DE1710133A1 - Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule - Google Patents
Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer TextilspuleInfo
- Publication number
- DE1710133A1 DE1710133A1 DE19681710133 DE1710133A DE1710133A1 DE 1710133 A1 DE1710133 A1 DE 1710133A1 DE 19681710133 DE19681710133 DE 19681710133 DE 1710133 A DE1710133 A DE 1710133A DE 1710133 A1 DE1710133 A1 DE 1710133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- thread
- sleeve
- guide vanes
- beginning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/086—Preparing supply packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Entfernung des in der Hüls enbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textil spule Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung des in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule mittels Saugluft für Spul- und andere weiterverarbeitende Textilmaschinen.
- In dem Patent ... (Anmeldung R 34 884 VIIa/76d - 0671) ist vorgeschlagen, den in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfang einer Textilspule mit einem Luftstrom abzusaugen. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß ein zuverlässiges Entfernen des Fadenanfanges nur dann mit der erforderlichen Sicherheit erfolgt, wenn die Hülsenbohrung oder der Faden vollkommen glatt ist.
- Bei ungünstigen Verhältnissen muß die Saugleistung um ein Vielfaches gesteigert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fadenanfang auch bei Hülsen mit rauher, beschädigter oder durch Umbördelung ungünstig gestalteter und den Faden festhaltender Innenfläche mit einem vertretbaren Aufwand an Saugleistung sicher zu entfernen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daS sich an dem der Saugrohrmündung entgegengesetzten Ende der Hülse ein zur Spule hin geöffneter Trichter befindet, in dessen verengtem Teil vor dem EIülsenende eine Vorrichtung zur' Erzeugung einer gewirbelten Luftströmung angeordnet ist. Dabei wird unter einer gewirbelten Luft strömung sowohl eine turbulente Strömung als auch eine spiralförmig um die Hülsenachse verlaufende Strömung verstanden. Hierdurch wirkt auf den Faden nicht nur eine Kraft in Fadenlängsrichtung, sondern auch quer dazu, so daß evtl. Verhakungen leichter gelöst werden können.
- Zur Erzeugung der gewirbelten Luft strömung können in dem verengten Teil des Trichters ggf. rotierbar gelagerte Leitschaufeln angebracht sein. Es ist auch möglich, die Leitschaufeln jalousieartig verstellbar zu lagern, wobei die Verstellung in Abhängigkeit vom Unterdruck erfolgen kann. Eine andere vorteilhafte Vorrichtung zur Erzeugung der gewirbelten Luftströmung kann darin bestehen, daß der Trichter an seiner engsten Stelle verschlossen und seine Wandung mit tangential und in Richtung des sich erweiternden Trichters verlaufenden lJufteintrittsöffnungen versehen ist. Der Verschluß des Trichters kann außerdem einen kegelförmig ausgebildeten Einsatz aufweisen.
- An Hand des in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispieles sei die Erfindung näher beschrieben.Es zeigen Fig. 1 eine Textilspule während des Absaugvorganges, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Trichter mit Beitschaufeln, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Trichter mit läufteintrittsöffnungen, Fig. 4 einen Radialschnitt durch den verengten Teil des Trichters nach Fig. 3 mit tangential verlaufenden Lufteintrittsöffnungen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 liegt eine Textilspule 6 wie in dem Patent ... (Anmeldung R 34 884 VIIa/76d - 0671) auf einer Rutsche 7.
- Oberhalb der Hülsenspitze 9 befindet sich das Saugrohr 10 mit einem Ausleger 11 und einer Betätigungsstange 12, welche das Saugrohr 10 in einem Lager 13 in Richtung des Pfeiles 10a verschwenken kann. Mit dem Hülsenfuß 8 liegt die Spule 6 gegen den offenen Trichter 1 an. Das in der Hülsenbohrung 14 gelegene Fadenende 15 ist vom Saugrohr 10 bereits zum Teil entfernt. Der Trichter 1 ist mit einem drehbar gelagerten Winkelhebel 16, 17 verbunden, auf der Achse 18 gelagert und kann nach beendetem Absaugvorgang mittels der Betätigungsstange 19 in Richtung des Pfeiles 16a verschwenkt werden, um die Textilspule 6 zur Weiterverarbeitung freizugeben.
- In Figur 2 sind im verengten Teil 5 des Trichters 1 angebrachte Leitschaufeln 2 zu erkennen. Diese Leitschaufeln sind vorteilhaft schraubenlinienförmig ausgefülirt, wie es beispielsweise bei Ventilatorflügeln bekannt ist. Außerdem können sie zur Abstufung des Luftwirbeleffektes in bekannter Weise jalousieartig verschwenkbar und in Abhängigkeit vom Unterdruck verstellbar gelagert sein. Diese Verstellung kann entweder unmittelbar in Abhangigkeit vom Unterdruck bzw. der diesem entsprechenden Luftgeschwinligkeit erfolgen oder auch mittelbar in Abhängigkeit von der Binstellung des Unterdruckes bzw. der Drehzahl des den Saugluftstrom erzeugenden Lüfters, Es kann weiterhin von Vorteil sein, diese Leitschaufeln 2, wie bekannt, rotierbar zu lagern und damit die Verwirbelung der Luftströmung zu unterstützen.
- In Figur 3 ruht der Hülsenfuß 8 der Textil spule 6 auf dem Trichter 1, wobei zur Vermeidung des Entstehens einer laminar gerichteten Luft strömung in dem Trichter derselbe an seiner engsten Stelle 5 verschlossen und seine Wandung mit tangential und in Richtung des sich erweiternden Trichters verlaufenden Lufteintrittsöffnungen 3 versehen ist. Eierbei ist es vorteilhaft, den Verschluß des Trichters mit einem kegelförmig ausgebildeten Einsatz 4 zu versehen, der zusätzlich zur Führung der durch die tangential angeordneten Bohrungen 3 einströmenden Luft dient.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Trichters 1 wird der mit dem Saugrohr 10 erzeugte Luftstrom nicht mit laminarem Strömungsverlauf durch die Hülse geführt, sondern stark verwirbelt. Hierdurch wird der in der Hülsenbohrung liegende Faden besser erfaßt und stärker bewegt. Diese stärkere Bewegung des Fadens begünstigt ein besseres Lösen desselben von der Innenwand der Hülse und ermöglicht ein sicheres Entfernen des Fadenanfanges selbst bei sehr stark haftendem Garn.
Claims (7)
- Pat entansprüche 1. Vorrichtung zur Entfernung des in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule mittels einer vor die Hülsenbohrung bringbaren Saugrohrmündung, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem der Saugrohrmündung entgegengesetzten Ende der Hülse (8) ein zur Spule hin geöffneter Trichter (1) befindet, in dessen verengtem Teil (5) vor dem Hülsenende (8) eine Vorrichtung zur Erzeugung einer gewirbelten Luft strömung angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verengten Teil (5) des Trichters (1) Leitschaufeln (2) angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (2) rotierbar gelagert sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (2) jalousieartig verschwenkbar gelagert sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (2) in Abhängigkeit vom Unterdruck verschwenkbar gelagert sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (1) an seiner engsten Stelle verschlossen und seine Wandung mit tangential und in Richtung des sich erweiternden Trichters verlaufenden Lufteintrittsöffnungen (3) versehen ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Trichters (1) einen kegelförmig ausgebildeten Einsatz (4) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH363869A CH490260A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-11 | Vorrichtung zur Entfernung des in der Hülsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule |
US807366A US3559904A (en) | 1968-03-16 | 1969-03-14 | Device for removing the starting end of a coil-wound textile yarn from the bore of a core on which the coil is wound |
GB1257570D GB1257570A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-14 | |
BE729920D BE729920A (de) | 1968-03-16 | 1969-03-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0048252 | 1968-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710133A1 true DE1710133A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=7408731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681710133 Pending DE1710133A1 (de) | 1968-03-16 | 1968-03-16 | Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1710133A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843553A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Schlafhorst & Co W | Garnlieferaggregat eines spulautomaten |
-
1968
- 1968-03-16 DE DE19681710133 patent/DE1710133A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843553A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Schlafhorst & Co W | Garnlieferaggregat eines spulautomaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009034206A1 (de) | Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung | |
DE1115163B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens | |
DE2657694A1 (de) | Vorrichtung zum abzug der spule in einer spinnmaschine | |
DE1276523B (de) | Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule | |
DE2016469C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2308707A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen von textilgarn | |
DE1510998B2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE1710133A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung des in der Huelsenbohrung liegenden Fadenanfanges einer Textilspule | |
DE1535004B2 (de) | Offen End Spinnvorrichtung | |
CH453980A (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen | |
DE3020726A1 (de) | Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes | |
DE1710326C3 (de) | Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge | |
EP0230974A2 (de) | Fadenabzuggerät | |
DE3813720A1 (de) | Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine | |
DE1560568C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses | |
DE1560572C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Oberoder Unterwindung von Ablaufkopsen | |
DE2450516A1 (de) | Pneumatische hilfseinrichtung | |
DE2553866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserkabeln | |
DE3730706A1 (de) | Vorrichtung zum oe-rotorspinnen mit einem spinnrotor | |
DE2722810C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Einfangen und Führen von Fäden | |
DE4012800A1 (de) | Fadenabsaugeinrichtung | |
EP1217111A2 (de) | Pneumatische Spinnvorrichtung | |
DE2710487C3 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen | |
DE2713624B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Fadens in einen Läufer | |
DE3247288C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |