[go: up one dir, main page]

DE1710213A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben

Info

Publication number
DE1710213A1
DE1710213A1 DE19671710213 DE1710213A DE1710213A1 DE 1710213 A1 DE1710213 A1 DE 1710213A1 DE 19671710213 DE19671710213 DE 19671710213 DE 1710213 A DE1710213 A DE 1710213A DE 1710213 A1 DE1710213 A1 DE 1710213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
compartments
rapiers
chain
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710213
Other languages
English (en)
Inventor
Crenshaw Walter J
Oakes Efton O
Hicks Hoke S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1710213A1 publication Critical patent/DE1710213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

DIPI/.-ING. H. MARSCH 4 Düsseldorf,
PATENTANWALT iindemakwsikasse si
TELEFON 67 28 46 , I O . «5 . I /O/
Beschreibung
zur Patentanmeldung
des Jose Bassa Basart, Barcelona, Spanien, CaIIe Ballen 150
betreffend:"
"Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Plüschgeweben" ' ■ gt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Plüschgeweben auf einem schützenlosen Webstuhl mit Schusseintragungsstangen, die unter dem Namen "Rapier" bekannt sind, für das Durchziehen der Schussfäden durch das Kettenfach während des Webvorganges. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abwandlung eines Webstuhls von diesem Typ, so dass auf ihm Plüschgewebe hergestellt werden können.
Konventionelle Plüschwebstühle bilden zwei übereinander angeordnete Grundkettenfächer und ein Oberketten fach, das beiden Grundkettenfächern zugeordnet ist ■ - % und durch die die Schussfäden mittels übereinander angeordneter hin- und hergehen- ä der Schützen eingetragen werden, die jeweils eine Schussfadenspule enthalten. Die Bewegungen für die Schusseintragungen in derartigen konventionellen Plüschwebstühlen sind notwendigerweise ziemlich kompliziert, bestimmte Teile der Webstühle verschleissen in relativ kurzer Zeit und müssen deshalb häufig ersetzt werden, und schliesslich sind häufig Neueinstellungen für die Schusseintragbewegungen erforderlich. Was noch wichtiger ist, nur wenige derartige Webstühle können durch eine einzige Person richtig beaufsichtigt werden und zwar unter anderen Gründen deshalb,
-2 -
209809/0496
SAP OfIIGINAL
weil immer dann, wenn eine Schussfadenspule in einem Schützen leer wird, der Webstuhl anhält und die geleerte Spule von Hand durch eine gefüllte Spule ersetzt werden muss, wodurch natürlich die Produktivität sinkt. Die Schusszugrapiere der obengenannten schützenlosen Webstühle andererseits werden durch relativ einfache Mechanismen hin- und herbewegt, die ihrerseits nur wenige Teile besitzen und praktisch keine Justierung benötigen, wenn der Webstuhl einmal für den Betrieb eingerichtet worden ist. Ausserdem können die Schussfäden für die Rapiere in Form grosser Fadenpackungen ausgebildet werden, so dass der Webstuhl durchlaufend in Betrieb sein kann, und zwar während langer Zeitperioden, ohne dass der Schussfaden vorrat erneuert werden muss.
P Es wird demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von Plüschgeweben aus
Gaindketten, Oberketten und Schussfäden auf einem schützenlosen Webstuhl mit hin- und hergehenden Schusszugrapieren vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass im Zyklus unabhängige, übereinander!iegende obere und untere Grundkettenfächer aus den Grundketten und gleichzeitig ein Oberketten fach aus den Oberketren, das dem oberen und dem unteren Grundkettenfach gemeinsam zugeordnet ist, gebildet werden, das:.- ein Paar von Schussfäden von getrennten stationären, neben einer Seile dsr gebildeten Fächer angeordneten Schusszuführung durch die entsprechenden zugeordneten oberen und unteren Grundkettenfächer eingebracht wird, wobei zwei Schussfäden durch jedes aufeinanderfol-™ gende Oberketten fach bezogen werden, dass das Ende jedes so eingefügten Schuss -
0| fadens an einem Punkt seitlich der Fächer von der entsprechenden Zuführung während des Webens abgetrennt wird, dass die Schussfäden zwischer der Bildung aufeinanderfolgender Fächer angeschlagen werden, um so obere und untere Grundgewebe zu bilden, die durch die sich zwischen ihnen erstreckenden Oberkettenabschnitte verbunden sind, und dass die Grundgewebe durch Trennen der Oberkettenabschnitte voneinander gelöst werden, während die getrennten Oberkettenabschnitte Flomoppen auf den gegenüberliegenden Seiten der Grundgewebe während der Herstellung derselben bilden.
209809/0496
ORIGINAL
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll nun ein schützenloser Webstuhl für die Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung beschrieben werden.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines schützenlosen Webstuhls, der gemäss der Erfindung für das Weben von Plüschgewebe eingerichtet worden ist;
Figur 2 ist eine vergrösserte Ansicht der Fachformungseinrichtungen und des Rietblatts, wobei gezeigt ist, wie die beiden gewebten Lagen mit den sich zwischen ihnen erstreckenden Oberfäden hergestellt werden und wobei ausserdem die Trenneinrichtung für das Aufschneiden der Oberkettenfäden und die Trennung der beiden Gewebe dargestellt sind; ™
Figur 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch einen Abschnitt des Gewebes ίη der Nähe der Trenneinrichtung nach Figur 2;
Figur 4 ist ein schematischer Vertikalausschnitt durch den Webstuhl, der flir die Herstellung von Plüschgeweben eingerichtet ist; und
Figur 5 ist ein perspektivisch gezeigtes Schema der Antriebsverbindungen zwischen dem gemeinsamen Hauptantrieb und den verschiedenen Betätigungsmechanismen des Webstuhls.
Der schützen lose Webstuhl, auf dem gemäss dem erfindungsgemässen Ver- ä
fahren gearbeitet werden kann, kann ein Webstuhl des als "American IWER Shuttleless Weaving Machine" bekannter Typ sein, beispielsweise nach U.S. Patentschriften 2.837.124, 2.960.118 und 2.977.996. Webstühle dieses Typs besitzen in konventioneller Weise einen zentralen, umlaufenden Mechanismus 10, der von einem Motor 11 angetrieben wird; ein derartiger Mechanismus ist z.B. in der genannten U.S. Patentschrift 2.837.124 beschrieben worden. Der Zentralantrieb 10 bewegt einen Arm 12 vor und zurück, um so ein Rietblatt 13 schwingend mittels des Nockenfolgers 14 und drehbar gelagerter Schwerter 15 anzutreiben.
-A-
209809/0496
BAD ORlOINAi.
Derartige Webstühle werden ausserdem mit einem oder zwei iänglichen Schussfadenzuggliedern oder Rapieren ausgerüstet, von denen hier zwei verwendet werden, welche mit 16 und 17 bezeichnet sind, und die in die zugeordneten Kettenfächer hinein- und aus denselben herausbewegt werden können, und zwar vor dem Rietblatt 13 in zeitlicher Abstimmung mit der Schwingbewegung des Rietblattes infolge der Antriebsverbindung zum Zenfra!antrieb 10.
Die Verbindungen zwischen den Rapieren 16,17 und dem Zentralantrieb 10 können wie in der obengenannten Patentschrift ausgebildet sein und umfassen einen Hebel 20, dessen Vorderende drehbar mit den äusseren Enden der Rapiere 16, 17
α verbunden ist und dessen rückwärtiges Ende drehbar mit einem Schwinghebel 21 verbunden ist, der sich nach innen erstreckt und drehbar mit dem Webstuhl rahmen bei
™ 22 verbunden ist (Figur 1). Eine Verbindungsstange 23 erstreckt sich vom Mittelabschnitt des Hebels 20 zu einem Ende einer Kurbel 24, die auf einer kontinuierlich umlaufenden aufrechten Welle 25 des Zentralantriebes 10 sitzt.
Eine Lage von Grundkettfäden W_ ist von einem geeigneten Kettbaum 30 über Rollen 31 gezogen und in zwei Gruppen oder Lagen Wl und W2 aufgetrennt, die als obere und untere Grundkette bezeichnet werden. Damit die Oberkettenl P_ in einer Ebene zwischen der oberen und der unteren Grundkette Wl, W2 durchgeführt werden können, werden die letzteren beiden in einem erheblichen vertikalen
^ Abstand durch geeignete Führungsstangen 32, 33 gehalten, die sich quer zum Rahmen des Webstuhls erstrecken und an diesem befestigt sind. Die Oberkettfäden P
W werden von geeigneten Oberkettbäumen 34, 35 abgezogen, die in geeigneter Weise
oberhalb der oberen und unteren Grundkettlagen Wl, W2 gehalten sind. Die Oberketten P werden in Richtung auf das Rietblatt 13 mittels einer angetriebenen Oberkettenzuführungsrolle 36 bewegt und durch mitlaufende Andrückrollen 37 in Kontakt mit der Rolle 36 gehalten. Von der unteren Andrückrolle 37 erstrecken sich die Oberketten P durch die obere Lage der Grundketten Wl nach unten und verlaufen dann über und teilweise um Führungsstangen 40, die so angeordnet sind, dass die Oberketten £ sich nach vorn zwischen den Grundkettführungsstäben 32, 33 erstrecken und demgemäss zwischen die obere und untere Lage der Grundketten WI und W2_.
209809/0496
Von den Führungsstangen 32 und 33 erstrecken sich die Ketten Wl, W2 und P durch entsprechende Fachformungseinriehtungen, die hier die Form von zwei Schaftwerken für jede Kettenlage Wl9 W2 und F besitzen. Wie am besten in Fig. 2 erkennbar, können sich die abwechselnd angeordneten oberen Grundketten WJ1 durch die Helfen eines Schaftes a erstrecken, während die zugeordneten oberen Ketten Wl sich durch Helfen eines Schaftes a_^ erstrecken. Die abwechselnd unteren oder Bodengrundketten W2 können sich durch die Helfen eines Schaftes b_ erstrecken,und die zugeordneten unteren Ketten W2 können sich durch die Helfen eines Schaftes bj_ erstrecken. Die abwechselnd angeordneten Oberketten P können sich durch die Helfen eines Schaftes £ erstrecken, und die ^zugeordneten Oberketten P erstrecken sich durch die Helfen eines Schaftes cj^. Die 4| Schaftwerke a, b_ und £ können im Gegenlauf, zu den entsprechenden ^ Schaftwerken a^_, bj_, c_^ durch irgendeinen bekannten Schaftwerkoder Helfenbetätigungsmechanismus, der vom Hauptantrieb 10 angetrieben wird, gehoben und gesenkt werden. Es ist jedoch gemäß vorliegender Erfindung wichtig, daß der vertikale Bewegungsweg der Oberkettschaftwerke £, cj_ wesentlich größer ist als derjenige der Schaftwerke a, aj_, b und b_^ und daß der vertikale Bewegungsweg der Schaftwerke a, a_^ im wesentlichen der gleiche ist wie der der Schaftwerke b_, bj_, wobei jedoch der erst ere auf einem höheren Niveau liegt als der letztere, so daß voneinander unabhängige Grundkettfächer gebildet werden aus den Lagen der oberen und unteren Grundketten Wl, W2 und daß ein relativ a großes Oberkettfach aus den Oberketten P_ gebildet wird, das ' den Grundkett fächern gemeinsam zugehört. (|
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Schaftwerke a-£, a'-c1 an einen Schaftwerkbetätigungsmechanisraus oder eine sogenannte Schaftmaschine 45 angeschlossen und werden von dieser betätigt. Die Schaftmaschine kann von irgendeinem bekannten Typ sein; sie befindet sich oberhall) der Schaftwerke. Die Schaftmaschine wird außerdem vom Zentralantrieb 10 angetrieben. Der Zentralantrieb besitzt dafür eine sich im wesentlichen hcdzontal erstreckende Ausgangsweile 46 im unteren Teil, die kontinuierlich während des normalen Betriebes des Webstuhls umläuft und die mittels Kettenrädern 50-51 , einer endlosen Kette 52 und Zahnrädern 53-54 mit
2 09809/0A96
- 5a -
der Eingangswelle 55 der Schaftmaschine 45 verbunden ist. Da die Methode, mit der Schaftmaschinen eingestellt werden, um verschiedene Höhen oder/und Wege der Vertikalbewegung der Schaftwerke zu bewirken,zum Stande der Technik gehört, braucht hier darauf nicht näher eingegangen zu werden.
209809/0496
Die Schussfadenzugglieder oder Rapiere 16,17 können jeweils in der in US-Patentschrift 2.960.118 beschriebenen Weise gebaut und betätigt werden. Für den vorliegenden Fall sind die Rapiere 16, 17 übereinander angeordnet, sodass sie während jeder Hin-und Herbewegung durch das gemeinsame Oberkettenfach sich ,
durch die Fächer bewegen, die durch die jeweiligen Grundketten Wl bzw.. W2 gebildet werden. Am Ende jeder Einwärtsbewegung der Rapiere 16, 17 durch die Fächer ergreifen die freien Enden der Rapiere 16, 17 entsprechende Schussfäden oder Füllfäden f, V (Figur 1) von zugeordneten Schussfadenpackungen oder anderen geeigneten stationären Zuführungen 6O7 60', die ausserhalb und seitlich der gebildeten Fächer angeordnet sind, beim folgenden Rücklauf oder Ausgang der Rapiere 16, 17 Schussfäden _f_/ _f_' durch das gemeinsame Oberkettfach und die entsprechenden oberen und ^ unteren Grundkettfächer gezogen werden, wonach das Rietbiattl3 die so eingetragenen Kettfäden gegen das bereits gewebte Gewebe schlägt. Bekanntlich können die ™ Schussfäden an den Kanten des Gewebes nach ihrer Eintragung oder nach dem Anschlagen durch das Rietblatt 13 abgetrennt werden. Eine geeignete Schussfaden-Abtrenneinrichtung 61 (Figur 1) ist für das Abtrennen der Enden jedes Schussfadens, der in die entsprechenden Fächer eingetragen wird, an einem Punkt zwischen der entsprechenden Schusszuführung und der benachbarten Seite des Fachs oder des Gewebes, das gebildet wird, vorgesehen. Eine solche Schussabtrenneinrichtung kann ein Teil jedes Rapieres 16, 17 sein, wie in US-Patentschrift 2.837.124 beschrieben. Demgemäss wird eine ausführliche Erläuterung der Schussabtrenneinrichtung 61 für nicht erforderlich gehalten. J
Infolge der Tatsache, dass die aus den oberen und unteren Grundketten WI und \
W2 gebildeten Fächer unabhängig voneinander sind und dass die unabhängigen Schusseintragungen in diese entsprechenden Fächer erfolgen, ergeben sich entsprechend obere und untere übereinanderliegende Gewebebahnen JFT, F2 aus den oberen und unteren Grundketten Wl , W2. Da jedoch jedes aus den Oberketten £ geformte Fach gemeinsam beiden aus den Grundketten Wl, W2 geformten Fächern angehört und da die beiden oberen und unteren Schüsse des Schussfadens_f, Γ in die gemeinsamen Kettenfächer eingetragen werden, führt dies dazu, dass die Oberkettfäden sich zwischen den oberen und unteren Gewebebahnen erstrecken und diese miteinander verbinden, wenn JH und F2_ gewebt werden. Diese verbindenden Abschnitte des Oberkettenfadens,
209809/0496 -7-
-r-
die sich zwischen den Gewebebahnen FI und F2 erstrecken, sind in den Figuren 2 und 3 mit P' gekennzeichnet.
Da jedes gehobene Grundkettenschaftwerk einen nach oben gerichteten Zug auf die obere Gewebebahn JH und jedes abgesenkte Grundkettenschaftwerk einen nach unten gerichteten Zug auf die untere Gewebebahn _F2 an der Berandung der Gewebebahnen ausübt, folgt, dass die Gewebebahnen Fl ,F2 tatsächlich in der Nähe der Webkante voneinander gezogen werden. Um deshalb die Gewebe in der richtigen Stellung für das nachfolgende Trennen der Oberkettenabschnitte P', die sich zwischen den Gewebebahnen_F1,^erstrecken, zu halten, werden die beiden Gewebebahnen durch ein Paar vertikal relativ zueinander einstellbarer Querstangen W 62, 63 für die Halterung der Gewebe geführt, die um einen erheblichen Abstand vor
ft der Webstelle angeordnet sind und die entsprechenden Gewebebahnen Fl, F2 werden
gegen die zugeordneten Stangen 62, 63 durch die Wirkung der Grundkettenschaftwerke a, a_', b_ , W gedrückt wie oben bereits beschrieben. Es folgt deshalb, dass der Abstand zwischen den Stangen 62 und 63 durch die Länge der Abschnitte B^der Oberkette bestimmt ist, die sich zwischen die Grundgewebebahnen JFl, JF2 erstrecken und deren Länge ihrerseits durch die Zuführungsgeschwindigkeit bestimmt ist, durch die die Oberkettenzuführungsrolle 36 die Oberkette zuführt.
Noch weiter vor der Arbeitskante der Gewebebahnen JFl, £2_ ist eine.hin- und hergehende Oberkettentrenneinrichtung 65 zwischen den beiden Gewebebahnen be- ψ weglich angeordnet, die einen Schneidenträger 66 mit einer sich nach rückwärts er-
fc streckenden Schneide 67 umfasst. Der Schneidenträger 66 ist für eine Querbewegung
zwischen den gewebten Bahnen Fl, F2 auf einer Querführung 70 vorgesehen, und Einrichtungen für das Hin- und Herbewegen der Schneideinrichtung 65 in zeitlicher Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Schusseintragung durch die Rapiere 16, 17 sind vorgesehen, so dass aufeinander folgende Oberkettenfädenabschnitte P\ die sich zwischen den Gewebebahnen_FJ,^erstrecken, getrennt werden, und Flornoppen T auf den gegenüberliegenden Seiten der derartig voneinander gelösten oberen und unteren Gewebebahnen FI, F2ausgebildet werden, die danach auseinanderlaufen und aufgegriffen werden oder auf entsprechenden oberen und unteren Gewebezugbäumen 71, 72 aufgespult werden (Figuren 4 und 5).
209809/0496
Zusätzlich zum Antrieb des Rietblatts 13 der Rapiere 16/17 und der Schaftmaschine 45 treibt der Zentralmechanismus 10 auch den Grundkettbaum 3O7 die Oberkettzuführrolle 36, die Materialbäume 71, 72 und die Trenneinrichtung 65 in zeitlicher Abhängigkeit während des Betriebes des Webstuhls an. Es soll nun der Antrieb für die Materialbäume 71, 72 und ftJr die Hin- und Herbewegung der Trenneinrichtung 65 beschrieben werden.
Wie am besten in Figur 5 erkennbar, ist die im wesentlichen horizontal angeordnete Ausgangswelle 46 des Zentralmechanismus 10 mit einer Zwischenwelle 75 mittels Kettenrädern 76, 77 und einer endlosen Kette 78 verbunden. Ein Kegelrad 8|f das fest auf der Zwischenwelle 75 sitzt, kämmt mit einem grösseren Kegelrad 82, das fest auf einer sich nach vorn erstreckenden Materialaufspü!antriebswelle 83 sitzt, die ihrerseits mittels eines Zahnradgetriebes 84 mit den Zahnrädern 90 und 91 verbunden ist, welche auf den Materialbäumen 71, 72 sitzen. Ein Kurbel-oder Ausgleichsrad 93 sitzt ebenfalls fest auf der Zwischenwelle 75} von ihm erstreckt sich ein gegabeltes Verbindungsglied 94 und ist mit einem Zahnsegment 96 verbunden, das drehbar bei 97 auf dem Webstuhl rahmen gelagert ist. Die Zähne des Zahnsegments 96 kämmen mit einem Ritzel 100, mit dem sich ein in axialem Abstand angeordnetes Kegelrad 101 dreht, das seinerseits mit einem anderen relativ kleinen Kegelrad 102 kämmt, welches auf einer Welle 103 sitzt. Die Welle 103 trägt eine Trommel 104, über die einige Windungen entgegengesetzter Endabschnitte eines Kabels oder länglichen biegsamen Elements 105 gespannt sind. Die Enden des Kabels 105 sind an der Trommel 104 in irgendeiner geeigneten Weise befestigt. Das Kabel 105 erstreckt sich von der Trommel 104 nach oben und über eine Umlenkrolle 107, von wo es sich nach innen erstreckt und mit einem Schneidenträger 66 der Trenneinrichtung 65 verbunden ist. Das Kabel 105 oder ein von diesem getrenntes Kabel erstreckt sich dann von dem Schneidenträger 66 über die Führung 70 zur entgegengesetzten Seite des Webstuhls, wo es über eine Umlenkrolle 110 nach unten läuft, und von dort über und zwischen einem Paar von Umlenkrollen ITl und 112 den unteren Teil des Webstuhls. Von der Umlenkrolle 112 erstreckt sich das Kabel 105 nach oben zurück zur Trommel 104. Man erkennt aus der vorangehenden Beschreibung, dass eine Umdrehung der Hilfswelle 75, die durch den Zentraimecha-
-9-
209809/0496
mismus 10 bewirkt wird, eine hin- und hergehende Bewegung auf das Zahnsegment ausübt und diese ihrerseits eine Schwingbewegung ftJr die Trommel 104 bewirkt, sodass sich eine hin- und hergehende Querbewegung der Trenneinrichtung 65 in zeitlicher Beziehung zur Hin- und Herbewegung der Rapiere 16 und 17 für das Auftrennen der Oberkettfäden Abschnitte ?' (Figur 3) ergibt, die sich zwischen den oberen und unteren Gewebebahnen J-I, J-2 erstrecken, während die Bahnen selbst von den Materialbäumen 71, 72 aufgespult werden.
Um die Oberkettzuführroile 36 in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit zu bringen, mit der die Gewebebahnen_FJ, P2gewoben werden, erkennt man in Figur 5, dass auf der Hilfswelle 75 zusätzlich eine Schnecke 120 befestigt ist, die mit einem Schneckenrad 121 kämmt, das seinerseits auf dem unteren Ende einer aufrechtstehenden Welle 122 sitzt. Das obere Ende der Welle 122 ist durch ein geeignetes Getriebe 123 mit dem Zahnrad 124 verbunden, das auf einem Ende der Oberkettzufuhrrolle 36 sitzt.
Um die Grundkettbäume 30 mit der richtigen Geschwindigkeit bezüglich der Webgeschwindigkeit für die Bahnen JFl, JF2anzutreiben, die dann von den Materialbäumen 71, 72 aufgespult v/erdan, steht ein Ende des Grundkettbaumes 30 in Wirkverbindung mif einem konventionellen Grondkef'-chhufm&chanismus 130, der vorzugsweise vom positiven Zuführungstyp ist, wie er Im U.S, Patent 2.786.491 beschrieben ist, sodass auf eine nähere Erläuterung hier verzichtet werden kann. Der Eingangsabschnitt des Ablaufmechanismus 130 ist mittels Kettenrädern 131 bis 134 und Ketten 135, 136 mit der AusgangswelIe 46 des Zentralantriebes 10 verbunden.
Aus der vorangehenden Beschreibung ersieht man also, wie bei dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens die Einzelteile zusammenwirken. Es wird ein schutzenioser Webstuhl mit Rapieren 16, 17 verwendet, die sich in die Kettfächer hinein- und aus diesen herausbewegen, um so Schussfäden oder Füllfäden f_, F von den Schusszuführungen 60, 6Q'in die Fächer einzutragen, wobei die Rapiere mit einem schwingbarers Rietblatt 13 zusammenwirken und
. -10-
209809/0496
-w- ■ '
aus den Grundketten WJ, W2, den Schussfäden f,P und den Oberketten IP Plüschgewebe erzeugen. Insbesondere erkennt man, dass die Einrichtungen, die mit den Zuführungen und Rapieren für die Bildung der Plüschgewebe zusammenwirken, Einrichtungen umfassen, die aus den Grundkettenschaftwerken a_, a_', b, b' für die zyklische Bildung entsprechender oberer und unterer unabhängiger Grundkettenfächer dienen, die aus den entsprechenden Gruppen Wl, W2 der Grundketten gebildet werden, so dass sich die entsprechenden Rapiere 16, 17 durch diese durchbewegen und die entsprechenden oberen und unteren Bahnen von Gewebe £]_, JE2 bilden. Weiterhin ist eine dritte Fachformungseinrichtung durch die Schaftwerke c, c' für die zyklische Bildung von Oberkettenfächern von wesentlich grösserer Höhe, als die H
oberen und unteren Grundkettenfächer vorgesehen, die diesen beiden angehören Jj
und durch die beide Rapiere 16, 17sich jeweils hin-und herbewegen, wobei sich die Oberketten zwischen den beiden Gewebebahnen Fl, F2 erstrecken und mit ihnen verwebt werden, und wobei Einrichtungen in Form einer Trenneinrichtung 65 vorgesehen sind, die auf dem Webstuhl die Abschnitte ?' der Oberketten, die sich zwischen den Bahnen erstrecken auftrennt und dabei die Bahnen voneinander löst, wonach die voneinander gelösten Bahnen von MateriaIbäumen 71, 72 aufgespult wenden. Ausserdem erkennt man, dass die Oberkettentrenneinrichtung 65 für eine Hin- und Herbewegung simultan mit oder in genauer zeitlicher Abstimmung mit der Hin- und Herbewegung der Rapiere 16, 17 angetrieben wird, wenn diese die Schussfäden in die Gewebe F^, J2 eintragen. f|
Patentansprüche:
-11 -
2Q9809/CU96

Claims (1)

  1. PatentansprU ehe
    1) Verfahren zur Herstellung von PlUschgeweben aus Grundketten, Oberketten und Schussfäden auf einem schützelosen Webstuhl mit hin- und hergehenden Schusszugrapieren, dadurch gekennzeichnet, dass im Zyklus unabhängige, übereinanderliegende obere und untere Grundkettenfächer aus den Grundketten und gleichzeitig ein Oberkettenfach aus den Oberketten, das dem oberen und dem unteren Grundkettenfach gemeinsam zugeordnet ist, gebildet werden, dass ein Paar von Schussfäden von getrennten, stationären, neben einer Seite der gebildeten Fächer angeordneten Schuss-Zuführungen durch die entsprechenden zugeordneten oberen und unteren Grundkettenfächer eingebracht wird, wobei zwei Schussfäden durch jedes aufeinanderfolgende Oberkettenfach gezogen werden, dass das Ende jedes so eingefügten Schussfadens an einem Punkt seitlich der Fächer von der entsprechenden Zuführung während des Webens abgetrennt wird, dass die Schussfäden zwischen der Bildung aufeinanderfolgender Fächer angeschlagen werden, um so obere und untere Grundgewebe zu bilden, die durch die sich zwischen ihnen erstreckenden Oberkettenabschnitte verbunden sind, und dass die Grundgewebe durch Trennen der Oberkettenabschnitte voneinander gelöst werden, während die getrennten Oberkettenabschnitte Flornoppen auf den gegenüberliegenden Seiten der Grundgewebe während der Herstellung derselben bilden.
    2) Schützenloser Webstuhl für die Herstellung von PlUschgeweben nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 mit einem schwingbaren Rietblatt und einem Paar hin- und hergehender Schusszugrapiere, die in zugeordnete Kettenfächer bewegbar sind, um Schussfäden von zugeordneten Schusszuführungen durch die Fächer zu ziehen, und mit Einrichtungen für das Zusammenwirken des Rietblatts mit den Rapieren, gekennzeichnet durch erste (a, a_') und zweite (b_; W) Fachformungseinrichtungen für die zyklische Ausbildung oberer (Wl) und unterer (W2) Grundkettenfächer aus Gruppen der Grundketten und ftjr die entsprechende Hindurchbewegung der Rapiere (16, 17)
    -12 -
    209809/0496
    um entsprechende obere (F1_) und untere (F2) Gewebe zu weben, durch eine dritte Fachformungseinrichtung (£, £') für die zyklische Ausbildung von Oberkettenfächern (P) mit wesentlich grösserer Höhe als die oberen und unteren Grundkettenfächer, die gemeinsam den Oberkettenfächern zugeordnet sind und durch die beide Rapiere sich bei jeder ihrer Hin- und Herbewegungen bewegen, wobei sich die Oberketten zwischen beide Gewebe erstrecken und mit beiden verwebt werden, und gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung (65) am Webstuhl für das Trennen derjenigen Abschnitte (P') der Oberketten, die sich zwischen den Geweben erstrecken, und damit für das Trennen der Gewebe voneinander, sowie durch Aufgreifeinrichtungen (71, 72) für die voneinander getrennten Gewebe.
    3) Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrich- ™
    rung (65) eine in einem zu dem Rietblatt (13) im wesentlichen parallelen Pfad beweg- ^
    liehe Schneide (67) umfasst, und dass eine mit den Rapieren und der Schneide in Wirkverbindung stehende Zeitgebereinnchtung für die Hin- und Herbewegung der Rapiere und der Schneide vorgesehen ist.
    A) Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusszuführungen (60) in der Nähe der einen Seite der gebildeten Fächer angeordnet sind, und dass eine Schusstrenneinrichtung (61) für jeden durch die Fächer gezogenen Schuss zwischen dem Schuss und der zugeordneten Schusszufuhrung an einem Punkt bei der genannten Seite der Fächer angeordnet ist.
    5) Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zwei- ä
    ten und dritten Fachformungseinrichtungen je mindestens zwei vertikal relativ bewegliche Schaftwerke (a, a_', b_, W, c, c') umfassen, von denen die der ersten Fachformungseinrichtung (a, £') eine Vertikalbewegung etwa gleich der der zweiten (b, b*) Fachformungseinrichtung ausführen, jedoch die entsprechenden Gruppen von Grundketten über dem Niveau der Vertikalbewegung der anderen Gruppe während der Bildung der oberen und unteren unabhängigen Grundketten angehoben bzw. abgesenkt werden, während die der dritten Fachformungseinrichtung zugeordneten Schaftwerke (£,£') eine Vertikalbewegung ausführen, die im wesentlichen gleich den kombinierten Vertikalbewegungen der Schaftwerke der ersten und zweiten Fachformungseinrichtungen ist.
    209 809/04 96
    -13-
    6) Webstuhl nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch vertikal Übereinander angeordnete Führungsstangen (32, 33) dicht hinter den Schaftwerken für die Führung der-zugeordneten Gruppen von Grundkettfäden in vertikalem Abstand zu den Schaftwerken der ersten und zweiten zugeordneten Fachformungseinrichtungen, durch Zuführungseinrichtungen (36, 37) der Oberketten zu den Schaftwerken der dritten Fachformungseinrichtungen in vorgegebener zeitlicher Beziehung zu der Hin- und Herbewegung der Rapiere, und durch hinter den Schaftwerken angeordnete Oberkettenftjhrungen (40) für die Führung der Oberketten zwischen den Niveaus der Gruppen von Grundketren zu den den dritten Fachformungseinrichtungen zugeordneten Schaftwerken.
    209809/0496
DE19671710213 1966-03-31 1967-03-21 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben Pending DE1710213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538995A US3394739A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Apparatus for making plush fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710213A1 true DE1710213A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=24149305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710213 Pending DE1710213A1 (de) 1966-03-31 1967-03-21 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3394739A (de)
CH (1) CH455673A (de)
DE (1) DE1710213A1 (de)
GB (1) GB1185083A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484046A (en) * 1969-01-03 1969-12-16 Gifford Hill Western Sprinkling apparatus
CH556410A (de) * 1973-03-30 1974-11-29 Rueti Ag Maschf Schaftantrieb.
US4176692A (en) * 1978-08-21 1979-12-04 Cox Foundry & Machine Co. Rotating driving mechanism for imparting reciprocatory motion to a driven element
JPS60239546A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 東レ株式会社 二重接結パイル織布の製造方法及びその装置
WO1994000629A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-06 Herbert Janssen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
BE1008130A4 (nl) * 1994-03-11 1996-01-23 Wiele Michel Van De Nv Grondkettinggarenscheidings- en spanningsinrichting voor dubbelstukweefmachine, in het bijzonder voor tapijt- en fluweelweefmachines.
FR2735796B1 (fr) * 1995-06-23 1997-08-22 Setb Metier a tisser le velours faconne de soierie
BE1010329A5 (nl) * 1996-06-06 1998-06-02 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het weven van lussenpoolweefsels.
BE1012004A3 (nl) * 1997-12-01 2000-04-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een poolweefsel met grove poolkettingdraden.
BE1011689A5 (nl) * 1997-12-29 1999-12-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met toepassing van bindingscorrecties.
BE1011943A3 (nl) * 1998-05-28 2000-03-07 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van een poolweefsel.
BE1012366A3 (nl) * 1998-12-23 2000-10-03 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een onecht boucle-weefsel.
BE1014127A3 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het scheiden van kettinggarens op een dubbelstukweefmachine.
BE1014128A3 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Dubbelstukweefmachine met dubbelstukgaapvorming.
US20070048491A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Couristan Inc. Water resistant carpet and method of manufacture the same
BE1017094A3 (nl) * 2006-04-05 2008-02-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van poolweefsels met variabele poolhoogte.
BE1017367A4 (nl) * 2006-11-17 2008-07-01 Wiele Michel Van De Nv Weefmachine voor het weven van poolweefsels, en set van minstens twee afstandshouders voorzien om naast elkaar gemonteerd te worden in een weefmachine voor het weven van poolweefsels.
EP2251467B1 (de) * 2009-05-13 2013-08-07 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei Gewebe, Gewebe das mit einem solchen Verfahren gewebt wird und Webmaschine bei der dieses Verfahren anwendbar ist.
CN102121160A (zh) * 2011-04-11 2011-07-13 青岛同春机电科技有限公司 双层织物织造的分纱装置
CN106987981A (zh) * 2017-05-15 2017-07-28 江苏友诚数控科技有限公司 一种平绒喷气织机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324394A (en) * 1885-08-18 Loom for weaving double-pile fabrics
US46754A (en) * 1865-03-07 X p peters
US1757555A (en) * 1929-05-10 1930-05-06 Theodor J Bachofen Process and apparatus for making double pile fabrics
US2106727A (en) * 1933-08-23 1938-02-01 Collins & Aikman Corp Loom
US2241025A (en) * 1940-02-09 1941-05-06 Cole S Hot Blast Mfg Co Heater
US2848018A (en) * 1953-06-09 1958-08-19 Neisler Brothers Inc Fabrics and method of making the same
US2837134A (en) * 1953-10-28 1958-06-03 Bridgeport Brass Co Tubeless tire valve stem
US2960118A (en) * 1955-08-29 1960-11-15 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving looms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1185083A (en) 1970-03-18
CH455673A (de) 1968-07-15
US3394739A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben
DE3788697T2 (de) Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe.
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE10307489B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE2058857C3 (de) Dreidimensionales Gewebe
EP1595010A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE69005127T2 (de) Greifer-Jacquard-Axminster-Teppichwebmaschine.
DE2624140C3 (de)
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE60015197T2 (de) Teppichwebmaschine
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1949300C (de)
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
AT87232B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges.
DE2017739C (de) Verfahren zum Herstellen eines Reiß Verschlusses durch Weben sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1104454B (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettenflorgeweben unter Verwendung von Laengsruten