DE1704345A1 - Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1704345A1 DE1704345A1 DE19671704345 DE1704345A DE1704345A1 DE 1704345 A1 DE1704345 A1 DE 1704345A1 DE 19671704345 DE19671704345 DE 19671704345 DE 1704345 A DE1704345 A DE 1704345A DE 1704345 A1 DE1704345 A1 DE 1704345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- plastic
- fabric
- binder
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
- B29C53/50—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/40—Applying molten plastics, e.g. hot melt
- B29C65/42—Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/40—Applying molten plastics, e.g. hot melt
- B29C65/42—Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
- B29C65/425—Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts characterised by the composition of the molten plastics applied between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/003—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1013—Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1085—One web only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1348—Work traversing type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
Description
6000 FRANKFURT (MAIN) ANNASTRASSE 19
FERNSPRECHER: (0(511) 555061 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 4/951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 524749 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
FERNSPRECHER: (0(511) 555061 TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 4/951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 524749 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
l1, Juli NW-
Shigekmzu TAKEDA
und
und
Iwao NIWA
No. 141, 1-ohome, Ohofumine-maohi,
Ohta-ku, Tokyo (Japan)
und
No. 2-14, 4-chome, Zaimokuza, Kamakura-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Verfahren zum Verhaften von Flächen aus thermiplagfcisohen
Kunststoffen untereinander, und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
Bisher kannte man kein oheraisohee Bindemittel, mit dem es möglich
war, eine befriedigende Haftung, beispielsweise zwischen Geweben- und Kunststoffilmen, etwa aus Polyäthylen, Polypropylen
o.dgl. zu erreichen. Man hat daher als übliche Maßnahme Gewebe aus thermoplastischen Kunetstoffasern daduroh miteinander verbunden
oder unter Erhitzung ohne die Verwendung chemischer Bindemittel oder eine« Schweißmittel« miteinander verbunden, um
109820/iitl
ORIGINAL INSPECTED
beispielsweise Säoke ο.dgl. Behälter aus innen herzustellen.
Die auf diese Weise erhaltenen Säcke ο.dgl· Behälter haben sich
dabei als ausreichend fest und brauohbar erwiesen, um leichte Güter aufzunehmen. Andererseits platzten aus diesen thermoplastischen
Kunststoffen gefertigte Säoke mit einem Fassungsvermögen von etwa 50 kg Kunstdünger, beispielsweise Amoniumsulfat, an
der verschweißten Tüllöffnung oder in deren Nähe auf, wenn man sie in gefülltem Zustand aus etwa 1,5m Höhe frei auf Betonboden
fallen ließ.
Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß die verschweißten Ränder oder die ihnen benachbarten Teile durch das Verschweißten
gegenüber den nicht erhitzten Stellen in der Stärke geschwächt werden und daher auch weniger beansprucht werden können. Die
aus thermoplastischen Kunststoffgeweben nach den bekannten Maßnahmen durch Wärmeversohweißen gefertigten Säcke sind daher im
allgemeinen nicht für die Aufnahme schwerer Lasten geeignet, wie dies in dem vorgenannten Beispiel angegeben ist.
Bs wurde nun gefunden, daß sich aus thermoplastischen Kunststoffen
auch für sohwerere Lasten verwendbare Säcke oldgl· Behälter
leicht herstellen lassen, wenn zum Verschließen als Bindemittel der gleiche Kunststoff verwendet wird, aus dem auch das
Sackgewebe besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhaften von Polyäthylenfasergeweben, wobei die Verhaftung praktisch ohne
Beschädigung des Gewebes möglich ist. Insbesondere betrifft die
Erfindung ein Verfahren sum Erstellen einer nicht zerstörbaren Verhaftung »wieohen Faeergeweben aus thermoplastischen Kunst-
109820/1803,
stoffen, wie Polyäthylen, Polypropylen o.dgl. durch Anwendung
des gleichen Kunststoffes, aus dem die Gewebe bestehen, in geschmolzenem
Zustand auf die zu verbindenden Stellen, worauf diese Stellen mit dem geschmolsenen Bindemittel leicht aneinander gepreßt
werden, um eine vorläufige Haftung der Teile aneinander zu erreichen, worauf dann die Teile unter gleichzeitigem Abkühlen
zur Vollendung der Verbindung fest aneinander gepreßt werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen
einer unlösbaren Verhaftung zwischen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise aus Polyäthylen-Polypropylenfawergeweben
mittels eines Bindemittels, das aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff besteht, wie die zu
verbindenden Körper, wobei das neue Verfahren besonders nützlich ist zum Verbinden der einander gegenüber liegenden Kanten
von diesen gewebebahnen, um diese in eine Schlauchform zu bringen, aus der dann die Säcke für die Aufnahme schwerer Lasten gefertigt
werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung, um diese unlös= J
bare Verhaftung herzustellen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen
Ausführungsbeispiels einer zui seiner Durchführung dienenden Einrichtung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisch gehaltenes Schaubild zum Verbinden
der Ränder einer Gewebebahn aus einem thermoplastischen Kunststoff, die zur Bildung einer Schlauchbahn übereinander
gelegt werden und
,,.-„10*820/1693
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Schlauchbahn.
Nach dem Anwendungsbeispiel der Erfindung wird eine Fasergewebebahn
aus Polyäthylen, Polypropylen o.dgl. zu einem Zylinder geformt, indem eine ihrer Kanten über die andere umgeschlagen wird,
wobei gleichzeitig als Bindemittel in den Spalt zwischen die sich überlappenden Kanten der gleiche Kunststoff in geschmolzenem Zustand
eingebracht wird, worauf die sich überlappenden Kanten leicht aneinander gepreßt werden, während das Bindemittel sich
nooh in erweichtem Zustand befindet, um eine vorläufige Haftung der beiden ^anten aneinander zu bewirken. Es wird dann unter Abkühlung der zunächst leicht aneinander gepreßten Kanten ein zusätzlicher Preßdruck auf diese ausgeübt, um das Verhaften zu vollenden.
Die thermoplastische Kunstetoffaeerbahn läßt sich insbesondere
unter Verwendung der Einrichtung nach der Zeichnung in die zylindriiohe Form bringen, indem eine ihrer Kanten über die andere Kante
gefaltet wird, so daß sie sich etwas überlappen, während gleich zeitig ein flüssiges Hare aus dem gleichen Stoff wie die Paserbahn bei einer Temperatur von etwa 240 - 290° 0,zweckmäßig bei
einer Temperatur von 250 - 270° 0 zwischen die sich einander überlappenden Kanten mittels einer Auftrageinriohtung aufgetragen
wird. Dieser Auftrag bildet auf den Kanten eine bandartige Schicht} die Gewebebahn wird dabei in der Einrichtung fortlaufend verschoben. Die sich überlappenden Ränder werden dann leioht aneinandergepreßt, um eine erste, vorläufige Verhaftung der Teile miteinander
su erreiohen.Die »o vorbereitete Zylinderbahn wird dann zwischen
einer Kühleinrichtung hindurchgefükrt, wobei ein zusätzlicher An preßdruok auf sie ausgeübt wird, um hierduroh die Verhaftung zu
109820/1693 _ 5 _
vollenden.
Sofern es eich, bei der zu behandelnden Gewebebahn um eine endlose
Bahn handelt, erhält man einen endlosen Zylinder. Dieser wird anschließend in einzelne Zylinderatüoke unterteilt, die
schließlich auf die länge der zu fertigenden Säoke zugeschnitten werden, wobei zu deren Verschließen das Verkleben nach der Erfindung
angewendet wird.
Ein endloses faserband eines thermoplastischen Kunststoffes, etwa aus Polyäthylen, ist über eine Leitrolle 9» eine Auftragdüse 6 *
zu einem hin- und herbewegten Trennmesser 12 geführt. Die Seitenkanten 2, 3 der Bahn werden von Leitflächen erfaßt und dabei langsam
nach oben und innen umgelegt, wobei in dem Ausführungsbeispiel
die Kante 3 über die Kante 2 gelegt wird. Das Umlegen erfolgt über
eine die Faltbreite bestimmende Leitplatte 4 unter Mithilfe seitlicher
Leitflächen 5. Als Bindemittel wird ein geschmolzener Kunststoff, der gleich ist mit dem Stoff der Fas erbahn, bei einer !Temperatur
von etwa 240 - 290° 0 auf die sioh überlappenden Ränder
der Kanten 2, 3 mittels der Auftragdüse aufgebracht. Das Auftraggerät
7 ist an einem iHihrungsstück verschiebbar geführt. Hach dem Γ
Auftragen gelangen die sich überlappenden Kanten 2, 3 zwischen ein
Druckwalzenpaar 10, durch das sie bei leichtem Druck aufeinander gedrücktwerden, um eine vorläufige Verhaftung der beiden Kanten
2,3 herbeizuführen. Mit dem weiteren Voreohub wird der auf diese Weise gebildete, endlose Gewebezylinder zwischen einem Kühlwalzenpaar
11 hindurch geführt und dabei einem zusätzlichen Anprefldruok
unterzogen,um dabei die zuvor ersielte, vorläufige Verhaftung zu
verfestigen. Als Kühlmittel für das Walienpaar 11 kann beispielsweise
Wasser dienen, das gegebenenfalls in heißen Zonen mittels einer Salzlake in einem Kühlgerät gekühlt worden 1st. Die endlose
109820/16Ö3 - * -
ORIGINAL INSPECTED
Zylinderbahn wird dann auf der Verklebeeinriehtung weiter gefördert
und mittels der hin- und herbewegbaren Trennmesser in endliche Teilstüoke unterteilt, die dann später in üblichen Sackfertigungsmasohinen
zu Säcken weiter verarbeitet werden. Die Anpreßrollen 10 und die Kühlrollen 11 können auch als ^örderrollen
zum Befördern der Gewebebahn dienen.
An Stelle der in der Fig. 1 vorgesehenen einzelnen Rollenpaare 10 und 11 können auch mehrere dieser Hollenpaare 10, 11 vorhanden
sein, wenn die Gewebebahn mit höherer Geschwindigkeit geför-™
dert werden soll. Die von der Verklebeeinrichtung kommenden Zylinderbahnen können dann in übliche Sacklängen mittels umlaufender
Trennmeeser unterteilt werden, wobei die sich ergebende Länge
von dem Abstand der umlaufenden Trennmesser abhängt. Die hierzu dienenden Saokfertigungamaschinen sind in anderen Anmeldungen beschrieben
und beansprucht.
!Pur das neue Verfahren lassen sich Gewebe aus Polyäthylen- oder
Polypropylenflaohgarnen (gestreckte Bahnen) durch Verweben in un- \ geköpertem Zustand (flachem Zustand) verwenden oder solche Gewebe,
bei denen aus Polyäthylen- oder PolypropylenfilAen durch Auswalzen
ein voller Stoff verwendet wurde.
Von dem ^irfinder durchgeführte Versuohe haben ergeben, daß'Säcke
aus einem solchen Gewebe, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels hergestellt wurden, mit gutem Erfolg als Behälter
zur Aufnahme von bis zu 50 kg Kunstdünger verwendet werden können» Selbst wenn der Kunstdünger hygroskopisch ist. Während
ein Sack aus dem gleichen Material, jedoch ohne die Verwendung
eines S+ele, sich zwar für die gleiche Gewichtsmenge verwenden
läßt, wenn der aufgenommene Stoff nicht hygroskopisch ist.
109820/1693 - 7 -
Bin Sack aus dem gleichen Material als Film (und nicht ale Gewebe)
kann selbst unter Benutzung dea Bindemittels nur zur Aufnahme etwa der halben Gewichtsmenge dieser Stoffe verwendet werden.
Zum Prüfen der Zähigkeit wurden die Säcke mit je 50 kg eines körnigen
Stoffes (Kunstdünger) gefüllt. Von den verwendeten Säcken waren einige aus einem Gewebe und ohne die Beschichtung mit einem
Film hergestellt. Andere waren aus einem Gewebe, das einseitig mit einem Film beschichtet war, gefertigt. Die gefüllten Säcke wurden,
nachdem die Füllöffnung durch Verkleben nach der Erfindung völlig verschlossen worden war, einem Fallversuch mit einer Fallhöhe von ^
1,5 m unterzogen, wobei sie auf einen Betonboden fielen. Sie Ergebnisse
zeigten, daß keiner der mit dem körnigen Gut gefüllten Säcke zerrissen wurde und daß alle Säcke ihr ursprüngliches Aussehen bewahrten.
Um die bemerkenswerten Vorteile, die sich bei der Anwendung des erfingungsgemäßen Verfahrens ergeben, klar erkennbar zu machen,
wurden zwei Gruppen von Proben untersucht. Bei der einen Gruppe waren die Probesäcke aus einem Polyäthylenfilm, der einseitig mit
einem Polyäthylengewebe beschichtet war, mit dem Bindemittel nach "
der Erfindung verschlossen, während bei der zweiten Gruppe die einander überlappenden Kanten eines Polyäthylengewebes durch eine
nähmaschine miteinander verbunden waren.
Die Versuohsergebnieee «eigen für die Proben, die nach der Erfindung
miteinander verklebt waren, eine Steigerung der Dehnung8-featigkeit,
um etwa 35 % gegenüber den Proben, die nach den bekannten Verfahren an den einander überlappenden Kanten miteinander
vernäht waren.
109820/1693
, , ., A ORIGINAL INSPECTED
Wenn auch vorstehend das neue Verfahren nur am Beispiel von
Polaalkylenfaserstoffgeweben erläutert worden ist, so lassen sich
doch auch nach der Erfindung mit dem gleichen Erfolg Verhaftungen von Polyalkylenstoffen in jeder Form, beispielsweise in Form
eines Bandes oder eines Gewebes miteinander zur Erhöhung der Festigkeit verkleben.
1. Probeversucht
Das bei diesem Versuch benutzte Polyäthylenfasergewebe bestand aus einem 1.000-denier Polyäthylenstreifen oder aus flachen
^ Garnen (0,960 g/cc, 5,01 g/d, mit einer Dehnung von 18,04 °/>
und einem Schmelzindex von 3,0). Es war nicht verköpert und hatte eine Schußdichte von 10 Fäden/Zoll bei gleicher Kettendichte. Das
als Bindemittel benutzte Polyäthylenharz hatte in diesem Beispiel eine Dichte von 0,921 g/cc und einen Schmelzindex von 4,0 (g/10
Min.).
Nach der Erfindung wurde jedes der Polyäthylenfasergewebe zu einer "Verklebeeinrichtung nach der Erfindung geführt, wobei eine
bestimmte Fördergeechwindigkeit eingehalten wurde und das Gewebe
P zu einem Zylinder verformt wurde, indem eine der Kanten gerade über die andere Kante gefaltet wurde, so daß die beiden Kanten
sich etwas überlappten. Es wurde nun auf die einander überlappenden
Kanten das Polyäthylen-Bindemittel, das in geschmolzenem Zustand
vorlag, auf die einander deckenden Flächen aufgetragen. Die einander überlappenden Kanten wurden dann leicht aufeinandergedrückt,
während das Bindemittel sich noch in geschmolzenem Zustand befand. Die Überlappungsnaht wurde dann abgekühlt und einem
weiteren Preßdruck unterworfen, um da« Verkleben eu vollenden.
109820/1693
ORIGINAL INSPECTED
Im einzelnen ergaben sich dabei folgende Versuchsergebniaee bzw.
wurden folgende Verfahrensbedingungen eingehalten.
Fördergeschwindigkeit des Gewebes : 50 m/Min.
Temperatur des geschmolzenen Bindemittels \ : 265° C
an der Abgabedüse ' Breite der Überlappung : 4-0 mm Breite des Bindemittelstreifens an der Überlappungsstelle
: 15 mm Menge des aufgetragenen Bindemittels : 1,8 g/m
Endanpreßdruck auf die "Verbindungsstelle : 6,0 kg/cm ^
Abkühlung auf ! 18,5° C
Als Polyäthylen wurde ein Produkt benutzt, das unter dem Handelsnamen·' Shor ex, Grad 6,000 F" bekannt ist und von der Firma Showa
Denko K.K. hergestellt wird. Als Bindemittel wurde ein Erzeugnis verwendet, das unter dem Handelsnamen"Yukalon LK-30n bekannt ist
und von der Firma Mitsukishi Petrochemical Co., Ltd. vertrieben
wird.
Zu Vergleichszweoken wurde jeweils der Hest des Polyäthylenfaser- rj
gewebes in eine Zylinderform gebracht, indem die eine Bandkante gerade über die andere gelegt wurde, so daß die beiden Kanten
einander etwas überlappten. Bs wurde dann ein Polyäthylenstreifen
zwischen die einander überlappenden Händer gelegt, um die liberlappungsstelle
zu verstärken, worauf dann die «ich überlappenden Ränder miteinander vernäht wurden. Verwendet wurde eine Nähmaschine
(SD4, hergestellt von der Pa. New Long Co.).
-ui θ Stichgröße war ι 8mm
als Nähfaden wurde verwendet t vinylon (ein Polyvinyl-Alkohol)
20/2 χ 3 109820/1693 - 10 -
ÜRIGINÄJL
Zu Vergleichszwecken wurden die nach der Erfindung miteinander verklebten Probestücke und die mit der Nähmaschine miteinander
vernähten Probestücke auf Tuchfeetigkeit geprüft, und zwar
1) parallel zum Verlauf der Schuß- und Kettenfäden,
2) senkrecht zur Verkleberichtung,
3) senkrecht zur Riohtung der Naht.
Dabei wurde ein Instron-Zugfestigkeitemesser benutzt, wobei folgende
Verauchsbedingungen eingehalten wurden.
1) Dehnungsgröße der Proben t 30 cm/Min.
2) wirkliche Länge der Probe, auf
die die Dehnung angewendet wurde t 200 mm
3) Breite der Probe ι 50 mm
4) Temperatur und Luftfeuchtigkeit, bei
welcher die Versuche vorgenommen wurden 20 0 und 65$ relative
Luftfeuchtigkeit.
Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 1 festgehalten.
Zugfestigkeit | Originalfaser | (kg/50 mm) | genähte | |
Tafel 1 | Probe Nr, | gewebe | verklebte | Proben |
48 | Proben | 7 | ||
1 | 48 | 22 | 7 | |
2 | 44 | 24 | 8 | |
3 | 46 | 28 | 7 | |
4 | 44 | 28 | 8 | |
5 | 46 | 26 | 7 | |
Mittelwert | 26 | |||
- 11 -
109820/1693 '
'ORIGINAL INSPiCTED
2. Probeversuchj
Die Maßnahme nach dem ersten Probeversuch wurde mit folgenden Abänderungen wiederholt. Das verwendete Gewebe hatte ein Gewicht
von 105 g/m , eine Kettfadendichte von 12 Fäden/Zoll, eine Schußfadendichte
von 12 Fäden/Zoll. Die Fördergeschwindigkeit dee Gewebes
betrug 40 m/Min.. Das Bindemittel wurde 17 mm breit aufgetragen
und der Verbrauch an Bindemittel betrug 2,0 g/m.
Die festgestellten Zugfeetigkeitswerte sind in der Tafel 2 wiedergegeben.
Tafel 2
Zugfestigkeit (kg/50 mm)
Probe Nr.
Originalfasergewebe
verklebte Proben
genähte Proben
1
2
3
4
5
2
3
4
5
54 52 54 50 52
34 | 15 |
30 | 12 |
30 | 13 |
32 | 11 |
30 | 13 |
Mittelwert
52
32
3. Probevereucht
Die Maßnahmen nach dem ersten Probeversuch wurden wiederholt mit
folgenden Abänderungen« Hit einem Gewebe von 140 g/m , einer
Schußfadendichte und einer Kettenfadendichte von 16 Fäden/Zoll, einer i'ördergesohwindigkeit von 40 a/Min., einer Auftragbreite
des Bindemittels von 18 mm und einer Bindemittelmenge von 2,2 g/m.
- 12 -
109820/1693
ORIGINAL INSPECTED
Die erhaltenen Festigkeitswerte ergeben sich, aus der Tafel 3.
Tafel 3 | verklebte | genähte | |
Proben | Proben | ||
' Probe Nr. | Zugfestigkeit (kg/50 mm) | 52 | 19 |
Originalfaser | 42 | 21 | |
1 | gewebe | 48 | 21 |
2 | 70 | 46 | 18 |
3 | 66 | 48 | 20 |
4 | 66 | 48 | 20 |
5 | 48 | ||
Mittelwerte | 64 | ||
66 |
4. Probeversuchs
Sie Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde fortgesetzt mit dem Unterschied,
daß als Gewebe ein 0,05 mm starker Polyäthylenfilm mit
aufplattiertem Polyäthylengewebe benutzt wurde mit einem Gewicht von 124 g/m , einer Schußfaden- und einer Kettenfadendichte von
9 Fäden/Zoll und einer iOrdergeschwindigkeit von 60 m/Min, sowie
einer Temperatur des geschmolzenen Bindemittels von 255° C und einer Auftragebreite von 16 mm und einer Auftragsmenge von 1,7 g/m.
Der Film mit dem ^andelsnamen
und einem Grad von 800 (Herstellerint Mitsubishi Petrochemical
CoI1 Ltd.) war thermisch auf eine Seite des Gewebes aufplattiert.
Die ermittelte Zugfestigkeit ist in der Tafel 4 festgehalten.
109820/1693
-13- ι /U4J4O
Tafel 4
Zugfestigkeit | (kg/50 mm) | vernähte | |
Probe Wr. | Originalfaser | verklebte | Proben |
gewebe | Proben | 28,6 | |
1 | 57,6 | 38,8 | 28,3 |
OJ | 60,3 | 37,7 | 27,8 |
3 | 58,5 | 37,4 | 28,5 |
4 | 57,8 | 39,2 | 28,1- |
5 | 58,9 | 38,5 | |
Mittelwerte 58,6 38,3 28,2 -
5. Probeversuch:
Die Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied,
daß das Gewebe auf der einen Seite mit einem PlIm aus 0,06 mm starkem Polyäthylen beschichtet war. Das Gewicht des Gewebes
betrug 130 g/m , wobei die Temperatur des geschmolzenen Bindemittels bei 260° 0 lag. Die Auftragsbreite des Bindemittels war
17 mm und das Auftragsgewicht 1,9 g/m. Die ^'ördergeschwindigkeit
der Gewebebahn war 60 m/Min.. Die festgestellte Zugfestigkeit ergibt
sich aus der Tafel 5. |
Tafel 5
Zugfestigkeit (kg/50 mm) | verklebte Proben |
vernähte Proben |
|
Probe Nr. | Originalfaser gewebe |
43,5 | 29,7 |
1 | 64,7 | 40,7 | 31,3 |
2 | 65,2 | 41,2 | 32,8 |
3 | 63,8 | 40,8 | 30,1 |
4 | 63,6 | 41,3 | 29,3 |
Ul | 64,4 | 41,5 4693 OHQiNAi. |
30,6 INSPECTED |
i-iittelwerte |
64,3
109 8 2QV |
6. Probeversuchx
Die Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde mit folgenden Änderungen
wiederholt: das Gewebe war einseitig thermisch mit einem Film von 0,06 mm starkem Polyäthylen beschichtet. Das Gewebe hatte
ein Gewicht von 156 g/m , eine Schußfaden-und Kettenfadendichte
von 12 Fäden/Zoll, -^i e Temperatur des geschmolzenen Bindemittels
betrug 270° 0. Die Auftragbreite des -Bindemittels war 19 mm und die Auftragsmenge betrug 2,4 g/m.
Die festgestellten Zugfestigkeitswerte zeigt die Tafel 6.
Tafel | 6 | vernähte | |
Zugfestigkeit | (kg/50 mm) | Proben | |
Probe Nr. | Originalfaser | verklebte | 33,8 |
gewebe | Proben | 32,6 | |
1 | 68,9 | 43,8 | 33,6 |
2 | 69,7 | 44,3 | 31,2 |
3 | 69,8 | 43,7 | 34,5 |
4 | 70,6 | 44,7 | 33,1 |
5 | 70,8 | 43,5 | |
Mittelwerte | 69.9 | 44,0 | |
7. Probevereuch:
Die Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde mit folgenden Änderungen wiederholt. Es wurde benutzt ein Gewebe mit einem Gewicht von
184 g/m . -Uie öchußfadendichte betrug 60 gesponnene Fäden 36/1/Zoll,
die Kettenfädendichte war 50 gesponnene laden 36/1 /Zoll. Die Fördergesohwindigkeit
des Gewebes betrug 40 m/Min.. Das geschmolzene Bindemittel hatte eine Temperatur von 255° C. Die Auftragsbreite
- 15 -
109820/1603
* ^ " * " ORIGINAL INSPSDTED
dee Bindemittels auf dem Gewebe war 13 mm bei einer Auftragsmenge von. 1,4 g/m. Ee wurde ein Polypropylen der Pa. Mieubishi
verwendet und als Bindemittel ein Polypropylen der gleichen Firma. Die ermittelten Zugfestigkeitewerte sind in der Tafel 7
festgehalten.
Tafel 7 | (kg/50 mm) | vernähte | |
Zugfestigkeit | verklebte | Proben | |
Probe Nr. | Origlnalfaser- | Proben | 30 |
gewebe | 35 | 33 | |
1 | 42 | 36 | 29 |
2 | 40 | 34 | 31 |
3 | 43 | 35 | 30 |
4 | 39 | 33 | |
VJI | 44 | ||
Mittelwerte 42 35 31
8. Probeversuoh»
Die Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde mit folgenden Änderungen ,
wiederholt. Da« Gewebe war Polypropylenfaeergewebe mit einem Gewicht von 136 g/m . Bas geschmolzene Bindemittel hatte eine
Temperatur von 260° 0. Die Auftragsbreite des Bindemittels war
16 mm und die Auftragemenge war 1,6 g/m. Das Gewebe war Polypropylen
Die ermittelten Zugfeetlgkeitewerte sind in der Tafel θ festgehalten.
- 16
ORIGINAL iNSPfiCTEO
!Tafel 8
Zugfestigkeit (kg/50 mm)
Zugfestigkeit (kg/50 mm)
Probe Nr. Originalfaser- verklebte vernähte
gewebe Proben Proben
1 | 39 |
2 | 38 |
3 | 40 |
4 | 42 |
VJl | 40 |
Mittelwerte | 40 |
34 | 31 |
36 | 30 |
37 | 29 |
35 | 28 |
37 | 30 |
36 30
9. Probeversuchi
Die Maßnahme nach dem Beispiel 1 wurde mit folgenden Änderungen wiederholt. Als Gewebe diente Propylen. Das Gewicht des Gewebes
betrug 32 g/m . iüs hatte eine Schuß-r und Kettenfadendichte von
14 Fäden/Zoll. Die i'b'rdergeschwindigkeit der Gewebebahn betrug
40 m/Sek.. Das geschmolzene Bindemittel hatte eine Temperatur von 270° 0. Die Auftragsbreite des Bindemittels war 18 mm bei einer
Auftragsmenge von 2,0 g/m. Als Bindemittel diente ebenfalls Propylen.
Die erhaltenen Zugfestigkeitswerte sind in der Tafel 9 festgehalten.
lafel 9
Probe Nr. Originalfaser- verklebte vernähte
gewebe Proben Proben
1 42 35 30
2 40 36 33
3 43 109820/169 334 29 „; ,.
ORIGiNAJLINSPgCTeD
4
5
39 44
35 33
704345
31 30
Mittelwerte
42
35
31
Patentansprüche:
/1693
ORIGINAL INSPECTED
Claims (3)
1/ Verfahren zum Verhaften von Geweben aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander, die aus Polyäthylenfasern und
Polypropylenfasern bestehen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bindemittels aus dem gleichen
Kunststoff wie die Faserbahnen in geschmolzenem Zustand.
2) Verfahren nach dem Anspruch 1, bei dem eine thermoplastische Kunststoffbahn aus Pojyäthylenfasern oder Polypropylenfasern
zu einem lylinder verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Kanten
der Kunststoffbahn derart aufeinander umgesohlagen werden, daß sie sich etwas überlappen und daß in dieser Lage der Kanten
in den Überlappungespalt ein geschmolzener Kunststoff der gleichen
Art wie die Kunststoffbahn eingebracht wird, worauf die sich überlappenden Kanten leicht aneinander gepreßt werden,
wobei sioh der Kunststoff noch in geschmolzenem Zustand zwischen ihnen befindet, um eine vorläufige Verhaftung der Kanten
zu erreichen, worauf dann die vorläufig verhafteten Kanten einem zusätzlichen Preßdruck ausgesetzt werden, und zwar unter
gleichzeitigem Abkühlen, um die Verhaftung zu vollenden.
