[go: up one dir, main page]

DE171346C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171346C
DE171346C DENDAT171346D DE171346DA DE171346C DE 171346 C DE171346 C DE 171346C DE NDAT171346 D DENDAT171346 D DE NDAT171346D DE 171346D A DE171346D A DE 171346DA DE 171346 C DE171346 C DE 171346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mold
hand
rod
roof tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171346D
Other languages
English (en)
Publication of DE171346C publication Critical patent/DE171346C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Gußform aus mit seitlichen Flanschen versehenen Platten zur gleichzeitigen Herstellung einer größeren Anzahl von Dachziegeln u. dgl. Das Wesen
. 5 der Erfindung besteht darin, daß die die einzelnen Formabteilungen bildenden, mit Flanschen versehenen Platten durch einen Stab zusammengehalten werden, welcher durch in den Platten angebrachte Öffnungen hindurchgeführt ist und einerseits ein seitliches Verschieben der Formabteilungen verhindert, andererseits als Lochstab für die herzustellenden Dachziegel dient.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen von Teilen solcher Gußformen in Oberansicht dargestellt. Bei der Ausführungsform nach der Fig. ι sind die gebogenen Platten 12 am Rande nahezu rechtwinklig flanschartig umgebogen und werden durch den Stab 10 zusammengehalten, welcher durch in ihnen angebrachte öffnungen hindurchgesteckt ist.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 sind die Flansche 16 bezw. 18 der Platten 14 bezw. 17 in anderer, aus der Zeichnung ersichtlicher Weise hergestellt, und zwar bei der Ausführungsform der -Fig. 2 durch doppelte Biegung der Platten 14 bei 15 und 16, bei der Ausführungsform der Fig. 3 hingegen durch Anlöten von besonderen Winkeln 18 an die Platten 17.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sind die durch Umbiegung der Ränder der in besonderer Weise gebogenen Platten 19 hergestellten Flansche 20 und 21 nach entgegengesetzten Seiten hin gerichtet. Dadurch wird noch der besondere Vorteil erreicht, daß diese Formplatten bei Nichtgebrauch der Form ineinander geschachtelt werden können, so daß bei Nichtgebrauch die ganze Form nur einen sehr geringen Raum einnimmt.
Bei der Benutzung werden die mit Flanschen versehenen Formplatten, von welchen eine beliebig große Anzahl verwendet werden kann, aneinander gelegt und dann durch Einführung der Stäbe 10 miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise werden die Formplatten außerdem noch in einen Rahmen oder Untersatz eingesetzt, obwohl dieses nicht unbedingt erforderlich ist. Die Einfüllung des Formgutes erfolgt in bekannter Weise durch Eingießen von der Oberseite her.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gußform, bestehend aus mehreren aneinander gereihten, mit seitlichen Flanschen versehenen Platten zur gleichzeitigen Herstellung einer größeren Anzahl von Dachziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Formabteilungen bildenden, mit Flanschen versehenen Platten durch einen Stab zusammengehalten werden, welcher durch in den Platten angebrachte Öffnungen hindurchgeführt ist und einerseits eine seitliche Verschiebung der Formabteilungen verhindert, andererseits als Lochstab für die herzustellenden Dachziegel dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT171346D Active DE171346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171346C true DE171346C (de)

Family

ID=436322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171346D Active DE171346C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171346C (de)
DE1177058B (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE601234C (de) Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln
DE319224C (de) Verfahren zur Herstellung umrahmter Gitterwerke
DE86519C (de) Zerlegbar formkasten für die herstellung von kunststein
AT316818B (de) Gleittrennwand für Dusch- oder Badewannenkabinen
DE1539848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtenhalbzeugs durch strangpressen
AT127845B (de) Druckform für Addressiermaschinen.
DE804592C (de) Trennwand fuer Formen zur Herstellung von Verbundguss
DE398463C (de) Form zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Dielen
DE212910C (de)
DE153311C (de)
DE169744C (de)
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE223011C (de)
DE557227C (de) Mehrteiliges Spundwandeisen
DE333635C (de) U-foermige Kohlenklemme
DE717912C (de) Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Guss mehrerer Metallbloecke in einer einzigen Blockform
DE842774C (de) Mit Randausnehmungen versehener, teilweise ineinander steckbarer Baustein eines Zusammensetz- oder Bauspiels
DE225297C (de)
DE92033C (de)
DE113727C (de)
DE3754C (de) Schüttel- oder Trennform für Cigarrenfabrikation