[go: up one dir, main page]

DE1705010U - Bremsvorrichtung fuer zuege. - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer zuege.

Info

Publication number
DE1705010U
DE1705010U DE1955M0018089 DEM0018089U DE1705010U DE 1705010 U DE1705010 U DE 1705010U DE 1955M0018089 DE1955M0018089 DE 1955M0018089 DE M0018089 U DEM0018089 U DE M0018089U DE 1705010 U DE1705010 U DE 1705010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brakes
vacuum
change
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0018089
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freins Jourdain Monneret SA
Original Assignee
Freins Jourdain Monneret SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freins Jourdain Monneret SA filed Critical Freins Jourdain Monneret SA
Publication of DE1705010U publication Critical patent/DE1705010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/266Systems with both direct and indirect application, e.g. in railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

'"DipL-IngJDr.iur. Adolf TulünrpA 1 Λ CCß "» HQ
Patcnu::wäit3 Anlage zum Schreiben vom
Köln-Marienburg 7. März 1955
Germanikusstr. 2a Meia Zeichen; 15QA-Jq
Anmelder; Soci^te Azionyme ditei ?reins Jourdaia Moiiseret, Paria / i
3remsTorricii1ni2ig für Züge
erfordern ϋβίεβηηΐϋοΐι Brems^rliader großen.
Ifenn. ee axLch rerhältnismäßig leicht ist, 30lche Zylinder auf gezogenen Fahrzeugen tint er anbringen, so ist ihre Anordnung auf Lokomotiven bzw. Triefcfanrseugen ernefeliaa sciiwieriger, da nier der zou? Terfügung stellende Saum bereite durch eine Menge anderer Vorrichtungen ausgefüllt ist* Bei Sisenbahnxinternennten, die mit automatischer TaJcttumferemse ausgerüstetes rollendes Material verwenden* besitzen daher die zum Ziehen dieses Materials benutzten Lokomotiven bzw. Triebfahrzeuge direkt wirkende Druckluftbremsen· Die grundverschiedene Eigenart dieser beiden Bremssysteme ist nicht ohne Sacht eile. Ton ä.&n. beiden verschiedenen Sremaenartem* die beide vom Lokomotivführen auf dem -Triebfahrzeug gesteuert werden* neigen die Lokomotivbremsen dazu, als erste wirksam zu werden* während die der verschiedenen Wagen erst nach und nach, zur Wirkung kommen, und zwar von der Spitze des Zuges aus nach dessen !Sode hin. Die Bremsung erfolgt also naeh und nach, von der Lokomotive ausgehend zum letzten Wagen. Infolgedessen
·* 1504
staucht der 2ug sich selbst zusammen., Die 1 «taten Wagen atütaea stak aaf die ersten al· I» besonderem erhält die Ikikamotive den Schub desr gansen aenr oder wenige? abgebremst ·η 2ugt3.
betrifft eine SinriaktoÄg, die ao£ der
baw. dem Iriebfahrieug angeordnet wird, imd di« bei
des Fingerbafemsventiles des tiscfe ia fätigkeit tritt und eine beatimat« bewir&t awisahejs demWirfcsafinrerdea de? YaknoaferesiseaL der g««> sogesea Fahraeage» aas s^exst eis1arittr und dem Wirksamwerde» its Bracklaftbremseii des friebfafcuraeages derart, &a& das triebfanraeus eist oaera einer bestimiatea feilbremsung des geaogeaen. Su^e» gebremst wird-
Siese YeraSgernng wird dnreä dia lirkong einer ToraagiStweiÄ« einstellbaren. $βάβζ araiolt, welaäe die Beseniektmg der Breaaaylisder des üfriebfaiarzeag»* ersrfe freigibt» oaeMeji eine bestimmte Herabsetating des Ie«rangsgrad«3 der die Tskuttsbreaseii der Wagen speisenden Hauptleitung erreicht ist* wobei diese Herabsetzung des Leertingagradea die Wirkung Pader ausälsiciit. lieser Ausgleloli wird Yorteilliaft
eine geeignet« featsltosg des Sgeiae-ventila der Braek-
erreisiii
/T" bei der die Hera beet strag des
in der Hauptleitung für die TakaumbreaseÄ dieses Speiserentil 3» Sffnea ausntr wäiiresd die Feder dieser S
Reg» ι 1504
wegong entgegenwirkt.
Dta erfind uiigsgeaäSe Einrichtung verhindert nicht die direkte Speisung der Bremszylinder dee !Eriebfahraeuges, was für aas Fahren des iUriebfahraeuges allein unerläßlich ist· Biese direkte Speisung kann durch ein getrenntes Wxhxerbremsventil gesteuert werden·
In. der im, folgenden, wieder gegebenen Beschreibung, die sieh, auf die beigefügte Zeichnung "bezieht f wobei letatere nor als Beispiel ohne Einschränkung aufzufassen ist, wird ausgeführt , wie die Erfindung verwirklicht werden kann» Einzelheiten des Textes und der Zeichnung bilden dabei wohlverstanden Bestandteile der Erfindung.
Abb, 1 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßen Torrichtang in der Stellung für gelöste Bremsen (untere Stellung).
Abb. Z ist ein üängssehnitt der erfindungsgemäßen Yorriehttmg in der ersten Phase der Stellung für Anziehen der Breiasen (obere Stellung)·
&bh, 3 ist ein Schnitt in der aweiten Phase der Stellung für inaiehen de? Bremsen (mittlere Stellung).
Bei dent in den Abb. wieder gegebenen ^u sführungsbei spiel besteht die Torrichtung, abgesehen von dan Terbindungs-Isitungen, aus einem Drehkörper alt dar Achse Z-X1 » Sie besteht aus mehreren übereinanderliegenden Kammern; 1, 2t 3f 4« Sie untere Kammer 1 wird durch einen flachen
~ 4 - 1
.i 1504
Horizontalkolbea le in zwei Ieillcaiamern unterteilt, und zwar /eiae untere la und eine öftere Ib. Der Kolben Ic arbeitet mit einer Bichtungsiaeabras Id α«dgl· ausaamen,. 33er Sollen Ic ist mit einem. Zylinder 5 feat verbunden, der sieb. vertikal -verschieben kann, und wird nach, unten gezogen doreh die Wirkung einer Spiralfeder S, die zwischen, der unterem Wand dar Kammer 1 und einer Scheibe 6a angeordnet ist» wobei letztere mittels einer Binstellmutter 5b auf dem. mit Sewind® versehenen Ende der Kolbenstange 5a "befestigt ist. Sie !Beile 5a» 6, 6a, 6ht sind in einem, dienten Sehäuse ? angeordnet, welches au der unteren Wand der Kammer 1 befestigt ist \χηά mit der Kammer la durch die Öffnung 7a in Terbindung steht, las Gehäuse 7 ist lösbar angeordnet» um die Mutter 6b zwecks Ter änderung der Anfangs spannung ü.es ledes 6 sagängLieh zn aaaohen* Ia Abb. 1 sind alle beweglichen Seile in. der unteren Stellung wiedergegeben., wobei die Feder 6 am wenigsten. ausam»esgepreS-fe ist· Ia sei&em awisahen dem Saamera 1 «ad 2 liegenden feil gleitet der Zylinder 5 im Inneren einer zylizidrlachen führung 8, wobei zwei lichtungselemente 8a und 8b eine Yerbindung »wiseheii diesen Kammern 1 w&a. 2 verhindern.
Der Zylinder 5 ist von seinem Kopf 5b ausgehend auf eine be3tixai&te iiefe axial ausgebohrt. Diese 3ohrung 5c, die durch eine Bohrung kleineren Durchmessers 5d verlängert isi
— 5 ·■» ~Ηίι Si JQ55 ·■ ■
Eeg.: 1504
steht unabhängig von der Stellung des Zylinders 5 über die Öffnungen. 5e immer mit einer ringförmigen Hohlkehle 8c in Verbindung, di» in die Wand der Führung 8 eingearbeitet ist. In der unteren Stellang ragt der Kopf 5b des ausgebohrte! Zylinders 5 uia ein geringes Maß in die Kammer 2 hinein.
Sie? Kammern 2 und 3, die beträchtlich kleiner sind als die Kammer lf werden in axialer Sichtung von einer Stange 9 durchdrungen, die über ihre ganze Länge in axialer Eichtang durchbohrt ist» Biese Stange trägt zwei waagerechte Ventilklappen 9a und 9b» Sie obere Klappe 9a legt sich gegen den kreisförmigen land 3a eines ringförmigen Durchlasses, der das Seil 9 umgibt und die Kammern 2 und 3 verbindet. Eine Feder 10. die zwischen der oberen Wand der Kammer und der Oberseite der Tentilklappe 9a angeordnet ist, ist bestrebt, diese Klappe 9a auf ihren Sita 3a au pressen» Sie Klappe 9a ist vorteilhaft gewiehtsausgeglichen. Ein Biehtangselement 11 unterbindet die Verbindung zwischen den. Kammern 3 wan 4 längs der Führung: der Stange 9. Letzter« ragt in geringem laße bis in das Innere der Kammer 4, wenn diet Klappe 9a auf ihrem Sitz 3a aufliegt. Sie untere Klappe 9b bildet das Ende der Stange 9. Die Länge dieser Stange 9 ist so gewählt, daß der Kopf 5b des Zylinders 5 mit der Klappe 9b in Berührung kommt und als Sitz für diese Klappe wirkt· wenn die Vorrichtung aus der unteren Stellung (Abb. 1) in die Mittelstellung (Abb» 3) übergeht. Die
— 6 — 16. ΐ. 1955
Heg.ϊ 1504
obere Kammer 4» die ähnliche Abmaße wie die Kammern 2 and 3 besitzt, ist in gleicher Weis· wie die Kammer 1 in awei !EeiUcamniern, und awar eine untere 4a und eine obere 4b unterteilt mittels eines flachen Kolbens 4e> der mit einer Diehtungsmembrane 4d ο.dgl* zusammenarbeitet. Her Kolben 4c trägt eine Kolbenstange 4e> welche dureh die Zentralbohrang der Stange 9 hindurehgeführt ist und in da3 Innere des Zylinders 5 hineinragt. Sie länge dieser Stange 4e ist derart gewählt» daß sie mit dem Zylinder 5 in Berührung kommt, wenn die Membranen Id and 4d vollkommen horizontal verlaufen (Abb»3 Mittelstellung). Eine Leitung 12, die mit einer kalibrierten BurchfluSSffnung 12a versehen ist, verbindet die Kammern 2 und 4b· Die Hauptleitung k der Yakuumbremsen des Zuges ist sowohl mit den Kammern la und Ib als auch mit einem Yakuambehälter B verbunden. Ein federbelastetes Klappenventil 13 unterbindet normalerweise die Yerbindang zwischen des Hauptleitung A und der Kammer Ib und dem Behälter B. Die leitung zum Yakuumbehälter ist mit einem !löseventil S versehen. Eine Leitung D verbindet die ringförmige Hohlkehle Se mit der Atmosphäre . Die Kammer 3 ist über eine Leitung I mit der Bruckluftquelle des !Eriebfahrzeuges verbunden, während die Kammer 2 über die Leitung J mit den Zylindern der Druckluftbremsen des genannten !üriebfahrzeuges in Verbindung steht. Sie Kammer 4a ist übex die Leitung 3- mit der Atmosphäre verbunden.
-T-
V ■· 7 ~ ΐ-£—_o "T r> κ κ /
Reg.: 1504
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Yorrichtung ist folgendes-
Zunächst sei angenommen, daS der Zug mit angezogenen Bremsen stent» Der Lokomotivführer erzeugt dann in der Hauptleitung das für das Losen der Bremsen der Wagen erforderliche Takuum beispielsweise dadurch, daß er einen Dampfejaktor oder eine Takaompompe in. Sang setzt oder die Hauptleitung des Zuges mit einer geeigneten Takuumquelle verfeindet.. Dieses Takuum pflanzt sieh in die Kammer la fort, anschließend in die Kammer Ib und in a,en Takuumbehälter B nach Anheben des Klappenventils 13. Da derselbe Leerungsgrad zu beiden Seiten des Kolbens 1© herrscht, !»hält die Terzögerungsfeder 6 diesen Kolben in seiner unteren Stellung (Abb.l). Das obere Klappenventil 9a ruht auf dem oberen Sita 3a und trennt die Kammern 2 und 3» Sas untere Klappenventil 9b liegt nicht auf seinem Sitz 5b auf, die Kammer 2 und damit die Bremszylinder des Triebfahrzeuges sowie die obere Kammer 4b stehen daher mit der Atmosphäre über die Leitung D in Terhindung..
Die Bremsen: der Lokomotive und des Zuges sind also gelöst und der Zug kann abfahren*
Um äeu jetzt als in Fahrt befindlich angenommenen Zug au bremsen, setzt der Lokomotivführer das Vakuum in der Hauptleitung des Zuges herab, indem er mittels seines Steuer-
;.ϊ 1504
ventiles den Zutritt von Außenluft bewirkt. Sie Bremsen der Pahrzeuge sind damit in lätigkeit gesetat. Sa sieh infolge dieses Tar ganges das Yakuum in der mit der Hauptleitung verbundenen Kammer la verringert hat, kommt das Tentil 15 auf seinem Sitz zur Anlage und hält dadurch das Anfangsvakuum in der Kammer Ib und in dem Behälter B aufrecht·
Solange die Spannung der Feder 6 großer ist als die durch die Druckdifferenz der Kammern la und ITj auf der IFnterseit« des Kolbens Ie erzeugte Kraft, "bewegt sich die ITorriahtung nicht» Ba der Heerungsgrad in der Hauptleitung fortschrei·· tend absinkt und infolgedessen die auf die Unterseite des Kolbens 10 ausgeübte Kraft ansteigt, verschiebt sich dieser sehlieSlieh nach oben. In der Praxis ist der Apparat 30 eingestellt, das er beispielsweise nach einer Herabsetzung des Yakuoms in der Hauptleitung um 20 eat anspricht. Bie3er Wert kann verändert werden durch Lösen oder Anziehen der Einstellmutter 6b für die Einstellung der Spannung d&x 7er« zögerungsfeder 6.
Bei der Attfwärtsbewegirag d&s. Kolbens Ie schließt sich die untere Klappe 9b zuerst durch Anliegen auf dem Sitz 5b· Hierdurch wird die Verbindung der Kammer 2 und der Brems·» zylinder der lokomotive zur Atmosphäre unterbrochen· Anschließend öffnet sich die obere Klappe 9a (Abb.2) und gibt damit den Übertritt der Druckluft aus der Sammer 3 in die Kammer 2 frei und von da zu den Br ame zylinder a dee
— S — IC ί 2 j 13ϋΠ?-
Heg·: 1504
Eriebfahraeuges, dessen Bremsen damit wirksam werden·
Gleichzeitig gelangt die in die Kammer 2 eingetretene Druckluft über die Leitung 12 in die Kammer 4"b» wo sie auf die obere Hache des Kolbens 4c eine Kraft ausübt, die der Aufwärtsbewegung dieses Kolbens entgegenwirkt, der nach oben verschoben wird durch die Stange 4e, die mit dem nach oben gehenden Zylinder 5 in Berührung steht· Sobald der Druck in der Kammer 4b eine ausreichend große Kraft auf den Kolben 4» ausübt, bewegt sich dieser Kolben wieder nach unten, und mit ihm der Zylinder 5 und die Klappenanordnung 9a und 9b. Die Klappe 9a kommt auf ihrem Sitz zur Anlage* der Zutritt von Druckluft wird damit abgeschlossen, aber ohne daß der Auslaß sich äffnet; Das ist die Gleichgewichtsstellung (Abb.3) (Mittelstellung)· Der Druck in der Kammer 2 and in dem Bremszylindern der Lokomotive ist also? begrenzt·
line einfache Rechnung ergibt den Wert dieses Druckes; Es sei:S der Querschnitt des großen unteren Kolbens Ic, 3 der Querschnitt des oberen Kolbens 4c,
B der Binheitsdrttek, der sich ergibt aus der Differenz der Leerungsgrade in den Kammern la and Ib,
ρ der mittlere Druck der Feder 6,
χ der Druck der Luft, die bei 2 den Bremszylindern des !Eriebfahrzeages augeführt wird.
Unter Yernachlässigung der Seibung kann die öleichgewichtsglalchung geschrieben werden
- 10 -
Heg·: I504
3 · χ * (S ♦ F) - ρ
hieraus χ β (S/s · P) - p/s.
Man sieht, daß - da das Verhältnis p/3 nahezu konstant ist - der den Brems zylindern des Sriebfahrzeuges zugeführte Bruek nahezu proportional ist der in der Hauptleitung erzeugten Luftzufuhr, d. h· dem Grad der Bremsung, die durch die Bremsen der gezogenen Fahrzeuge !bewirkt wird.
Die Torrichtung wird auf einem unabhängigen !rager angebracht, wodurch ein leichter Ausbau der Torrichtung möglieh, ist, ohne die Yerbindungsleitungen zu beeinflussen.
Ss ist vorteilhaft, ein Ventil Torzusehen, welches es ermöglicht, daS" triebfahrzeug durch ein direktes unabhängiges Bremsventil zu bremsen, wenn das triebfahrzeug allein, d.h* ohne angehängte Fahrzeuge fährt»
Sas vor dem Takuumbehälter B angeordnete !löseventil G ermöglicht es, die Luftbremse zu !Ssen, wenn das friebfahraeug naeh einer Bremsung angehalten und abgestellt ist und die Motoren stillstenen. Die Betätigung <&ea Ventilen 0 baut das Vakuum, in dem Behälter B ab, die Sammer Ib wird mit der Atmosphäre verbundenf der Kolben Ie bewegt 3ich in die untere Stellung und verbindet die Kammer 2 und damit die Bremszylinder mit der Atmosphäre»
Selbstverständlich kännea dureh Austausch technisch, äquivalenter Mittel Abwandlungen des erläuterten. Erfindungsgedankens vorgenommen werden, ohne dadurch vom Wesen der Srfindung abauweiChen.
- 11 -

Claims (1)

  1. - 11 - / ;j
    Eeg.i 1504
    Pa tentan sprue he
    1· Vorrichtung auf Lokomotiven oder !Erie bf a hr zeugen zur Verzögerung des Auslösens der Brackluftbremsen des Triebfahrzeuges in Besag auf das Auslösen der Yakuumbremsea der gezogenen Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung, welche die Sruokluftzufuhr zu den Bremsen des friebfahrzeuges reguliert und von einem Kolben, einer Membran α»dgl. betätigt wird, aaf den in entgegengesetater Sichtung einwirken einerseits eine Verzögerungsfeder and andererseits eine Veränderung des Vakuums, welches die Bremsen der gezogenen Fahrzeuge betätigt·
    2· Yorrichtung nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß die Kraft der Yeraögerungsfeder einstellbar ist·
    5* Yorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, der den Bremsen des (Or lebfahr ζ euges zugeführten komprimiertes luft auf «inen Kolben, eine Membran α.dgl., einwirkt, der dem Organ entgegenwirkend angeordnet ist, welches auf die Änderung des Vakuums anspricht.
    4.: Yorrichtung nach einea oder mehreren der vorhergehenden Anspruch«, dadurch gekennzeichnet, astQ die verschiedenen: beweglichen Bauteile: der Vorrichtung gleichachsig angeordnet sind»
    5* Vorrichtung nach einem oder mehreren; der vorhergehenden Ansprüche, dadureh gekennzeichnet, daß das auf die Yer-
    - 12 -
    Reg.: 1504
    änderung des "Vakuums ansprechende Organ entgegen der Wirkung der Teraögerungsfeder ein Boppelklappenventil steuert, dessen einer Seil den. Auslas der Bremszylinder des TriebfaJorseages und dessen anderer £eil die Zufuhr der Druckluft au diesen Bremsen steuert·
    δ» Torrioiitung nack Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet * daS der Sitz des Auslaßventiles fest mit dem beweglichen, auf die Änderung des Vakuums ansprechenden Element Terbunden ist und gleichzeitig als Stößel für die beiden Tentile dient.
DE1955M0018089 1954-12-15 1955-03-09 Bremsvorrichtung fuer zuege. Expired DE1705010U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR681792A FR1116887A (fr) 1954-12-15 1954-12-15 Valve de conjugaison temporisée d'un frein à vide et d'un frein à air comprimé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1705010U true DE1705010U (de) 1955-08-18

Family

ID=32319941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0018089 Expired DE1705010U (de) 1954-12-15 1955-03-09 Bremsvorrichtung fuer zuege.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1705010U (de)
ES (1) ES220354A1 (de)
FR (1) FR1116887A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1116887A (fr) 1956-05-14
ES220354A1 (es) 1956-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922110C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE702771C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung
DE2104539C3 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler für druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2222051C2 (de) Lastabhängig steuerbares Druckminderventil
DE1705010U (de) Bremsvorrichtung fuer zuege.
DE830004C (de) Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE765717C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE1077018B (de) Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE1240421B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE645861C (de) Druckfluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Bremsen, Kupplungen und aehnliche Vorrichtungen
DE1942609C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE692961C (de) bei Bremsen mit hohen UEbersetzungsverhaeltnissen
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE583168C (de) Vornehmlich fuer Motorfahrzeuge bestimmte Hilfsbremsvorrichtung
AT201653B (de) Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT247181B (de) Achslastabhängig gesteuerter Bremskraftregler für Druckluftbremsen
DE1605233A1 (de) Steuervorrichtung fuer Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen,insbesondere Gueterwagen
AT138085B (de) Hauptdruckzylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE924127C (de) Druckmittelbremse fuer Anhaenger in Wagenzuegen, insbesondere Kraftwagenzuegen
DE101354C (de)