3) Einrichtung zum Verformen einer thermoplastischen Kunststoffbahn
aus Polyäthylenfasern oder Polypropylenfasern, g e k e η η zeichnet durch eine Einstellplatte, Umschlagführungsplatten,
wobei diese mit der erstgenannten Einstellplatte zusammen arbeiten und die -^instellplatte die Umschlagbreite der
7 a·erbahn bestimmt und so bemessen ist, daß die aufeinander
- 19 -
109820/1693-
umgeschlagenen Kanten der Bahn eich etwas überdecken, eine
Einrichtung zur fortlaufenden Förderung der Kunststoffbahn,
eine Auftragsvorrichtung, die mit einer Düse versehen ist, um
auf dit «ich überlappenden Kanten der Kunststoffbahn den gleichen Kunststoff in geschmolzenem Zustand aufzutragen, ein Paar
die Faeerbahn zwischen eich pressende Anpressrollen, um eine
vorläufige Verhaftung der beiden einander überlappenden Kanten zu bewirken, während das Bindemittel noch in geschmolzenem Zustand
vorliegt, ein weiteres Paar von Kühlrollen, um die faserbahn
zu kühlen und um gleichzeitig einen zusätzlichen Preßdruok
auf die vorläufig miteinander verhafteten Seile auszuüben) so daß die Verhaftung vollendet wird und ein Paar die faserbahn
zwischen sich einschließende hin- und herbewegliohe Schneidmesser zum Aufteilen der faserbahn, die nunmehr in form eines
Zylinders vorliegt, in einzelne Zylinderabsohnitte, deren
Länge in etwa derjenigen entspricht, wie sie für die Bildung
von Säcken aus den Zylinderabschnitten benötigt wird·
109820/1693
io
Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4343166 | 1966-07-04 | ||
JP5959466 | 1966-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704345A1 true DE1704345A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=26383191
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671704345 Pending DE1704345A1 (de) | 1966-07-04 | 1967-07-03 | Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung |
DE6610722U Expired DE6610722U (de) | 1966-07-04 | 1967-07-03 | Sack hoher belastbakeit. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6610722U Expired DE6610722U (de) | 1966-07-04 | 1967-07-03 | Sack hoher belastbakeit. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3597292A (de) |
DE (2) | DE1704345A1 (de) |
GB (1) | GB1198260A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202145B (de) * | 1960-04-04 | 1965-09-30 | Fischer Ag Georg | Sattelschlepperkupplung |
DE3744261A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-13 | Schliessmann Martin | Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT14551U1 (de) * | 2009-08-10 | 2016-01-15 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Kunststoffvliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Kunststoffvliesmaterial umfasst |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3777632A (en) * | 1972-08-22 | 1973-12-11 | Fmc Corp | Sleeve making apparatus and method |
JPS5245541B2 (de) * | 1973-10-15 | 1977-11-16 | ||
US4035211A (en) * | 1974-07-02 | 1977-07-12 | Western Electric Company, Inc. | Forming sealed seams in moisture barriers for cable |
CH611223A5 (de) * | 1976-10-06 | 1979-05-31 | Karl Maegerle | |
US4247591A (en) * | 1978-03-27 | 1981-01-27 | Signode Corporation | Fusible composite binding strap |
DE2721771C2 (de) * | 1977-05-13 | 1985-04-25 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Verfahren zur Herstellung einseitig offener Säcke mit einem tragenden Außensack und einem dichtenden Innensack |
SE446395B (sv) * | 1981-06-18 | 1986-09-08 | Rigello Pak Ab | Sett att framstella en forpackning av plastmaterial |
SE434715B (sv) * | 1982-01-20 | 1984-08-13 | Tetra Pak Dev | Sett vid sammanfogning av laminatmaterial innefattande lager av orienteringsstreckt polyester |
CA1249158A (en) * | 1984-01-26 | 1989-01-24 | Twinpak Inc. | Reinforced plastic bag |
DE3544369A1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-25 | Icoma Packtechnik Gmbh | Vorzugseinheit fuer papier- und/oder folienschlauchmaschine |
US4673599A (en) * | 1986-01-24 | 1987-06-16 | David Vanderslice | Synthetic fur garland and method of making same |
DE3640219C1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-01-28 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn |
DE3835021A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Effem Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schlauchbeutels |
US5183086A (en) * | 1990-08-27 | 1993-02-02 | Allwaste Services, Inc. | Encapsulation method for the containment of waste and salvageable products |
JPH082512A (ja) * | 1994-06-21 | 1996-01-09 | Fuji Seal Co Ltd | 筒状フィルムの製造方法及びその装置 |
US6080093A (en) * | 1997-07-03 | 2000-06-27 | Kenneth Fox Supply Company | Apparatus for wicket-top converting of a cross-laminated synthetic resin fiber mesh bag |
US6015373A (en) * | 1998-08-04 | 2000-01-18 | Kenneth Fox Supply Co. | Method for wicket-top converting of a cross-laminated synthetic resin fiber mesh bag |
US6626570B2 (en) | 1998-10-16 | 2003-09-30 | Kenneth Fox Supply Company | Produce bag with draw top |
US6190044B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-02-20 | Kenneth Fox Supply Company | Produce bag with improved strength and loading features |
US6030120A (en) * | 1998-10-16 | 2000-02-29 | Kenneth Fox Supply Co. | Produce bag with improved wicket features |
US7163339B1 (en) | 2001-04-16 | 2007-01-16 | Plaspack U.S.A., Inc. | Composite breathable produce bag with a reinforced mesh sidewall |
US6832571B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-12-21 | Albany International Corp. | Segment formed flexible fluid containment vessel |
US6902639B1 (en) * | 2002-01-26 | 2005-06-07 | Reynolds Metals Company | Seaming plastic film using solvent-based adhesive bead |
US7775171B2 (en) * | 2003-01-21 | 2010-08-17 | Albany International Corp. | Flexible fluid containment vessel featuring a keel-like seam |
US7837388B1 (en) | 2003-05-09 | 2010-11-23 | Plaspack Usa, Inc. | Multi-material vertical form, fill and seal bag |
DE102004026493A1 (de) * | 2004-05-27 | 2006-04-13 | Pavlinec, Jan O. P. | Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Kunststoffgranulaten |
JP4937754B2 (ja) * | 2004-10-04 | 2012-05-23 | キョーラク株式会社 | 充填包装体及びその製造方法 |
US7794147B2 (en) * | 2006-08-25 | 2010-09-14 | Reynolds Packaging Llc | Multiple applications of seaming solutions for heat shrunk bands and labels |
DE102008017442B4 (de) * | 2008-04-03 | 2013-01-17 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen |
RU2524964C2 (ru) * | 2009-07-31 | 2014-08-10 | Айзапак Холдинг С.А. | Способ и устройство для сварки полимерной упаковки трубчатой формы и получаемая этим способом упаковка |
US8784967B2 (en) | 2009-10-09 | 2014-07-22 | Volm Companies, Inc. | Open mesh material and bags made therefrom |
DE102009056078B8 (de) * | 2009-11-30 | 2012-06-14 | Windmöller & Hölscher Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinchsäcken sowie Station zur Bildung von Pinchböden |
US11072904B2 (en) * | 2018-03-01 | 2021-07-27 | Hubbell Incorporated | Lightweight vault cover |
CN114311769B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-11-03 | 青铜峡市华峰塑胶有限公司 | 吨袋的生产方法 |
-
1967
- 1967-06-28 US US649556A patent/US3597292A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-07-03 DE DE19671704345 patent/DE1704345A1/de active Pending
- 1967-07-03 DE DE6610722U patent/DE6610722U/de not_active Expired
- 1967-07-04 GB GB30827/67A patent/GB1198260A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-01-11 US US00105316A patent/US3721603A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202145B (de) * | 1960-04-04 | 1965-09-30 | Fischer Ag Georg | Sattelschlepperkupplung |
DE3744261A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-13 | Schliessmann Martin | Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT14551U1 (de) * | 2009-08-10 | 2016-01-15 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Kunststoffvliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Kunststoffvliesmaterial umfasst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3721603A (en) | 1973-03-20 |
US3597292A (en) | 1971-08-03 |
GB1198260A (en) | 1970-07-08 |
DE6610722U (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1704345A1 (de) | Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2619437C2 (de) | ||
EP2188438B1 (de) | Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack | |
DE69633200T2 (de) | Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2447706A1 (de) | Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1934642A1 (de) | Sack oder Beutel mit geklebtem Kreuz- oder Klotzboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3634238A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tragetasche und tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie | |
DE3302193A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wattetampons | |
EP0556475B1 (de) | Traggriff für Säcke oder Beutel mit flächigen Böden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE7416719U (de) | Sack | |
DE3236770A1 (de) | Ventilsack | |
CH390773A (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Aufgussbeuteln | |
EP1601827B1 (de) | Gelege aus kunststoffbändchen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2650778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern | |
DE1250767B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Erzeugnissen aus Fasermaterial und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69009906T2 (de) | Tragetasche mit in den verstärkungsbereichen ausgeschnittenen grifflöchern sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung. | |
DE3739641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von luftpolstertaschen | |
DE2449082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen | |
DE2642168A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial | |
DE1910703A1 (de) | Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter | |
AT373207B (de) | Schichtstoff | |
AT346804B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von taschen, saecken, beuteln od.dgl. verbundstuecken aus biegsamem material | |
DE2327403B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Säcken aus einer unbeschichteten Gewebebahn aus Kunststoffäden | |
DE2615094A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines filters | |
DE2055016C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer gasdichten Verklebung der Bodenseitenumschläge einer Kreuzbodenfaltung mit den Eckeinschlägen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |