungestreckte
Kohlenwasserstoffpolymerengegenstände, insbesondere entsprechende Garne oder Gewebe, mit einem Gehalt an einem
stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren in einer Menge, v;ie vorstehend angegeben, farbstoffaufnahmefähig sind, da die
Lewissäuren in die Polymerenmischung eindringen bzw. sich darin
auflösen und mit gewissen Anteilen des stickstoffhaltigen basischen Vinylpolymeren unter Bildung eines chemischen Komplexes
reagieren können. Die Lewissäurebehandlung braucht nur ™
Während einer kurzen Zeit ausgeführt zu werden. Dieses Ergebnis, daß Gemische mit sehr kleinen Mengen einer farbstoffaufnehmenden
Substanz, nämlich Mengen, die gewöhnlich wenig oder keine Anfärbbarkeit vermitteln, sehr stark färbbar gemacht werden
und die gefärbten Gegen st&r Je dann farbbeständig bzw, farbecht
und intensiv und gleichförmig gefärbt Find» ist im Vergleich
mit bekannten Arbeitsweisen überraschend.
Das bevorzugte Material bei der Erfindung ist Polypro- j
pvlen. Es kommen jedoch auch andere Polymerisate von 1-Olefinen
infrage, z. B. Polväthylen, Poly-1-buten, Poly-CU-methyl-1-penten),
weiterhin Mischpolymere aus 2 oder mehr Olefinen und Mischpolymere au's nicht-endständigen Olefinen mit 1-Alkenen.
Es kann sich hierbei um Fäden, Garne, Gevrebe oder Filme oder andere Formkörper handeln, wobei ein hohes Verhältnis von Oberfläche
zu Volumen vorhanden ist.
209816/U91
BAD ORIGINAL
Das farbstoff aufnahmefähige Polymere, n'imlich das stick-,
stoffhaltifre basische Vinylpolymere, das mit dem Kohlenwassorstoffpolymeren
vermischt ist, ist ein solches, das durch heii?;es
Wasser aus Mischungen des stickstoffhaltigen basischen Vinvlpolvmeren
mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren nicht extrahierbar ist. Als stickstoffhaltige basische Vinylnolymere kommen Homopolvmere,
Mischpolymere oder Pfropfmischpolymere infra^e, beispielsweise vinylsubstituierte mono- und polycyclische Pyridine (als I*omo-;
A Misch- oder Pfropfmischpolymere) oder Monovinylchinoline. Bei den Pfropfmischpolymeren kann es sich um Pfropfmischpolymere
mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren handeln.
Die fionövinvloyridine, die bei der Herstellung der farbstoffaufnahmefähiqjen
Polymeren brauchbar sind, wie sie ^emrß
der Erfindung verwendet werden, sind unter anderem folgende:
2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 'l-Vinylpyridin, 5-Methvl-2-vinvlpyridin,
2-71lthyl-5-vinylpyridin, 2-Iiethyl-5-vinylpyridin, 2-''".thyl-G-vinylpyridin
und 2-Isopropenvlpyridin. Polymerisierbare ole-P'
finische Monomere, mit denen das Monovinylpyridin mischpol^mcrisiert
werden kann, sind beisnielsweise unterschiedliche Monovinylpyridine,
Acrylester und Methacrylester, v:ie z. B. .v\thylacrylat
und Methylmethacrylat, Vinylarylkohlenwasserstoffe, wie z. 3. Styrol und Vinyltoluole, und Butadien-(1,3). Andererseits
kann das Monovinylpyridin Bfroofmischpolymerisiert v/erden,
nämlich nach bekannten Arbeitsweisen mit einem vorher gebildeten
209816/1491
BAD ORIGINAL
-Jl-
llnearen Polymeren, wie ζ. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol
und Polybutadien .Es ist stets erwünscht, daß das
basische Polymere nicht mehr als einen geringeren Anteil eines mit dem Monovinylpyridin mischpolymerislerten Materials
enthält, da nur der Pyridinteil des polymeren Zusatzstoffes bei der Verbesserung der Anfärbbarkeit des Kohlenwasserstoffpolymeren
aktiv ist.
Weitere Beispiele von stickstoffhaltigen basischen
Vinylpolymeren, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden ™
können, sind Polvvxnvlpyrrolxdone, ζ. B. N-Vinyl-3-alkylpyrrolidon,
und N-substituierte Polyacrylamide, z. B. N-Eutylacrylamid,
ferner Mischpolymere aus derartigen Vinylmonom'eren mit
anderen olefinischen Monomeren, z. B. Acrylestern und liethacrylestern,
V inylarylkohlenwas ser stoffen, z. B.- Styrol, und Vinyl-. toluolen und ferner Butadien-1,3.
Es .können auch die Vinylpyrrolidon oder Acrylamide
mit beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol oder I Polybut.adien pfropfmischpolymerisiert sein. .
VJenn man die Erfindung auf Garne anwendet, kann die
Säurebehandlung ausgeführt werden, entweder bevor oder nachdem das Harn verstreckt bzw. gezogen worden ist, zweckmäßig nach
dem Verstrecken.
209816/U 91
Lewissäuren zur Anwendung gemäß der Erfindung sind Schwefelsäure, Perchlorsäure und bzw. oder Phosphorsäure. Ts
handelt sich bei diesen drei Säuren um stark ionische r"urcn;
die Säuren werden bei Anwendungstemperaturen oberhalb 6o°C eingesetzt. Die Säure hat über der Flüssigkeit bei der Diffus
ions temperatur einen Partialdruck, der nicht über 1 nun Hg
hinausgeht.
W Bei diesen Arbeitsvorgängen können Wasserstoffionen
entweder als Teil der Säure selbst oder durch Wasser eingebracht
werden, beispielsweise in oder auf der Faser in einer Menge von wenigstens 1% (o.w.f.).
Die Lewissäure kann rein oder in Lösung, beispielsweise in einem inerten Lösungsmitteln, angewendet werden.
Obwohl die Erfindung im Bereich von o,5 bis Io Gewichtsh
prozent des stickstoffhaltigen basischen Vinylpol^nneren anwendbar
ist, wird bevorzugt, daß der Bereich von o,5 bis 5 % angewendet
wird, nämlich wegen der Verfahrensv/irtschaftlichkeit ebenso wie wegen der beobachteten geringeren Effekte auf die
physikalischen Eigenschaften der Faser und ferner wegen der Tatsache, daß die Anwesenheit von o,5 bis 5 % der polymerisierten
N-Verbindung ausreichend ist., um eine'l%ige.s Färbebad,
das im allgemeinen als genügend Farbstoff enthaltend angesehen wird, zu erschöpfen.
2098 1 6/U9 1 BAD ORSGWAL
'Der Temperaturbereich, innerhalb dessen die chemische
Behandlung gepviß der Erfindung ausgeführt xiird, liep/t im allgemeinen
bei 0° bis IGo0C oder bis 14o°C, um beispielsweise
bei Polypropylen die Schrumpfung zu vermeiden. Unterhalb einer unteren Grenze von 00C ist die Reaktion in allgemeinen zu langsam. Die obere Temperatur^renze ist lediglich insoweit kritisch,
daß sie etwas unterhalb des Schmelzpunktes des angewendeten Kohlenwasserstoffpolymeren liefen muß.
Die Dauer der chemischen Behandlung kann von weniger
als einer Sekunde bis zu drei Stunden variieren, nämlich in Abhängigkeit von der Lewissäure und der ausgewählten Temperatur
und von der lientre der Lewissäure, die absorbiert werden
soll. Zumeist sind eine Zeit von 5 Sekunden bis zu 3o Minuten und Temperaturen im Bereich von etwa 2o° bis etwa IUo0C zufriedenstellend.
■
Das hier beispielsweise verwendete Polyvinylpyridin besteht aus Suspensionspolymeren und Lösunirspolymeren von
2-Vinylpyridin, wobei als Polymerisationsinitiator Azobisisobutyronitril
angewendet worden ist. Pie Polymeren haben eine
209816/1 A 91 BAD
grundmolare Viskosität im Bereich von o,2 bis 2,o, gemessen
in Pyridin bei 3o°C. Die Gemische aus z. 3. Polypropylen und dem angewendeten Polyvinylpyridin wurden durch Mischen auf
der Walze oder Mischen in der Trommel oder nach irgendeiner üblichen Arbeitsweise hergestellt. Sie wurden dann zu einfädigen
oder zu vielfädigen Garnen versponnen, nämlich nach den üblichen Schmelzspinnverfahren. Heißverstrecken der Fäden kann
entweder vor oder nach der Aktivierungs- und Färbestufe, zweckmäßig
davor, ausgeführt werden. Stränge, Wicklungen und geknüpfte bzw. gewirkte Gewebe der sich ergebenden Fäden wurden
in verschiedener VIeise den Behandlungen gemäß der Erfindung unterworfen und danach gefärbt, wie im nachstehenden Beispiel
näher erläutert ist.
Verschiedene Proben eines schlauchförmig geknüpften Gewebes aus 35fädigem Garn mit einem Denier von 5 24 aus Polypropylen
mit einem Gehalt von 2,9% hinzugesetztem Poly-2-vinylpyridin
wurden mit den folgenden konzentrierten Mineralsäuren
behandelt:
Säure Temperatur (0C) Zeit (Min.)
Schwefeisäure loo 4
Perchlorsäure 12o · 15
Phosphorsäure 16o' '15
209816/U91 BAD original
Wäeh dom Spülen in Wasser und Reinigen wurden diese
Proben sämtlichst mit Cäpraeyl Orange R (C4I. Acid Orange Ro)
zu tief on örärijferoteh Färbungen angefärbt. Eine unbehandelte
Pröbö oder eine sölöhe Probe, die 15 Minuten lancr bei 12o°C
in öiftfem" tiüftöfeh örhitzt worden war j brachte nur helle Rosafärbünj*eri
hervor j wenn man die Färbung in ähnlicher Weise aus-
Märi kähn die aus den PoJLymerenmischünß;en gebildeten
Se^ehstähdie 2. Ö» Mit■· säüiövüt direkten oder mit metallisiertön
Farbstoffen öder mit Küpenfarbstoffen anfärben.
ORIGINAL INSPECTED
Claims (3)
1) Verfahren zur Verbesserung der FSrbbarkeit von Gegenständen
aus Mischungen von Homo- oder Hischpolymerisaten
von Olefinen und 0*5 bis Io Gewichtsprozent von stickstoffhaltigen
basischen Vinylpolymeren^ wobei die Gegenstände niit
einer darin diffusiohsfähigen Lewissäure behandelt Werden, nach Patent ... (Patentanmeldung Ü 9U66 IVe/39b)j dadurch
gekennzeichnet, daß man als Lewissäure Schwefelsäure $ Perchlorsäure
oder Phosphorsäure oberhalb 600C verwendet»
2) Verfahren nach Anspruch 1$ dadurch gekennzeichnet,
daß man als stickstoffhaltiges, basisches VinylpölyBierös Poly*
(2-vihylpyridinJ verwendet»
3) Verfahren haeh Sirtem tief» vörher^ehenägn Ans|)riigh§|
dadurch gekennzeichnet * daß man äie LeWisSäü^iBinäftäiüng in
eegenviärt voh tMsöef» ausfährt &
ORlGlNALtNSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375328A US3361843A (en) | 1964-06-15 | 1964-06-15 | Method of dyeing a blend of a polyolefin and a nitrogen containing polymer by using a dyebath containing lewis acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719278A1 true DE1719278A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=23480453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651569507 Pending DE1569507B2 (de) | 1962-03-06 | 1965-06-10 | Verfahren zur verbesserung der faerbbarkeit von gegenstaenden auf basis von olefinpolymerisaten |
DE19651719278 Pending DE1719278A1 (de) | 1964-06-15 | 1965-06-10 | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651569507 Pending DE1569507B2 (de) | 1962-03-06 | 1965-06-10 | Verfahren zur verbesserung der faerbbarkeit von gegenstaenden auf basis von olefinpolymerisaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361843A (de) |
AT (2) | AT287641B (de) |
BE (1) | BE665403A (de) |
DE (2) | DE1569507B2 (de) |
GB (2) | GB1104632A (de) |
LU (1) | LU48825A1 (de) |
NL (1) | NL6507660A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505429A (en) * | 1961-04-04 | 1970-04-07 | Jack J Press | Preferentially modified stereoregular polyhydrocarbons |
NL129538C (de) * | 1964-02-21 | |||
GB1055175A (en) * | 1964-04-13 | 1967-01-18 | Lmperial Chemical Ind Ltd Of I | Modified polyolefines |
US3485574A (en) * | 1965-03-15 | 1969-12-23 | Uniroyal Inc | Polyester and olefin yarns with basic resins therein wound on core,steamed and acidified with so2 or no2 |
US3454512A (en) * | 1965-12-22 | 1969-07-08 | Chemcell 1963 Ltd | Dyeable compositions comprising polypropylene,polyamide and ethylene copolymer |
US3502422A (en) * | 1966-02-17 | 1970-03-24 | Uniroyal Inc | Dye-bath treatment for polymeric articles |
GB1163266A (en) * | 1966-08-24 | 1969-09-04 | Ici Ltd | Modified Polyolefines |
US3530201A (en) * | 1966-12-06 | 1970-09-22 | Uniroyal Inc | Dyeable polyolefins containing thermoplastic nitrogen containing polymers and polyethylene oxide |
US3499884A (en) * | 1967-02-10 | 1970-03-10 | Phillips Petroleum Co | Nucleation of 1-olefin polymers with nylon salts |
US3507607A (en) * | 1967-05-02 | 1970-04-21 | Uniroyal Inc | Quick drying lewis-acid and basic polymer modified polyolefin yarn |
US3621075A (en) * | 1967-05-22 | 1971-11-16 | Phillips Petroleum Co | Dyeable polyolefins and method for producing same |
US3597150A (en) * | 1968-02-14 | 1971-08-03 | Uniroyal Inc | Dyeable high polymer blend |
US3622264A (en) * | 1968-06-13 | 1971-11-23 | Uniroyal Inc | Fiber blends of polyolefin with polyvinylpyridines of quinolines with and without a polyethylene oxide and acid and disperse dye variegated dyeing thereof |
US3652198A (en) * | 1968-09-13 | 1972-03-28 | Uniroyal Inc | Mixture of filaments capable of being dyed to a multicolor pattern with anionic disperse dyes |
US3653803A (en) * | 1969-12-11 | 1972-04-04 | Du Pont | Polyolefin and ethylene-amino acrylate copolymer blend dilute acid scoured and dyed |
US3926553A (en) * | 1970-02-02 | 1975-12-16 | Uniroyal Inc | Method of rendering polyolefins dyeable with anionic dyes |
US3907935A (en) * | 1970-06-03 | 1975-09-23 | Montedison Spa | Olefinic polymers having a high dye receptivity and method for preparation thereof |
US4490494A (en) * | 1971-12-13 | 1984-12-25 | Phillips Petroleum Company | Dyeable polymer alloy fibers containing a polymeric dye-receptor and a metal salt of a carboxylic acid |
US3807951A (en) * | 1972-07-21 | 1974-04-30 | Standard Oil Co | Neutral bath dyeing of polyolefins with acid dyes |
FR2268094B1 (de) * | 1974-04-16 | 1976-10-08 | Rhone Poulenc Textile | |
EP0427903A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Hago's | Zeichnungstransfersystem von einem Papierträger auf Natur- und Mischgewebe |
US5169405A (en) * | 1991-11-25 | 1992-12-08 | Basf Corporation | Multi-colored disperse dyeable fabric: polyester and poly-methyl-olefin blend |
US5550192A (en) * | 1992-12-07 | 1996-08-27 | Lyondell Petrochemical Company | Dyeable polyolefin compositions and dyeing polyolefin compositions |
US5468259A (en) * | 1992-12-07 | 1995-11-21 | Sheth; Paresh J. | Dyeable polyolefin compositions and dyeing polyolefin compositions |
US5576366A (en) * | 1995-02-03 | 1996-11-19 | Lyondell Petrochemical Company | Dyeable polyolefin compositions and method |
NL1004094C2 (nl) | 1996-09-23 | 1998-03-24 | Dsm Nv | Werkwijze voor het opnemen van een aktieve stof in een kunststofvormdeel. |
US6562081B2 (en) | 2001-03-27 | 2003-05-13 | Equistar Chemicals, Lp | Disperse dyed polyethylene and process |
US7175918B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-02-13 | Equistar Chemicals, Lp | Polyolefin compositions |
CN111441184B (zh) * | 2020-05-08 | 2021-12-24 | 南通大学 | 一种免助剂、脚水清、去浮色的染色纺织品水洗方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098697A (en) * | 1956-12-12 | 1963-07-23 | Dichloroethane | |
IT584249A (de) * | 1958-02-21 | |||
BE587716A (de) * | 1959-02-18 | |||
BE593667A (de) * | 1959-08-03 | |||
US3156743A (en) * | 1959-12-21 | 1964-11-10 | Eastman Kodak Co | Dyeable polypropylene fibers containing acrylate and methacrylate units in polymeric form |
BE603385A (de) * | 1960-05-05 | |||
NL264992A (de) * | 1960-05-20 | |||
US3161608A (en) * | 1961-01-05 | 1964-12-15 | Eastman Kodak Co | Polyamide mordant for dyeing synthetic textile fibers |
ES272077A1 (es) * | 1961-01-10 | 1962-05-01 | Rhodiaceta | Procedimiento de coloraciën de articulos textiles conformados de mezclas de polipropileno y de poliamidas |
US3184281A (en) * | 1962-02-02 | 1965-05-18 | Asahi Chemical Ind | Process for dyeing polyolefin articles |
US3231530A (en) * | 1962-07-06 | 1966-01-25 | Monsanto Co | Dyeable polypropylene-stearic acid compositions |
-
1964
- 1964-06-15 US US375328A patent/US3361843A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-10 DE DE19651569507 patent/DE1569507B2/de active Pending
- 1965-06-10 DE DE19651719278 patent/DE1719278A1/de active Pending
- 1965-06-14 AT AT537365A patent/AT287641B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-14 AT AT116369A patent/AT296217B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-06-14 BE BE665403D patent/BE665403A/xx unknown
- 1965-06-14 LU LU48825A patent/LU48825A1/xx unknown
- 1965-06-15 NL NL6507660A patent/NL6507660A/xx unknown
- 1965-06-15 GB GB25178/65A patent/GB1104632A/en not_active Expired
- 1965-06-15 GB GB34701/67A patent/GB1104633A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE665403A (de) | 1965-10-01 |
LU48825A1 (de) | 1965-08-17 |
DE1569507B2 (de) | 1972-05-10 |
DE1569507A1 (de) | 1969-08-28 |
US3361843A (en) | 1968-01-02 |
NL6507660A (de) | 1965-12-16 |
GB1104632A (en) | 1968-02-28 |
GB1104633A (en) | 1968-02-28 |
AT296217B (de) | 1972-02-10 |
AT287641B (de) | 1971-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719278A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
DE920206C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen auf der Grundlage von Acrylsaeurenitrilpolymerisaten | |
DE916348C (de) | Plastische, polymere Massen, insbesondere fuer die Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern | |
DE2060330C2 (de) | Färbbare Polyolefin-Verbindungen | |
DE1812694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Polyolefine | |
DE1694988B2 (de) | Verwendung von formbaren Polyolefinmassen zur Herstellung von leicht anfärbbaren oder bedruckbaren Gegenständen | |
DE2424470A1 (de) | Verfahren zum nass-spinnen abriebfester acrylfasern | |
DE1520985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit | |
DE1494667A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten,durch basische Farbstoffe | |
DE1495430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten | |
DE848848C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden mit verbesserter Hitzebestaendigkeit | |
DE1494668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anfaerbbaren Acrylnitrilpolymerisatfasern oder -faeden | |
DE1176604B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern | |
DE2821614C2 (de) | ||
DE1228800B (de) | Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2241914B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2009708A1 (de) | Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
DE1260139B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
DE1719276A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Gegenstaenden auf Basis von Olefinpolymerisaten | |
DE1569507C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Färb barkeit von Gegenstanden auf Basis von Öle finpolymensaten | |
DE1494666C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten gegenüber ultraviolettem Licht | |
DE875406C (de) | Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd | |
DE930629C (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren mit Saeurefarbstoffen | |
DE1274786B (de) | Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von geformten Gegenstaenden aus Polyestern | |
DE1297282B (de) | Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Faeden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten |