[go: up one dir, main page]

DE1708429A1 - Tube door closer - Google Patents

Tube door closer

Info

Publication number
DE1708429A1
DE1708429A1 DE19671708429 DE1708429A DE1708429A1 DE 1708429 A1 DE1708429 A1 DE 1708429A1 DE 19671708429 DE19671708429 DE 19671708429 DE 1708429 A DE1708429 A DE 1708429A DE 1708429 A1 DE1708429 A1 DE 1708429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
hinge pin
door closer
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671708429
Other languages
German (de)
Other versions
DE1708429B2 (en
DE1708429C3 (en
Inventor
Brigitte Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Publication of DE1708429A1 publication Critical patent/DE1708429A1/en
Publication of DE1708429B2 publication Critical patent/DE1708429B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1708429C3 publication Critical patent/DE1708429C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Rohrtürschliesser Die Erfindung betrifft einen Rohrtürschliesser mit einem an ein Zargen-Anschlussteil durch einen Gelenkbolzen angeschlossenen Gelenkhebel, der über einen angelenkten Verbindungshebel mit einer in einem Schliesserrohr geführten Schliessfeder verbunden ist. Schliesser dieser Art lassen sich in das Türblatt insbesondere von Metalltüren leicht einbauen, wobei die Einbauhöhe beliebig gewählt werden kann.. Beim Öffnen der Tür wird die Schliessfeder gespannt, sie bewirkt, dass nach dem Loslassen der Tür diese ohne äusseren Irattaufrand in die Schliesslage zurückkehrt. Es hat sich gegeigt, dass bei diesen Schliessern beim Schließvorgang Störungen dadurch auftreten können, dann das Gelenk zwischen Gelenkhebel und Verbindungshebel beim linsetzen der Dämpfung der Schliessgeschwindigkeit ausknickt, wodurch die Schließfunktion gestört ist und Beschädigungen des Schliessers auftreten können. Um diese Nachteile zu vermeiden sieht die Erfindung vor, dass eine sich einmal am Zargenanschlussteil und einmal am Gelenkhebel abstützende Feder vorgesehen ist, die zumindest in Öffnungsstellung der Tür das mit dem Verbindungshebel verbundene Ende des Gelenkhebels entgegen der Schließrichtung der Tür drückt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Feder als Drahtfeder etwa U-,förmig ausgebildet sein, wobei jeder Schenkel über eine Windung den Gelenkbolzen umgibt und die freien Enden am Zargenanschlussteil abgestützt sind, während die Basis des U am Rücken des zwischen den Schenkeln der Feder liegenden Gelenkhebels angreift. Nach der Erfindung kann aber auch die Feder als Blattfeder ausgebildet sein, deren Enden am Grund einer Abkröpfung des Zargenanschlussteilee gehalten sind. Der Gelenkhebel kommt dann zwischen den Enden der Blattfeder zur-Anlage. Eine konstruktiv sehr günstige Lösung ergibt sich dann, wenn der Gelenkhebel in der Nähe den Gelenkbol$ene eine Abflachung trägt und der Zargenanechlussteil zur Bohrung für den Gelenkbolzen parallele, in Höhe den Gelenkbolzens liegende Anbohrungen aufweist, wobei die Blattfeder an den Enden schmälere Ansätze trägt, die in die Anbohrungen einsteckbar sind. In diesem Fall ist der Abstand zwischen den Schenkeln. der Abkröpfung des Zargenanschlussteiles um einen kleinen Betrag grösser als die Länge der Blattfeder ohne Ansätze. Die Blattfeder ist gewölbt und erzeugt somit eine Federkraft. Die Feder kann aber auch in fertigungstechnisch ähnlich einfacher Weise am einen Ende abgewinkelt und am anderen Ende abgebogen sein, wobei das abgewinkelte Ende wieder in eine Bohrung am Grund der Abkröpfung des Zargen- anschlussteiles eingreift, während das andere Ende am Grund der Abkröpfung in der Nähe des Gelenkbolzens anliegt. Die längere Seite der etwa rechteckigen Blattfeder ist bei die- ser Ausführung senkrecht zum Gelenkbolzen gerichtet. Damit die Endlagen eindeutig fixiert werden können, ist der Ge- lenkhebel mit einer Anschlagfläche versehen, an der eine Stirnseite des Verbindungshebels anschlagen kann. Weitere Zinzelheiten der Erfindung werden anband der Zeich- nung, die mehrere beispielsweise Ausführungsformen darstellt, eher erläutert. Es zeigen s Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einen Schliessers mit dem Zargenanachluasteil, Fig. 2 einen Schnitt hierzu gemäna Linie II-II in Figur 1 bei verschiedenen Türöfinungastellungen, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Schliesser in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt hierzu gemäss Linie IV-IV in Figur 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Feder in grösserer Darstellung, Fig. 6 eine Seitenansicht dazu, Fig. 7 einen Schnitt durch ein Anechlusezargenteil in zum Gelenkbolzen senkrechter Richtung mit einem angelenkten Gelenkhebel, Fig. 8 eine Ansicht einer Feder, wie sie bei der Ausführungsform nach Figur 7 verwendet wird, Fig. 9 eine Draufsicht hierzu . In einem Blendrahmen 1 ist ein Zargenanschlussteil 2 befestigt, an dem ein Gelenkhebel 3 über einen Gelenkbolzen 4 angelenkt ist* Dieser Gelenkhebel 3 ist über einen Bolzen 5 mit einem Perbindungehebel 6 verbunden, der wieder über Zwiechenglie- der 7,8 an einer. Schliessfeder 9 angreift, die sich an einer Muffe 10 in einem Sehlieseerrohr 11 abstützt, das in eine Tür 12 eingebaut ist. Die Tür 12 ist über ein nicht näher dargestellten Zargenband in einem Drehpunkt 13 gelagert. In Figur 2 sind verschiedene Öffnungsstellungen der Tür gezeigt, wobei die Stellungen der Gelenkhebeln 3 und des Verbindungehebele 6 angedeutet sind. Bis zu einem Türöffnungswinkel von etwa 900 bildet die Verbindungslinie von Gelenkbolzen 4, Bolzen 5 und Bolzen 14 eine Gerade, bei noch grösseren Öffnungswinkeln ist diese Linie abgewinkelt, wie die Öffnungsstellung bei 180o zeigt. Beim Schliessvorgang kann es nun sein, dass bei einer Türöffnungsstellung von etwa 900 der Gelenkhebel 3 und der Verbindungshebel 6 im Bolzen 5 in Richtung eines eingezeichneten Pfeiles 15 auslrn.icken, da durch das Einsetzen der Dämpfung der Schliessgeschwindigkeit ein Lastwechsel von Zug auf Druck erfolgen kann. Dieses Ausknicken wird mit Sicherheit dadurch verhindert, dass eine Feder 16 vorgesehen ist, die bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2 als Drahtfeder 17 ausgebildet ist. Sie hat also die Form eines U und ihre Schenkel 18,19 sind mit Windungen 20 versehen, über die die Drahtfeder 17 auf den Gelenkbolzen 4 aufgeschoben werden kann. Die freien Enden 21 liegen am Grund 22 einer Abkröpfung 23 des Zargenanachlunsteiles 2 auf, während eine Basis 24 des U der Drahtfeder 17 am Rücken 25 den Gelenkhebels 3 angreift. Die ?oder hat eine Vorspannung und vereuoht den Gelenkhebel 3 ständig in Ttiröffnungeriohtung zu drücken. Wenn daher auf den Terbindungahebel 6 gedrückt wird, so kann doch der Ge- lenkhebel 3 nicht in Bohlieseriohtung, d.h. in Richtung des yY:teiles 15 aaaknieken. Zur besseren 11xierung ist in Rücken 25 eine linker26 sfordnet, in der die iasia 24 der Draht- fader 17 gehalten ist. Damit die Endlagen der beiden Hebel 3,6 zueinander bestimmt sind, sind im Gelenkhebel 3 Anschlagflächen 27,27' vorgesehen, an die die Stirnseiten des Verbindungehebels 6 anschlagen.Tube door closer The invention relates to a tube door closer with an articulated lever connected to a frame connecting part by a hinge pin, which is connected via an articulated connecting lever to a closing spring guided in a closer tube. Closers of this type can be easily built into the door leaf, especially of metal doors, whereby the installation height can be chosen as desired. When the door is opened, the closing spring is tensioned, which means that when the door is released it returns to the closed position without an external rim. It has fiddling that may occur during the closing process characterized disorders in these normally open contacts, then the joint between the articulated lever and link lever when linsetzen buckling of the damping of the closing speed, is disturbed so that the locking function and is likely to damage the shutter. In order to avoid these disadvantages, the invention provides that a spring is provided which is supported once on the frame connection part and once on the articulated lever, which at least in the open position of the door presses the end of the articulated lever connected to the connecting lever against the closing direction of the door. In a preferred embodiment, the spring can be designed as a wire spring approximately U-shaped, with each leg surrounding the hinge pin via a turn and the free ends are supported on the frame connection part, while the base of the U on the back of the hinge lever lying between the legs of the spring attacks. According to the invention, however, the spring may be formed as a leaf spring whose ends are held at the base a bent portion of the Zargenanschlussteilee. The articulated lever then comes to rest between the ends of the leaf spring. A constructionally very advantageous solution is obtained if the hinge lever carries near the Gelenkbol $ ene flattening and Zargenanechlussteil to the bore for the hinge pin parallel in height having the hinge pin lying drillings, wherein said leaf spring bears at the ends narrower approaches which can be inserted into the drill holes . In this case is the distance between the legs. the bend of the frame connecting part by a small amount larger than the length of the leaf spring without any approaches. The leaf spring is curved and thus generates a spring force. The spring can also be angled at one end and bent at the other end in a similarly simple manner in terms of manufacturing, the angled end again engaging in a hole at the base of the bend of the frame connection part , while the other end at the base of the bend in the vicinity of the hinge pin is applied. The longer side of the approximately rectangular leaf spring is directed at DIE ser embodiment perpendicular to the hinge pin. So that the end positions can be clearly fixed , the articulated lever is provided with a stop surface against which an end face of the connecting lever can strike. More Zinzelheiten of the invention are anband the drawing illustrating several exemplary embodiments, rather explained. Shown see Fig. 1 is a longitudinal section through part of a shutter with the Zargenanachluasteil, Fig. 2 is a sectional this gemäna line II-II in Figure 1 at various Türöfinungastellungen, Fig. 3 shows a longitudinal section through a normally open in a second embodiment, Fig. 4 shows a section on this according to line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a plan view of a spring in a larger representation, FIG. 6 shows a side view, FIG. 8 shows a view of a spring as used in the embodiment according to FIG. 7, FIG. 9 shows a plan view of this. In a frame 1, a Zargenanschlussteil 2 is attached to which a pivot lever is hinged 3 via a pivot pin 4 * This articulated lever 3 is connected via a bolt 5 with a Perbindungehebel 6, which again Zwiechenglie- of 7.8 at a. Closing spring 9 engages, which is supported on a sleeve 10 in a Sehlieseerrohr 11 which is built into a door 12 . The door 12 is mounted in a pivot point 13 via a frame hinge ( not shown in detail). In Figure 2 different opening positions of the door are shown, the positions of the articulated levers 3 and the connecting lever 6 are indicated . Up to a door opening angle of about 900 , the line connecting the hinge pin 4, pin 5 and pin 14 forms a straight line, at even larger opening angles this line is angled, as the opening position at 180o shows. During the closing process, with a door open position of around 900, the articulated lever 3 and the connecting lever 6 in the bolt 5 lean in the direction of an arrow 15, since the onset of the damping of the closing speed can result in a load change from tension to compression . This buckling is definitely prevented by the fact that a spring 16 is provided which, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, is designed as a wire spring 17. It thus has the shape of a U and its legs 18, 19 are provided with windings 20 via which the wire spring 17 can be pushed onto the hinge pin 4. The free ends 21 rest on the base 22 of a bend 23 of the Zargenanachlunsteiles 2, while a base 24 of the U of the wire spring 17 on the back 25 engages the articulated lever 3. The ? Or has a pretension and allows the articulated lever 3 to be pressed constantly in the door opening direction. Therefore, when pressed on the Terbindungahebel 6, yet the overall control arm 3 of the yY can not in Bohlieseriohtung, ie in direction: aaaknieken part 15th For better fixation, there is a left 26 sfordnet in the back 25 , in which the iasia 24 of the wire fader 17 is held. So that the end positions of the two levers 3, 6 are determined relative to one another, stop surfaces 27, 27 'are provided in the articulated lever 3, against which the end faces of the connecting lever 6 abut.

Bei weiteren Ausführungsformen ist die Feder 16 als Blattfeder 28 ausgebildet, die bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 6 in Richtung des Gelenkbolzens 4 eingespannt ist. Dazu sind in die Abkröpfung 23 des Zargenanschlussteiles 2 in der Nähe des Grundes 22 Anbohrungen 29 eingebracht, in die schmälere Ansätze 30,30' der Blattfeder 28 eingesteckt werden können. Dabei ist der Abstand 31 zwischen den Sehenkeln 32,33 der Abkröpfung 23 etwas grösser als die Länge 34 der Blattfeder 28 gemessen ohne die schmäleren Ansätze 30,30'. Die Blattfeder 28 ist gewölbt und liegt so am Gelenkhebel 3 an, der eine Abflachung @'trägt, um in den edaprechenden Öff- nungsstellungen der Tür den gewünschten Krafteinfluss auf den Gelenkhebel 3 zu erreichen. In further embodiments, the spring 16 is designed as a leaf spring 28 which, in the embodiment according to FIGS. 3 to 6, is clamped in the direction of the hinge pin 4. For this purpose, bores 29 are made in the bend 23 of the frame connection part 2 in the vicinity of the base 22, into which narrower lugs 30, 30 'of the leaf spring 28 can be inserted. The distance 31 between the legs 32,33 of the bend 23 is somewhat greater than the length 34 of the leaf spring 28 measured without the narrower lugs 30,30 '. The leaf spring 28 is arched and thus lies on the articulated lever 3 which has a flat @ 'in order to be able to opening positions of the door to achieve the desired influence of force on the articulated lever 3.

Anstatt die rechteckige Blattfeder 28 mit ihrer grösseren Zängserstreokung parallel zum Gelenkbolzen 4 verlaufen zu lassen, kann auch, wie in den Figuren 7 bis 9 dargestellt, die grössere hängseretreokung senkrecht zum Gelenkbolzen 4 angeordnet nein. Zweokmilnzig verwendet man dazu eine relativ breite Feder 28, die iua einen Ende eine Abwinklung 36 und am anderen Ende eine Abbiegung 37 trägt. Die Abwinklung 36 ist sehr schmal und kann in eine Bohrung 38 in der Abkröpfung 23 gesteckt werden, die Abbiegung 37 liegt wieder auf dem Grund 22 der Abkröpfung 23 des Zargenanschlussteiles 2 an. Aus Figur 7 kann man wieder erkennen, wie die Abflachung 35 des Gelenkhebels 3 bei einer Öffnungsstellung der Tür von etwa 1000 an der Blattfeder 28 in der Nähe der Abbiegung 37 anliegt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Schliessfunktion des Schliessers in allen Türöffnungsstellungen einwandfrei gewährleistet ist und dass insbesondere ein Ausknicken von Gelenkhebel und Verbindungshebel nicht stattfinden kann, so dass Störungen, die nicht nur die Funktion beeinflussen sondern auch zu Beschädigungen führen können, ausgeschlossen sind. Die Einbringung der Feder erfordert so gut wie keine baulichen Veränderungen, der Aufwand zur Beseitigung des Störeinflusses ist äusserst gering. To let pass instead of the rectangular leaf spring 28 with its greater Zängserstreokung parallel to the pivot pin 4, may also, as shown in Figures 7 to 9, the larger hängseretreokung perpendicular to the pivot pin 4 located no. One to Zweokmilnzig uses a relatively wide spring 28 which supports iua one end an angled portion 36 and at the other end a bend 37th The bend 36 is very narrow and can be inserted into a bore 38 in the bend 23; the bend 37 again rests on the base 22 of the bend 23 of the frame connecting part 2. From FIG. 7 it can again be seen how the flattened area 35 of the articulated lever 3 rests against the leaf spring 28 in the vicinity of the bend 37 when the door is in an open position of approximately 1000. The advantages achieved with the invention are in particular that the closing function of the closer is perfectly guaranteed in all door opening positions and that in particular the articulated lever and connecting lever cannot buckle, so that malfunctions that not only affect the function but can also lead to damage , excluded are. The introduction of the spring requires almost no structural changes, and the effort to eliminate the interference is extremely low.

Claims (2)

Patentansprüche 1. Rohrtürschliesser mit einem an ein Zärgenaneehlussteil durch einen Gelenkbolzen angeschlossenen Gelenkhebel, der über einen angelenkten Verbindungshebel mit einer in einem Schliesserrohr geführten Schliessfeder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich einmal am Zargenanschlussteil(2)und einmal am Gelenkhebel (3) abstützende Feder (16) vorgesehen ist, die zumindest in Öffnüngsstellung der Tür (12) das mit dem Verbindungshebel (6) verbundene Ende des Gelenkhebels (3) entgegen der Schliessrichtung der Tür (12) drückt. Claims 1. Tube door closer with an articulated lever connected to a Zargenaneehlussteil by a hinge pin, which is connected via an articulated connecting lever to a closing spring guided in a closer tube, characterized in that one is supported once on the frame connecting part (2) and once on the articulated lever (3) spring is provided (16) which presses at least in Öffnüngsstellung the door (12) which is connected to the connecting lever (6) end of the pivot lever (3) counter to the closing direction of the door (12). 2. Rohrtürschliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) als Drahtfeder (17) etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei jeder Schenkel (18,19) über eine Windung (20) den Gelenkbolzen (4) umgibt und die freien Enden (21) am Zargenanschlussteil (2) abgestützt sind, während die Basis (24) des U am Rücken (25) des zwischen den Schenkeln (18,19) der Wer (1?) liegenden Gelenkhebels (3) angreift. 3. Rohrtürschliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) als Blattfeder (28) ausgebildet ist, deren Enden am Grund (22) einer Abkröpfung (23) des Zargenanschlussteiles (2) ge- halten sind und der Gelenkhebel (3) zwischen den Enden zur Anlage kommt. 4. Rohrtürschliesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (3) in der Nähe des Gelenkbolzens (4) eine Abflachung (35) trägt. 5. Rohrtürschliesser nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenanschlussteil (2) zur Bohrung für den Gelenkbolzen (4) parallele in Höhe des Gelenkbolzens (4) liegende Anbohrungen (29) aufweist und die Blattfeder (28) an den Enden schmä- lere Ansätze (30,30') trägt, die in die Anbohrungen (29) einsteckbar sind. 6. Rohrtürschliesser nach Anspruch 5, dadurch gekenn-$eiohnet, dass der Abstand(31) zwischen den Sehen- keln (32,33) der Abkröpfung (23) des Zargenanschluesteilen (2) um einen kleinen Betrag grösser als die Inge (34) der Blattfeder (28) ohne Ansätze (30,30#) und die Blattfeder (28) gewölbt ist. 7. Rohrtürschliesser nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Blattfeder (28) abgewinkelt und das andere Ende abgebogen ist, das abgewinkelte Ende in eine Bohrung (38) am Grund (22) der Abkröpfung (23) des Zargenanachlussteiles (2) angreift und sich das andere Ende am Grund (22) in der Nähe des Gelenkbolzens (4) abstützt, wobei die längere Seite der etwa rechteckigen Blattfeder (28) senkrebht zum Gelenkbolzen (4) gerichtet ist. B. Rohrtürschliesser nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (3) mit einer Anschlagfläche (2_7,27') für den Verbindungshebel (6) versehen ist.2. Tube door closer according to claim 1, characterized in that the spring (16) as a wire spring (17) is approximately U-shaped, each leg (18,19) surrounding the hinge pin (4) via a turn (20) and the free ends (21) are supported on the frame connection part (2), while the base (24) of the U engages the back (25) of the articulated lever (3) lying between the legs (18, 19) of the who (1?). 3. Rohrtürschliesser according to claim 1, characterized in that the spring is formed (16) as a leaf spring (28), the ends of the Zargenanschlussteiles (2) maintain overall at the base (22) of a bend (23) and the pivot lever (3 ) comes to rest between the ends. 4. Tube door closer according to claim 3, characterized in that the articulated lever (3) in the vicinity of the hinge pin (4) has a flat surface (35). 5. Tube door closer according to claim 3 and 4, characterized in that the frame connection part (2) to the bore for the hinge pin (4) has parallel tapping holes (29) located at the level of the hinge pin (4) and the leaf spring (28) at the ends schmä - Lere approaches (30, 30 ') which can be inserted into the bores (29) . 6. Tube door closer according to claim 5, characterized in that the distance (31) between the legs (32, 33) of the bend (23) of the frame connection parts (2) is a small amount greater than the length (34) the leaf spring (28) without lugs (30.30 #) and the leaf spring (28) is arched. 7. Tube door closer according to claim 3 and 4, characterized in that one end of the leaf spring (28) is angled and the other end is bent, the angled end into a bore (38) on the base (22) of the bend (23) of the frame attachment part (2) engages and the other end is supported on the base (22) in the vicinity of the hinge pin (4), the longer side of the approximately rectangular leaf spring (28) being directed perpendicular to the hinge pin (4). B. tube door closer according to claim 1 to 7, characterized in that the articulated lever (3) is provided with a stop surface (2_7,27 ') for the connecting lever (6).
DE19671708429 1967-02-08 1967-02-08 Tube door closer Expired DE1708429C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032933 1967-02-08
DEV0032933 1967-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708429A1 true DE1708429A1 (en) 1970-08-27
DE1708429B2 DE1708429B2 (en) 1975-08-07
DE1708429C3 DE1708429C3 (en) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404452A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Gartner & Co J Door locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404452A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-17 Gartner & Co J Door locking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708429B2 (en) 1975-08-07
CH459802A (en) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (en) Locking device
EP0200044A2 (en) Frontpiece for safety skibindings
DE8511069U1 (en) hinge
CH617489A5 (en) DOOR HINGE WITH CLOSING PRESSURE DEVICE
DE2653106C2 (en) Flap holder
DE1584071B1 (en) Hold-openers for doors
DE1810671A1 (en) Adjusting device on windows, doors or the like.
DE2621826C2 (en) Automatic roller shutter security
DE2813696A1 (en) DOOR LOCK
DE1708429A1 (en) Tube door closer
DE3913319C2 (en)
DE1708429C3 (en) Tube door closer
DE8616121U1 (en) Articulated arm for door closer
DE2357612A1 (en) GLASS PANEL HINGE
DE2700606C2 (en) Furniture hinge with locking and holding device
DE1708220C3 (en) Hinge with a spring-loaded latch for doors
DE29815095U1 (en) Level switch lock
DE2264913C3 (en) Turn-tilt fitting for a door, window or the like.
DE4020047C1 (en)
DE1805420C3 (en) Door fastening device
DE2058568C2 (en) Locking device for vehicle doors or the like.
EP0509128A1 (en) Actuating device for a door
DE1781476C2 (en) Locking device for horizontally sliding, frameless sashes of a sliding window
DE2551316A1 (en) Two side window stay mechanism - has adjusting element in hinge arm acting on lug protruding from stay arm end
DE2927608A1 (en) Domestic appliance type door closing mechanism - has prestressed securing element released when bolting unit is moved

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee