[go: up one dir, main page]

DE1704967U - Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen. - Google Patents

Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1704967U
DE1704967U DES17137U DES0017137U DE1704967U DE 1704967 U DE1704967 U DE 1704967U DE S17137 U DES17137 U DE S17137U DE S0017137 U DES0017137 U DE S0017137U DE 1704967 U DE1704967 U DE 1704967U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sewing machines
trimming device
thread trimming
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1704967U publication Critical patent/DE1704967U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/003Devices for severing the needle or lower thread the thread being engaged manually against the cutting edge of a fixedly arranged knife

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PA352735.10.6.55
DR.E. WIEGAND «-A-^ Ö Z / J 0*1 Q, D. 5 5 HAMBURG 1
MÖNCHEN BAUINDAMM2Ä
O I PL-I N C. W. NiEMANN TELEFON: 33W75
HAMBURG
PATENTANWXLTE
W.156g3/55 E/Seh.
The Singer Manufacturing Company, Elizabeth, Sew Jersey (T. St* A. 5*
iadensehneideinriehtang für JFäismasehinen.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf eine ffadenschneideinrichtung» welche insbesondere zum Trerm&n der Had«l~ und Spulenfäden n&ch. der Beendigung eines Sahwrgsages geei^iet ist-
Mn Zweck des SebraudLsmusters besternt d&rin, eine verbesserte Fadenscämeideinriclitung «u ecaaffen^ welciie siit einem Μ1~Μβ»3» ^31 kosten und Aufwand hergestellt werden kann.
In der beigefügten Zeichnung ist eine ineführiingsform des {a*brsu.ehssaisters beispielsweise 2ur Darstellung gebracht. üg, 1 aeigt schsuMldlieh eine Teilansicht einer Mähmaschine mit der Padenschneideinrichtung nach dem G-ebraaehssaster·
Pig.. 2 ist in Tergrössertem Maßstab die Ansicht einee Seiles der in Pig.l dargestellten DrUcfcerstangenbuchse.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der linie 3-3 der Hg. 2. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist die darge-
stellte Aueführungsform des S-ebraueheiausters in Anwendung auf eine Hauehalt-Eähmasahine bekannter Art wiedergegeben. J)Ie Zeiehnangen geben felle der Kähmaschine einechliesslich eines Sockels 16 wieder, an welchem eine Verlängerungsplatte angelenkt ist. Der Sockel Ιέ ist ausgeschnitten und nistmt eine Stichplatte 18 auf, welche an dem Sockel 16 durch. Schrauben 13-19 gehalten wird. Ein drückerfuß 21 bekannter Aueführu: ist oberhalb der Stichplatte 18 angeordnet and ist en dem unteren Ende eines Drückerfußschaftes 22 schwenkbar Torgeseh«n, dessen obere« Ende mn dem unteren Ende einer Drücker— stange 23 vereittele einer Bändelschraufee 24 gehalten wird. Me Drückerstaage 23 ist in einer Buchse 27 in Längsrichtung bewegbar, welche sich unter das untere Ende des Kopfes 28 des Maschinenanaes erstreckt* In dem Kopf 28 ist weiterhin «ine auf- und abbewegliche nadelstange mit Kadel gelagert, die allgemein durch das Bezugszeichen 29 angedeutet ist«
Die Büchse 21 hat, wie sm. besten aus Fig,.2 ersichtlich ist, die Form eines Rohres und sieht dadurch eine rohrföraige Wandung 31 vor, welche eine innere zylindrische Pläche 52 und eine äussere Äyündrieehe Fläche 33 hat. Das Unterende aex Buchse liegt in einer Ebene, welche in rechtem Winkel zur Achse HeT Buchse 27 liegt. Die Wandung 31 umgibt eine Bohrung 34, welche die Bohrung iet, in welcher der Drückerfuß 23 bewegbar angeordnet ist. Das obere Ende der Buchse hat eine Schulter 36, und das untere Ende der Buchse 27 ist mit einem schrägen faden—aufnehmenden Schlitz 37 versehen, de:
abwärts und einwärts eingeschnitten ist* der jedoch nicht biß in die Bohrung 34 der Buchse geschnitten 1st. Sex Schlitz nat «Ines. Boden 38, eine unter« gebogene Kante 41 «ad «ine obere gebogene Ijante 42. Aus H.g.2 1st ersichtlich, dass der Schlitz 37 in der Wandung 31 der Büchse 21 in solcher Weise angeordnet ist, dass die beiden Enden des Schlitzes 37 in ungleichen Abständen τοη der Unterseite der Buchse 27 liegen; das vbere Side des Schlitzes 1st durch das Bezagezeiehea 43 angedeutet, und das untere Ende des Schlitzes 1st durch das Bezugszeichen 44 angedeutet« Aus J1Ig-I ist ersichtlich, dass das untere Ende 44 des Schlitzes 37 Im wesentlichen in linie sit der Yorschublinie der iähaaeehine angeordnet ißt, und dass das obere Ende 43 dee Schlitzes Im wesentlichen in linie mit dem Ende des Kopfes 28 liegt* Mit smae&exi Worten ausgedrückt, der Schlitz 37 verläuft in einem Bogen, der gemessen am Umfang der Buchse im wesentlichen 90° beträgt· Aus Pig« 3 ist ersichtlieh, dass die Seiten des Schlitzes 37 parallele Ebenen bestimmen, «reiche in einem Winkel τοη etwa 60° eine Ebene schneiden, die durch das Ende oder den unterteil der Buchse 27 bestimmt ist, und die letztgenannte '^bmie liegt senkrecht zur längsaehse der rohrförmigen Buchse 27. Aus Fig. 2 1st ersichtlieh, dass der Boden 38 des Schlitzes 37 eine Linie bestimmt, welche diejenige Ebene in einem ünkel von etwa schneidet, welche durch das Bade t^äer den Unterteil der Buchse Z bestimmt 1st. Diese lage des Schlitzes 37 hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schlitz dazu benutzt
wird, im den Hadelf aden und den Spulenfaden bei Beendigung des ITäinrorgsnges durchzuschneiden. Weiterhin öffnet eich, der Scfalit« 37 nur zur Jäiss«afläciie 33 der Bucks« 27 and ist nicht tief genug eingeschnitten, um ihre Innenfläche 32 zu schneiden. Diese Ausführung verhindert, dass Pusseln oder andere Preifidk©*rper (Schmutz), die sich in 4«a Schlitz ansammeln können, das Arbeiten der Drückers tang« 23 sturen.
Die geringen Kosten zur Herstellung des Fadensefcneidschlitees 37 in der Bach.se 27 sind τοιι besonderer Bedeutaang. In erster linie ist die Buchse 27 ein Stanäardteil der 1RML·- masciiine und wird ale notwendiger Bestandteil der Maschine geliefert, «inerlei ob der radenschaeider geliefert wurde oder nicht* In «weiter Beziehung ist der einsige Arbeits-Torgaag, der erforderlich ist, um die yadensciineideinrichtung zu schaffen, die Herstellung des Schlitses 37 durcii einen Sägenschnitt Tor der Pertigbearbeitung öer AiissenHäche 33 der Buchse 27. DeT SchleifVorgang, der gewöhnlich durchgeführt wira,um den richtigen Aussendurchmesser für die Buchse zu schaffen, schärft die Fadenschneidkanten 41» 43 und 4-4 des Schützes 37-
Beim Arbeiten wird die Padenschneideinriehtung in folgender Weise benutzt* Bei Beendigung einer Kant werden der Ober- und der Unterfaden (nicht äargestellt) herausgezogen» so das β sie lang genug sind, um die Buchse 21 oberhalb des Schlitzes 37 zu erreichen. Dsxsn werden die Fäden τοη Hand gegen die Selten der Buchse 27 in einer Höhe oberhalb des
Fadenaufkafesesehlitses 37 gezogen, woraufhin ein Abwärtssug auf die Fäden sie automatisch veranlasst, in den Padensufnahmesiäilitz ein«utreten. Ua2Hi irird auf die iiädetn. «in Abwärtszug ausgeübt, imd «ine oder aelirere der SciuaeidJcanten 41,43 und/oder 44 schneiden die ?äd.en durch,

Claims (2)

1. Pademsehneideinrichtttng für eine Sahwtsehine
mit einem Teil, der -von dem. Kopf des Masehinenaraee getragen wird und «ine AassenflÄehe besitzt, welche sieh unter das untere Saue dieses Kopfes erstreckt» dadurch gekennzeichnet» dass ein nach, oben offener sich abwärts erstreikender Padensehneidsclilitz in dieaea Teil Ton seiner äaseeren Fläche ausgehend gebildet wird.
2. Fadenechneideinrichtiing nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der geschützte feil zylindrische Ροπή hat, and dass die Seiten des Schlitzes parallele Ebenen bestimmen, welche eine senkrecht zur iängsachse des Teiles verlaufende Ebene in einem Winkel τοη etwa 60° schneiden. Fadenschneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, dass der Schlitz einen geschlossenen Boden hat, welcher eine Linie bestimmt, die eine Ebene senkrecht zur Längsachse dee geschlitzten feiles in eines Winkel von etwa 30° schnei det^.
DES17137U 1954-06-23 1955-06-10 Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen. Expired DE1704967U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438775A US2781012A (en) 1954-06-23 1954-06-23 Thread cutters for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704967U true DE1704967U (de) 1955-08-18

Family

ID=23741962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17137U Expired DE1704967U (de) 1954-06-23 1955-06-10 Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2781012A (de)
DE (1) DE1704967U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394670A (en) * 1964-05-06 1968-07-30 Janome Sewing Machine Co Ltd Thread cutting device for sewing machine
US4325316A (en) * 1980-11-12 1982-04-20 The Singer Company Omni-directional thread cutter
US4485755A (en) * 1983-12-16 1984-12-04 The Singer Company Thread cutter in sewing machine face plate
US9725836B2 (en) * 2013-09-10 2017-08-08 Douglas “Doug” Parker Cutting eye needle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US280970A (en) * 1883-07-10 staples
US1251352A (en) * 1916-06-20 1917-12-25 Singer Mfg Co Sewing-machine presser-foot.
US2558039A (en) * 1949-07-09 1951-06-26 Thomas E Carroll Thread holder and cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US2781012A (en) 1957-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877536C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE1092286B (de) Naehmaschine
DE822186C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE1704967U (de) Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen.
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1785240A1 (de) Fehlstichmechanismus fuer Haushaltnaehmaschinen
DE2048775A1 (de) Fadensteuervorrichtung an einer Nah maschine
DE1098339B (de) Naehmaschine
DE1090064B (de) Naehmaschine mit einem Stofftragarm
DE573991C (de) UEberwendlich-Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE946584C (de) Nähmaschine mit Vorschub^Abstelleinrichtung
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE939482C (de) Naehmaschine
DE387413C (de) Naehmaschine mit elektromotorischem Antrieb
DE939366C (de) Vorschubkessel-Naehmaschine
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE824741C (de) Naehmaschine
DE909886C (de) UEberwendlich-Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE957898C (de) Einfädige Blindstichnähmaschine, insbesondere Pelzpikiermaschine
DE337451C (de) Naehmaschine
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern