[go: up one dir, main page]

DE1718571U - Federklammer, insbesondere waescheklammer. - Google Patents

Federklammer, insbesondere waescheklammer.

Info

Publication number
DE1718571U
DE1718571U DESCH15221U DESC015221U DE1718571U DE 1718571 U DE1718571 U DE 1718571U DE SCH15221 U DESCH15221 U DE SCH15221U DE SC015221 U DESC015221 U DE SC015221U DE 1718571 U DE1718571 U DE 1718571U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clip
spring clip
clamping jaws
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH15221U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH15221U priority Critical patent/DE1718571U/de
Publication of DE1718571U publication Critical patent/DE1718571U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs
    • D06F55/02Clothes-pegs with pivoted independent clamping members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

8d, !4/02." 171S571. Erich Schumm, Murrhardt (Württ.). I Federklammer, « insbc^ndcrc Wäscheklammer. 7. 6. 55. I1 I Sch 15 221. (T. 5; Z. 1) jfrENTANWALT DIPL.-ING. EIDENEIER · ST UVi ο ak f -n · κ u w I e ST R A 551 74
6o6,1955/Fr Anmelder: Erich Schumm, Murrhardt/Wiirtto
Gebrauchsinusteranmeldung
A.5094
, Federklammer, inabesondere Wäscheklammero
Die bekannten Klammern zum Pestlegen der Wäsche auf der Wäscheleine bestehen aus zwei zangenartig aneinandergelenkten Teilen, die gegen die Kraft einer ihre Schließ= stellung haltenden Feder auseinandergespreizt werden können»
Einen erheblich einfacheren Aufbau hat die das Gebrauchsmuster bildende Federklammer, bei der zwei Klemmbacken, die an ihren einander zugekehrten Innenseiten ein einen Einlaßkeil und eine Halterast bildendes Profil haben, lediglich durch einen als Handgriff benutzbaren Federdraht-= bügel miteinander verbunden sind, dessen Schenkel sich in an den Außenseiten der Klemmbacken ausgesparten Nuten führen und mit nach innen abgebogenen Enden in Vertiefungen der Klemmbacken eingreifen» Die beiden Klemmbacken werden durch die Spannkraft des Federbügels in ihrer Schließstellung gehalten und' können, wenn zwischen sie der einzuklemmende Gegenstand eingleitet, selbständig um die Enden der Schenkel des Federbügels ausschwingen, wobei ihre Führung an den Schenkeln des Federbügsls erhalten bleibte Hierdurch können die Klemn.--
/ürtt. Landessparkasse Stuttgart Konto Nr. 27 - Postscheckkonto Stuttgart Nr. 42930 - Telefon 94507 - Potent Code
8d, 14/02. 171S571. _ Erich Sdiumm, Murrhardt (\viirtt.). j Federklammer,
j insbesondere Wäscheklammer. 7. 6. 55.
I Sch 15 221. (T. 5; Z. 1)
A.5094 - 2 -
backen sehr weit öffnen, ohne daß der Federbügel überbeansprucht wird β Der über die Klemmbacken hinausgehende, als Handgriff benutzbare Teil des Federdrahtbügels bildet eine öse, die es gestattet, die Federklamraern aufzuhängen, beispielsweise auch als Vorhangträger auf einer Stange anzuordnen»
Vorzugsweise ist der über die Klemmbacken hinausragende Teil des Federbügels zu einem Hing gebogen, dessen Durchmesser so groß ist, daß er einen Finger durchläßt- Das bietet den Vorteil, daß man eine größere Zahl von Klammern auf den Finger aufstecken und hierdurch sowohl beim Anbringen als auch beim Abnehmen der Klammern rascher arbeiten kann, als wenn man die Klammern einzeln aus einem Vorratsbehälter entnehmen bzw« in diesen ablegen muß ο
Die Klemmbacken sind vorzugsweise aus einem Kunutstoff als Preß- oder Spritzteile hergestelltο
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters dargestellte Es zeigen Fige1 eine Vorderansicht der Klanmer (teilweise im Schnitt)
in ihrer Ruhestellung,
Figo2 die gleiche Darstellung der Klammer in einer Klemmstellung,
Figo3 eine Seitenansicht der Klammer, Fige4 eine Klemmbacke in 3chaubildlicher Darstellung»
Die vorzugsweise als Spritzteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten Klemmbacken 1 haben an ihren einander zugekehrten Seitenflächen ein Wellenprofil, das zwischen ihren vorderen Endmeinen Einlaßkeil 2, in der
I 8d, 14/02. 171S 571. Krich Schumm, I Murrhardt (WiirtO. | Federklammer, j insbesondere Wäscheklammer. 7. 6. ^. Sch !5 221. (T. 5; '/.. Π
A,5094 - 3 -
Mitte, eine Halterast 3 und am hinteren JSnde Stütznocken 4 bildet» An den äußeren Seitenflächen der Klemmbacken ist eine Längsnut 5 vorgesehen, die sich von einer etwa in Höhe des Übergangs vom Einlaufkeil 2 zur Halterast 3 vorgesehenen Vertiefung.6 aus bi3 zum hinteren Ende erstreckt« Außerdem sind beim AusfUhrungsbeispiel auf dieuer Seite zur Verringerung des fferkotilckaufwandes Ausnehmungen 7 und 8 vorgesehene
Die beiden Klemmbacken 1 und 2 sind durch einen PederdrahtbUgel 9 zusammengehalten« Dieser hat zwei parallele Schenkel 10, die sich in den an den äußeren Seitenflächen der Klemmbacken 1 vorgesehenen Nuten 6 führen und mit nach innen abgebogenen Enden 11 in die Vertiefungen 6 eingreifen. Der über die Klemmbacken 1 hinten hinausragende Teil 12 des Federdrahtbügels 9 bildet eine Ö3e, die als Handhabe benutzbar iüto Beim Ausführungsbeispiel i3t dieser Teil 12 des PederdrahtbUgels zu einem Ring ausgebogen, dessen Durchmesser größer ist als der Abstand der an den Klemmbacken &nlieg3nden Schenkel 10, und zwar mindestens so croßo daß er auf einen Pinger aufgesteckt werden kann«
In der Ruhelage (Pig«1) werden die beiden Klemmbacken 1 durch den federbügel 9 mit ihren inneren Seitenflächen gegeneinandergedrückt, wobei sie sich hinten mit ihren Nocken 4 und vorn mit den zwischen der Halterast 3 und den Einlaufkeil 2 vorhandenen Nocken einander berühren, Wenn die Klanmer mit ihren Klemmbacken 1 auf den einzuklemmenden Gegenstand aufgeschoben wird, oo werden die Klemmbacken durch die Wirkung des Einlaßkeilea 2 in
8d, H/02. 1713 571. Erich Schumi». iMurrhardt (Württ.). | Federklammer, insbesondere Wäscheklammer. 7. 6. 55.
j Sch 15 221. (T. 5; Z. 1)
A,5094 ..- 4 -
der aus Fig«2 ersichtlichen Weise voneinander abgedrückt© Dabei werden die Schenkel 10 des Federdrahtbügels 9 etwas auseinandergespreizte Der Hauptteil der Öffnungsbewegung wird jedoch dadurch erzielt, daß die Klemmbacken unter gegenseitigem Abstützen mit den an ihren hinteren Enden Torgesehenen Nocken 4 um die Enden 11 der federschenkel 10 ausschwenkenο
Der Ringteil 12 des PederdrahtbUgels kann, un eine weichere Federung zu ermöglichen, auch aus zwei Drahtwindungen bestehenο

Claims (2)

j Sd, 14 02. 17ISrTI. Krich Schtimm. insbesondere W.isjull.-.m.iici. 7. 6. 55. !->■ '''1^- |sd) 15221. (T. 5; Z. 1) A.3094 - 5 - Ansprüche
1. Federklammer, inobesondere Wäscheklammer, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmbacken (1), die an ihren einander zugekehrten Innenseiten ein einen Einlaßkeil (2) und eine Halterast (3) bildendes Profil haben, lediglich durch einen ale Handgriff benutzbaren Federdrahtbügel (9) miteinander verbunden sind, dessen Schenkel (10) sich in an den Außenseiten der Klemmbacken uusgeeparten Hüten (5) führen und mit nach innen abgebogenen Enden (11) in Vertiefungen
(6) der Klemmbacken eingreifene
2. Federklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Klcoribacken (1) hinausragende Teil (12) des Federdrahtbügels (9) zu einem Ring gebogen ist, dessen Durchmesser so groß iut, daß er einen Finger durchläßt»
3ο Federklammer n^ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (12) des Federdrahtbügels (9) aus mindestens zwei Drahtwindungen besteht.
ο Federklammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichne-t, daß die Klemmbacken aus einem Kunststoff als Spritz- oder Preßteile hergestellt sind*
DESCH15221U 1955-06-07 1955-06-07 Federklammer, insbesondere waescheklammer. Expired DE1718571U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15221U DE1718571U (de) 1955-06-07 1955-06-07 Federklammer, insbesondere waescheklammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15221U DE1718571U (de) 1955-06-07 1955-06-07 Federklammer, insbesondere waescheklammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1718571U true DE1718571U (de) 1956-03-15

Family

ID=32665739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15221U Expired DE1718571U (de) 1955-06-07 1955-06-07 Federklammer, insbesondere waescheklammer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1718571U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006849A1 (de) Haltevorrichtung und ihre verwendung.
DE2214881A1 (de) Wascheklammer
DE1718571U (de) Federklammer, insbesondere waescheklammer.
US1222510A (en) Wire clothes-pin.
DE1900237U (de) Haltevorrichtung.
DE843691C (de) Zweischenklige Waescheklammer aus Kunststoff
DE804675C (de) Waescheklammer aus Metall
DE69210554T2 (de) Gabelförmige Wäscheklammer aus Kunststoff
DE8803679U1 (de) Vorrichtung für Strümpfe
DE644234C (de) Waescheklammer aus Holz o. dgl.
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE836490C (de) Waescheklammer
DE2037995A1 (de) Ein- oder Mehrwegbügel, vorzugsweise für Hosen
US1918275A (en) Collar clasp
DE646660C (de) Garbenbandverschluss
DE202021104418U1 (de) Verbindungsvorrichtung für paarweise Kleidungsstücke, vorzugsweise für Socken
DE736190C (de) Waescheklammer
AT216420B (de) Transporteinrichtung für Stiefel
DE817747C (de) Waescheleine
DE20202133U1 (de) Sockenhalter
DE7429238U (de) Kleiderbügel
DE7206752U (de) Kleiderbügel
DE1711212U (de) Waescheklammer.
DE1874015U (de) Klammer, insbesondere waescheklammer.
CH218864A (de) Halteklammer, insbesondere zum Festhalten von Textilstoffen.