[go: up one dir, main page]

DE1708459A1 - Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr - Google Patents

Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr

Info

Publication number
DE1708459A1
DE1708459A1 DE19651708459 DE1708459A DE1708459A1 DE 1708459 A1 DE1708459 A1 DE 1708459A1 DE 19651708459 DE19651708459 DE 19651708459 DE 1708459 A DE1708459 A DE 1708459A DE 1708459 A1 DE1708459 A1 DE 1708459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
partition
glass panels
cutout
bulletproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651708459
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung· Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINON GLAS SPIEGEL
Original Assignee
KINON GLAS SPIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINON GLAS SPIEGEL filed Critical KINON GLAS SPIEGEL
Publication of DE1708459A1 publication Critical patent/DE1708459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Besohußfeste Durchgabevorrichtung für den-Wertverkehr Bekannt sind besohußfeste Durchreichen( Schiebemulden, schiefe Ebenen, Drehvorrichtungen usw.), welche meistens in die Theken eingelassen sind und sich vorwiegend in oder unter einer beschußfesten Trennwand be- finden, die den Hunden- vom Kassiererraum trennt.
  • Die Neuerung stellt eine besohuBfeste Durchgabevorriohtung darp die es ermöglicht, den Vertverkehr auf der genormten Thekenhöhe leicht abzuwickeln. Sie bietet eine sehr große Nutzfläche für das ungehinderte Durchgeben von DIN A 4 Ordnerng Papieren# Geldsäcken, Geldkassetten, Sparbüchsen, Münzen und dgl. Für das Ablegen von sonstigen Gegenständen bleibt sowohl dem Kunden als auch dem Schalterbeamten eine genügend große Ablagefläche.
  • Bei der vorgestellten Neuerung handelt es sich um eine Vorrichtung die vorzugsweise in ßanzglas ausgeführt wird, sodaß keine Wichtbehindernden Teile vorhanden sind. Die Durchgabevorrichtung ist in der Haupt- sache dadurch geke=seiohnet, daß 2 in der Theke eingelassene Panzer- glasblenden in einer leichten Schräglage, wechselseitig durch eine Me- chanik verbunden, einen Ausschnitt in einer senkrecht auf der Theke stehenden Trennwand verdecken. Die Zahlfläche wird bestimmt durch den Abstand der sich wechselseitig bewegenden und abwechselnd den Ausschnitt abdeckenden Panserglaublenden. Im folgenden wird die-Neuerung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen Abb. 1) zeigt die Ansicht eines Schaltersp bestehend aus Theke und Thekenaufbau mit Durchgabevorrichtung Abb. 2) zeigt einen Querschnitt durch die Neuerung rechtwinklig zur Längsachse des Schalters Abb. 3) zeigt einen waagerechten Querschnitt I s I durch Abb. 1) Abb. 4) zeigt eine perspektivische Ansicht der Neuerung mit ausgefahrener Panzerglasblende Mit(1)ist die Theke bezeichnet. Mittig auf der Theke steht die Trenn- wand (2). In der Trennwand befindet sich ein Ausschnitt (3), der linke und rechts von beiden Seiten mit Abdeckungen (4) abgesichert ist. Die sich wechselseitig bewegenden Panzerglasblenden sind mit (5) gekenn-zeichnet. Die durch den Abstand der Panzerglasblenden entstehende Zahl.. fläche ist mit (6), die Ablagefläche mit (7) bezeiohnetl Unter (8) ist eine bereits bekannte Durchspreohüffnung angedeutet. Die sich wechsel- seitig bewegenden Panzerglasblenden laufen auf Rollen, Kugellagern oder Walzen (9), welche wiederum in einer Führung (10) gelagert sind. Die obere Führung wird durch ein Walzensystem (11) erreicht. In Abb. 1 und 2 wurde als Antrieb ein Motor (12) gewählt, die die Pan:erglaablenden über eine Kette (13) bewegt. Die Neuerung kann nur ton Schalterbeamten entweder manuell oder maschinell bedient werden. Er bestimmt, welche Panzerglasblende (5) in der Theke (1) versenkt bleibt. Bei auf der Kundenseite versenkter Panzer- glasblende ist der Kunde in der Lage, die Zahlfläche (6) zu benutzen unter ungehinderter Sicht des Schalterbeamten durch die auf seiner Seite' ausgefahrenen und den Ausschnitt (3) abdeckenden Panzerglasblende. Durch maschinelle oder manuelle Betätigung der Vorrichtung wird die Panzer- glasblende auf der Seite des Schalterbeamten versenkt, während gleich-zeitig die Panserglasblende auf der Kundenseite ausfährt. Das wechsel- seitige Versenken bzw. Ausfahren der Panzerglasblenden ist dadurch gekennzeichnet, daB sie in jeder Stellung den in der Trennwand (2) befindlichen Ausschnitt (3) verdecken. Ein Direktbeschuß auf den Schalter-beamten wird somit ausgeschaltet.
  • Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daB die Öffnungen (14)9 die sich zwischen der Trennwand (2) und den Panzerglas- blenden (5) befinden, durch Abdeckungen (4), vorzugsweise aus Panzer- glas, abgesichert sind, sodaß ein BeschuB von den Seiten gleichfalls ausgeschaltet wird.
  • Die Panzerglasblenden sind so ausgerichtet, daB sowohl an den Seiten als auch oben Spalten verbleiben, die die Sicherheit des Schalterbeamten nicht gefährden, gleichzeitig aber einen zusätzlichen Schalldurchgang sichern. Dies ist ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung, da erfahrungs-gemäß bei der Abwicklung von Geldgeschäften die Schallwellen nach unten gerichtet sind, da die Aufmerksamkeit auf die Zahlfläche gelenkt ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß z.B. durch Knopfdruck des Kassierers ein Motor (12), eine Hydraulik, Pumpe oder dgl. eingeschaltet wird, wodurch die Panzerglasblenden, die miteinander über ein Gestänge, Ketten (13), Bänder oder dgl. fest miteinander verbunden sind, versenkt bzw. ausgefahren werden. Treffen sich beide Panzerglasblenden auf gleicher Ebene, so ist der Ausschnitt durch beide Panzerglasblenden mit ausreichender Überlappung verdeckt.
  • Die Neuerung ist so aufgebaut, daß es unter normalen Umständen weder durch Mißbrauch noch durch Unachtsamkeit vorkommen kann, daß der in der Trennwand vorhandene Ausschnitt ungesohützt ist, da auf jeden Fall eine Panzerglasblende den Ausschnitt verdeckt.
  • Der stets in der Theke verbleibende, nicht sichtbare Teil der Panzerglasblende ist in einem verschraubbaren U-Profil (15)gelagert. Das in dem die Panzerglasblende fest verankert ist, läuft in einer Führung (10), die aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen-kann und den Weg bestimmt, den die Panzerglasblende aus- bzw. einfährt. Je nach gewähltem Antrieb wird der Gleitweg durch die Verwendung von Rollen (9), Kugellagern, Walzen oder dgl. erleichtert. Außerdem wird an dem U-Profil, in dem die Panzerglasblende befestigt ist, der entsprechende Antrieb angebracht.
  • Die obere Führung der Panzerglasblenden wird durch ein Walzensystem (11) erreicht.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Anordnung für den'Qertverkehr bei Bankeng Sparkassen# Postämtern, '_Miaenbahng Lohnkassen oder dgl. insbesondere unter Verwendung von Trennwänden (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Panzerglaablenden (5) in einer leichten Schräglage wechselseitig durch ävAsh-eine Mechanik verbundeng einen Ausschnitt (3) in einer Trennwand, vorzugsweise aus Panzerglas, verdecken. 2) Anordnung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wertverkehr auf der genormten Thekenhöhe abspielt. 3) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zahlfläohe (6) als auch die Ablagefläche (7) vergrößert bzw. verkleinert werden kann. 4) Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß keine sichtbehindernden Teile vorhanden sind. 5) Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die leichte Schräglage der Panzerglasblenden an den Seiten (14) und oben Spalten verbleiben, die einen zusätzlichen Schalldurchgang sichern. 6) Anordnung nach Anspruch 1, 3 und 49 dadurch gekennzeichnet, daß beide Panzerglasblenden (3) durch eine Mechanik (12 + 13) verbunden sind und ein unbeabsichtigtes Freiwerden des in der Trennwand (2) befind- lichen Ausschnitts (3) ausgeschlossen ist.
DE19651708459 1965-12-02 1965-12-02 Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr Pending DE1708459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050943 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708459A1 true DE1708459A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=6937677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651708459 Pending DE1708459A1 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463685A (en) * 1980-01-25 1984-08-07 Jacques Morel Protective device against aggressions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463685A (en) * 1980-01-25 1984-08-07 Jacques Morel Protective device against aggressions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708459A1 (de) Beschussfeste Durchgabevorrichtung fuer den Wertverkehr
DE2803088A1 (de) Sicherheitsfenster
DE1708481A1 (de) Zahlteller fuer einen schusssicheren Kassenschalter
DE2029148A1 (de) Ständer für Säcke, insbesondere für Müllsäcke
WO2000024288A1 (de) Koffer-tresor-system
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
DE1955623U (de) Beschussfeste durchgabevorrichtung fuer den wertverkehr.
DE19634024C2 (de) Verschlußblende für Bankautomaten
DE1882704U (de) Durchschusssicherer schalter mit sprechoeffnung.
DE3411201A1 (de) Sicherheitsstaender
DE8608350U1 (de) Schutzvorrichtung
AT109654B (de) Sicherungseinrichtung für Kassenschalter.
DE1943599U (de) Durchgabevorrichtung fuer schalter von banken od. dgl.
DE1962277A1 (de) Anordnung von Kassenschaltern,insbesondere fuer stark schwankenden Kundenverkehr
DE8809286U1 (de) Schrankförmiges Gehäuse für einen Geldwechselautomaten auf dessen Frontseite eine Verkleidung angeordnet ist
DE6901078U (de) Vieleck-kassenboxe
DE1924108U (de) Schalter fuer publikumsverkehr.
DE1894901U (de) Schalter fuer publikumsverkehr.
DE1925389U (de) Kassenschalter aus panzerglas.
DE1941069U (de) Durchgabevorrichtung fuer schalter von banken od. dgl.
DE1968980U (de) Zahlteller fuer einen schusssicheren kassenschalter.
DE1952202U (de) Schiebemulde fuer beschusssichere kassenschalter.
DE1449223A1 (de) Automatische Durchlassvorrichtung
DE1659891A1 (de) Durchschusssichere und durchsprechbare Trennwand
DE8108130U1 (de) Glasscheibe mit kunststoff-einbruchsicherungsvorrichtung