[go: up one dir, main page]

DE1704381A1 - Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts from plastics, and containers and molded parts produced in this way - Google Patents

Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts from plastics, and containers and molded parts produced in this way

Info

Publication number
DE1704381A1
DE1704381A1 DE19681704381 DE1704381A DE1704381A1 DE 1704381 A1 DE1704381 A1 DE 1704381A1 DE 19681704381 DE19681704381 DE 19681704381 DE 1704381 A DE1704381 A DE 1704381A DE 1704381 A1 DE1704381 A1 DE 1704381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
layer
plastic
polyamide
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681704381
Other languages
German (de)
Inventor
Vox Anton J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOVOX GmbH
Original Assignee
THERMOVOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOVOX GmbH filed Critical THERMOVOX GmbH
Publication of DE1704381A1 publication Critical patent/DE1704381A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Rotationsgußverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern und offenen Formteilen aus Kunststoffen, und auf diese Weise hergestellte Behälter und Formteile. Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts made of plastics, and containers produced in this way and molded parts.

Die Erfindung betrifft ein Rotationsgußverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern und offenen Formteilen aus Kunststoffen mittels einer beheizten, um mindestens eine Achse drehbaren Form, in die das Kunststoffmaterial eingebracht und unter Drehen zu einer Kunststoffschicht verteilt wird.The invention relates to a rotational molding process for producing Hollow bodies and open molded parts made of plastics by means of a heated to at least one axis rotatable mold into which the plastic material is introduced and is spread while rotating to form a plastic layer.

Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und auf diese Weise hergestellte Behälter und Formteile.The invention also relates to a device for performing the Process and containers and molded parts produced in this way.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Rotationsgußverfahren der vorstehenden Art insbesondere großvolumige Hohlkörper und offene Formteile mit einer zweite oder mehrschichtigen Wandung herzustellen. Bis jetzt scheiterte die industrielle Anfertigung solcher zweite oder mehrschichtigen Hohlkörper und offenen Formteile mittels des bekannten Auskipp- oder Rotationsprozesses daran, daß der Bewegungs-, insbesondere Drehprozeß unterbrochen werden mußte, um jeweils das Material für die zweite oder weitere Schicht einzubringen. Ist die erste Schicht, wie es zum Zwecke einer guten Verbindung erforderlich ist, dann noch in einem plastischem Zustand, so entstehen insbesondere bei kleineren Formteilen Anhäufungen von Material in der Standstellung der Form. Bei größeren Formteilen besteht die Gefahr, daß während der Zeit des zweiten Dosiervorganges das Formteil in sich zusammenfällt. Bei Formteilen, die nur einen engen Stutzen, also eine enge oeffnung ins Innere aufweisen, ist deshalb eine Befüllung zur Bildung einer zweiten Wandungsschicht ausgeschlossen.The invention is based on the object with a rotational molding process of the above type in particular large-volume hollow bodies and open moldings with to produce a second or multilayer wall. So far it has failed industrial production of such second or multilayer hollow bodies and open ones Molded parts by means of the known dumping or rotation process in that the Movement, especially turning process had to be interrupted to to bring in the material for the second or further layer. Is the first Layer, as necessary for the purpose of a good connection, then still in in a plastic state, accumulations occur, especially in the case of smaller molded parts of material in the standing position of the form. In the case of larger molded parts, the There is a risk that the molded part will collapse during the second metering process. For molded parts that only have a narrow nozzle, i.e. a narrow opening into the interior have, is therefore a filling to form a second wall layer locked out.

Bisher wurde versucht, die Fertigung solcher Hohlkörper und offenen Formteile mit zweite oder mehrschichtiger Wandung in einem Ofen mit einer einwandigen Form durch zuführen. Die Form mußte hierbei zum Beschicken aus dem Ofen genommen werden, da eine Beschickung im Ofen bei einer Temperatur von 1800 überhaupt nicht möglich war.So far, attempts have been made to manufacture such hollow bodies and open ones Molded parts with a second or multilayer wall in a single-walled oven Shape through. The mold had to be taken out of the oven for loading as a loading in the furnace at a temperature of 1800 is not at all was possible.

Um überhaupt ein mehrschichtiges Formteil herstellen zu können, mußte das Kunststoffmaterial der ersten Schicht abgekühlt und nachher wieder auf Schmelztemperatur gebracht werden. Zwar war damit eine Verbindung der beiden Schichten möglich, jedoch wurde durch die Zuführung der Wärme bis zum Durchschmelzen der ersten Schicht diese thermisch Uberlastet. Die mechanischen Eigeqschaften einer so hergestellten zweite oder mehrschichtigen Wandung sind, wie Messungen und Versuche ergeben haben, nicht zufriedenstellendund die Fertigungszeiten sind hoch.In order to be able to produce a multi-layer molded part at all, it was necessary the plastic material of the first layer is cooled down and then back to the melting temperature to be brought. A connection between the two layers was possible, however was achieved by applying heat until the first layer melted through thermal Overloaded. The mechanical properties of a second or multilayer fabricated in this way Wall are, as measurements and tests have shown, not satisfactory and the production times are high.

In L5sung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Rotationsgu#verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang nach Verteilung einer bestimmten Kunststoffmenge im Innern der Form zu einer ersten Schicht eine weitere bestiz-te Kunststcfmenge zur Bildung einer zweiten Schicht unter weiterem Drehen und Beheizen der Form in diese eingebracht, solange sich die erste Schicht noch in plastischem Zustand befindet. Damit verkürzen sich die Fertigungszeiten gegenüber der vorstehenden Beh@fsmethode sehr stark. Versuche ergaben eine Verkürzung der Fertigungszeit um über 120 %. Keine der Schichten wird durch mehrmaliges Wiederaufwärmen thermisch täberlastet. Die mechanischen Eigenschaften einer nach der Erfindung hergestellten zweite oder mehrschichtigen Wandung sind, wie Messungen und Versuche ergeben haben, hervorragend und stehen in keinen Vergleich zu den mechanischen Eigenschaften von Teilen, die nach der vorstehenden Behelfsmethode gefertigt werden. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung zum Herstellen von großvolumigen Körpern ab 50 cm Durchmesser. Versuche haben ergeben, daß bei Körpern von 1 m Durchmesser bei Stillstand der Rotation, wenn wie gewünscht die Masse noch nicht unter einen bestimmten Punkt abgekühlt ist, ein Zusammenfall des Körpers nicht vermieden werden kann. Erfindungsgemäß sind diese Schwierigkeiten völlig behoben. Die zweite und jede weitere Dosierung kann ohne weiteres erfolgen, solange sich die unterste Schicht noch in plastischem Zustand befindet. Dadurch wird eine hervorragende Verbindung erhalten.In accordance with the invention, in order to achieve the object set, a rotational molding process is carried out with the features mentioned above in one continuous operation Distribution of a certain amount of plastic inside the mold to form a first layer a further certain amount of plastic to form a second layer under further Turning and heating the mold is placed in it while the first layer is on is still in its plastic state. This shortens the production times very strong compared to the above treatment method. Attempts resulted in a shortening the production time by over 120%. None of the layers will rewarm through multiple times thermally loaded. The mechanical properties of one made according to the invention are second or multi-layer walls, as measurements and tests have shown, excellent and cannot be compared to the mechanical properties of Parts manufactured using the makeshift method above. Particularly beneficial is the invention for the production of large-volume bodies from 50 cm diameter. Tests have shown that for bodies 1 m in diameter The rotation stops if, as desired, the mass is not yet below a certain value Point has cooled, a collapse of the body cannot be avoided. According to the invention these difficulties are completely eliminated. The second and each subsequent dose can easily be done as long as the bottom layer is still plastic State. This gives an excellent connection.

In Weiterbildung der Erfindung wird nach Bildung einer zweiten Schicht eine weitere bestimmte Kunststoffmenge zur Bildung einer dritten Schicht unter weiterem Drehen und Beheizen der Form in diese eingebracht, solange zumindest die zweite Schicht sich noch in plastischem Zustand befindet. Auf dieselbe Weise können weitere Schichten gebildet werden.In a further development of the invention, after the formation of a second layer another certain amount of plastic to form a third layer among others Rotating and heating the mold introduced into it, as long as at least the second Layer is still in a plastic state. In the same way, others can Layers are formed.

Wesentlich ist bei der Erfindung die schichtweise Verteilung des Kunststoffes in einem Arbeitsgang, also ohne Unterbrechung der Roitlon. Dadurch daß die einzelnen Schichten in einem Arbeitsgang gebildet werden und homogen und nahtlos miteinander verschmelzen, ergibt sich eine hervorragende Verbindung, die zu hervorragenden temperatur- und festigkeitsmäßigen Eigenschaften führt.The distribution of the plastic in layers is essential in the invention in one operation, i.e. without interrupting the Roitlon. Because the individual Layers can be formed in one operation and are homogeneous and seamless with one another merge, the result is an excellent connection, which leads to excellent temperature and strength properties.

Ferner ist es damit möglich, großvolumige Körper herzustellen, die bishang nahtlos in einem Stück nicht gefertigt werden konnten, z. B. Tanks mit einem Fassungsvermögen bis zu 50 000 Litern. In Weiterbildung der Erflndung wird in die zweite (mittlere) Kunststoffschicht ein Treibmittel zugegeben, d.h. diese mittlere Schicht wird aufgeschäumt. Dadurch ergeben sich zusätzlich ausgezeichnete isoliertechnische Vorteile. Die mittlere Schicht wird zweckmäßigerweise mit Hilfe des Treibmittels in der Wandung stärker ausgebildet als die Außen- und/oder Innenschicht (erste und/oder dritte Schicht). Unterschiedliche Wandetärken und verschiedene Materialzusammensetzungen führen im Rahmen der Erfindung zu vielfältigen Möglichkeiten. Prüfungen ergaben, daß in der erfindungsgemäßen Weise hergestellte Teile, die also aus mehreren homogen und nahtlos miteinander verschmolzenen Schichten bestehen, Temperaturen von - 400 C aushalten, ferner keinerlei Rissbildung und Spannung zeigten. Schlag- und Fallversuche konnten die Innenwandung nicht zerstören. Dasselbe ergab sich bei einer Temperatur von + 700 C. Die Kalt- und Warmversuche wurden jeweils 24 Stunden lang durchgeführt. Vorzugsweise wird in die mittlere Schicht eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe o. dgl. ingeschmolzen. Dadurch werden die Werte der Kalt-, Warm-und Schlagversuche noch wesentlich verbessert. Wichtig ist hierbei, daß die mittlere Schicht eine andere Dicke als die Außen-oder Innenwandung besitzt.It is also possible to produce large-volume bodies that Until now it was not possible to manufacture seamlessly in one piece, e.g. B. Tanks with a Capacity up to 50,000 liters. In further development of the invention is used in the a propellant added to the second (middle) plastic layer, i.e. this middle Layer is foamed. This also results in excellent insulation Advantages. The middle layer is expediently with the help of the propellant formed stronger in the wall than the outer and / or inner layer (first and / or third layer). Different wall thicknesses and different material compositions lead within the scope of the invention to diverse possibilities. Exams showed that in the manner according to the invention manufactured parts, that is from several homogeneous and seamlessly fused layers, temperatures of - 400 Withstand C, furthermore did not show any cracking or tension. Impact and drop tests could not destroy the inner wall. The same happened at one temperature of + 700 C. The cold and hot tests were each carried out for 24 hours. An insert made of steel, polyamide or is preferably in the middle layer Glass fiber fabric or the like melted in. This will show the values of cold, warm and Impact tests still significantly improved. It is important that the middle Layer has a different thickness than the outer or inner wall.

Druckversuche bei großvolumigen Körpern, die nach der Erfindung hergestellt wurden, ergaben um 125 % bessere Eigenschaften als sie die bekannten einschichtigen oder die eingangs beschriebenen zweischichtigen Behälter aufweisen. Die Druckfestigkeitsversuche wurden bis zu 10 atü durchgeführt.Pressure tests on large-volume bodies produced according to the invention showed 125% better properties than the known single-layer or have the two-layer containers described at the outset. The compressive strength tests were carried out up to 10 atm.

Wesentlich ist, daß nach der Erfindung die verschiedenen Schichten eigene Temperatur- und Festigkeitswerte besitzen.It is essential that, according to the invention, the various layers have their own temperature and strength values.

Geblasene, gespritzte, vakuumgezogene und im Rotationsguß hergestellte einschichtige Behälter und Formteile und auch auf die eingangs beschriebene Weise hergestellte doppelschichtige Teile hielten den vorgenannten Kälte-, Hitze-, Schlag- und Druckversuchen, denen vergleichbare nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Behälter standhielten, nicht stand.Blown, injected, vacuum drawn, and rotationally molded single-layer containers and molded parts and also in the manner described above manufactured double-layer parts withstood the aforementioned cold, heat, impact and printing tests comparable to those produced by the process according to the invention Containers withstood, not withstood.

Nach außen abstehende Schrauben, Laschen, Halteringe, Scharniere o. dgl. aus Metall oder Polyamid o. dgl. werden zweckmäßigerweise nur in die Außenschicht und in die mittlere Schicht eingeschmolzen. Dies bringt den Vorteil, daß dann diese Teile durch die jeweils äußere Isolierung, die durch die Außen- bzw. Innenschicht gebildet wird, vor sämtlichen Einflüssen geschützt sind.Outward protruding screws, straps, retaining rings, hinges, etc. The like. Made of metal or polyamide or the like are expediently only in the outer layer and melted into the middle layer. This has the advantage that then this Part through the respective outer insulation, that through the outer or inner layer is formed, are protected from all influences.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Materialeinsparung. Eine gleiche Wandstärke aus einschichtigem Material würde um 120 % mehr wiegen, Eine gleiche Wandstärke aus zweischichtigem Material nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren würde um 80 lmehr wiegen.Another major advantage of the invention is the savings in material. The same wall thickness made of single-layer material would weigh 120% more, An equal wall thickness made of two-layer material according to the above described any other method would weigh 80 l more.

Durch die erfindungsgemäße Schichtung, indem der Innen- und Außenmantel feste, homogen geschmolzene Wandungen sind und die mittlere Schicht ein schaumartiges Gebilde gibt, haben die nach der Erfindung hergestellten Wandungen größere Festigkeiten als nach dem eingangs beschriebenen anderen Verfahren hergestelltes zweischichtiges Material. Zug- und Scharversuche ergaben eine Verbesserung um über 100 %.Due to the layering according to the invention, in that the inner and outer sheaths are solid, homogeneously melted walls and the middle layer is a foam-like one There are structures, the walls produced according to the invention have greater strengths than two-layer one produced by the other method described at the beginning Material. Pull and share tests showed an improvement of over 100%.

Die Erfindung ist anwendbar zur Herstellung von Hohlkörpern, wie offene oder geschlossene Behälter und von Formteilen aller Art aus Kunststoff oder Kunststoffverbindungbn, insbesondere wärmepolymerisierenden kunststoffen.The invention can be used for the production of hollow bodies, such as open ones or closed containers and molded parts of all kinds made of plastic or plastic compounds, especially heat-curing plastics.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei teigen Fig. 1 in vergrößeSkm Maßstab einen Schnitt durch eine erfindungsgemlß hergestellte geschichtete Wandung, Fig. 2 eine erste Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Behälters im Länguschnitt, Fig. 3 eine zweite Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Behälters im Längsschnitt, Fig. 4 eine dritte Ausführungaart eines erfindungsgemäßen Behälters im Längsschnitt, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine vierte Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Behälters im Längsschnitt, Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 eine fünfte Ausführungsart eises erfindungsgemäßen Behälters im Längsschnitt, Fig. 9 in Seitenansicht eine sechste Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 10 im Längsschnitt eine erste Ausführungsart einer Herstellungsform, Fig.ll im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsart der Hers tellungsörm, Fig. 12 im Längsschnitt eine dritte Ausführungsart einer Herstellungsform, Fig.13 im Querschnitt eine vierte Ausführungsart einer Herstellungsform, Fig.14 im Längsschnitt eine fünfte Ausführungsart einer Herstellungsform und Fig.15 die Ausführungsart nach Fig. 14 im Querschnitt.Further details of the invention emerge from the following Description of the exemplary embodiments shown schematically in the drawing. Here, Fig. 1 shows, on an enlarged scale, a section through an according to the invention layered wall produced, FIG. 2 shows a first embodiment of an inventive Container in longitudinal section, Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive Container in longitudinal section, FIG. 4 shows a third embodiment of an inventive Container in longitudinal section, Fig. 5 is a cross section along line V-V in Fig. 4, Fig. 6 shows a fourth embodiment of a container according to the invention in longitudinal section, 7 shows a cross section along line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a fifth embodiment ice container according to the invention in longitudinal section, FIG. 9 in side view sixth embodiment of a container according to the invention, FIG. 10 in longitudinal section a first embodiment of a manufacturing form, Fig.ll in cross section a modified one Embodiment of the manufacture form, Fig. 12 in longitudinal section a third embodiment a production mold, FIG. 13 in cross section a fourth embodiment of a production mold, FIG. 14 shows, in longitudinal section, a fifth embodiment of a production mold, and FIG. 15 the embodiment according to FIG. 14 in cross section.

In Fig. 2 ist als erste Ausführungsart ein bis auf einen angeformten Stutzen 5 geschlossener Behälter dargestellt, dessen Wand aus drei homogen und nahtlos in einem Arbeitsgang miteinander verschmolzenen Schichten besteht, die in Fig. 1 näher dargestellt sind, nämlich einer Außenwandung 1, einer aufgeschäumten mittleren Schicht 2 aus Kunststoff mit Treibmittel, welche dicker in der Wandung ist als die Außenwandung 1, und einer Innenwandung 3. In Fig. 1 sind die einzelnen Schichten mit getrennter Schraffur dargestellt, in den übrigen Abbildungen jedoch nicht voneinander getrennt schraffiert, da sie homogen und nahtlos miteinander verschmolzen sind. Die Schichten werden z.B. in folgender Weise gebildet.In Fig. 2, the first embodiment is an integrally formed except for one Nozzle 5 closed container shown, the wall of three homogeneous and seamless consists of layers fused to one another in one operation, which are shown in FIG. 1 are shown in more detail, namely an outer wall 1, a foamed middle Layer 2 made of plastic with propellant, which is thicker in the wall than that Outer wall 1, and an inner wall 3. In Fig. 1, the individual layers are separated Hatching shown, but not separated from each other in the other figures hatched because they are merged together homogeneously and seamlessly. The layers are formed in the following way, for example.

Beispiel 1: Es soll ein Hohlkörper (Tank mit Dom) von 120 cm Durchmesser und 250 cm Länge gefertigt werden. Hierzu wird erfahrungsgemäß in eine auf ca. 800 c aufgeheizte Form Polyaethylen von niedriger Dichte und Korngröße von 300 µ eingebracht und bei einem Temperaturans@@eg auf 2700 C an der Wandung der Form durch Schmelzen und gleichzeitige Rotation angelagert, wobei die Mengen so bestimmt sind, daß sich eine erste Schicht von ca. 5 mm Dicke bildet. Dieser Vorgang dauert z.B. 8,2 Minuten. Danach wird aus einer Dosiervorrichtung, die an der Maschine oder an der Form selbst angebracht ist, während weiterer Rotation ein Polyaethylen mit hoher Dichte und einer Korngröße von 420 mit Zusatz von 2,7 % Treibmittel (z.B. im Handel unter dem eingetragenen Warenzeichen "Porofor C" erhältliches Treibmlttel) eindosiert. Die Temperatur wird gleichzeitig heruntergekühlt auf 2400 C, wobei diese Temperatur von 2400 C den Schaum- bzw. Quellprozess auslöst. Die Verteilung erfolgt duech weitere Rotation zu einer schaumartigen mittleren Schicht von z.B. 10 mm Dicke während eines Sotationsvorgangs von 5,2 Minuten Dauer. Bei Bedarf werden Innengase abgeführt durch mehr oder weniger starke Entlüftung. Danach, noch während sich die beiden vorgenannten Schichten in plastischem Zustand befinden, wird Polyvinylchlorid-Pulver mit Weichmacher mit Korngrö#e von 600 µ während weiterer Rotation eingebracht. Die Temperatur bleibt auf 2400 C.Example 1: A hollow body (tank with dome) with a diameter of 120 cm should be used and 250 cm in length. Experience has shown that an approx. 800 c heated form polyethylene of low density and grain size of 300 microns introduced and at a temperature rise of 2700 C on the wall of the mold by melting and simultaneous rotation attached, the amounts being determined so that forms a first layer approx. 5 mm thick. This process takes e.g. 8.2 minutes. Then a dosing device, which is on the machine or on the mold itself is attached, a high density polyethylene and during further rotation a grain size of 420 with the addition of 2.7% blowing agent (e.g. on the market under the registered trademark "Porofor C" available propellant). the Temperature is simultaneously cooled down to 2400 C, which is the temperature of 2400 C triggers the foaming or swelling process. The distribution takes place duech further Rotation to a foam-like middle layer of e.g. 10 mm thickness during a Sotation process lasting 5.2 minutes. If necessary, will be Indoor gases discharged through more or less strong ventilation. After that, while the Both of the aforementioned layers are in a plastic state, is polyvinyl chloride powder with plasticizer with a grain size of 600 µ introduced during further rotation. the Temperature remains at 2400 C.

Die Mengen sind so bestimmt, daß sich eine dritte Schicht von 2 mm Stärke während einer Rotation von 3 Minuten bildet.The quantities are determined so that there is a third layer of 2 mm Forms starch during a 3 minute rotation.

Ansdließend erfolgt während 17 Minuten eine Kühlung von 2400 C kontinuierlich auf 600 C abnehmend. Während des ganzen Arbeitsvorganges erfolgt die Rotation mit einer Drehung um die waagerechte Hauptachse des zu formenden etwa zylindrischen Hohlkörpers von 3,8 U/min (gegenläufig) und um die Nebenachse (mitlaufend) von 7,2 U/min, wobei der Rhythmus wechselseitig ist.This is followed by cooling at 2400 ° C. continuously for 17 minutes decreasing to 600 C. The rotation takes place during the entire work process a rotation around the main horizontal axis of the approximately cylindrical to be shaped Hollow body of 3.8 rpm (counter-rotating) and around the minor axis (rotating) of 7.2 RPM, whereby the rhythm is reciprocal.

Beispiel 2: Zur Bildung der Außenwandung wird hier Polyaethylen mit einer Korngröße von 380H eingebracht, auf 2700 C aufgeheizt und während 4 Minuten rotiert. Die Mengen sind so bestimmt, daß sich eine Schicht von 2 mm Dicke bildet.Example 2: Polyethylene is used here to form the outer wall a grain size of 380H introduced, heated to 2700 C and for 4 minutes rotates. The quantities are determined in such a way that a layer 2 mm thick is formed.

Darauf wird Polyaethylen mit einer Korngröße von 380 µ mit 1,5 % Treibmittel eingebracht und die Form wird auf 2400 heruntergekühlt und während weiterer 4 Minuten rotiert, wobei die Mengen so bemessen sind, daß sich eine Schicht von 4 mm Dicke bildet. Darauf wird Polyaethylen mit einer Korngrö#e von 380 µ eingebracht und die Form wird wieder auf 2700 C aufgeheizt und während Minute weiter rotiert, wobei sich eine gewünschte Innenwandung von 1 mm Dicke ergibt. Die sonstigen Bedingungen sind ähnlich wie beim Beispiel 1.Polyethylene with a grain size of 380 μ with 1.5% blowing agent is then applied and the mold is cooled down to 2400 and for another 4 minutes rotates, the quantities being such that a layer 4 mm thick forms. Polyethylene with a grain size of 380 µ is then introduced and the shape is reheated to 2700 C and continued for a minute rotates, resulting in a desired inner wall of 1 mm thickness. The others Conditions are similar to Example 1.

Beispiel 3: Hier wird zur Bildung der Außenwand Polyaethylen-Pulver mit einer Korngröße von 270 P eingebracht und die Form wird auf 2600 aufgeheizt. Rotiert wird 7 Minuten lang und es bildet sich nach der vorherbetimmten Menge eine Schicht von 3,5 mm. Darauf wird in der erfindungsgemäßen Weise, also ohne Unterbrechung des Rotations-Arbeitsablaufes und noch während sich die erste Schicht in plastischem Zustand befindet, Polyaethylen mit einer Korngröße von 380 µ und 3 % Treibmittel eingebracht und die Form wird auf 245 ° C heruntergekühlt. Die Menge wird so bemessen, daß sich während 6 Minuten Rotation eine aufgeschäumte mittlere Schicht von 6 mm Dicke bildet. Darauf wird in der erfindungsgemäßen Weise pulverförmiges Polyamid mit einer Korngröße von 310 eingebracht und auf 2900 C aufgeheizt.Example 3: Here, polyethylene powder is used to form the outer wall with a grain size of 270 P and the mold is heated to 2600. It is rotated for 7 minutes and according to the predetermined amount one forms Layer of 3.5 mm. This is done in the manner according to the invention, that is, without interruption of the rotation workflow and while the first layer is in plastic Condition is polyethylene with a grain size of 380 µ and 3% propellant introduced and the mold is cooled down to 245 ° C. The amount is measured in such a way that that during 6 minutes of rotation a foamed middle layer of 6 mm Thickness forms. Powdered polyamide is then applied in the manner according to the invention introduced with a grain size of 310 and heated to 2900 C.

Die Menge ist so, daß sich während 4,5 Minuten Rotation eine Innenwandung von 1,5 mm Dicke bildet. Die sonstigen Bedingungen sind etwa wie beim Beispiel 1.The amount is such that an inner wall is formed during 4.5 minutes of rotation 1.5 mm thick. The other conditions are similar to Example 1.

Beispiel 4. : Polyamid mit einer Korngröße von 270 p wird eingebracht und auf 2800 C aufgeheizt. Die Rotation erfolgt während 6,5 Minuten und es bildet sich eine Schichtdicke von 3 mm. Darauf wird ohne Unterbrechung des Arbeitsganges pulverförmiges Polyaethylen mit einer Korngröße von : zusammen mit 2,4 % Treibmittel eingebracht und die Form wird auf 2580 C heruntergekühlt. Während 9 Minuten Rotation bildet sich eine Schichtdicke von 8 mm nach der vorherbestimmten Menge.Example 4. Polyamide with a grain size of 270 p is introduced and heated to 2800 C. The rotation takes place for 6.5 minutes and a layer thickness of 3 mm is formed. This is followed without interruption of the Operation powdered polyethylene with a grain size of: together with 2.4% propellant is introduced and the mold is cooled down to 2580 ° C. While 9 minutes of rotation, a layer thickness of 8 mm is formed after the predetermined one Lot.

Darauf wird flüssiges Po-iid als Polymerisat flüssig eingelassen und die Form wird auf 1600 heruntergekühlt. Die Menge ist so bemessen, daß sich während 7 Minuten Rotation eine Schichtdicke der Innenwandung von 2 mm ergibt. Während dieses Vorgangs werden entsprechende Mengen Stickstoff zu-und abgeführt. Die sonstigen Bedingungen sind im wesentlichen wie nach Bespiel 1.Thereupon, liquid polyid is admitted as a liquid polymer and the mold is cooled down to 1600. The amount is measured so that during Rotation for 7 minutes results in a layer thickness of the inner wall of 2 mm. During this During the process, corresponding amounts of nitrogen are added and removed. The others Conditions are essentially the same as in Example 1.

Zusammensetzungen bei weiteren Beispielen: Beispiel 5: Die Außenwandung 1 aus Polyamid, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyamid mit Treibmittel und die Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyamid.Compositions in further examples: Example 5: The outer wall 1 made of polyamide, the foamed middle layer 2 made of polyamide with propellant and the inner wall 3 also made of polyamide.

Beispiel 6: Die Außenwandung 1 aus Polyvinylchlorid, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyvinylchlorid mit Treibmittel und die Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyvinylchlorid.Example 6: The outer wall 1 made of polyvinyl chloride, the foamed middle layer 2 made of polyvinyl chloride with propellant and the inner wall 3 as well made of polyvinyl chloride.

Beispiel 7: Die Außenwandung 1 aus Polyamid, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyaethylen mit Treibmittel und die Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyaethylen.Example 7: The outer wall 1 made of polyamide, the foamed middle one Layer 2 made of polyethylene with propellant and the inner wall 3 also made Polyethylene.

Beispiel 8: Die Außenwandung 1 aus Polyamid, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyaethylen mit Treibmittel und die Innenwandung 3 aus Polyamid.Example 8: The outer wall 1 made of polyamide, the foamed middle one Layer 2 made of polyethylene with propellant and the inner wall 3 made of polyamide.

Beispiel 9: Die Außenwandung 1 aus Polyaethylen, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyamid mit Treibmittel und die Innenwandung 3 ebenfalls aus Polyamid.Example 9: The outer wall 1 made of polyethylene, the foamed middle layer 2 made of polyamide with propellant and the inner wall 3 as well made of polyamide.

Beispiel 10: Die Außenwandung 1 aus Polyaethylen, die aufgeschäumte mittlere Schicht 2 aus Polyamid mit Treibmittel und die Innenwandung 3 aus Polyaethylen.Example 10: The outer wall 1 made of polyethylene, the foamed middle layer 2 made of polyamide with propellant and the inner wall 3 made of polyethylene.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 3 ist ebenfalls ein bis auf einen Anschlußstutzen 5 geschlossener Behälter gezeigt, der aus solchen drei Schichten 1,2,3 besteht.In the embodiment of FIG. 3 is also one except for one Connection piece 5 closed container shown, which consists of such three layers 1,2,3 consists.

In der mittleren Schicht 2 ist eine Einlage 4 aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewube o. dgl. eingeschmolzen, also mit der mittleren Schicht 2 fest verbunden. In nicht dargestellter Weise kann die mittlere Schicht 2 auch mit wahlweise parallel oder nicht parallel liegenden Glasfasern durchsetzt sein.In the middle layer 2 there is an insert 4 made of steel, polyamide or glass fiber mesh or the like melted down, so with the middle one Layer 2 firmly connected. In a manner not shown, the middle layer 2 also interspersed with optionally parallel or non-parallel glass fibers be.

In Fig. 4 und 5 ist ein geschlossener Behälter dargestellt, der ebenfalls die in der erfifidungsgemäßen Weise ausgebildeten Schichten 1, 2, 3 aufweist. In der mittleren Schicht 2 und in der Außenwandung sind Laschen 6 aus Metall oder Polyamid o. dgl. eingeschmolzen, wobei die Innenwandung 3 nicht durchbrochen ist. In derselben Weise können Schrauben, Halteringe, Scharniere o. dgl. aus Metall oder Polyamid o. dgl. eingeschmolzen sein.In Fig. 4 and 5, a closed container is shown, which also which has layers 1, 2, 3 formed in the manner according to the invention. In the middle layer 2 and in the outer wall are tabs 6 made of metal or polyamide or the like melted down, the inner wall 3 not being perforated. In the same Way can screws, retaining rings, hinges or the like. Made of metal or polyamide o. the like. be melted down.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 6 und 7 handelt es sich ebenfalls um einen geschlossenen Behälter, dessen Wand die erfindungsgemäßen Schichten 1,2,3 aufweist. Durchgehend in alle drei Schichten ist ein hitzebeständiges Glasstück 7 eingeschmolzen.The embodiment according to FIGS. 6 and 7 is also involved around a closed container, the wall of which contains the layers 1, 2, 3 according to the invention having. There is a heat-resistant piece of glass throughout all three layers 7 melted down.

Fig. 8 zeigt einen geschlossenen Behälter, in dessen erfindungsgemäß mehrschichtige Wandung ein Stutzen 8 eingeschmolzen ist, und zwar ebenfalls durchgehend durch alle drei Schichten 1, 2, 3. In ähnlicher Weise können Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckeln Ein- und Auslaufverbindungen mit oder ohne Flanschen aus Metall oder Polyamid o. dgl. eingeschmolzen und wahlweise mit einer verschließbaren öffnung zum Einfluß in das Behälterinnere versehen sein.Fig. 8 shows a closed container in which according to the invention multilayer wall a nozzle 8 is melted, and also continuously through all three layers 1, 2, 3. In a similar way, closures, pipe connections, Lids for inlet and outlet connections with or without flanges made of metal or polyamide O. Like. melted down and optionally with a lockable opening to be provided in the tank interior.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 9 sind in der Behälterwandung Durchbrüche 9 vorhanden, die durch alle drei Schichten 1, 2, 3 gehen.In the embodiment according to FIG. 9, there are openings in the container wall 9 that go through all three layers 1, 2, 3.

In nicht dargestellter Weise können in Behälter oder Formstücken in der mittleren Schicht 2 und Innenwandung 3 Armierungen eingeschmolzen sein, die auch durch die Außenwandung 1 und Innenwandung 3 herausragen können. Die Korngrößen der verschiedenen Materialien für die erfindungsgemäßen Schichten 1,2,3 können gleichmäßig oder ungleichmäßig sein.In a manner not shown, in containers or fittings in the middle layer 2 and inner wall 3 reinforcements be melted, the can also protrude through the outer wall 1 and inner wall 3. The grain sizes of the various materials for the layers 1, 2, 3 according to the invention can be uniform or be uneven.

Von der Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren 10 - 15 jeweils nur die Form 11 dargestellt, die um eine Achse 12 und/oder um eine senkrecht oder in einem anderen Winkel dazu stehende weitere Achse drehbar ist. Die Form 11 ist in nicht näher dargestellter Weise beheizbar und kann ein- oder doppelwandig sein.From the device for carrying out the method according to the invention only the shape 11 is shown in Figures 10-15, which is about an axis 12 and / or another standing perpendicular to or at a different angle to it Axis is rotatable. The mold 11 can be heated in a manner not shown and can be single or double-walled.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 10 sitzen außen auf der Form 11 zwei Vorratsbehälter 13, die als Dosierbehälter ausgebildet sind und während der Rotation durch öffnen oder Schließen eines Veraßchlusses 14 gleichzeitig oder wahlweise hintereinander Kunststoffmaterial mit verschiedenen Zusammensetzungen während des Arbeitsprozesses zuführen können.In the embodiment according to FIG. 10, two sit on the outside of the mold 11 Storage container 13, which are designed as a metering container and during the rotation by opening or closing a Veraßchlusses 14 at the same time or optional consecutively plastic material with different compositions during the Can feed the work process.

Dies erfolgt bei der verhältnismäßig langsamen Rotation der Form, wenn sich die Vorratsbehälter 13 in einer oberen Stellung befinden; In Abwandlung davon ist in Fig. 10 bei dem rechten Vorratsbehälter 13 eine Schneckenpresse 15 strichpunktiert angedeutet. Durch dieses kann Kunststoffmaterial in jeder beliebigen Drehstellung der Form ll eingebracht werden. Zum selben Zweck kann eine Kolbenpresse vorgesehen sein.This takes place with the relatively slow rotation of the mold, when the storage containers 13 are in an upper position; In modification of which, in FIG. 10, a screw press 15 is at the right storage container 13 indicated by dash-dotted lines. This allows plastic material in any desired Rotary position of the form ll be introduced. A piston press can serve the same purpose be provided.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 11 ist ein solcher Vorratsbehälter 13 in mehrere Kammern 16, 17, 18 unterteilt, die wahlweise beheizt werden können, um bestimmte Materialien vorzuheizen und evtl. zu verflüssigen.In the embodiment according to FIG. 11, there is such a storage container 13 divided into several chambers 16, 17, 18, which can be optionally heated, to preheat and possibly liquefy certain materials.

In Fig. 12 ist eine Form 11 mit drei Vorratsbehältern 13 gezeigt zum Herstellen eines Hohlkörpers mit dreischichtiger Wandung. Auch das Material für die erste Schicht kann durch einen solchen Vorratsbehälter 13 eingeführt werden.In Fig. 12, a mold 11 is shown with three storage containers 13 for Manufacture of a hollow body with a three-layer wall. Also the material for the first layer can be introduced through such a storage container 13.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 13 ist eine Rohrleitung 19 zum Ein- oder Ableiten eines gasförmigen Mediums, z. B. von Stickstoff, Kühlluft, Absaugluft, durch den Vorrat behälter 13 hindurch in das Innere der Form 11 geführt.In the embodiment according to FIG. 13, a pipeline 19 is required to or discharging a gaseous medium, e.g. B. of nitrogen, cooling air, exhaust air, guided through the storage container 13 into the interior of the mold 11.

Bei der Ausführungsart nach Fig. 14 und 15 ist ein Vorratsbehälter 20 im Inneren der Form 11 untergebracht und dreht sich mit ihr ebenso mit wie die Vorratsbehä@er 13 der anderen Ausführungsarten. Dieser Vorratsbeläter 20 kann, wie Fig. 15 zeigt, ebenfalls mit drei verschiedenen Kammern 21, 22 und 23 versehen sein, welche wahlweise durch Vorrichtungen 24 zur Materialdosierung geöffnet und geschlossen werden können.In the embodiment according to FIGS. 14 and 15, there is a storage container 20 housed inside the mold 11 and rotates with her as well as the Storage container 13 of the other types. This Vorratsbeläter 20 can, as Fig. 15 shows, also be provided with three different chambers 21, 22 and 23, which are optionally opened and closed by devices 24 for material metering can be.

Es ist auch möglich, daß die Vorratsbehälter 13 bzw. 20 einzeln mit gasförmigen Medien oder gemischt mit Kunststoffmaterial und gasförmigen Medien gefüllt werden. Die Vorratsbehälter und/oder die Form können auch vor dem Arbeitsprozess evakuiert werden.It is also possible that the storage container 13 and 20 individually with filled with gaseous media or mixed with plastic material and gaseous media will. The storage container and / or the mold can also be used before the work process to be evacuated.

Für die Anordnung des oder der Vorratsbehälter an oder in der Form gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei Rotation um nur eine Achse kann der Vorratsbehälter auch stirnseitig angebracht sein, wenn durch eine Schnecken- oder Kolbenpresse o. dgl. dafür gesorgt ist, daß das Kunststoffmaterial während der Rotation in das Innere der Form eingebracht wird. Um Unwuchten entgegenzuwirken, können verschiedene Vorratsbehärter einander dianetral gegenüber angeordnet werden. Ähnliche Xaßnahhen sind möglich, wenn der oder die Vorratsbehalter im Inneren der Porm untergebracht werden sollen. Auch ist es möglich, das Kunststoffmaterial aus ortsfesten Vorratsbehältern über Hohlwellen o. dgl. in die Form während der Rotation einzubringen.For the arrangement of the storage container (s) on or in the mold there are several options. When rotating around only one axis, the storage container also be attached at the front if a screw or piston press, etc. Like. It is ensured that the plastic material during the rotation in the interior the mold is introduced. Various storage tanks can be used to counteract imbalances be arranged dianetrally opposite one another. Similar measures are possible if the storage container or containers are to be housed inside the Porm. Even it is possible to get the plastic material from stationary storage containers to be introduced into the mold during the rotation via hollow shafts or the like.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Herstellung der in der Zeichnung dargestellten Behälterformen.Es kommen alle Arten von Ausführungsformen in Betracht wie Behälter, Möbel, Boote, Kühlschränke, Benzintanks, öltanks, Armaturenbrette, Elektroschaltschränke, Wellenreitbrette, Bojen, Radio- und Fernsehgehäuse, Stapelbehälter, Druckbehälter, Stühle und Sessel, Koffer, Kanister, Mülltonnen für größere Müllwagen, komplette Wohnwagen, Autokarosserien, Wärmeboiler, Raketenteile, Flugzeugrümpfe, Flugzeugflügel, Bauelemente, Bausteine, Maschinengehäuse, Maschinenständer, Maschinenrahmen, Motorengehäuse, komplette Isolierungen für Heiz- und Kühlgeräte, wärmeschalende Teile und Gefäße für die chemische Industrie, die gleichzeitig mit Druck beaufschlagt sind.The invention is not limited to the manufacture of the Container shapes shown in the drawing. There are all kinds of embodiments into consideration such as containers, furniture, boats, refrigerators, petrol tanks, oil tanks, dashboards, Electrical cabinets, surf boards, buoys, radio and television housings, stacking containers, Pressure containers, chairs and armchairs, suitcases, canisters, garbage cans for larger garbage trucks, complete caravans, car bodies, heat boilers, rocket parts, aircraft fuselages, Airplane wing, components, building blocks, machine housings, machine stands, machine frames, Motor housings, complete insulation for heating and cooling devices, thermal insulation Parts and vessels for the chemical industry that are simultaneously pressurized are.

Claims (21)

Patentansprüche 1. Rotationsgußverfahren zum Herstellen von Hohlkörpern und offenen Formt eilen aus Kunststoffen mittels einer beheizten, um mindestens eine Achse drehbaren Form, in die das Kunststoffmaterial eingebracht und unter Drehen zu einer Kunststoffschicht verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang nach Verteilung einer bestimmten Kunststoffmenge im Inneren der Form zu einer ersten Schicht eine weitere bestimmte Kunststoffmenge zur Bildung einer zweiten Schicht unter weiterem Drehen und Beheizen der Form in diese eingebracht wird, solange sich die erste Schicht noch in plastischem Zustand befindet. Claims 1. Rotational casting process for the production of hollow bodies and open mold parts made of plastics by means of a heated to at least an axis rotatable mold into which the plastic material is introduced and while rotating is distributed to a plastic layer, characterized in that in a continuous Operation after distributing a certain amount of plastic inside the mold to a first layer a further certain amount of plastic to form a The second layer is introduced into the mold while further turning and heating as long as the first layer is still in a plastic state. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung einer zweiten Schicht eine weitere bestiste Kunststoffmenge zur Bildung einer dritten Schicht unter weiterem Drehen und Beheizen der Form in diese eingebracht wird, solange zumindest die zweite Schicht sich noch in plastischem Zustand befindet, und daß ggf. eine weitere Schicht in derselben Weise aufgebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that after formation a second layer a further best amount of plastic to form a third Layer is introduced into the mold while continuing to rotate and heat it, as long as it is at least the second layer is still in a plastic state, and that if necessary, another layer is applied in the same way. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite (mittlere) Kunststoffschicht ein Treibmittel zugegeben wird.3. The method according to claim 2, characterized in that that a propellant is added to the second (middle) plastic layer. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht mit Hilfe des Treibmittels in der Wandung stärker ausgebildet wird als die Außen- und/oder Innenschicht (erste und/oder dritte Schicht).4. The method according to claim 3, characterized in that the middle Layer is formed stronger than that in the wall with the help of the propellant Outer and / or inner layer (first and / or third layer). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die mittlere Schicht eine Einlage aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe o. dgl. eingeschmolzen wird.5. The method according to any one of claims 1 - 4, characterized in that that in the middle layer an insert made of steel, polyamide or glass fiber fabric or the like. Is melted down. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen abstehende Schrauben, Laschen, Halteringe, Scharniere o. dgl. aus Metall oder Polyamid o. dgl. nur in die Außenschicht und in die mittlere Schicht eingeschmolz.n werden.6. The method according to any one of claims 1 - 5, characterized in, that outwardly protruding screws, straps, retaining rings, hinges or the like Metal or polyamide or the like only in the outer layer and in the middle layer be melted down. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiges Glasstück oder Stutzen, Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auslaufverbindungen o. dgl. aus Metall oder Polyamid o. dgl. durchgehend in alle drei Schichten (Außenschicht, mittlere Schicht und Innenschicht) eingeschmolzen werden.7. The method according to any one of claims 1 - 6, characterized in, that a heat-resistant piece of glass or nozzles, closures, pipe connections, Cover, inlet and outlet connections or the like made of metal or polyamide or the like melted into all three layers (outer layer, middle layer and inner layer) will. 8. In Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach den Verfahren nach einen der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Po-Polyamid, eine in einen Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyamid mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyamid aufweist. 8. Hollow body or open molded part produced in a rotation process made of plastic according to the method according to one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyamide, one in one operation homogeneously and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyamide with propellant, and one homogeneous in one operation and has an inner wall (3) made of polyamide that is seamlessly fused therewith. 9. Im Rotationeverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach den Verfahren nach einen der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Polyvinylchlorid, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyvinylchlorid mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzen. 9. Hollow body or open molded part produced in a rotation process made of plastic according to the method according to one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyvinyl chloride, one in one operation homogeneously and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyvinyl chloride with propellant, and one in one operation homogeneously and seamlessly merged with it. Innenwandung (3) aus Polyvinylchlorid aufweist. Has inner wall (3) made of polyvinyl chloride. 10. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenazeichnet, daß er bzw. es eine luß.nwandung (t) aus Poly-@@thylen, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyaethylen mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyvinylchlorid aufweist.10. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to any one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it is a luß.nwandung (t) made of poly - @@ ethylene, one in one operation homogeneous and seamless foamed middle fused with it Layer (2) with thicker wall, consisting of polyethylene with propellant, and an inner wall that is homogeneously and seamlessly fused with it in one operation (3) made of polyvinyl chloride. 11. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Polyamid, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyaethylen mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos verschmolzene Innenwandung (3) aus Polymethylen aufweist.11. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to any one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyamide, one homogeneous in one operation and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyethylene with propellant, and one in one operation has homogeneous and seamlessly fused inner wall (3) made of polymethylene. 12. Im Rotationiverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach eine der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Inßenwandung (1) aus Polyaethylen, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyaethylen mit Treib ittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verchnolsene Innenwandung (3) aus Poly-ethylen aufweist.12. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an inner wall (1) made of polyethylene, one in one operation homogeneously and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyethylene with propellant, and one in one operation homogeneously and seamlessly thus verchnolsene inner wall (3) made of polyethylene. 13. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenvandung (1) aus Polyamid, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufges@äumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyaethylen mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyamid auS3reist.13. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to any one of claims 1 - 7, characterized in that that it has an outer wall (1) made of polyamide, one homogeneous in one operation and seamlessly fused with it, seamed middle layer (2) with thicker walls, Consisting of polyethylene with propellant, and one homogeneous in one operation and tears out the polyamide inner wall (3) that is seamlessly fused with it. 14. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Polyaethylen, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyamid mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyamid aufweist.14. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to any one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyethylene, one in one operation homogeneously and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyamide with propellant, and one homogeneous in one operation and has an inner wall (3) made of polyamide that is seamlessly fused therewith. 15. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Polyaethylen, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyamid mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyaethylen aufweist.15. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to any one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyethylene, one in one operation homogeneous and foamed middle ones fused seamlessly with it Layer (2) with thicker walls, consisting of polyamide with propellant, and one in a single operation homogeneously and seamlessly fused inner wall (3) Having polyethylene. 16. Im Rotationsverfahren hergestellter Hohlkörper oder offenes Formteil aus Kunststoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine Außenwandung (1) aus Polyaethylen, eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene aufgeschäumte mittlere Schicht (2) mit dickerer Wandung, bestehend aus Polyaethylen mit Treibmittel, und eine in einem Arbeitsgang homogen und nahtlos damit verschmolzene Innenwandung (3) aus Polyamid aufweist.16. Hollow body or open molded part produced in a rotary process made of plastic according to the method according to one of claims 1 - 7, characterized in that that he or it has an outer wall (1) made of polyethylene, one in one operation homogeneously and seamlessly fused foamed middle layer (2) with a thicker one Wall, consisting of polyethylene with propellant, and one in one operation has a homogeneous and seamlessly fused inner wall (3) made of polyamide. 17. Behälter oder Formteil nach einem der Ansprüche 8 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die mittlere Schicht (2) eine Einlage (4) aus Stahl, Polyamid oder Glasfasergewebe o. dgl. eingeschmolzen ist.17. Container or molded part according to one of claims 8-16, characterized characterized in that in the middle layer (2) an insert (4) made of steel, polyamide or glass fiber fabric or the like. Is melted down. 18. Behälter oder Formteil nach einem der Ansprüche 8 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß Schrauben, Laschen (6), Halteringe, Scharniere o. dgl. aus Metall oder Polyamid o. dgl. nur in die Außenwandung (1) und in die mittlere Schicht (2) eingeschmolzen sind und die Innenwandung (3) undurchbrochen lassen.18. Container or molded part according to one of claims 8-17, characterized characterized in that screws, tabs (6), retaining rings, hinges o. the like. Made of metal or polyamide or the like only in the outer wall (1) and in the middle Layer (2) are melted and leave the inner wall (3) uninterrupted. 19. Behälter oder Formteil nach einem der Ansprüche 8 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiges Glasstück (7) oder Stutzen (8), Verschlüsse, Rohrverbindungen, Deckel, Ein- und Auslaufverbindungen o. dgl. aus Metall oder Polyamid 0. dgl. in allen drei Schichten (Außenwandung, mittlere Schicht und Innenwandung) eingeschmolzen sind.19. Container or molded part according to one of claims 8-18, characterized characterized in that a heat-resistant piece of glass (7) or socket (8), closures, Pipe connections, covers, inlet and outlet connections or the like made of metal or polyamide 0. The like in all three layers (outer wall, middle layer and inner wall) melted down. 20. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 19, mit iner be@eizbaren und um mindestens eine Achse drehbaren Form, gekennzeichnet, durch mindestens einen mit der Form (11) fest verbundenen und mit ihr drehbaren Vorratsbehälter (13; 20) für in die Form (11) einzubringendes Kunststoffmaterial, der mit einer dieses Kunststoffmaterial während des Drehens freigebenden Einrichtung versehen ist.20. Device for performing the method according to one of the claims 1 - 19, with a heatable mold that can be rotated around at least one axis, marked, by at least one firmly connected to the mold (11) and rotatable with it Storage container (13; 20) for plastic material to be introduced into the mold (11), with a device that releases this plastic material during rotation is provided. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (13; 20) eine Schnekken- oder Kolbenpresse (15) o. dgl. zum Einbringen einer bestimmten Kunststoffmenge während des Drehens der Form (11) aufweist.21. The device according to claim 20, characterized in that the Storage container (13; 20) a screw or piston press (15) or the like for introduction a certain amount of plastic during the rotation of the mold (11). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19681704381 1968-02-28 1968-02-28 Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts from plastics, and containers and molded parts produced in this way Pending DE1704381A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035549 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704381A1 true DE1704381A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=7589801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681704381 Pending DE1704381A1 (en) 1968-02-28 1968-02-28 Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts from plastics, and containers and molded parts produced in this way

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704381A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437282A1 (en) * 1978-09-29 1980-04-25 Polyguss Kunststoffver PROCESS FOR THE MANUFACTURE BY ROTATION MOLDING OF BODIES WITH A COMPACT OUTER LAYER AND A FOAM CORE
EP0134363A3 (en) * 1983-09-13 1985-11-13 Everlast Hot Water Systems (Proprietary) Limited Container for use as a pressure vessel in a hot water system
FR2576544A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-01 Bouyer Cie Ets Paul Process for manufacturing hollow articles by moulding, device for the implementation of this process and products obtained.
EP0266669A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-11 AKW Apparate und Verfahren GmbH Hydrocyclone, or hydrocyclone parts, and methods for manufacturing them
FR2646123A1 (en) * 1989-04-25 1990-10-26 Vironneau Pierre Method of manufacturing a hollow thermoplastic article and article obtained thereby
FR3064612A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-05 Alstom Transport Technologies RAILWAY VEHICLE WITH TANK AND PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437282A1 (en) * 1978-09-29 1980-04-25 Polyguss Kunststoffver PROCESS FOR THE MANUFACTURE BY ROTATION MOLDING OF BODIES WITH A COMPACT OUTER LAYER AND A FOAM CORE
EP0134363A3 (en) * 1983-09-13 1985-11-13 Everlast Hot Water Systems (Proprietary) Limited Container for use as a pressure vessel in a hot water system
FR2576544A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-01 Bouyer Cie Ets Paul Process for manufacturing hollow articles by moulding, device for the implementation of this process and products obtained.
EP0266669A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-11 AKW Apparate und Verfahren GmbH Hydrocyclone, or hydrocyclone parts, and methods for manufacturing them
FR2646123A1 (en) * 1989-04-25 1990-10-26 Vironneau Pierre Method of manufacturing a hollow thermoplastic article and article obtained thereby
FR3064612A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-05 Alstom Transport Technologies RAILWAY VEHICLE WITH TANK AND PROCESS FOR MANUFACTURING THE SAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127582C3 (en) Method for producing a cell-shaped article from polymer! plastic
DE1719299B2 (en) Rigid laminar bodies made of polyethylene and polyester and process for their production
DE1504672C3 (en) Process for the production of molded articles from cellular polystyrene
DE69021377T2 (en) METHOD FOR MOLDING A PREFORMED BODY FROM FIBER REINFORCED COMPOSITE MATERIAL.
EP0036967B1 (en) Coextrusion blowmolding method of producing hollow plastic bodies
DE1704381A1 (en) Rotational casting process and device for the production of hollow bodies and open molded parts from plastics, and containers and molded parts produced in this way
DE1097127B (en) Process for the production of large-area and thick-walled hollow bodies from thermoplastic plastic, after which this plastic is deposited on the wall of a molding tool
DE1729108A1 (en) Process for the production of closed and open containers and molded parts from plastics and containers and molded parts produced in this way
DE3236447C2 (en) Process for the production of molded articles reinforced with continuous fibers
CH542033A (en) Method and machine for the production of fiber cement pipes
DE60122377T2 (en) METHOD FOR PRODUCING MULTILODE VESSELS
DE2649526A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A MULTI-LAYER CONTAINER, MAINLY COMPOSED OF THERMOPLASTIC MATERIAL, AND MOLD FOR EXECUTING THE PROCESS
DE2430408A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A MOLD
CH445833A (en) Pipe and process for its manufacture
DE1729111A1 (en) Method and device for the production of hollow bodies and molded parts from plastics
DE2065728A1 (en) Process for the production of hollow plastic
DE19738435C2 (en) Plastic part and process for its manufacture
DE19847273A1 (en) Process for the final shaping of a component formed from an essentially flat semifinished product
AT405891B (en) MICROWAVE DEVICE
CH443650A (en) Process for solidifying thermoplastics
EP1173319B1 (en) Method for shaping thermoplastic hollow boards
DE1779499A1 (en) Method and device for manufacturing containers made of thermoplastic material that are open on one side
DE1504957C3 (en) Process for molding and foaming a foamable plastic in a mold
DE1486338B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING METALLIC CONTAINERS WITH A PLASTIC COVER
DE102021121094A1 (en) Method for manufacturing a transportable container for transporting liquids and a container