DE1713534U - Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist. - Google Patents
Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist.Info
- Publication number
- DE1713534U DE1713534U DE1953S0010355 DES0010355U DE1713534U DE 1713534 U DE1713534 U DE 1713534U DE 1953S0010355 DE1953S0010355 DE 1953S0010355 DE S0010355 U DES0010355 U DE S0010355U DE 1713534 U DE1713534 U DE 1713534U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- cover
- labeling
- edge
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
EÄ.65989MML55
PATENTANWALT DIPL-ING. BUSCHHOFF KÖLN - KAISER-WILHELM-RING 24
—,,„20.10.1955 I
bitte angeben
Gebrauchsmust eranmeldunp;
der Firma
F. Soennecken« Bonn /Rhein
M Scnriftgutbehälter, der im Rückenfalz mit einer Aufhängevorrichtung
versehen ist "
Die Neuerung betrifft die bekannten Schriftgutbehälter, dlearn
Rückenfalz geeignete Mittel zum Aufhängen aufweisen. Bei diesen Schriftgutbehältern ist eine Schmalseite dem Beschauer
zugekehrt. Die Handhabung derartiger Schriftgutbehälter in
Form von Schnellheftern und. dgl. ist sehr einfach und bequem. Als nachteilig wird jedoch die geringe Möglichkeit zur Anbrin
gung von Kennzeichnungsmerkmalen, wie Beschriftungsleisten und dgl.,und die Tatsache, dass der Schriftgutinhalt sichtbar
ist, empfunden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen* Neuerungsgemäss ist an der Kante wenigstens eines
Deckels des Schriftgutbehälters, die im auggehängten Zustand
dem Beschauer zugekehrt ist,eine Beschriftungeleiste angebracht. Diese Beschriftungsleiste ist vorteilhaft senkrecht
zur Ebene des Deckels angeordnet· Die zur Beschriftung und zur Unterbringung von sonstigen Kennzeichnungsmerkmalen zur
Verfügung stehende Fläche ist dann in ihrer vollen Grosse dem Beschauer zugekehrt und bildet einen senkrechten Streifen,
cfep beliebig breit sein kann. Die Beschriftungsleiste kann aber auch in der Ebene eines Deckels angeordnet sein, so dass die
- 2 Kennzeichnungsmerkmale
bei setlichem Anblick zu sehen sind, Schliesslich kann die Beschriftungsleiste sowohl zur Ebene
als auch in der Ebene eines Deckels gleichzeitig angeordnet sein, so dass auf dem einen Teil derselben Markierungen, auf
dem anderen Beschriftungen angebracht werden können.
Die Beschriftungsleiste kann starr, kann aber auch beweglich mit der Deckel des Schriftgutbehälters verbunden sein. Im
letzteren Falle kann sie so ausgebildet sein, dass sie wahlweise senkrecht zur |!bene des Deckels umlegbar ist und in seine Ebene
geschwenkt werden kann, wobei sie vorteilhaft federnd in jede dieser beiden Endlagen gezogen wird.
Die Verbindung zwischen der Beschriftungsleiste und dem Schriftgut
behälter kann durch einfache Klemmung erfolgen. Der Rand des Deckels kann zwischen zwei Klemmschenkeln der Beschriftungsleiste eingeschoben sein.Bin besonders fester Halt wird erzielt,
wenn die Leiste selbst winkelförmig ausgebildet und mit ihren beiden winkelförmigen Schenkeln einen ebenfalls abgewinkelten
Rand des Deckels umgreift« Bei dieser Ausbildung kann die Leiste einfach ihrer Länge nach über den winkelförmigen ßand des Deckels
geschoben werden. Dabei epmfiehlt es sich, die Leiste in ihrer Betriebslage durch einen hakenfor,igen Fortsatz zu sichern, der
über» den Rücken des Schfciftgutbehälters umgebogen wird«
Einfacher ist es, die Beschriftungsleiste winkelförmig auszubilden und durch irgendwelche bekannten Mittel, wie Heftklammern,
Heftösen, Verklebung oder in sonstiger Weise an dem Deckel des Schriftgutbehälters zu sichern.
Die reschriftungsleiste kann aus Blech, aus Kunststoff oder
sonstigem geeigneten Material bestehen. Die Kennzeichnungsmerkmale können unmittelbar auf der Beschriftungsie 1st β angebracht
sein. Es empfiehlt sich dann, um eine vorzeitige Ver-
echmutzung zu vermeiden, die Anbringung einer durchsiehtigjn
Uberaugleiste , die vorteilhaft mit ihren Sandern irgendwelche
L&ngskanten der Beschriftungsleiste umgibt. Unter diese Überzugs-
leiste kann ein loser Papierstreifen geschoben werden, der mit den alphabetischen, numerischen oder farbigen Kennzeichnungsmerklmalen
versehen ist«
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigern
Fig.1 einen Schnellhefter mit Baschriftungsleiste in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 in vergrössertem Massstab das obere Ende der
Beschriftungsleiste mit einem Schnitt durch
den einen Deckel des Schriftgutbehälters,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig.1,
etwa im gleichen Mass&ab wie Fig. 2,
Fig.A- einen waagerechten Schnitt durch die Beschriftungsleiste
nach der Lini 4-4 der Fig.1,
Fig. 5 die Beschriftungsleißte mit einer? Überzugleiste
im Schnitt einer anderen Ausführung,
Fig.6 eine einfache durch Heftmittel Befestigte
Beachriftungsleiste.
Der Schnellhefter 10 nach Fig«1 trägt in seinem Rückenfalz 11
Mittel 12 zur Aufhängung an irgendwelchen Schienen. Die konstruktive
Ausgestaltung dieser Aufhängemittel ist beliebig.
Ueuerungsgemäss trägt der Schriftgutbehälter 10 an der senkrechten
und dem Beschauer zugekehrten Kante eines Deckels eine Beschriftungsleiste 13· Diese kann beispielsweise, wie
Fig. 2-5 erkennen lassen, winkelförmig ausgebildet sein
und mit ihren beiden winkelförmigen Schenkeln 14 und 15 die
υ - 4 -
abgewinkelte Xante 16 des Deckels I7 umgreifen. Sine Leiste
dieser Art wird durcli einfaches [Jb er schieb en mit dem Deckex
verbunden. Sie kann dann durch hakenartiges Umbiegen des JPcrt-
ψ t
satzes 18 über den Rücken 11 des Schriftgutbehälters gesickert
werden.
Fig. 5 entspricht der Ausbildung gemäss Fig.1 - 4-#
Es ist jedoch ein besonderer Beschriftungsstreifen 10 aus
Papier eingeschoben, der durch die überzugsleiste 20 aus Zelluloid
od.dgl. gehalten wird.
Ifach Fig. 6 ist die Beschriftungsleiste 21 durch einfache Heftmittel
22 mit dem Schnellhefter verbunden«
Auch bei der Ausbildung gemäss der Neuerung können auswechselbare
Reiter Verwendung finden» Diese können entweder von der Seite
her über den Rand der Leiste 13, 21 geschoben oder auch in Längsoder
Querrichtung der Leiste 15 »21 bzw. der Überzugsleiste 20
eingeführt werden* Es können sämtliche Schriftgutbehälter mit einer Kennseichnungsleiste gemäss der Neuerung versehen sein«
In vielen fallen wird es aber auch genügen, einzelne Schriftgutbrhälter
an Eielle der bisher gebräuchlichen Leiikarten
β inzusc hi eben ·
Claims (1)
- SA.659899»Ät5§Schutzansprüche1« Schriftgutbehälter, der im Rückenfalz mit einer Aufhänge von richtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im aufgehängten Zustand dem Beschauer zugekehrte senkrechte Kanteeines Deckels (17) eine Beschriftungsleiste (13,21) trägt«2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsleiste (13»21) senkrecht zur Ebene des Deckels (17) angeordnet ist«3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsleiste in der Ebene des Deckels (17) angeordnet ist,4·« Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet,dass die Beschriftungsleiste (13,21) starr mit dem Deckel verbunden ist«5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsleiste in die Ebene des Deckels (17) umgelegt werden kann,6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste federnd in die eine und/oder andere Endlage gezogen -wird·7· Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste(13) mit ein oder zwei abgewinkelten Schenkeln (14,15),z.B· durch Anklemmen an dem Deckelrand (16) befestigt ist«8· Torrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der eine Rand (16) des Schriftgutbehälters (10) langer ausgebildet ist als der andere, wobei der überstehende Rand (16) abgewinkelt ist und die Beschriftungsleiste trägt.9· Vorrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, di3S die Leiste mit einem hakenartigen Fortfsatz (18) den Rücken (11) des Schriftgutbehälters (10) übergreift«1o. Vorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, dass der mit alphabetischen, numerischen und/oder farbigen Kennzeichnungsmerkmalen versehene Beschriftungsstreifen (135,21) mit einer durchsichtigen ftberzugsleiste (20), z.B. aus Zelluloid, versehen ist, deren Ränder die der Beschriftungsleiste umfassen können·11« Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiste (13#21) und der Überzugsleiste (20) ein Beschriftungsstreifen (19) aus Papier od.dgl. eingeschoben ist»12. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsleiste (13t21) oder die Abdeckleiste (20) mit Schlitzen in Längs ~ oder Querrichtung versehen sind zur Anheftung von Reitern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953S0010355 DE1713534U (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953S0010355 DE1713534U (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1713534U true DE1713534U (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=32517943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953S0010355 Expired DE1713534U (de) | 1953-07-07 | 1953-07-07 | Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1713534U (de) |
-
1953
- 1953-07-07 DE DE1953S0010355 patent/DE1713534U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE492882C (de) | Schnellhefter o. dgl. fuer Haenge-Registraturen, dessen Ruecken oder dessen das Schriftgut mit Aufreihbaendern tragende Seite mit einem Registerfalz fest oder auswechselbar verbunden ist | |
DE1713534U (de) | Schriftgutbehaelter, der im ruekkenfalz mit einer aufhaengevorrichtung versehen ist. | |
DE809435C (de) | Registraturmappe | |
DE929303C (de) | Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut | |
DE828402C (de) | Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl. | |
DE69208997T2 (de) | Ordner für Papierbogen | |
DE698416C (de) | Haengehefter | |
DE725597C (de) | Mappe, Schnellhefter o. dgl. mit gefalztem Ruecken und hakenfoermiger Schiene zum Aufhaengen der Mappe | |
DE726867C (de) | Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter | |
DE555486C (de) | Staffelkartei | |
DE1258387B (de) | Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung | |
DE8808740U1 (de) | Zeitplanbuch | |
DE1130791B (de) | Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen | |
DE1215105B (de) | Vorrichtung zum Zusammenschliessen von gelochtem Schriftgut auf einer Unterlage | |
DE1778624U (de) | Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln. | |
DE1003231B (de) | Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen | |
DE1922045U (de) | Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer. | |
DE1970023U (de) | Ordnermappe fuer steh- und haengeregistraturen. | |
DE1664571U (de) | Ruecken fuer aktenordner. | |
DE1262223B (de) | Anzeigetraeger zur Aufnahme von verschiebbaren Merkzeichen | |
DE1951522U (de) | Registriergegenstand zum einordnen in sammelmappen mit einer beliebigen aufreihvorrichtung. | |
DE2037354A1 (de) | Sammler bzw Behalter zum Abstellen von Mappen, Heftern, losem Schriftgut u dgl | |
DE6803731U (de) | Buch mit spalten, konten od. dgl. | |
DE1975721U (de) | Schriftgutniederhalter. | |
DE1011400B (de) | Sichtleiste an Schriftgutbehaeltern fuer Haengeregistraturen |