[go: up one dir, main page]

DE171522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171522C
DE171522C DENDAT171522D DE171522DA DE171522C DE 171522 C DE171522 C DE 171522C DE NDAT171522 D DENDAT171522 D DE NDAT171522D DE 171522D A DE171522D A DE 171522DA DE 171522 C DE171522 C DE 171522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hooks
sack
pipe pieces
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171522D
Other languages
English (en)
Publication of DE171522C publication Critical patent/DE171522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1244Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by mechanisms for temporarily closing the mouth of the sack, e.g. pedal-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 81 α. GRUPPE
Fahrbarer Sackhalter.
, Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Sackhalter, welcher dazu dienen soll, die Säcke während des Vollaufens fest und offen zu halten und ein leichtes Anbringen und Abnehmen der Säcke zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht in der besonderen Anbringung der Aufhängehaken.
Der Sackhalter ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. ι ist Seitenansicht desselben,
ίο Fig. 2 eine Oberansicht, Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 ein senkrechter Mittelschnitt nach Linie A-B in Fig. 1.
Der Sackhalter besteht, aus einem aus Gasrohr angefertigten Gestell, welches aus zwei dreieckigen, durch Querstangen verbundenen Rahmen abcd zusammengesetzt ist. An die Rahmenteile α α, welche unten mit Rollen α1 versehen sind, sind oben die Rohrstücke d d angeschlossen, welche über die Stützen b b hinausragen. Die Rohrstücke d d sind mit den fest angeordneten Haken e e und mit den verschiebbaren Haken // versehen, von denen letztere durch die Schlitze g g in den Rohrstücken d d hindurchtreten. Die Haken // sitzen an den kurzen Rohrstücken h fest und können mit diesen, entgegen dem Druck einer Feder i, in dem Rohrstück d verschoben und den Haken e e genähert werden, und zwar so weit, bis die Haken ff in die umgebogenen Enden g1 g1 der Schlitze g g eingreifen, welche zum Festhalten der Haken// dienen, um ein Zurückschnellen derselben infolge des Druckes der Feder i zu verhindern. Wenn die Haken // so den Haken e e genähert und in dieser Stellung festgestellt sind, kann der zu füllende Sack bequem über die
vier Haken e e und // gelegt und dann durch Entfernen der Haken // aus den Schlitzenden g1 gl straffgespannt und dadurch fest und offen gehalten werden. Ist der Sack vollgelaufen, so bringt man die Haken // wieder in die Schlitzenden g1 g1 und kann man ihn dann mit einem leeren vertauschen. Um ein Überkippen der Vorrichtung zu verhindern, ist in dem Gestell zwischen den beiden Rahmen an der Verbindungsstelle der Rahmenteile α und c ein Brett k vorgesehen, welches zu diesem Zweck beliebig beschwert werden kann. Die unteren Enden der Stützen b sind zugespitzt, damit sie in den Boden eindringen können und ein Verschieben der Vorrichtung während des Vollaufens des Sackes verhindern. Die Arme d dienen als Handgriffe beim Fahren der Vorrichtung, wobei man diese mittels der Arme d etwas hebt.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Fahrbarer Sackhalter, dessen Gestell aus zwei dreieckigen, durch Querstangen verbundenen Rahmen (a b c). besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an die nach hinten gehenden Streben (a) der Rahmen oben zwei Rohrstücke (d d) angeschlossen sind, welche über die Grundfläche des ganzen Gestelles hinausragen und mit je einem festen Haken (e) und einem in ihn verschiebbaren Haken ff) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den festsitzenden Haken (e e) und den ver-
schiebbaren Haken (ff) eine Feder ft) angeordnet ist, durch deren Druck1 ein über die Haken gespannter Sack fest und offen gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (ff) in kurzen Rohrstücken (h) festsitzen und mit diesen in Schlitzen (g) der Rohrstücke (d) verschiebbar sind, bis sie in den umgebogenen Enden (g1) der Schlitze, entgegen dem Druck der Feder (i), festgestellt werden können, zum Zweck, den vollen Sack von den Haken nehmen und einen leeren aufhängen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171522D Active DE171522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171522C true DE171522C (de)

Family

ID=436483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171522D Active DE171522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881774C (de) * 1951-06-22 1953-07-02 Anton Ellmann Sackhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881774C (de) * 1951-06-22 1953-07-02 Anton Ellmann Sackhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2809614A1 (de) Verfahren zum einpacken von geschlachtetem gefluegel in eine beutelfoermige verpackung, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE171522C (de)
DE185583C (de)
DE2646493C3 (de) Greifvorrichtung fur gefüllte Sacke
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
DE522352C (de) Sackhalter
DE1971950U (de) Waesche-sack-aufhalter mit selbsttaetiger verstellbarer aufhalte-vorrichtung.
DE216209C (de)
DE124394C (de)
DE2323272C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Säcken unter dem Auslaßstutzen einer Abfüllvorrichtung
DE927137C (de) Sackhalter
DE255550C (de)
DE152611C (de)
DE109755C (de)
DE270912C (de)
DE78667C (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Bettfedern
DE357766C (de) Selbstentlader
DE3862C (de) Sackhalter mit Kipptrichter in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Anordnung
DE62347C (de) Bewegungsvorrichtung für Zugvorhänge
DE115976C (de)
DE87529C (de)
AT119325B (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Schüttgut, insbesondere Zement in Säcke.
DE2364549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen des ventilschlauches von ventilsaecken aus papier oder kunststoff
DE1812019C (de) Spreizvorrichtung für Sacke