[go: up one dir, main page]

DE1711864U - Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen. - Google Patents

Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen.

Info

Publication number
DE1711864U
DE1711864U DE1954A0005326 DEA0005326U DE1711864U DE 1711864 U DE1711864 U DE 1711864U DE 1954A0005326 DE1954A0005326 DE 1954A0005326 DE A0005326 U DEA0005326 U DE A0005326U DE 1711864 U DE1711864 U DE 1711864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
magnets
saw blade
guide trough
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954A0005326
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954A0005326 priority Critical patent/DE1711864U/de
Publication of DE1711864U publication Critical patent/DE1711864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsrinne für Sägeblätter, insbesondere für Bandsägeblätter, bei Schärf· maschinen.
Bei Schärfmaschinen wird das Sägeblatt in einer Führung unter dem Schärfmittel, insbesondere unter einer Schleifscheibe, durchgezogen. Damit ein gleichmassiges Schärfen jedes Zahnes erreicht wird, 1st es nun wesentlich, dass der Rücken des Sägeblattes fortwährend an der Führung anliegt und sich von dieser nicht abhebt.
Es ist nun eine Reihe von Führungen bekannt, die ein derartiges Abheben des Sägeblattes verhindern sollen. So ist es beispielsweise bekannt, Rollen aus Holz oder dgl. zu verwenden, die von oben auf die Zahnspitzen dr?a Sägeblattes drücken. Die Zahnspitzen
49c, 22/07. 1711864. Rudolf Alber. Ebersbach/Fils. | Fühningsrinne für J. DEZ. Sägeblätter bei Sdiärfmaschincn. 16. 3. A 5526. (T. 5; Z. 1)
treten dabei jedoch in das Holz der Rolle ein, die so eine verhältnismässig geringe Lebensdauer hat. Es ist auch bekannt, das Sägeblatt durch schräggestellte, an der Breitseite des Sägeblattes anliegende Rollen, an die Führung anzudrücken. Diese Vorrichtung ist selbstverständlich nur wirksam, solange das Sägeband bewegt wird, da nur in diesem Fall eine nach unten gerichtete Kraftkomponente an dem Sägeblatt angreift. Da bei den üblichen Schärfmaschinen der Vorschub des Sägeblattes jedoch intermittierend erfolgt, kann es vorkommen, dass das Sägeblatt während des Stillstandes sich infolge seiner inneren Spannungen von der Führung abhebt. Ausserdem erfordern derartige Anlagerollen einen verhältnismässig grossen Aufwand.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, derartige Vorrichtungen zur Führung von Sägeblättern bei Schärfmaschinen zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Führungsrinne des Sägeblattes so ausgebildet wird, dass sie den Rücken des Sägeblattes
7üSd4. Rudoli Alber, |
'!' ^«hrungs.bjnc Wr J DtZ 1355 j
9c '22/07. 17ÜS&4. KucSolt Άΐψ. :bcrsbach/Fils. | Führungsrinne fur J. DtZ. 1355 iägcbläticr bei Schälmaschinen. 16. 3. 5*.
3 j
mittels magnetischer Kräfte anzieht. Vorzugsweise wird der Boden der Führungsrinne von mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Magneten, und zwar entweder Elektromagneten oder permanent-dynamischen Magneten, so gebildet, dass der Rücken des Sägeblattes unmittelbar an den Polen der Magneten anliegt.
Auf der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: j
Fig. 1 eine Seitenansicht der Führungsrinne, j
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Führungsrinne.
Die Führungsrinne des Sägeblattes besteht in der üblichen Art und Weise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Querleisten 1 und 2. Der Boden der Führungsrinne wird nun gemäss der Erfindung von den Polen J5 mehrerer Magneten 4 gebildet. Die Magneten 4 können zu Gruppen zusammengefasst sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Gruppe der Magneten vor dem Bereich des Schleifwerkzeuges und eine weitere Gruppe hinter dem Bereich
49c, 22/07. 1711864. Rudolf Alber, Ebersbach/Fils. | Führungsrinne für J, Sägeblätter bei Schärfmasdiinen. 16. 3. A 5326. (T. 5; Z. 1)
des Schleifwerkzeuges angeordnet. Die Ausbildung der Magneten selbst ist im wesentlichen ohne Belang. Ringmagneten, bei denen also der eine Pol von einem äusseren Ring und der andere Pol von einem inneren Ring oder Zapfen gebildet wird, werden bevorzugt. Das zwischen den Querleisten 1 und 2 laufende Sägeband wird nun von den Polen 3 der Magneten dauernd angezogen, so dass es sich aus der Führungsrinne nicht abheben kann. Da die Magneten handelsüblich erhältlich und preiswert sind, werden durch die Anordnung der Magneten die Gesamtkosten der Führungsrinne nicht wesentlich erhöht. Ausserdem weisen die Magneten eine fast unbeschränkte Lebensdauer auf.

Claims (1)

Ebersbach,'F:!?. I Fühningsrinne fur I. JtZ. IQW ί Sägeblätter bei Scfurfmaschinen. Ιό. 3. 5-i. "" i A 5526. (T. 5; Z. 1) ! Schutzansprüche
1. Pührungsrinne für Sägeblätter bei Schärfmaschinen,
f dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrinne \
I den Rücken des Sägeblattes mittels magnetischer ;
t ■ ■< f.
I Kräfte anzieht. i
' 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
ί zeichnet, dass der Boden der Rinne von mehreren
im Abstand voneinander angeordneten Magneten
so gebildet wird, dass der Rücken des Sägeblattes
unmittelbar an den Polen der Magneten anliegt.
DE1954A0005326 1954-03-16 1954-03-16 Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen. Expired DE1711864U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005326 DE1711864U (de) 1954-03-16 1954-03-16 Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005326 DE1711864U (de) 1954-03-16 1954-03-16 Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711864U true DE1711864U (de) 1955-12-01

Family

ID=32400470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954A0005326 Expired DE1711864U (de) 1954-03-16 1954-03-16 Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711864U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079423B (de) * 1958-08-22 1960-04-07 Vollmerwerke Maschinenfabrik G Magnetische, an der Blattseitenflaeche angreifende Festhaltevorrichtung fuer Kreissaegeblaetter in Schaerf- und Schraenkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079423B (de) * 1958-08-22 1960-04-07 Vollmerwerke Maschinenfabrik G Magnetische, an der Blattseitenflaeche angreifende Festhaltevorrichtung fuer Kreissaegeblaetter in Schaerf- und Schraenkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271332C (de)
DE1711864U (de) Fuehrungsrinne fuer saegeblaetter bei schaerfmaschinen.
DE2418570A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlusskette
Holtz et al. Über den Einfluß des Thyroxins und des Hungerns auf die Aktivität der Monoaminoxydase und Dopadecarboxylase der Leber
DE672760C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
DE680862C (de) Schaustellen von Gegenstaenden mittels Saugnapfbefestigung
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE811021C (de) Laufkatze
DE910280C (de) Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE617171C (de) Riemenverbinder
DE425205C (de) Riffelzylinder fuer Streckwerke
DE6608755U (de) Bandfuehrung fuer webmaschinen mit schussfadenzufuhr von ausserhalb des fachs liegenden spulen.
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE521987C (de) Auflaufklemme fuer Fahrleitungsarmaturteile
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE732858C (de) Hilfsmittel zum Formen und Richten von Zweigen
DE504742C (de) Hilfseinzugsvorrichtung fuer Saegegatter
DE889724C (de) Vorgarn-Fuehrungsplatte fuer Streckwerke
DE931312C (de) Teiler fuer AEpfel od. dgl.
DE541396C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Riemen zum Foerdern der Matrizen zu dem Sammelstern
DE624873C (de) Aus Laufschiene und Gleitbuegel bestehendes Spannwerkzeug
DE693920C (de) Kappschuh
DE513728C (de) Kratzenbeschlag
DE903991C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau